BLAULICHT: Einsätze
Text: Stefan Quentin
Foto: Symbol
Defekter Snackautomat
Springe, Region Hannover (Nds), 12.02.2017
Ein defekter Snackautomat sorgte am Sonntagmittag gegen 12:30 h für einen Feuerwehreinsatz in einem Industriebetrieb in der Friedrich-Bähre-Straße in Springe.
Gemeldet war eine Rauchentwicklung im Gebäude. Die Freiwillige Feuerwehr Springe rückte mit einem Zug an, erkundete mit einer Wärmebildkamera und trennte den Automaten von der Stromversorgung. Trotz der Rauchentwicklung war ein Löscheinsatz nicht erforderlich. Der Einsatz war nach 45 Minuten beendet.
Text: Polizeiinspektion Lüneburg
Foto: Symbol
Brand einer Altpapiertonne
Zeugen gesucht!
Lüneburg, Lk. Lüneburg (Nds), 12.02.2017
Zwischen 21:00 h und 21:10 h, wurde eine Altpapiertonne angezündet. Das Feuer griff auch auf einen Holzverschlag über, unter dem die Tonne stand. Der Brand wurde durch die Feuerwehr gelöscht,
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel.: 04131/8306-2215, entgegen.
Text: Polizei Braunschweig
Foto: Symbol
Müllcontainer brennen im Studentenwohnheim
Braunschweig (Nds), 12.02.2017
Feuerschein aus dem Erdgeschoss des Studentenwohnheims an der Emsstraße meldete eine Zeugin am Sonntag gegen 18:40 h.
Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten fest, dass in einem Abstellraum für Müllcontainer mehrere 1.100-Liter-Behälter brannten. Die Brandbekämpfer bargen die Reste der Container und löschten die Flammen.
Durch den starken Rauchgasniederschlag entstand weiterer Schaden an der
Dämmung und Elektrik. Die Polizei ermittelt hinsichtlich einer möglichen fahrlässigen oder vorsätzlichen Brandstiftung.
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Symbol
Zimmerbrand durch Ethanolofen
Flachsmeer, Lk. Leer (Nds), 12.02.2017
In einem Wohnhaus an der Akazienstraße in Flachsmeer ist es am Sonntagabend zu einem Zimmerbrand gekommen. Das Feuer war an einem Wandofen, der mit Ethanol betrieben wurde, ausgebrochen. Die Feuerwehren aus Flachsmeer und Ihrhove, sowie ein Rettungswagen wurden alarmiert. Eine Frau musste wegen des Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung durch den Rettungsdienst betreut werden. Die Wohnung war stark verraucht und ein Einsatz nur unter umluftunabhängigen Atemschutz möglich. Das Feuer konnte dann mit einem Feuerlöscher erstickt werden. Im Anschluss musste noch ein Teil der hinter dem Ofen liegenden Wand aufgebrochen werden, weil auch eine Holzkonstruktion hinter dem Ofen von dem Feuer betroffen war. Die Wohnung wurden belüftet und ein weiteres Mal auf versteckte Glutnester abgesucht. Der Einsatz dauerte rund eine Stunde.
Text: Feuerwehr Ahlen
Foto: Feuerwehr Ahlen
Feuer in Sonnenstudio
Ahlen (NRW), 12.02.2017
Kurz vor 19:00 h gingen die ersten Notrufe bei der Ahlener Feuerwehr ein. Anwohner hatten eine starke Verrauchung des Sonnenstudios auf dem Röteringshof bemerkt. Es wurde ein Trupp unter Atemschutz eingesetzt, der den Brandherd mit Spezialschaum ablöschte. Zur Entrauchung wurde anschließend ein Hochleistungslüfter eingesetzt. Im Nachgang wurden große Teile der Decke und der Wandverkleidung entfernt und mittels Wärmebildkamera untersucht. Einsatzende war gegen 20:30 h. Gegen 21:00 h bemerkten Anrufer offene Flammen an der Gebäuderückseite, sodass die Feuerwehr nochmals ausrücken musste. In einem anderen Teil des Sonnenstudios war erneut Feuer ausgebrochen. Nachdem das Feuer abgelöscht und das Gebäude vom Brandrauch befreit war, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Text: Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Foto: Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Holzlagerbrand im Schuppen
Schlamersdorf, Lk. Segeberg (SH), 12.02.2017
Um 13:32 h gingen in der Gemeinde Seedorf und in den angrenzenden Orten die Sirenen. Gemeldet wurde ein Feuer in einem Schuppen neben einer Garage. Kurze Zeit später wurde wieder über den Notruf gemeldet, dass das Feuer auf die nebenstehende Garage übergreift. Die Leitstelle in Norderstedt erhöhte daraufhin das Einsatzstichwort auf Feuer Groß, sodass weitere Feuerwehren alarmiert wurden. Durch das schnelle Eingreifen der ersten eintreffenden Feuerwehren konnte der Entstehungsbrand an der Garage gelöscht werden. Unter schwerem Atemschutz wurde das Feuer in Schuppen und Holzlager unter Kontrolle gebracht. Um 14:30 h konnte "Feuer aus" an die Leitstelle melden lassen. Im Einsatz waren insgesamt sechs Feuerwehren mit 86 Einsatzkräften, die beiden Einsatzleitwagen des Amt-Trave-Land, ein Rettungswagen zur Sicherung der Atemschutzträger und die Polizei mit einem Fahrzeug.
Text: Benjamin Pawlak
Foto: Symbol
Leichenbergung
Hannover (Nds), 12.02.2017
Am Sonntagnachmittag barg die Feuerwehr eine tote Person aus dem Leine-Abstiegskanal in Hannover – Limmer. Die Polizei forderte gegen 17:00 h die Feuerwehr zur Unterstützung an, da im Leine – Abstiegskanal in Höhe des Stockhardtwegs eine tote Person im Wasser trieb. Von Land aus konnten die Einsatzkräfte die Person nicht erreichen, weshalb Spezialkräfte für die
Wasserrettung eingesetzt werden mussten. Zwei Feuerwehrleute rüsteten sich mit Wasserrettungsanzügen aus und konnten den Leichnam mit Hilfe eines Bootes an das Ufer bringen. Von dort aus wurde er von den Einsatzkräften mittels Schleifkorbtrage aus dem Wasser gezogen.
Feuerwehr und Rettungsdienst Hannover waren mit vier Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften vor Ort.
Text: Benjamin Pawlak
Foto: Symbol
Zwei Laubenbrände
Hannover-Badenstedt (Nds), 12.02.2017
Zwei brennende Gartenlauben in der Kleingartenkolonie „Eintracht“ hielten am Sonntag die Feuerwehr Hannover in Atem. Menschen wurden nicht verletzt.
Um 13:08 h meldeten Anwohner der Feuerwehr Hannover den Brand einer Gartenlaube in der Straße Am Ihlpohl in Hannover-Badenstedt. Der Löschzug der Feuer- und Rettungswache 4 und die Freiwillige Feuerwehr Badenstedt fuhren zur Einsatzstelle. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte die Laube bereits im Vollbrand. Die sofort eingeleitete Brandbekämpfung zeigte schnell Wirkung, der Brand konnte in kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden. Mehrere Atemschutztrupps kamen hierbei zum Einsatz, sie bargen auch eine Gasflasche aus dem völlig zerstörten Gebäude.
Text: Polizeiinspektion Cloppenburg / Vechta
Foto: Symbol
Zusammenstoß
Molbergen, Lk. Cloppenburg (Nds), 12.02.2017
Am Sonntag befuhr eine 38-jährige Werlterin gegen 16:32 h mit ihrem Pkw die Ambührener Straße aus Richtung Cloppenburg kommend. An der Einmündung Varrelbuscher Straße / Ambührener Straße beabsichtigte sie nach links auf die Varrelbuscher Straße aufzubiegen. Hierbei übersah die Werlterin den von links aus Richtung Molbergen kommenden 69-jährigen Lastruper. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Pkw. Die Werlterin, ein Mitfahrer und ein 5-jähriges Kind aus Werlte wurden durch den Zusammenstoß verletzt. Der Lastruper und seine 63-jährige Beifahrerin aus Lastrup wurden ebenfalls verletzt. Die Rettungskräfte waren mit einem Großaufgebot an der Unfallstelle. Die Freiwillige Feuerwehr Molbergen und zwei Rettungshubschrauber waren ebenfalls eingesetzt.
Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Foto: Symbol
Verkehrsunfall mit verletzter Person
Bad Münder, Lk. Hameln-Pyrmont (Nds), 12.02.2017
Am Sonntag, dem 12.02.17, gegen 16:30 h kamt es zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 442 in Höhe Bad Münder. Eine 39-jährige Hannoveranerin wollte mit ihrem Pkw aus Bad Münder kommend an der Einmündung der K 72 auf die B 442 nach links in Richtung Hannover abbiegen. Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit dem Fahrer eines Leichtkraftrads (125 ccm), der die Bundesstraße 442 in Richtung Hachmühlen befuhr. Der 48-jährige Hehlener wurde bei dem Zusammenstoß verletzt, an der Unfallstelle erstversorgt und in ein Krankenhaus eingeliefert.
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Symnol
Brand einer Hecke
Jemgum, Lk Leer (Nds), 12.02.2017
Im Garten eines Wohnhauses an der Langen Straße ist am Sonntagnachmittag gegen 14:27 h eine Hecke in Brand geraten. Das Feuer breitete sich in der trockenen Tuja schnell aus, sodass binnen kurzer Zeit 25 Meter der Hecke in Flammen standen.
Die Feuerwehr Jemgum traf wenige Minuten nach dem Notruf an der Einsatzstelle ein. Die Anwohner hatten schon erste eigene Löschversuche unternommen. Die restlichen Glutnester löschten dann die Einsatzkräfte ab. Die Hecke wurde auf der Länge von 25 Metern zerstört. Der Einsatz dauerte 30 Minuten. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Symbol
Gebäudebrand in Klostermoor
Klostermoor, Lk. Leer (Nds), 12.02.2017
Die Feuerwehren aus Klostermoor, Burlage und Westrhauderfehn mussten in der Nacht zu Sonntag zu einer bereits mehrfach bekannten Adresse fahren. Passanten hatten um 02:43 h ein Feuer an einem leerstehenden Haus an der Ecke 3. Südwieke und Westerwieke bemerkt und die Feuerwehr gerufen.
Wenig später kam auch ein Feuerwehrmann an der Einsatzstelle vorbei. Es brannte lediglich ein kleiner Teil eines Fensterrahmens, den er dann mit eigenen Mitteln ablöschte und eine Brandausbreitung verhindern konnte.
Die alarmierten Feuerwehren fuhren zur Kontrolle noch durch, konnten dann aber relativ schnell wieder einrücken.
Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Foto: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Vollsperrung der Bundesstraße 240
Dielmissen, Lk. Hameln-Pyrmont (Nds), 12.02.2017
Gegen 01:22 h kam es auf der B 240 zwischen den Ortschaften Dielmissen und Lüerdissen zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem eine 38-jährige Skoda-Fahrerin schwer verletzt wurde.
Die aus Richtung Dielmissen kommende Fahrerin kam auf gerader Strecke nach links von der Fahrbahn ab, prallte gegen das am linken Fahrbahnrand befindliche Brückengeländer des dort angrenzenden Feldweges, und kam anschließend im dahinterliegenden Straßengraben zum Stillstand. Die schwerstverletzte Frau war beim Eintreffen der Rettungskräfte nicht ansprechbar und musste durch musste durch die Feuerwehr aus ihrem total zerstörten Fahrzeug gerettet werden. Auf Grund der Unfallaufnahme sowie der Bergungs- und Aufräumarbeiten musste die B 240 für eineinhalb Stunden voll gesperrt werden.
Reizgasfreisetzung am Flughafen
Hamburg (HH), 12.02.2017
Am Flughafen Hamubrg wurde Reizgas freigesetzt. Insgesamt 68 Personen mussten von den Notärzten und Rettungsdienstmitarbeitern der Feuerwehr Hamburg gesichtet und versorgt werden. Neun Personen kamen mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser. Der Flugbetrieb an Hamburger Flughafen wurde zeitweise eingestellt, die Plaza des Terminals evakuiert und die betroffenen Personen vor dem Gebäude versorgt. Eingesetzt waren 100 Mitarbeiter der Feuerwehr Hamburg sowie weitere Mitarbeiter der
Hilfsorganisationen zur Betreuung der Betroffenen.
Text: Isabell Ems
Foto: Isabell Ems
Brennender Holzstapel
Lachendorf, Lk. Celle (Nds), 12.02.2017
Um 10:33 h gab es Alarm für die Ortsfeuerwehren JaLuBu und Lachendorf. Gemeldet war ein brennender Holzstapel zwischen Bunkenburg und Lachendorf im Schmaloh. Die Suche gestaltete sich etwas schwierig, nach kurzer Zeit wurde der Brand jedoch entdeckt und mit Wasser aus dem Lachendorfer Fahrzeug abgelöscht. Neben 20 Feuerwehrleuten waren ebenfalls die Polizei und der stellvertretende Gemeindebrandmeister vor Ort.
Text: Michael Schulz
Foto: Michael Schulz
Verpuffung im Ofen verraucht Wohnhaus
Klein Lobke, Region Hannoner (Nds), 12.02.2017
Die Feuerwehr wurde am Sonnabend zu einem Wohnhaus in die Lobker Straße in Klein Lobke gerufen. Nach ersten Meldungen kam es dort zu einem Schornsteinbrand. Personen kamen nicht zu Schaden. Um 16:47 h meldeten die Bewohner der Regionsleitstelle Hannover einen Schornsteinbrand in ihrem Wohnhaus in Klein Lobke. Beim Eintreffen der Ortsfeuerwehr hatten die Einsatzkräfte erstmal von außen keine Feststellungen. Nach einer Erkundung wurde ein völlig verqualmtes Wohnhaus festgestellt. Ein Angriffstrupp der Feuerwehr unter Atemschutz ging zur Erkundung in das Gebäude vor. Die Bewohner berichteten über eine Verpuffung im Ofen, nachdem dort Brennmaterial nach gelegt wurde. Danach kam es zu einer massiven Verrauchung. Daraufhin öffneten die Bewohner alle Fenster. Eine Ursache konnte durch die Feuerwehr nicht gefunden werden. Nachdem mit speziellen Messgeräten durch den Gerätewagen-Messtechnik, das Gebäude durchgemessen wurde, konnten die Bewohner ihr Haus wieder betreten.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Klein Lobke, Rethmar und der Gerätewagen-Messtechnik aus Höver.
Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Brand eines Geräteschuppens
Glandorf, Lk. Osnabrück (Nds), 12.02.2017
Die Freiwillige Feuerwehr Glandorf musste am Sonntagmorgen zu einem Brand in die Laersche Straße ausrücken. Eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses hatte gegen 08:55 h bemerkt, dass aus dem auf dem Grundstück stehenden Gerätschuppen Rauch drang. Etwa zeitgleich machte ein Passant die gleiche Beobachtung und alarmierte die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte waren schnell vor Ort und löschten den Brand in dem etwa 5 x 3 Meter großen hölzernen Schuppen.
Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Gestohlener Audi in See gefunden
Zeugen gesucht
Bramsche/Melle, Lk. Osnabrück (Nds), 12.02.2017
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in Melle ein grüner Audi 80 gestohlen. Die Täter gelangten in den vor einem Haus der Straße Am Wasserwerk geparkten Pkw und fuhren unbemerkt davon. Das Fahrzeug wurde am Sonntagmorgen, gegen 08:00 h, von einem Spaziergänger im Forellensee in Engter entdeckt. Der Mann hatte das aus dem Wasser herausragende Heck des Autos bemerkt. Einsatzkräfte und Taucher der Feuerwehr konnten das Fahrzeug bergen. In dem Wagen befanden sich keine Personen. Die Polizei in Melle, Telefon 05422-920600, sucht nach Zeugen, die Hinweise zum Diebstahl des Autos geben können, oder das Fahrzeug und Personen im Bereich des Forellensees in Engter gesehen haben.
Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Symbol
Nach Schneefall auf winterglatter Straße verunfallt
Zetel, Lk. Friesland (Nds), 12.02.2017
Winterliche Witterungsverhältnisse, gepaart mit einer den Straßenverhältnissen nicht angepassten Geschwindigkeit, führten am Samstagmorgen, gegen 10:20 h, zu einem Verkehrsunfall auf der Blauhander Straße (L 815). Ein 64-jähriger Kraftfahrer der mit seinem Transporter, aus Zetel kommend, in Fahrtrichtung Sande unterwegs war, kam beim Durchfahren einer Rechtskurve, nach links von der Fahrbahn ab und schleuderte auf eine angrenzende Weide. Da sich die Fahrzeuginsassen zunächst nicht aus dem auf die Seite gekippten Fahrzeug befreien konnten, wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Zetel zum Unfallort gerufen. Vor dem Eintreffen der Rettungskräfte konnten Ersthelfer die Insassen befreien.
Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Foto: Tobias Ebbighausen
Pkw prallt gegen Baum
Hessisch Oldendorf, Lk. Hameln-Pyrmont (Nds), 11.02.2017
Am Samstag, gegen 08:45 h, kam es auf der Landesstraße 433 (Rinteln - Hameln) zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Ein 69-jähriger Mann befuhr mit einem BMW die Landesstraße 433 von Rinteln in Richtung Hameln. Zwischen den Ortschaften Hesslingen und Hemeringen kam der Pkw in einer langgezogenen Rechtskurve ca. einen Kilometer vor Hemeringen nach links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Straßenbaum.
Der Fahrer war im Fahrzeug eingeklemmt. Nachdem der Hess. Oldendorfer von der Feuerwehr aus dem stark deformierten Fahrzeug gerettet wurde, konnten die Notärzte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Der Rettungshubschrauber "Christoph 4" landete an der Unfallstelle.
Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
15 Personen bei Kellerbrand
Celle, Lk. Celle (Nds), 11.02.2017
Um 23:47 h wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle – Hauptwache mit dem Einsatzstichwort „Wohnungsbrand – Menschenleben in Gefahr“ in die Harburger Straße im Stadtteil Hehlentor alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte konkretisierte sich die Meldung. Mindestens acht Personen sollten in einem Mehrfamilienhaus eingeschlossen sein.
Es brannte im Keller eines Mehrfamilienhauses. Durch den Brandrauch war der Fluchtweg über den Treppenraum für die Bewohner im ersten und zweiten Obergeschoss versperrt. Mehrere Personen befanden sich im 1. Obergeschoss an Fenstern und im 2. Obergeschoss auf einem Balkon.
Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall
Hannover (Nds), 11.02.2017
Am Samstagnachmittag des 11.02.17 kam es kurz nach 16:30 h auf der B 3 zwischen den Anschlussstellen Weidetor und Pferdeturm zu einem Verkehrsunfall. Eine Fahrerin eines Audi A4 wurde dabei schwer und ihre Beifahrerin leicht verletzt. Die Fahrerin sowie ihre drei Mitfahrerinnen in dem Audi waren auf der Überholspur B 3, aus Richtung Celle kommend, in Richtung Hildesheim unterwegs gewesen. Kurz vor der Anschlussstelle Pferdeturm wechselte die Fahrerin von der Überholfahrspur nach rechts auf den Hauptfahrstreifen. Im weiteren Verlauf bremste sie stark ab. Zeitgleich befuhr eine 27-Jährige mit ihrem Seat Ibiza hinter dem Audi die B 3 in gleicher Richtung. Sie konnte dem abbremsenden Pkw nicht mehr ausweichen, sodass es zur Kollision beider Fahrzeuge kam. Durch den Unfall wurde die Fahrerin des Seat schwer und ihre 36-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte beide in eine Klinik. Die restlichen Personen blieben unverletzt.
Text: Polizeidirektion Hannover
Foto: Symbol
Pkw durch Feuer zerstört
Langenhagen, Region Hannover (Nds), 11.02.2017
Am Abend des 11.02.17 gegen 19:30 h ist auf einem Parkplatz an der Weiherfeldallee (Kaltenweide) ein Fahrzeug in Brand geraten und dadurch vollständig zerstört worden.
Bisherigen Erkenntnissen zufolge war ein 18-Jähriger mit einem BMW 1er auf der BAB 352 unterwegs, als er einen Leistungsverlust des Motors bemerkte. Daher verließ er die Autobahn an der Ausfahrt Langenhagen-Kaltenweide und stellte das Fahrzeug auf einem Parkplatz an der Weiherfeldallee ab. Nachdem er aus dem Pkw ausgestiegen war, begann es im Motorraum zu brennen. Die Flammen hatten nach kurzer Zeit auf den gesamten Wagen übergegriffen.
Unterstützung des Rettungsdienstes und dann ein Wohnhausbrand
Bad Bentheim, Lk. Graf. Bentheim (Nds), 11.02.2017
Am Samstag, den 11.02.17, wurde die Feuerwehr gegen 07:00 h mit der Hubarbeitsbühne (HAB) nach Gildehaus gerufen. Dort unterstütze sie den Rettungsdienst, sowie die Ortsfeuerwehr Gildehaus bei einer Rettung einer Person aus dem Obergeschoss eines Gebäudes. Da ein Transport über die innenliegende Treppe nicht möglich war, wurde die Person mit der HAB auf den Boden verbracht.
Nachdem dieser Einsatz schnell abgearbeitet war und die Einsatzkräfte wieder in den Feuerwehrhäusern mit der Nachbereitung beschäftigt waren, wurde die Ortsfeuerwehr Bad Bentheim über die Leitstelle in Nordhorn um 08:05 h erneut alarmiert.
Kellerbrand - 23 Personen verließen Gebäude
Bremerhaven-Leherheide (HB), 11.02.2017
Gegen 16:15 h gingen zeitgleich mehrere Notrufe in der Regionalleitstelle in Bremerhaven ein.
Die Anrufer meldeten ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus mit acht Mietparteien in Leherheide. Umgehend rückte ein Löschzug der Feuerwehr Bremerhaven, die Freiwillige Feuerwehr Weddewarden sowie drei Rettungsdienstfahrzeuge aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drang dichter Brandrauch aus dem Hauseingang und mehrere Personen machten an den Fenstern auf sich aufmerksam.
100 Feuerwehrleute bei schwerem Verkehrsunfall
Dötlingen,Lk. Oldenburg (Nds), 11.02.2017
Am späten Nachmittag des 11.02.17 wurden die drei Dötlinger Ortsfeuerwehren aus Brettorf, Dötlingen und Neerstedt um 17:28 h gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Wildeshausen zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Iserloyer Straße nach Hockensberg (Gemeinde Dötlingen) alarmiert.
Laut erster Meldung sollten zwei Personen nach einem Überschlag in ihrem Pkw eingeklemmt sein. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte sich der Fahrer bereits selbst befreien können. Der Beifahrer war bei dem Unfall in dem deformierten Fahrzeug im Fußraum eingeklemmt worden und wurde zunächst von Ersthelfern betreut. Die Feuerwehr übernahm umgehend die Erstversorgung der Verletzten bis zur Ankunft des Rettungsdienstes.
Text: Feuerwehr Braunschweig
Foto: Symbol
Zwei Personen ins Eis eingebrochen
Braunschweig (Nds), 11.02.2017
Um 13:33 h wurde der Leitstelle gemeldet, dass auf dem Kreuzteich in Riddagshausen zwei Personen ins Eis eingebrochen seien. Daraufhin wurde der Wasserrettungszug der Berufsfeuerwehr, die Ortfeuerwehr Riddagshausen, der Rettungsdienst und der Rettungshubschrauber Christoph 30 alarmiert. Als die ersten Kräfte fünf Minuten eintrafen, waren bereits die beiden Personen aus dem Eis befreit und wurden durchnässt und frierend angetroffen.
Der Rettungshubschrauber kontrollierte aus der Luft, ob noch weitere Personen eingebrochen sind, was nicht der Fall war. Für die Feuerwehr Braunschweig war der Einsatz mit 27 Einsatzkräften um 14:21 h beendet.
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Zwei Einsätze am Obdachlosentreff
Leer, Lk. Leer (Nds), 11.02.2017
Die Feuerwehr musste am Freitag und am Samstag zu einem Obdachlosentreffpunkt hinter dem Zollhaus am Bahnhofsring ausrücken. In beiden Fällen hatten sich dort Personen ein Feuer angezündet.
Am Freitag (10.02.17) um 17:27 h waren größere Flammen auf der Rückseite des Zollhauses zu sehen, worauf Anwohner der nahen Georgstraße den Notruf wählten. Feuerwehr und Polizei rückten an. Es handelte sich um ein eingekesseltes Feuer in einer Art Feuertonne. Da die Flammen aber zu groß waren, wurde das Feuer durch die Einsatzkräfte abgelöscht.
Am Samstag (11.02.17) ging um 16:13 h ein Notruf ein. Wieder waren Anwohner wegen einer sehr starken Rauchentwicklung auf das Feuer aufmerksam geworden. Feuerwehr und Polizei rückten erneut an. Wieder war es ein selbst gemachtes Feuer in einer Tonne.
Text: Stefan Müller
Foto: Stefan Müller
Pkw kollidiert mit Stadtbahn
Garbsen, Region Hannover (Nds), 11.02.2017
Am Samstagvormittag gegen 10:00 h kollidierte ein Pkw mit einer Stadtbahn am Endpunkt in Garbsen. Der Pkw kam zwischen Stadtbahn und einem Ampelmast zum Stehen. Da nach ersten Meldungen die Pkw-Insassen eingeklemmt sein sollten, wurde neben dem Rettungsdienst auch die Ortsfeuerwehr Garbsen alarmiert. Die Insassen beider Pkw konnten vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte aus dem Fahrzeug gerettet werden. Der Rettungsdienst übernahm die Behandlung. Die Besatzung des Rüstwagens der Feuerwehr blieb noch zur Unterstützung der Bergungsarbeiten an der Unfallstelle. Des Weiteren wurden ausgelaufenen Betriebsstoffe abgestreut. Für die übrigen Einsatzkräfte der Feuerwehr, die insgesamt mit vier Fahrzeugen ausgerückt war, konnte der Einsatz nach wenigen Minuten wieder beendet werden.
Wohnhausbrand in der Nacht
Kirchseelte, Lk. Oldenburg (Nds), 11.02.2017
In der Nacht zu Samstag wurden die Feuerwehren Kirchseelte und Groß Ippener gegen 01:09 h zu einem piependen Rauchwarnmelder in den Weg „Zum Klosterbachtal“ alarmiert. Die ersten Fahrzeuge konnten bereits „auf Sicht“ anfahren. Daraufhin wurde das Stichwort auf Dachstuhlbrand erhöht und die Feuerwehren aus Harpstedt und Fahrenhorst sowie die Drehleiter aus Brinkum alarmiert. Die Drehleiter konnte allerdings kurz später die Einsatzfahrt abbrechen. Bevor die ersten Löschangriffe gestartet werden konnten, musste von einem etwas weiter entfernten Hydranten eine Schlauchleitung aufgebaut werden.
Starke Rauchentwicklung aus Schornstein
Herzberg, Lk. Göttingen (Nds), 11.02.2017
Ein aufmerksamer Schornsteinfegermeister, der sich im Eichholz befand, bemerkte in der Lerchenstraße eine starke Rauchentwicklung aus dem Schornstein eines Einfamilienhauses, die auf einen Schornsteinbrand hindeutete. Nachdem auf Klingeln niemand die Tür öffnete, alarmierte er über Notruf die Feuerwehr. Um 18:20 h wurde die Feuerwehr Herzberg über Funkmeldeempfänger alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte wurde eine komplette Verqualmung des Gebäudes festgestellt. Da bewusstlose Personen im Gebäude zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden konnten, wurde die Hintertür mittels Spezialwerkszeug geöffnet.
Text: Holger Schmalfuß
Foto: Symbol
Schornsteinbrand
Nordhorn, Lk. Graf. Bentheim (Nds), 11.02.2017
Die Ortsfeuerwehr Brandlecht wurde zu einem Schornsteinbrand gerufen, die mit einem TLF 16/25 und dem LF 10/6 ausgerückte.
Aus dem Schornstein drangen dichter Rauch und Funken. Der Schornstein wurde kontrolliert und ein Schornsteinfeger angefordert. Zusätzlich rückte die Hubrettungsbühne (HAB) an. Nach 90 Minuten war der Einsatz für beide Ortsfeuerwehren beendet.
Am Abend des 10.02.17 rückte die Ortsfeuerwehr Nordhorn noch zu einem Einsatz im Einkaufzentrum am Stadtring aus. Hier hatte die automatische BMA ein Feuer gemeldet. Die Feuerwehr rückte mit drei Fahrzeugen an, konnte jedoch schnell wieder den Rückweg zur Wache antreten, da sie nicht eingesetzt wurde.
Text: Carsten Bohlmann
Foto: Symbol
Defekter Hubsteiger erfordert Drehleitereinsatz
Wedemark, Region Hannover (Nds), 11.02.2017
In der Feldmark von Negenborn wurden zwei Personen in der Mittagszeit bei Baumpflegearbeiten von einem technischen Defekt ihres dazu genutzten Hubsteigers überrascht. Sie saßen in luftiger Höhe in dem Arbeitskorb gefangen, da der Notablass scheiterte. Um 14:09 h wurden die Feuerwehr Negenborn sowie die Wedemärker Drehleiter aus Mellendorf alarmiert. Nach einigen Entästungen gelang es, an den Hubsteiger zu gelangen. Nach 30 Minuten konnten die Personen unverletzt aus 13 m Höhe wieder sicher auf den Erdboden zurückgebracht werden.
Im Einsatz waren 20 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen.
Text: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Foto: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Brand eines Einfamilienhauses
Bad Bentheim, Lk. Graf. Bentheim (Nds), 11.02.2017
Am Samstagmorgen um 08:05 h ist es in der Straße Im Stegehoek zu einem Brand eines Einfamilienhauses gekommen. Die Feuerwehr Bad Bentheim und Gildehaus übernahmen die Löscharbeiten. Aufgrund der aktuellen Witterungsbedingungen mangelte es an Löschwasser, sodass das Haus kontrolliert abbrannte. Die acht Hausbewohner und Gäste verließen selbstständig das Haus. Sechs Bewohner wurden leicht verletzt und in Krankenhäusern behandelt. Die Löscharbeiten und die Versorgung der Bewohner dauern noch an.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung werden Anwohner gebeten, die Türen und Fenster geschlossen zu halten.
Text: Polizeiinspektion Leer/Emden
Foto: Symbol
Brand eines leerstehenden Bauernhauses
Weener, Lk. Leer (Nds), 11.02.2017
Gegen 01:00 h des Samstages kam es in der Dorfstraße der Gemarkung Holthuserheide zu einem Brand eines zur Zeit leerstehenden Bauernhauses. Das Bauernhaus brannte bis auf der Grundmauern nieder. Zur Ursache des Brandes können zur Zeit noch keine Aussagen getroffen werden. Zur Brandbekämpfung waren die Feuerwehren aus Weener, Stapelmoor und Weenermoor eingesetzt.
Feuer im 3. Obergeschoss
Stadthagen, Lk. Schaumburg (Nds), 11.02.2017
Am 11.02.17 um 09:37 h wurde die Feuerwehr Stadthagen zu einem Wohnungsbrand im 3. Obergeschoss gerufen. Die Einsatzstelle sollte im Stadtkern „Am Markt“ gelegen sein. Da die Innenstadt auf einem Samstag immer sehr voll und zusätzlich auf dem Platz „Am Markt“ ein Wochenmarkt stattfindet, ließ dieses schon auf Probleme mit der Aufstellfläche schießen.
Die ersten Einsatzkräfte vor Ort sahen eine starke Rauchentwicklung in einer Wohnung im 3. Obergeschoss eines Geschäftshauses und ließen sofort Stadtalarm für die Stadtfeuerwehr auslösen.
Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Symbol
Ausgedehnter Wohnungsbrand
Hamburg-Bahrenfeld (HH), 10.02.2017
Die Mieter einer Wohnung im zweiten Obergeschoss eines denkmalgeschützen Wohngebäudes meldeten über den Notruf 112, dass es in ihrer Wohnung zu einer Störung im Stromnetz gekommen war und in dessen Folge der Computer sowie ein TV-Gerät in Brand geraten seien. Ein Kollege der Rettungsleitstelle leitete die Bewohner am Telefon zum zügigen und umsichtigen Verlassen der Brandwohnung und zur Warnung der Nachbarn an, bis die ersten Rettungskräfte vor Ort eintrafen. Als der Einsatzleiter eintraf, hatten bereits alle Bewohner der betroffenen sowie der angrenzenden Wohnungen das Haus unverletzt verlassen. Insgesamt wurden acht Erwachsene und ein Kind in einem nahegelegenen Restaurant betreut. Der ausgedehnte Wohnungsbrand konnte von zwei Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz mit je einem C-Rohr im Innen- und Außenangriff gelöscht werden.
Text: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Foto: Symbol
Rauchende Thermoskannen führen zu Feuerwehreinsatz
Harren, Lk. Emsland (Nds), 10.02.2017
Am Freitagabend löste die Brandmeldeanlage des Seniorenwohnparks in der Adenauerstraße aus. In der Hauptküche waren mehrere Thermoskannen auf einer noch eingeschalteten Herdplatte abgestellt worden. Dieses führte zu einer Rauchentwicklung. Der Einsatz der Feuerwehr Haren war nach Belüften des betroffenen Gebäudeteiles erledigt. Bewohner wurden nicht verletzt und mussten auch nicht gerräumt werden. Es entstand weder ein offenes Feuer noch Gebäudeschaden.
Text: Holger Schmalfuß
Foto: Holger Schmalfuß
Schornsteinbrand in Blumensiedlung
Nordhorn, Lk. Graf Bentheim (Nds), 10.02.2017
Die Feuerwehr war am Freitag zwei Mal im Einsatz. Eine starke Verqualmung der Lindenallee und Schlieperstraße rief am Mittag die Feuerwehr Nordhorn auf den Plan. Ursächlich schien ein Schornsteinbrand in einem Eckhaus an eben diesen beiden Straßen zu sein. Umgehend machte sich die Feuerwehr Nordhorn mit der Hubrettungsbühne und einem LF sowie dem KdoW auf dem Weg zum Einsatzort. Bei Eintreffen der Feuerwehr hatte sich die Verqualmung bereits deutlich verringert, dennoch wurde durch die Feuerwehr das Gebäude mittels Wärmebildkamera von innen und über die Hubrettungsbühne von außen kontrolliert. Nach 30 Minuten konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder an den angerückten Schornsteinfeger und den Eigentümer übergeben.
Heizöl läuft aus Lkw
Herdecke (NRW), 10.02.2017
Die Freiwillige Feuerwehr wurde am Donnerstagnachmittag um 15:13 h zu einer Ölspur in die Straße "In der Erdbrügge" alarmiert. Vor Ort stellte sich die Lage anders und gefährlicher dar. Aus einem Heizöl-Lkw waren erhebliche Mengen Öl auf die Straße geflossen. Diese liefen auch in Richtung Kanalisation. Es bestand eine konkrete Umweltgefahr. Der 37-jährige Fahrer aus Hürth wollte zuvor einen Tank in einem Wohngebäude füllen. Als er seine Pumpe in Betrieb nahm, lief das Heizöl auf der gegenüberliegenden Seite aus einem Füllstützen aus dem Lkw.
Text: Feuerwehr Essen
Foto: Mike Filzen
Alleinunfall eines Transporters
Essen/Mülheim, BAB 52 (NRW), 10.02.2017
Gegen 12:30 h am 10.02.17 ist ein Transporter (Kastenwagen), der auf der BAB 52 in Richtung Düsseldorf unterwegs war, von der Fahrbahn abgekommen. Nachdem das Fahrzeug einige Meter Leitplanke zerstört hatte, stürzte es auf die rechte Seite und blieb, halb in der Böschung, halb auf dem Standstreifen, schwer beschädigt liegen. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwache Rüttenscheid war der 50 Jahre alte Fahrer bereits aus dem Fahrzeug befreit. Rettungssanitäter und ein Notarzt versorgten den schwer verletzten Mann, bevor er in ein Krankenhaus transportiert wurde.
Brand eines leerstehenden Wohnhauses
Medard, Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein (RP), 10.02.2017
Verkehrsteilnehmer auf der B 420 haben am Freitagmorgen die Feuerwehr
über einen Brand bei Medard informiert. Aus den neben der Bundesstraße und der Gleisanlage der Draisinenstrecke stehenden Gebäuden schlugen Flammen. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei trafen kurze Zeit nach der Alarmierung an der Örtlichkeit ein. Das Feuer war schnell unter Kontrolle. In den Gebäuden waren keine Personen zu finden.
Brand eines Wohnhauses
Heinbockel, Lk. Stade (Nds), 10.02.2017
Am Morgen des 10.02.17 gegen 10:00 h wurde der Feuer- und Rettungsleitstelle Stade der Brand eines Zweifamilienhauses im "Wiesenweg" in Heinbockel gemeldet.
Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehren aus Heinbockel, Hagenah und Oldendorf strömte eine starke Qualmwolken aus dem Erdgeschoss des Wohnhauses. Die Bewohnerin der Wohnung im Erdgeschoss befand sich zu diesem Zeitpunkt nicht in ihrer Wohnung und die Bewohnerin des Obergeschosses konnte sich selbst unbeschadet ins Freie retten. Personen wurden somit durch den Brand nicht verletzt.
Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Symbol
Schwelbrand in Kosmetikstudio
Jever, Lk. Friesland (Nds), 10.02.2017
Am Donnerstagabend, gegen 22:40 h, wurde durch eine Zeugin starke Rauchentwicklung im zweiten Obergeschoss eines Gebäudes am Schlosserplatz wahrgenommen. Die freiwillige Feuerwehr Jever verschaffte sich Zutritt zu dem Kosmetikstudio und stellte einen Schwelbrand mit starker Rauchentwicklung in der Küche des Objektes fest. Die gesamten Räumlichkeiten sowie die Küchenzeile wurden durch die Rußentwicklung beschädigt.
Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Symbol
Brennender Pkw in Autowerkstatt
Hamburg (HH), 10.02.2017
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hamburg wurden zu einem brennenden Pkw in einer Autowerkstatt gerufen. Vor Ort wurde die Brandbekämpfung mit zwei C-Rohren von zwei Angriffstrupps unter umluftunabhängigem Atemschutz vorgetragen. Eine Brandausbreitung konnte verhindert werden Personen wurden nicht verletzt. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung wurde das Gebäude belüftet und die Einsatzstelle abschließend dem Betreiber übergeben.
Eingesetzt waren 22 Kräfte der Berufsfeuerwehr mit drei Löschfahrzeugen, einer Drehleiter und einem Führungsfahrzeug.
Text: Polizeiinspektion Goslar
Foto: Symbol
Motorroller in Brand gesetzt
Bad Harzburg, Lk. Goslar (Nds), 10.02.2017
Am Freitag, den 10.02.17, zwischen 00:00 h und 00:50 h, kam es zu einem Einsatz wegen eines in Brand gesetzten Motorrollers.
Dieser stand unmittelbar vor einem Wohnhaus in der Ilsenburger Straße als der Brand ausbrach, sodass die Scheiben der Hauseingangstür und die Scheiben des Hausvorbaus ebenfalls beschädigt wurden.
Text: Polizeiinspektion Harburg
Foto: Symbil
Brennender Mülleimer in Flüchtlingsunterkunft
Buchholz, Lk. Harburg (Nds), 10.02.2017
Gegen 01:50 h meldete der Sicherheitsdienst einer Flüchtlingsunterkunft an der Bremer Straße Feuer in einem Sanitärraum. Mehrere Streifenwagen sowie die Feuerwehr Buchholz fuhren die Örtlichkeit an. Beim Eintreffen der ersten Beamten hatte der Sicherheitsdienst den Brand weitestgehend gelöscht. In einem Sanitärraum hatte ein Papierkorb aus Kunststoff gebrannt.
Das Gebäude war wegen der Rauchentwicklung kurzzeitig geräumt worden. Die Bewohner konnten aber nach Abschluss der Löscharbeiten ihre Räume wieder betreten.
Text: Feuerwehr Erkrath
Foto: Feuerwehr Erkrath (im Bild zwei Schülerpraktikanten in JF-Uniform).
Brand in Einfamilienhaus
Erkrath (NRW), 10.02.2017
Um 07:38 h wurde die Feuerwehr Erkrath zu einem Brand in einem Einfamilienhaus auf der Kiefernstraße alarmiert. Der Bewohner des Hauses kam rußgeschwärzt aus der geöffneten Hauseingangstüre, aus der dichter Rauch quoll. Der verletzte Mann wurde durch den Rettungsdienst und den Notarzt rettungsdienstlich versorgt und mit einer Rauchgasintoxikation in das Krankenhaus Haan transportiert.
Ein Atemschutztrupp ging zur Brandbekämpfung vor, er konnte den Brandherd in einem Zimmer im Souterrain lokalisieren. Parallel wurden die anderen Räume durch einen zweiten Atemschutztrupp nach Personen durchsucht und es wurde ein Löschangriff über die Rückseite des Gebäudes vorbereitet. Da es keine andere Möglichkeit gab, auf die Rückseite des Gebäudes zu gelangen, mussten die Einsatzkräfte mittels tragbaren Leitern über das Flachdach des Hauses vorgehen.
Nachdem das Feuer unter Kontrolle gebracht werden konnte, schlossen sich noch umfangreiche Nachlöscharbeiten und Belüftungsmaßnahmen an. Im Einsatz waren neben der hauptamtlichen Wache auch die Löschzüge Alt-Erkrath, Millrath und Trills.
Schornsteinbrand
Northeim, Lk. Northeim (Nds), 09.02.2017
Die Schwerpunktfeuerwehr Northeim wurde am 09.02.17 gegen 10:42 h zu einem Schornsteinbrand alarmiert. Ein Anwohner der Göttinger Straße sah aus seinem Fenster, dass aus dem gegenüberstehenden Haus Qualm aus dem Dach aufstieg und die Durchgangsstraße mit Qualm einhüllte. Nach genauerem Hinsehen konnte er sehen, dass der Qualm aus dem Schornstein herauskam.
Über den Notruf verständigte er die Leitstelle in Northeim, die Disponenten alarmierten die dann Ortsfeuerwehr Northeim und den zuständigen Bezirksschornsteinfeger.
Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Polizeipräsidium Westpfalz
Wohnhaus ausgebrannt
Gries/Kreis Kusel (RP), 09.02.2017
Beim Brand eines Wohnhauses in der Hauptstraße am frühen Donnerstagmorgen wurde niemand verletzt. Gegen 01:45 h teilte ein Bewohner des Hauses mit, dass er eine erhebliche Rauchentwicklung festgestellt habe und ergänzte kurze Zeit später, dass ein Zimmer komplett in Flammen stände. Beim Eintreffen der hinzu gerufenen Streife schlugen die Flammen bereits aus dem Dachstuhl. Die Bewohner waren bereits außerhalb des Gefahrenbereichs. Trotz der Löscharbeiten konnte ein Übergreifen auf ein Nachbaranwesen nicht verhindert werden. Die drei Bewohner mussten das Anwesen ebenfalls verlassen. Eine gute Stunde später hatte die Feuerwehr den Brand weitestgehend unter Kontrolle. Nach der ersten Bewertung dürfte das Feuer im Obergeschoss ausgebrochen sein.
Text: Feuerwehr Schwelm
Foto: Feuerwehr Schwelm
Pkw liegt auf der Seite
Schwelm (NRW), 09.02.2017
Am Donnerstag, dem 09.02.17, wurde die Feuerwehr Schwelm um 14:08 h zu einem Verkehrsunfall in die Beyenburger Straße alarmiert.
Ein Pkw war von der Straße abgekommen, überschlug sich und blieb schließlich auf der Seite liegen, nachdem er noch gegen ein abgestelltes Fahrzeug geprallt war. Bei dem Unfall wurden einige Baumstämme, die am Straßenrand lagen, mitgerissen. Die Fahrerin konnte sich selbstständig befreien und war nicht eingeklemmt. Sie wurde vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr sicherte gemeinsam mit der Polizei die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab und stellte den Brandschutz sicher. Die Baumstämme mussten zum Teil mit einer Kettensäge zerkleinert und beiseite geräumt werden. Der Einsatz war gegen 15:30 h beendet.
Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Symbol
Schnelles Eingreifen verhindert größeren Schaden
Hamburg-Eimsbüttel (HH), 09.02.2017
Die Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses wählte den Notruf 112, weil sie eine Verqualmung im Treppenraum des Hauses festgestellt hatte. Der Einsatzleiter des alarmierten Löschzuges stellte vor Ort eine Rauchentwicklung aus dem Keller des Hauses fest und setzte einen Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz mit Kleinlöschgeräte zur Erkundung ein. Dieser stellte nach kurzer Zeit fest, dass es aus noch ungeklärter Ursache im Spänebunker einer Tischkreissäge zu einem Entstehungsbrand gekommen war. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Für die umfangreichen Entrauchungs- und Belüftungsmaßnahmen des Gebäudes wurde ein Druckbelüfter eingesetzt. Insgesamt waren 20 Einsatzkräfte mit einem Löschzug und einem Gerätewagen-Rüstmaterial der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr Lokstedt im Einsatz.
Feuer in Altenheim
Bremen (HB), 09.02.2017
Um 21:12 h meldete die Pflegekraft eines Altenheimes im Ortsteil Sankt Magnus der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle ein Feuer in einem Bewohnerzimmer.
Aufgrund der Meldung wurden der Einsatzleitdienst, Kräfte der Feuerwachen 1, 5 und 6, der Rettungsdienst sowie die Freiwillige Feuerwehr Schönebeck zur Einsatzstelle alarmiert. Die eintreffenden Einsatzkräfte meldeten ein in Vollbrand stehendes Bewohnerzimmer im Erdgeschoss. Wegen der zunächst unübersichtlichen Lage wurden um 21:28 h weitere Kräfte nachgefordert.
Brand im Kellerraum
Bad Harzburg, Lk. Goslar (Nds), 09.02.2017
Am späten Donnerstagnachmittag geriet ein Kellerraum in einem Mehrparteienwohnhaus in der Schreiberhauer Straße in Brand. Dieser war gegen 18:15 h von zwei Bewohnern entdeckt worden, von denen ein 19-Jähriger später nach medizinischer Erstversorgung auf Grund einer möglichen Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus Goslar gebracht wurde. Die alarmierten Feuerwehren aus Bad Harzburg und Bündheim, die mit 55 Einsatzkräften vor Ort waren, konnten den Brand unter Kontrolle bringen und kurz darauf ablöschen.
Text: Stefan Quentin
Foto: Symbol
Defekte Elektroleitung schmorte
Springe, Region Hannover (Nds), 09.02.2017
Die Freiwillige Feuerwehr Springe wurde am Donnerstagmittag gegen 11:30 h zu einem unklaren Brandgeruch in einer Wohnung am Markt alarmiert. Bei der Erkundung wurde schnell klar, dass eine defekte Elektroleitung geschmort hatte. Die Einsatzkräfte belüfteten den Chemikalien-Lagerraum einer Apotheke und übergaben ihn dem Eigentümer. Die mitalarmierte Fachgruppe Messtechnik aus Eldagsen konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Text: Gerhard Samuels
Foto: Symbol
BMA im Seniorenheim
Haxtum, Lk. Aurich (Nds), 09.02.2017
Am Donnerstagvormittag löste die automatische Brandmeldeanlage der Haxtumer Seniorenwohneinrichtung einen Feueralarm aus. Um 08:55 h wurde die Feuerwehr Haxtum alarmiert. Die angerückten Einsatzkräfte stellten einen Täuschungsalarm fest, ausgelöst durch Reinigungsarbeiten, und konnten nach 30 Minuten den Einsatz beenden.
Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Schwerer Verkehrsunfall
Bremerhaven (HB), 09.02.2017
Um 01:23 h wurde der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle von der Polizei ein Verkehrsunfall auf der BAB 27, nördlich der Anschlussstelle Debstedt, in Fahrtrichtung Süd gemeldet. Ein Fahrzeug ist mit hoher Geschwindigkeit von der Fahrbahn abgekommen und im Seitenstreifen in den Bäumen zum Stehen gekommen. Im Motorraum des verunfallten Pkw ist Feuer ausgebrochen und durch die teils umgeknickten Bäume konnte der Insasse nicht ohne Hilfsmittel aus seinem Fahrzeug befreit werden. Das Feuer wurde durch die Polizei mit Handfeuerlöschern eingedämmt.
Die Bremerhavener Berufsfeuerwehr leitete die Löschmaßnahmen ein, schnitt mit Kettensägen die Bäume rund um das Unfallfahrzeug weg, sodass der Fahrer nach wenigen Minuten aus seiner Zwangslage befreit werden konnte.
Der schwer verletzte Mann wurde umgehend von Rettungsdienst und Notarzt versorgt, stabilisiert und in eine Bremerhavener Klinik verbracht.
Text: Polizeiinspektion Leer/Emden
Foto: Symbol
Brand eines Holzschredders
Emden (Nds), 09.02.2017
Im Rahmen von Holzschredderarbeiten auf dem Gelände eines Heizkraftwerkes in der Straße Zum Kraftwerk kam es am Mittwoch gegen 07:30 h zu einer Selbstentzündung im Bereich des Motors des mobilen Schredders. Ein Übergreifen auf einen angrenzenden Holzhaufen konnte vor Ort verhindert werden. Die Feuerwehr löschte den Holzschredder, welcher durch den Brand einen Totalschaden erlitt.
Text: Polizeiinspektion Cloppenburg / Vechta
Foto: Symbol
Verkehrsunfall auf der B 69
Hagstedt, Lk. Vechta (Nds), 09.02.2017
Gegen 11:10 h kam es auf der Bundesstraße 69 zwischen den Ortschaften Schneiderkrug und Langförden in Höhe Hagstedt zu einem Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhren zwei Lkw und ein VW Touran in genannter Reihenfolge die B 69. Der erste Lkw beabsichtigte nach links auf die K 308 abzubiegen. Der nachfolgende Lkw eines 50-jährigen Kraftfahrers aus Uchte bremste daraufhin ab und fuhr anschließend wieder an. Aus ungeklärter Ursache fuhr der nachfolgende VW Touran auf den anfahrenden Lkw auf und kam unter diesem zum Stillstand. Der 64-jährige VW-Fahrer konnte durch die Rettungskräfte der Feuerwehr schwerverletzt geborgen werden. Er wurde schließlich mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Brand in Zweifamilienhaus
Georgsmarienhütte, Lk. Osnabrück, 09.02.2017
Ein Brand in einem Zweifamilienhaus in der Spenglerstraße forderte am Donnerstagvormittag ein Todesopfer sowie eine schwer verletzte Person. Ein im Obergeschoss lebendes Ehepaar hatte gegen 11:00 h bemerkt, dass Rauch aus der unteren Wohnung drang und sofort den Notruf gewählt. Das Pärchen konnte zwar selbstständig das Gebäude verlassen, allerdings zog sich der 40-jährige Mann eine Rauchgasvergiftung zu und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Georgsmarienhütte löschten den Brand im Schlafzimmer und fanden dabei den zu diesem Zeitpunkt bereits toten 41-jährigen Mieter der Wohnung. Die Polizei nahm noch während der Löscharbeiten die Ermittlungen zu der noch ungeklärten Brandursache auf.
Rauchmelder verhindert Schlimmeres
Erkrath (NRW), 09.02.2017
Am Mittag alarmierten Bewohner eines Hochhauses auf der Willbecker Straße die Feuerwehr, da sie aus einer Wohnung im Erdgeschoss einen piependen Heimrauchmelder hörten. Die Einsatzkräfte konnten durch ein Fenster der Wohnung eine Rauchentwicklung feststellen. Da nicht auszuschließen war, ob sich noch Personen in der Wohnung befinden könnten, wurde die Wohnungstüre gewaltsam geöffnet. Damit sich der Brandrauch nicht im Treppenhaus ausbreiten konnte, wurde vorher ein mobiler Rauchverschluss gesetzt.
Text: Polizeidirektion Hannover
Foto: Horst-Dieter Scholz
54-Jähriger bei Wohnungsbrand schwer verletzt
Hannover-Misburg (Nds), 09.02.2017
Ggegen 14:00 h hat es in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Straße Hinter der alten Burg gebrannt. Ein 54 Jahre alter Mann wurde bei dem Feuer schwer verletzt.
Eine Nachbarin des Mannes hatte die starke Rauchentwicklung bemerkt und die Rettungskräfte alarmiert. Die eintreffende Feuerwehr konnte den 54-jährigen Bewohner unter Atemschutz aus der Hochparterre-Wohnung retten, bevor sie die Flammen löschte. Der Mann erlitt eine schwere Rauchgasvergiftung, er wurde mit einem Rettungswagen zur stationären Aufnahme in ein Krankenhaus gebracht.Weitere Personen wurden nicht verletzt. Die Wohnung ist vorerst nichtmehr bewohnbar.
52-Jährige überschlägt sich mit Pkw
Weetzen, Region Hannover (Nds), 09.02.2017
Ggegen 12:30 h ist eine 52-Jährige mit ihrem Alfa Romeo auf der B 217 bei Weetzen ins Schleudern gekommen und hat sich mit ihrem Wagen mehrfach
überschlagen, nachdem sie einem 20-jährigen Golf-Fahrer ausgewichen ist. Die Frau hat bei dem Unfall schwere Verletzungen erlitten. Ihr Auto überschlug sich mehrfach, bis es auf einem Feld neben der B 217 zum Liegen kam. Die Cabrio-Fahrerin konnte sich noch mit Hilfe des 20-Jährigen und anderen Verkehrsteilnehmern aus ihrem Fahrzeug befreien, erlitt bei dem Unfall jedoch schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie zur stationären Behandlung in eine Klinik.
Text: Polizeidirektion Hannover
Foto: Symbol
Sofabrand im Kinderzimmer
Seelze, Region Hannover (Nds), 09.02.2017
Am Abend des 07.02.17 ist ein Sofa in einem Kinderzimmer eines Reihenmittelhauses am Graseweg im Seelzer Ortsteil Gümmer in Brand geraten. Die Polizei geht von einer fahrlässigen Verursachung durch ein Kind aus. Die 39-Jährige hatte sich Eigentümerin gegen 17:30 h im Erdgeschoss des Gebäudes aufgehalten, als ihr Sohn aus dem Obergeschoss gerannt kam und von einem Feuer in seinem Zimmer berichtete. Daraufhin ging die Frau in das Zimmer des Elfjährigen und stellte dort ein brennendes Sofa fest. Nachdem eigenständige Löschversuche der Mutter scheiterten, wählte sie den Notruf und verließ mit ihrem Kind das Gebäude - beide blieben unverletzt. Aufgrund der schnellen Löscharbeiten der Feuerwehr entstand nur geringer Schaden. Die Ermittler gehen von einem fahrlässigen Verschulden des Elfjährigen aus.
Text: Polizeiinspektion Lüneburg
Foto: Polizeiinspektion Lüneburg
Traktor kippt um
Schnackenburg OT Holtorf, Lk. Lüchow-Dannenberg (Nds), 09.02.2017
Schwere Verletzungen erlitt ein 62 Jahre alter Landwirt um 15:45 h des 08.02.17 im Bereich des Ortsverbindungswegs B 493 - Holtorf. Nach derzeitigen Ermittlungen war der Senior mit seinem Traktor Fendt und einem Anhänger unterwegs, wobei sich vermutlich eine nicht befestigte Frontladergabel aus der eigentlichen Gabel löste und vor den Traktor auf die Fahrbahn fiel. Durch das Überfahren der Gabel wurde die Hydraulik des Traktors beschädigt, sodass das Gespann nach rechts von der Fahrbahn abkam und den aus dem Traktor geschleuderten 62-Jährigen unter sich begrub. Der Landwirt konnte in der Folge durch schweres Gerät geborgen werden und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Schwerin geflogen.
Hubschrauber-Einsatz 2016
München / Deutschland, 09.02.2017
Die Hubschrauber der gemeinnützigen ADAC-Luftrettung sind im Jahr 2016 zu 54.444 Notfällen gestartet. Das sind 382 mehr als im Vorjahr. Damit hoben die Lebensretter tagsüber im Durchschnitt etwa alle fünf Minuten zu einem Einsatz ab. Die Zahl der versorgten Patienten stieg bundesweit ebenfalls leicht auf 48.567 (plus 306). Davon mussten rund 13.000 mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht werden.
Text: Polizei Braunschweig
Foto: Symbol
Auto gerät zwischen zwei Lastwagen
Königslutter, Lk. Helmstedt (Nds), 09.02.2017
Bei einem Auffahrunfall auf der BAB 2, kurz vor dem Autobahnkreuz Wolfsburg/ Königslutter in Richtung Hannover, wurde am Morgen (09.02.17)ein mit vier Männern besetzter Golf von einem Sattelzug gerammt und gegen einen vorausfahrenden Lastwagen gedrückt. Die vier Insassen des Pkw im Alter von 44 bis 52 Jahren wurden verletzt und kamen in Krankenhäuser nach Wolfsburg und Braunschweig.
Der Unfall geschah im zähfließenden Berufsverkehr. Die in der Slowakei zugelassene Sattelzugmaschine rammte das Heck des Golf, der bei der Karambolage mit dem vorausfahrenden Laster aus Polen vollkommen zerstört wurde. Ein 44-jähriger im Golf hinten sitzender Mann wurde in dem Wrack
eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.
Text: Polizeiinspektion Rotenburg
Foto: Symbol
Traktor gerät in Brand
Scheeßel- Jeersdorf, Lk. Rotenburg (Nds), 09.02.2017
In der Nacht zum Donnerstag ist auf dem Gelände der Scheeßeler Mühle ein Traktor in Brand geraten. Ein Bewohner des Anwesens hatte kurz nach 02:00 h das Feuer entdeckt gemeldet. Er habe er einen hellen Schein im Innenhof entdeckt. Ein unter einer Remise abgestellter Traktor war in Brand geraten. Die Flammen griffen auch auf gelagerte Rundballen und die Dachkonstruktion über. 50 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Scheeßel, Jeersdorf und Westervesede rückten an und löschten die Flammen. Personen kamen durch das Feuer nicht zu Schaden.
Text: Polizeipräsidium Bielefeld
Foto: Polizeipräsidium Bielefeld
Verkehrsunfall auf der BAB 33
Bielefeld (NRW), 08.02.2017
Am Mittwoch, den 08.02.17, ereignete sich auf der BAB 33 in Fahrtrichtung Osnabrück, kurz hinter der Anschlussstelle Stukenbrock-Senne, ein Verkehrsunfall. Ein Lkw-Fahrer erlitt dabei Verletzungen.
Der 62-jähriger Lkw-Fahrer kam um 04:45 h nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Lkw geriet auf den Grünstreifen der Autobahn, kippte um und kam auf der Seite zum Liegen. Der Fahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Feuerwehrkräfte befreiten ihn und brachten den verletzten 62-Jährigen in ein Krankenhaus. Die Entladung der Süßigkeiten-Fracht dauert an.
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Müllsäcke in Brand geraten
Loga, Lk. Leer (Nds), 08.02.2017
An der Hauptstraße sind am Mittwochmorgen abgestellte Müllsäcke in Brand geraten. Passanten hatten die brennenden Müllsäcke neben einer Bushaltestelle bemerkt und die Feuerwehr gerufen. Noch vor dem Eintreffen der ersten Kräfte war die Polizei vor Ort und konnte mit einem Feuerlöscher die meisten Flammen ersticken.
Die Feuerwehr Loga rückte wenig später mit einem Fahrzeug an und löschte die letzten Glutnester ab. Der Einsatz konnte nach rund 20 Minuten wieder beendet werden.
Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Foto: Symbol
Nach Brand in Café
Hameln, Lk. Hameln-Pyrmont (Nds), 08.02.2017
Die Polizeiinspektion Hameln hat nach dem Brand in einem Cafe eine Ermittlungsgruppe eingerichtet. Am Dienstag, 07.02.17, kurz vor Mitternacht brannte in der Küche eines Cafes in der Wendenstraße eine Mikrowelle. Durch Rauchgasniederschlag war in der Folge das ganze Café betroffen und ein hoher Sachschaden entstanden. Die Ermittlungen fanden Indizien für eine vorsätzliche Brandstiftung.
Bereits in der Nacht vom 21. zum 22.10.16 war es zu einer vorsätzlichen Brandstiftung im selben Objekt gekommen. Unter anderem aufgrund des Gefahrenpotentials dieser Taten in der eng bebauten (Fachwerk-)Innenstadt wurde die Ermittlungsgruppe eingerichtet.
Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Symbol
Umgestürzter Lkw aufgerichtet
Hamburg-Neuland (HH), 08.02.2017
Die Feuerwehr Hamburg wurde über den Notruf 112 zu einem Verkehrsunfall mit einem umgestürzten Lkw gerufen. Es wurden ein Löschzug, ein RTW, der Umweltdienst, ein GW Rüst-Material, der Feuerwehrkran mit zugehörigem AB sowie dem Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter-Gefahrstoffanalyse zur Einsatzstelle alarmiert. Ein Lkw mit einem Container voller Schrott war ins Schlingern geraten und anschließend umgekippt. Ein Ampelmast wurde umgeknickt und die Elektroinstallation beschädigt. Der Fahrer des Lkw wurde leicht verletzt und in ein Notfallkrankenhaus befördert. Der beschädigte Ampelmast wurde abgesichert und die Stromnetz Hamburg AG informiert. Das Unfallfahrzeug und der Container anschließend mit Hilfe des Krans der Feuerwehr aufgerichtet.
Text: Polizeiinspektion Cloppenburg / Vechta
Foto: Symbol
Brand eines PKW
Bakum, Lk. Cloppenburg (Nds), 08.02.2017
In der Straße "Am Harmer Holz" in Bakum geriet am 08.02.17 gegen 08:20 h ein Fahrzeug in Brand. Die 34-jährige Fahrzeugführerin aus Köln bemerkte während der Fahrt Rauchentwicklung. Als sie das Fahrzeug stoppte, stiegen bereits Flammen aus dem Motorraum. Das Fahrzeug stand kurz darauf vollständig in Flammen. Die Feuerwehr Bakum konnte die Flammen schließlich löschen - an dem Fahrzeug entstand jedoch ein sogenannter "Totalschaden". Personen wurden nicht verletzt.
Auffahrunfall mit eingeklemmter Person
Schiffdorf, Lk. Cuxhaven (Nds), 08.02.2017
Die Ortsfeuerwehren Schiffdorf und Geestenseth wurden am Mittwoch, den 08.02.17, um 21:52 h zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Der Fahrer eines Skoda Fabia war auf der K 58 Sellstedter Straße von Bremerhaven aus kommend mit hoher Geschwindigkeit auf einen Fiat Punto aufgefahren. Das Fahrzeug wurde durch den Aufprall in den Seitenraum geschleudert und blieb auf der Seite liegen. Die Fahrerin wurde in Ihrem Fahrzeug eingeklemmt.
Text: Polizeidirektion Hannover
Foto: Symbol
Pkw brennt auf Hotelparkplatz aus
Die Polizei sucht Zeugen!
Hannover (Nds), 08.02.2017
Am frühen Morgen des 08.02.17 ist auf einem Hotel-Parkplatz an der Straße Gut Kronsberg ein Mercedes ausgebrannt. Die Polizei schließt eine vorsätzliche Brandstiftung nicht aus.
Einige Hotelgäste hatten gegen 04:00 h mehrere Knallgeräusche gehört. Als sie aus dem Fenster schauten, stand das Auto bereits in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, das Fahrzeug wurde jedoch
vollständig zerstört. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Die Ermittler des Zentralen Kriminaldienstes schließen jedoch eine vorsätzliche
Brandstiftung nicht aus.
Text: Sven Geist
Foto: Horst-Dieter Scholz
Großeinsatz durch Glasleckage
Rinteln, Lk. Schaumburg (Nds), 08.02.2017
Am Mittwochnachmittag (08.02.17) wurden die Feuerwehren der Stadt Rinteln, die Werkfeuerwehr der Lebenshilfe e.V. sowie die Werkfeuerwehr O-I Glaspack gegen 15:45 h zum O-I Glaspack-Werk in Rinteln alarmiert. An einer Schmelzwanne kam es zu einem unkontrollierten Austritt von ca. 1.500°C heißem, flüssigem Glas. Die Werkfeuerwehr O-I Glaspack, die für solche Fälle speziell ausgebildet ist und entsprechendes Material vorhält, begann sofort mit der Kühlung der Glasmasse an der Austrittsstelle der Schmelzwanne, um das Leck zu schließen.
Wir werden weiter berichten!
Text: Florian Karlstedt
Foto: Florian Karlstedt
Drei Verletzte nach schwerem Verkehrsunfall
Bad Harzburg, Lk. Goslar (Nds), 08.02.2017
Aus bisher ungeklärter Ursache war gegen 15:00 h ein Pkw auf der L 501 zwischen Eckertal und Bad Harzburg von seiner Fahrspur abgekommen und frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammengestoßen. Während der Rettungsdienst mehrere verletzte Personen versorgte, wurde die Bad Harzburger Feuerwehr durch die Leitstelle nachalarmiert – Pkw-Brand nach Verkehrsunfall. Beim Eintreffen der Kräfte brannte zwar keines der beiden Unfallfahrzeuge, die Feuerwehr sicherte aber in Zusammenarbeit mit der Polizei die Unfallstelle ab, stellte den Brandschutz sicher und unterstützte anschließend das Abschleppunternehmen bei der Bergung der Fahrzeuge.
Text: Polizeiinspektion Heidekreis
Foto: Polizeiinspektion Heidekreis
Stauende auf BAB 7 übersehen
Soltau / BAB 7, Lk. Heidekreis (Nds), 08.02.2017
Nach einem Verkehrsunfall am 07.02.17, gegen 15:00 h auf der BAB 7 bei Soltau, Richtungsfahrbahn Hannover, musste die Fahrbahn einige Stunden voll gesperrt werden. Ein Lkw-Fahrer hatte ein Stauende übersehen, konnte allerdings einen Frontalaufprall durch ein Ausweichmanöver vermeiden. Dabei kollidierte er seitlich mit dem langsam vorausfahrenden Sattelzug und prallte anschließend in die Mittelschutzplanke. Der 28-jährige Fahrer aus Heiligenstedten verletzte sich leicht und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Da sich der Dieselkraftstoff des verursachenden Fahrzeugs großflächig auf beiden Fahrstreifen verteilte, dauerte die Reinigung entsprechend lange.
Text: Polizeiinspektion Celle
Foto: Symbol
Papiertonne in Brand gesetzt
Hinweise gesucht!
Vorwerk, Lk. Celle (Nds), 08.02.2017
Am Mittwochmorgen setzten unbekannte Täter eine Altpapiertonne in der Tavistockstraße in Brand. Ein Zeuge entdeckte den rauchenden Behälter gegen 07:30 h und alarmierte die Feuerwehr. Der betroffene Kunststofftonne stand, nur unweit von der Außenwand eines Mehrfamilienhauses entfernt, auf einem Stellplatz inmitten weiterer Abfallbehälter. Einsatzkräfte der Feuerwehr Celle löschten den Brand bevor Schlimmeres passierte. Polizeibeamte leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung durch Feuer ein.
Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei
Celle unter der Telefonnummer (05141) 277215 entgegen.
Text: Polizeiinspektion Göttingen
Foto: Symbol
Brand einer Papierpresse neben Tankstelle
Rosdorf, Lk. Göttingen (Nds), 08.02.2017
Am Dienstagabend (08.02.17) kam es in einer Altpapierpresse neben einer Tankstelle der Rastanlage Göttingen Ost an der BAB 7 in Mengershausen aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Brand. Verletzt wurde niemand. Nach
ersten Informationen fing das Papier in einer elektrisch betriebenen Presse an zu qualmen. Ein Angestellter der Tankstelle bemerkte den Brandgeruch. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Schwelbrand löschen.
Das Tankstellengelände wurde von der Polizei kurzfristig geräumt und bis zur Beendigung des Löscheinsatzes für Dauer von 10 Minuten gesperrt. Es entstand ein geringer Sachschaden an der Presse.
Text: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Bahnunfall auf Nebengleis in Liebenau
Liebenau, Lk. Nienburg (Nds), 08.02.2017
Am Mittwochmorgen gegen 05:40 h befuhr ein 36-jähriger Liebenauer die Bahnhofstraße / Leseringer Weg in Liebenau. In Höhe des dortigen Bahnüberganges bemerkte er einen mit Schrittgeschwindigkeit in Richtung Liebenau fahrenden Güterzug der Mindener Kreisbahn GmbH. Beim Abbremsen seines Audi kam das Fahrzeug auf schneeglatter Fahrbahn ins Rutschen und geriet auf die Schienen. Hier prallten die Lok mit 18 Kesselwagen und Pkw zusammen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Personenverkehr wurde durch den Unfall nicht beeinträchtigt.
Text: Martin Trang, Feuerwehr Hannover
Foto: Symbol
Brennender Pkw in Werkstatthalle
Hannover-Linden (Nds), 08.02.2017
Ein brennender Pkw in einer Werkstatthalle hat am Montagabend (06.02.17) zu einem Einsatz der Feuerwehr Hannover geführt. Menschen wurden nicht verletzt.
Gegen 20:15 h bemerkten Mitarbeiter eines Fahrzeugaufbereitungsbetriebes in
der Davenstedter Straße Rauch und Flammen, die aus einem in ihrer Werkstatthalle abgestellten Pkw schlugen. Sie alarmierten daraufhin die Feuerwehr und unternahmen einen Löschversuch mit mehreren Feuerlöschern. Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten sie dieses Vorhaben jedoch aufgeben und sich in Sicherheit bringen. Die eintreffenden Feuerwehrkräfte drangen unter schwerem Atemschutz in die verrauchte Halle vor, wo sie den brennenden Wagen mit einem C-Rohr schnell löschen konnten. Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit sieben Fahrzeugen und 31 Einsatzkräften bis 21:30 h im Einsatz.
Brand im Stader Seniorenwohnheim
Stade, Lk. Stade (Nds), 08.02.2017
In der gestrigen Nacht, gegen 00:30 h, brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Brand in einem Zimmer der Seniorenwohnanlage in der Schiffertorstraße aus. Die Feuerwehr wurde sowohl durch die BMA im Gebäude als auch durch einen Anruf aus dem Pflegepersonal alarmiert, welcher das Feuer bestätigte.Der 92-jährige Bewohner des direkt betroffenen Zimmers wurde schwer verletzt und mit lebensgefährlichen Verletzungen in das Elbe-Klinikum-Stade verbracht. Alle Feuerwehren der Stadt Stade waren mit insgesamt 100 Einsatzkräften vor Ort. Neben drei Notärzten und mehreren Rettungswagen war außerdem der Organisationsleiter des Rettungsdienstes vor Ort.
Text: Carsten Schmidt
Foto: Carsten Schmidt
Brennender Wäschetrockner
Bleckede, Lk. Lüneburg (Nds), 07.02.2017
Zugalarm für die Feuerwehren Bleckede und Breetze am Dienstagabend. In einer Wohnung in der Zollstraße brannte ein Wäschetrockner. Die Feuerwehr setzte einen mobilen Rauchverschluss, um die Ausbreitung der Rauchgase in der Wohnung zu verhindern. Der Trockner wurde unter Atemschutz abgelöscht und die Wohnung belüftet.
Nachdem das Energieversorgungsunternehmen den Wäschetrockner abgeklemmt hatte, transportierten Einsatzkräfte das Gerät ins Freie. Die 30 Einsatzkräfte konnten nach 45 Minuten wieder einrücken.
Text: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg/Sven Geist
Foto: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg/Sven Geist
Feuerwehr leuchtet Einsatzstelle aus
Hagenburg / B 441, Lk. Schaumburg (Nds), 07.02.2017
Am Dienstagabend gegen 21:45 h wurden Polizei und Rettungskräfte über einen schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 441 (B 441) zwischen Wunstorf und Altenhagen informiert. Nach bisherigen Ermittlungen hatte ein 23-jähriger Wunstorfer auf der Strecke in Richtung Hagenburg - Altenhagen einen Volvo überholt und dabei die Kontrolle über seinen Pkw verloren. Nachdem er am linken Fahrbahnrand ins Schleudern geriet, überquerte er die gesamte Fahrbahn, prallte auf der rechten Straßenseite gegen einen Baum und anschließend gegen den zuvor überholten Volvo eines Ehepaares aus Rehburg.
Text: Christian Bahrs
Foto: Christian Bahrs
Erneuter Heckenbrand
Harpstedt, Lk. Oldenburg (Nds), 07.02.2017
Dienstagnacht wurde die Feuerwehr Harpstedt um 23:09 h abermals zu einem
Heckenbrand in den Logering gerufen. Ein Anwohner meldete das an derselben Stelle, wie bei den anderen Einsätzen, ca. drei Meter Hecke brennen. Mit drei Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften rückten die Harpstedter zum Brandort aus. Vor brannten dann schließlich 1,5 Meter Hecke. Mit einem C-Rohr konnte der Brand schnell gelöscht werden. Nach einer halben Stunde wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Harpstedter
Feuerwehr konnte zum Feuerwehrhaus zurückfahren.
Text: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Schwerer VU auf B 441
Nienburg, Lk. Nienburg (Nds), 07.02.2017
Am Dienstagabend gegen 21:45 h wurden Polizei und Rettungskräfte über einen schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 441 (B 441) zwischen Wunstorf und Altenhagen informiert. Nach bisherigen Ermittlungen hatte ein 23-jähriger Wunstorfer auf der Strecke in Richtung Hagenburg - Altenhagen einen Volvo überholt und dabei die Kontrolle über seinen Pkw verloren. Nachdem er am linken Fahrbahnrand ins Schleudern geriet, überquerte er die gesamte Fahrbahn, prallte auf der rechten Straßenseite gegen einen Baum und anschließend gegen den zuvor überholten Volvo eines Ehepaares aus Rehburg. Der junge Mann wurde stationär im Neustädter Krankenhaus eingeliefert, ist jedoch nicht lebensgefährlich verletzt. Die Insassen des Volvos wurden leicht verletzt.
Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Symbol
Feuer nach Verpuffung in Kaffeerösterei
Hamburg-Ottensen (HH), 07.02.2017
Der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg wurde über den Notruf
112 gemeldet, dass in einer Kaffeerösterei eine Röstmaschine explodiert sei und es dort nun brenne. Aufgrund der Notrufmeldung alarmierte der Führungs- und Lagedienst einen Löschzug der Berufsfeuerwehr zur Einsatzstelle. Vor Ort stellte der Einsatzleiter starke Verqualmung im Verkaufsraum der Rösterei fest. Das Feuer konnte von einem Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz mit einem C-Rohr schnell gelöscht werden. Die anschließenden Entrauchungsmaßnahmen mit einem Druckbelüfter sowie die Überprüfung des Gebäudes dauerten längere Zeit. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle der Polizei für weitere Ermittlungen
übergeben. Insgesamt waren 20 Kräfte der Feuerwehr Hamburg im Einsatz.
Text: Polizeiinspektion Gifhorn
Foto: Symbol
Einbrüche und brennende Mülltonnen
Hinweise gesucht!
Meine, OT Abbesbüttel, Lk. Gifhorn (Nds), 07.02.2017
Die Polizei in Meine vermeldet mehrere Einbrüche und sechs brennende Mülltonnen am Montagabend bzw. in der Nacht zum Dienstag in Abbesbüttel. Ob die Taten in einem Zusammenhang stehen, wird derzeit von den Ermittlern geprüft.
An 06.02.17 meldeten gegen 20:05 h Anwohner sechs brennende
Plastikmülltonnen in einem offenen Mauerverschlag vor einem Wohnhaus an der Marina. Den Anwohnern gelang es mit einem Gartenschlauch auch, die Brände selbst zu löschen. Für die Einsatzkräfte der anrückenden Feuerwehr blieben nur vorsorgliche Nachlöscharbeiten. Die Polizei geht davon aus, dass die Mülltonnen vorsätzlich in Brand gesetzt wurden.
Um sachdienliche Hinweise bittet die Polizei in Meine, Telefon 05304/91230.
Text: Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland
Foto: Symbol
Altkleidercontainerbrand
Polizei sucht Zeugen!
Oldenburg, Lk. Oldenburg (Nds), 07.02.2017
In der Nacht zu Dienstag wurden Polizei und Feuerwehr zum Brand eines Altkleidercontainers an der Alexanderstraße gerufen. Ein Zeuge hatte das Feuer gegen 01:40 h entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Der Brand des Containers konnte durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr schnell gelöscht werden. Es entstand ein Schaden von mehreren Hundert Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Zeugenhinweise an die Polizei unter Telefon: 790/4115
Text: Polizeiinspektion Hannover
Foto: Christian Elsner
Technischer Defekt verursacht Feuer in Parkhaus
Hannover-Mitte (Nds), 07.02.2017
Ein explodierter Akku eines Pedelecs hat heute Vormittag, 07.02.17, gegen 11:35 h, den Brand eines im Hochparterre des Parkhauses befindlichen Fahrradgeschäfts an der Osterstraße (Mitte) verursacht. Menschen sind nicht verletzt worden. Mehrere Anrufer alarmierten die Einsatzkräfte, nachdem das Feuer in dem Fachgeschäft für E-Bikes ausgebrochen war. Trotz schneller Löschmaßnahmen der Feuerwehr gelang es dieser nicht, das komplette Ausbrennen des Geschäfts zu verhindern.
Text: Polizei Wolfsburg
Foto: Symbol
Erneuter Brand in Marktpassage
Zeugen gesucht!
Helmstedt, Lk. Helmstedt (Nds), 07.02.2017
Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Helmstedt brachten am
Montagnachmittag (06-02-17) in der Markpassage der Helmstedter Innenstadt einen Brand schnell unter Kontrolle. Den ersten Ermittlungen zufolge
brannte es kurzfristig in einem Fahrstuhl im Nebengebäude der Passage
an der Neumärker Straße. Bereits am frühen Abend des 24. Januar war
es in demselben Aufzug zu einem Brand gekommen. In beiden Fällen
gehen die Ermittler von vorsätzlicher Brandstiftung aus.
Die Polizei bitte um Mithilfe und fragt, wer Angaben zu Personen
machen kann, die sich zwischen 15:00 und 16:00 h in der Marktpassage aufhielten. Dabei sind jegliche Beobachtungen von Interesse. Zeugen setzen sich bitte mit der Polizei Helmstedt unter Telefon 05351-5210 in Verbindung.
Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Rauchentwicklung durch Schwelbrand
Stade, Lk. Stade (Nds), 07.02.2017
Am gestrigen Abend, gegen 19:45 h, wurde durch einen Bewohner der "Großen Schmiedestraße" der Feuer- und Rettungsleitstelle Stade mitgeteilt, dass im Erdgeschoss des dortigen Objektes offenbar die Rauchwarnmelder ausgelöst wurden. Zudem sei bereits das gesamte Erdgeschoss verqualmt.
Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht im Bürokomplex.
Nach bisherigem Kenntnisstand ist davon auszugehen, dass der elektrisch betriebene Lüfter im Bürokomplex aus bisher unbekannter Ursache zu schmoren begann. Durch die dadurch entstandene Hitze begannen dann die umliegenden Materialien zu schmelzen, wodurch die starke Rauchentwicklung verursacht wurde. Zu einer offenen Flammenbildung kam es nicht. Die vermeintliche Brandsituation konnte durch die Feuerwehr schnell kontrolliert und weiterer Schaden verhindert werden. Personen wurden nicht verletzt. Der Zug I der Freiwilligen Feuerwehr Stade war mit insgesamt 25 Einsatzkräften vor Ort.
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Schwerer Verkehrsunfall
Großwolde, Lk. Leer (Nds), 06.02.2017
Am Dienstagabend ist es auf der Russenstraße zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen, bei dem eine 19-Jährige verletzt wurde.
Die junge Frau war nach einem Ausweichmanöver von der Fahrbahn abgekommen und mit ihrem BMW in einem Graben gelandet. Mehrere Ersthelfer, darunter auch ein Feuerwehrmann, waren sofort vor Ort und kümmerten sich um die verletzte Fahrerin. Es war nicht klar, ob die Frau eingeklemmt ist, so wurde der Rettungsdienst und die Feuerwehren aus Ihrhove, Völlenerfehn und Völlenerkönigsfehn alarmiert. Die Feuerwehr leuchtete die Einsatzstelle aus und bereitete eine technische Rettung vor, die jedoch nicht mehr erforderlich war. Die Frau konnte leicht verletzt befreit werden. Durch den Rettungsdienst wurde sie in ein Krankenhaus gebracht.
Text: Feuerwehr Köln
Foto: Symbol
Gasexplosion in Keller eines zweigeschossigen Wohnhauses
Köln (NRW), 06.02.2017
Am Montagabend (06.02.17) wurde die Feuerwehr Köln um 19:28 h zu einer Explosion in der Altstadt Nord alarmiert. Im Kellerbereich eines zweigeschossigen Wohnhauses mit vier Wohneinheiten war es zu einer Explosion von Propangasflaschen gekommen. Durch die erst eintreffenden Einsatzkräfte wurden zwei Trupps unter Atemschutz mit C-Rohr zur Erkundung vorgeschickt und das Gebäude evakuiert.
Zwei verletzte Personen wurden in Folge vom Rettungsdienst aufgenommen und ins Krankenhaus transportiert. Drei weitere Personen wurden durch die Feuerwehr betreut. Zur Abschätzung eventueller statischer Schäden am Gebäude wurde durch die Feuerwehr ein Statiker des Bauaufsichtsamtes zur Einsatzstelle bestellt. Nach Einschätzung des Gutachters konnten alle Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.
Von Feuerwehr und Rettungsdienst waren ca. 60 Einsatzkräfte mit 23 Fahrzeugen von den Feuerwachen 1, 4, 5, 9, und 10, sowie vom Führungsdienst der Branddirektion im Einsatz.
Diesellok gerät in Brand
Hannover (Nds), 06.02.2017
Auf dem Gelände der Abstellanlage Hannover Pferdeturm der Deutschen Bahn geriet am Montagabend, 06.02.17, eine Diesellok in Brand. Durch das Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Totalschaden verhindert werden. Personen kamen nicht zu Schaden.
Um 19:47 h meldeten Mitarbeiter der Abstellanlage Hannover Pferdeturm der Deutschen Bahn AG in der Clausewitzstraße (Bult) der Feuerwehr Hannover eine brennende Rangierlok auf ihrem Betriebsgelände. Die Regionsleitstelle alarmierte daraufhin einen Löschzug der Berufsfeuerwehr mit einem zusätzlichen Großtanklöschfahrzeug, die Freiwillige Feuerwehr Kirchrode und einen Rettungswagen zum Betriebsgelände.
Gasgeruch in der Swennastraße
Nordhorn, Lk. Graf. Bentheim (Nds), 06.02.2017
Ein auf der Swennastraße deutlich wahrnehmbarer Gasgeruch war am Montagvormittag der Grund für einen Einsatz der Ortsfeuerwehr Nordhorn. Neben der Feuerwehr machten sich ebenfalls die Nordhorner Versorgungsbetriebe auf dem Weg zur Einsatzstelle in die Blanke. Von der Feuerwehr rückten insgesamt drei Fahrzeuge aus, darunter der Gerätewagen Gefahrgut von der Wietmarscher Straße.
Vor Ort angekommen, führten die Einsatzkräfte umgehend erste Messungen in einem Gebäude durch, zu welchem sich die Feuerwehrleute zunächst Zutritt verschaffen mussten. Im Gebäude konnten zu Beginn des Einsatzes geringe Mengen an Gas nachgewiesen werden, welche am wahrscheinlichsten auf einen defekten Hausanschluss zurückgeführt werden können.
Gaststättenbrand in Innenstadt
Bad Harzburg, Lk. Goslar (Nds), 06.02.2017
Am Montagmittag am 06.02.17 brannten Einrichtungsgegenstände in einer Gaststätte in der Herzog-Wilhelm-Straße.
Zunächst wurde um 11:40 h der erste Lösch- und Hilfeleistungszug der Bad Harzburger Feuerwehr alarmiert. Im unteren Teil der Herzog-Wilhelm-Straße meldeten Anrufer ein Gebäudefeuer. Eine starke Rauchentwicklung beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte und die Ungenauigkeit, ob sich noch Personen im Gebäude befinden, machten eine Alarmstufenerhöhung nötig – Vollalarm für die Ortsfeuerwehr Bad Harzburg und ein weiteres Löschfahrzeug mit Atemschutzgeräteträgern von der Ortsfeuerwehr Bündheim-Schlewecke.
Text: Polizeiinspektion Göttingen
Foto: Polizeiinspektion Göttingen
Auffahrunfall auf der BAB 7 im Drammetal
Hann. Münden, Lk. Göttingen (Nds), 06.02.2017
Am Montag, 06.02.17, gegen 15:00 h kam es auf der BAB 7 zwischen dem AD Drammetal und der AS Hann. Münden/Hedemünden zu einem Auffahrunfall bei dem zwei Lkw beteiligt waren. Ein 51 Jahre alter ukrainischer Fahrer mit seinem Sattelzug fuhr die BAB 7 in Richtung Kassel.
Der Lkw fuhr auf dem Hauptfahrstreifen auf den verkehrsbedingt vor ihm haltenden Lkw und kam quer zur Fahrtrichtung auf dem Haupt- und Mittelfahrstreifen zum Stehen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Auflieger des vorderen Lkw abgerissen und die Ladung mit Kartoffeln verteilte sich über die Fahrbahn. Der 51-jährige Fahrer aus dem Landkreis Goslar wurde nicht verletzt. Der ukrainische Brummifahrer konnte von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug verletzt befreit werden.
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Pkw-Brand am frühen Montagmorgen
Leer-Klostermoor, Lk. Leer (Nds), 06.02.2017
Am Montagmorgen mussten die Feuerwehren aus Klostermoor, Burlage und Westrhauderfehn in den Lerchengang nach Klostermoor ausrücken. Ein unter einem Carport abgestelltes Auto war in Brand geraten.
Der Fahrzeugeigentümer, der auch den Brand gemeldet hatte, konnte den Pkw noch vor Eintreffen der Feuerwehr unter dem Carport hervor schieben. Nach nur wenigen Minuten waren dann die ersten Einsatzkräfte vor Ort. Der vordere Teil des Pkw, ein Opel Agila, stand bereits in Vollbrand. Unter schwerem Atemschutz ging ein Trupp sofort vor und brachte das Feuer unter Kontrolle. Durch die schnelle Reaktion des Eigentümers konnte ein Schaden am Carport und am Gebäude verhindert werden.
Der Opel wurde durch das Feuer jedoch nahezu vollständig zerstört.
Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Horst-Dieter Scholz
Vier Schwerverletzte - MANV Alarm
Sachsenhagen, Lk. Schaumburg (Nds), 06.02.2017
Gegen 16:53 h wurden die Feuerwehren aus Sachsenhagen und Loccum zu einem Verkehrsunfall auf die B 441 gerufen. Drei Pkw waren in einem Frontalunfall verwickelt. Vier Insassen des Skoda wurden schwer verletzt, in einem Seat, saßen zwei und in einem VW Passat zwei weitere. Der Seat und der Skoda waren frontal aufeinander geprallt.
Die Feuerwehren mussten die Leute im Front vom Seat und Skoda mit hydraulischem Rettungsgerät befreien.
Insgeamt waren fünf Feuerwehren mit 60 Einsatzkräften, fünf Rettungswagen und zwei NEF vor Ort.
Erfolgreiche Wiederbelebung
Erkrath (NRW), 06.02.2017
m Neanderbad an der Hochdahler Straße ereignete sich am Mittag, 06.02.17, ein tragischer Badeunfall. Ein 17 Jahre alter Jugendlicher wäre aufgrund einer internistischen Erkrankung fast ertrunken. Der Junge, der plötzlich leblos im Wasser trieb, konnte nach kurzer Zeit durch einen Betreuer der Schwimmgruppe aus dem Wasser gezogen werden. Sofort wurde durch den Betreuer und dem anwesendem Schwimmbadpersonal eine Reanimation des Verunglückten eingeleitet. Ein Rettungswagen der Feuerwehr Erkrath sowie die Notärztin der Feuerwehr Mettmann wurden um 13:23 h alarmiert.
Text: Jan Feichtenschlager, Feuerwehr Hannover
Foto: Symbol
Gartenlaube durch Feuer stark beschädigt
Hannover (Nds), 06.02.2017
Am Montagnachmittag, 06.02.17, wurde in Hannover-Davenstedt eine Gartenlaube durch einen Brand stark beschädigt. Die Feuerwehr konnte einen angrenzenden Gartenpavillon vor den Flammen schützen. Verletzt wurde niemand.
Gegen 16:20 h meldeten Passanten eine brennende Laube. Dort brannte eine Veranda einer fünf mal sieben Meter großen Gartenlaube im Vollbrand. Außerdem hatten die Flammen bereits auf den Dachstuhl der Laube übergegriffen. Die Feuerwehr suchte die Gartenlaube nach Personen ab und bekämpfte das Feuer mit zwei C-Rohren.
Die gemauerte und mit Holz verkleidete Laube wurde durch das Feuer stark beschädigt, die angebaute Veranda komplett zerstört. Die Feuerwehr Hannover war mit fünf Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften im Einsatz.
Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Symbol
Verletzter durch Kohlenmonoxid
Deutschland, 06.02.2017
Bewusstlos gefunden
Nürnberg (BY). Am 05.02.17 wurde in einem Reihenhaus in Nürnberg-Altenfurt ein Bewohner (92) durch Kohlenmonoxid verletzt. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Mehrere Verletzte nach CO-Vergiftung
Kiel (SH). In der Nacht zum 12.01.17 gegen 03:28 h wurde aufgrund eines gemeldeten internistischen Notfalls ein Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Kiel in den Landecker Weg in Elmschenhagen gerufen.
Brandalarm in der Dammstraße
Neustadt/Weinstraße (RP.) Am 08.01.17 kam es in einem Einfamilienhaus Auslösung eines Rauchwarnmelders und es konnte Rauch im Gebäudeinnern festgestellt werden.
Text: Marc Perl
Foto: Symbol
Pkw-Brand
Altwarmbüchen, Region Hannover (Nds) , 06.02.2017
Auf der BAB 7, Hamburg/Hannover Richtung Kassel, vor dem Kreuz Hannover-Ost brannte am 06.02.17 gegen 11:44 h ein Mercedes SUV. Im Bereich des Getriebes war der Brand feststellbar. Vor dem Eintreffen der Feuerwehr Altwarmbüchen hat der Fahrer das Feuer mit einem Feuerlöscher selber löschen können. Jedoch entzündete sich durch die Hitze am Getriebe die Unterbodenverkleidung erneut, sodass mit 1.000 l Wasser das Getriebe endgültig herunter gekühlt werden musste. Verletzt wurde niemand.
Eingesetzt war die Feuerwehr Altwarmbüchen mit neun Einsatzkräften und einem HLF 20/16.
Text: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Foto: Symbol
Feuer in Hackschnitzelbunker
Raddestorf, Lk. Schaumburg (Nds), 06.02.2017
Bewohner eines landwirtschaftlichen Anwesens bemerkten am Morgen des 06.02.17 gegen 05:00 h Qualm aus einem Anbau, der für die Lagerung von Holzhackschnitzeln genutzt wird. Die Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle, Menschen waren zu keiner Zeit in Gefahr. Nach Ermittlungen der Polizei liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Selbstentzündung des Holzes vor. Fahrlässige oder gar vorsätzliche Brandstiftung wird ausgeschlossen. Neben den ca. 10 Kubikmetern nicht mehr zu gebrauchenden Heizungsmaterial wurde auch das Dach des Bunkers beschädigt.
Text: Polizeiinspektion Cloppenburg / Vechta
Foto: Symbol
Schwelbrand in Polizeidienststelle
Goldenstedt, Lk. Vechta (Nds), 06.02.2017
Am 06.02.17 wurde zu Dienstbeginn ein Schwelbrand in der Polizeistation Goldenstedt festgestellt. Nach ersten Ermittlungen scheint der Gehäuselüfter vom Netzwerkschrank brandursächlich zu sein. Die Räumlichkeiten sind verrußt und das Netzwerk beschädigt, sodass die Polizeistation Goldenstedt vorübergehend geschlossen ist.
In dringenden Fällen an die Polizei Vechta (Tel. 04441-9430) sich wenden oder die Notrufnummer 110 wählen.
Text: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Foto: Symbol
Brand in Mehrfamilienhaus
Lingen, Lk. Emsland (Nds), 06.02.2017
In der Nacht zu 06.02.17 ist es in der Adolfstraße zu einem Brand in einem Wohnhaus gekommen. Zwei Bewohner wurden dabei verletzt. Gegen etwa 00:30 h vernahm ein Mieter merkwürdige Geräusche aus dem Hausflur. Beim Nachschauen stellte er die Flammen im Treppenhaus fest. Der Brand war nach bisherigen Erkenntnissen im Kellerflur ausgebrochen. Von dort aus breitete sich das Feuer auf eine darüber liegende Holztreppe aus. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell ablöschen, sodass keine der sechs Wohnungen in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Einsatzkräfte konnten acht Bewohner aus dem Haus führen. Der Brandentdecker und eine Bewohnerin wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr war mit acht Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften vor Ort.
Text: Polizeiinspektion Lüneburg
Foto: Symbol
Brennender Bauwagen
Bienenbüttel, OT Bargdorf, Lk. Uelzen (Nds), 06.02.2017
In den Morgenstunden des 06.02.17 geriet ein Bauwagen, der in einem Wochenendhausgebiet im Klosterweg aufgestellt war, in Brand. Auslöser des Brandes ist vermutlich ein im Wagen befindlicher Ofen gewesen sein, der am Vortag von dem Nutzer des Bauwagens angeheizt worden war. Der Bauwagen wurde durch das Feuer komplett zerstört. Verletzt wurde niemand.
Zimmerbrand in Pflegeheim
Bleckede, Lk. Lüneburg (Nds), 06.02.2017
Die Alarmierung für den 1. und den 2. Zug der Stadtfeuerwehr Bleckede am 06.02.17: Das Einsatzstichwort lautete: B4Y – Gebäudebrand.
Die Alarmierung zu einem Gebäudebrand mit Menschengefährdung in ein Pflegeheim bei Barskamp war der Auftakt zu einem umfassenden Einsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst direkt an der K 222 zwischen Bleckede und Dahlenburg.
In einem Zimmer im 2. Obergeschoss des Pflegeheims war ein Feuer ausgebrochen. Der Bewohner des Zimmers ist auf den Rollstuhl angewiesen – er wurde durch das Feuer schwer verletzt. Der Bewohner wurde vom Pflegepersonal aus dem Zimmer gerettet und sofort vom Rettungsdienst betreut.