BLAULICHT: Einsätze

Text: Feuerwehr Ahlen
Foto: Feuerwehr Ahlen
Pkw-Brand mit einer toten Person
Ahlen (NRW), 23.04.2017
Die Feuerwehr Ahlen wurde um 10:25 h zu einem Pkw-Brand zur Straße "Im Oestricher Holt" im Bereich der Westfalen Kaserne gerufen. Zur Brandbekämpfung wurde ein CAFS-Rohr eingesetzt. Während der Löscharbeiten wurde eine Leiche im Pkw entdeckt. Die Polizei beschlagnahmte daraufhin die Einsatzstelle. Im Einsatz waren das HLF 1 der Hauptwache und das TLF vom Löschzug Süd.

Text: Holger Schmalfuß
Foto: Holger Schmalfuß
Frau aus verqualmter Wohnung gerettet
Nordhorn, Lk. Graf Bentheim (Nds), 23.04.2017
Mit dem Stichwort „Zimmerbrand“ ist die Feuerwehr Nordhorn am Sonntagabend um 20:45 h gerufen worden. ‚Am Brachland‘ drang aus einem Einfamilienhaus dichter Qualm, laut ersten Angaben befand sich noch eine Person in dem Gebäude. Man entschied sich, einen erweiterten Löschzug, bestehend aus dem KdoW, drei HLF, die HAB und den ELW in Richtung Blanke ausrücken zu lassen.
Vor Ort angekommen, wurde umgehend durch zwei Trupps die Suche nach der vermissten Person begonnen, welche nach kurzer Zeit gefunden und durch einen der Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz außerhalb des Hauses an den Rettungsdienst übergeben werden konnte. Der zweite Trupp fand in der Küche eine auf dem Herd vergessene Pfanne mit Inhalt vor. Im Anschluss wurde die Wohnung durch die Feuerwehr belüftet.
Am Samstagabend wurde die Feuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage gerufen. Ein Eingreifen der Feuerwehr war hier nicht von Nöten, ähnlich wie am Freitag.
Turbulenter Sonntag
Bremerhaven (HB), 23.04.2017
Am Vormittag löste die Brandmeldeanlage eines Hotels in Nähe des Fischereihafens aus.
Es folgte um 13:30 h ein Verkehrsunfall auf der Weserstraße, bei dem eine beteiligte Person leicht verletzt durch den Rettungsdienst versorgt und in eine Bremerhavener Klinik verbracht wurde.
Am frühen Abend folgte eine Feuermeldung in Leherheide, die sich jedoch glücklicherweise als angebranntes Essen im Backofen der betroffenen Wohnung herausstellte.

Text: Polizeiinspektion Rotenburg
Foto: Polizeiinspektion Rotenburg
Junger Fahrzeugführer mit Schutzengel
Veersebrück, Lk. Rotenburg (Nds), 23.04.2017
Glimpflich davon gekommen ist am Abend der junge Fahrer eines Pkw Ford Fiesta bei einem ungewöhnlichen Verkehrsunfall auf der B 75 in Scheeßel. Der 19-jährige Visselhöveder schätzte bei Veersebrück die Geschwindigkeit einer vorausfahrenden landwirtschaftlichen Zugmaschine falsch ein. Er fuhr mit voller Wucht unter das Anbaugerät am Heck des Traktors, einen sogenannten Grubber mit Scheibenegge. Das Anbaugerät schob sich über die gesamte Fahrzeuglänge bis zum Heck des Pkw und schlitzte mit seinen scharfkantigen Zinken das Dach teilweise auf. Wie durch ein Wunder erlitt der junge Mann lediglich eine leichte Kopfverletzung. Die Bergung der verkeilten Fahrzeuge dauerte nahezu zwei Stunden an.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Pkw-Brand in Werkstatt
Celle-Altencelle, Lk. Celle (Nds), 23.04.2017
Um 21:45 h wurden die Feuerwehr Altencelle, die Feuerwehr Celle-Hauptwache sowie der Rettungsdienst zu einem Pkw-Brand in einer Werkstatt im Stadtteil Altencelle alarmiert. Der Einsatzort befand sich in einem Gewerbepark an der Braunschweiger Heerstraße. Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte ein Pkw im Bereich des Motorraums, in einer als Werkstatt benutzten Halle. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Altencelle wurde sofort die Brandbekämpfung unter umluftunabhängigem Atemschutz durchgeführt. Eine Ausbreitung des Brandes auf weitere Teile des Autos und Teile des Gebäudes konnten verhindert werden. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Altencelle, zwei Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Celle-Hauptwache, ein Rettungswagen und die Polizei Celle.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Essen angebrannt – Eine Person verletzt
Celle, Lk. Celle (Nds), 23.04.2017
Um 19:17 h wurde die Freiwillige Feuerwehr Westercelle, die Freiwillige Feuerwehr Celle-Hauptwache sowie der Rettungsdienst mit dem Einsatzstichwort „Vermutlich Küchenbrand“ in die Fischerstraße im Stadtteil Westercelle alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle befand sich eine Person noch in der betroffenen und verrauchten Wohnung. Glücklicherweise war jedoch nur das Essen in der Küche angebrannt, sodass zur Brandbekämpfung nur die ursächlichen Töpfe auf den Balkon der Wohnung gebracht werden mussten. Der Rettungsdienst versorgte die betroffene Person. Im Anschluss wurde die Wohnung mit einem Drucklüfter belüftet und entraucht.
Mehrere Einsätze beschäftigen die Feuerwehr
Mülheim an der Ruhr (NRW), 23.04.2017
Um 11:29 h wurde der Löschzug der Feuerwache Broich zu einem piependen Rauchwarnmelder in die Kirchstraße in Broich alarmiert. Ein aufmerksamer Spaziergänger bemerkte den schrillen Alarmton und verständigte sofort die Feuerwehr. Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden, weder Flammenschein noch Brandrauch konnten wahrgenommen werden. Mit Hilfe eines Zweitschlüssels wurde die Wohnung begangen und der defekte Rauchwarnmelder schnell ausfindig gemacht.
Gegen 13:10 h schrillten erneut die Alarmglocken auf der Feuerwache Broich. Die Brandmeldeanlage der Fachhochschule an der Dümptener Straße meldete einen Feueralarm.

Text: Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Foto: Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus
Neuwied (RP), 22.04.2017
Am Samstagmorgen gegen 00:40 h kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Hauptstraße in Heimbach-Weis zum Brand, ausgehend von der Dachgeschosswohnung. Nach ersten Feststellungen hatte sich der 36-jährige Bewohner dieser Wohnung in alkoholisiertem Zustand Essen im Ofen zubereiten wollen, ist dann jedoch eingeschlafen. Zudem griff der Brand auf ein benachbartes Wohnhaus über. Dank des raschen Eingreifens der Feuerwehr, die mit 36 Einsatzkräften anrückte, konnte der Brand dennoch rasch gelöscht werden. Der 36-Jährige und vier weitere Personen erlitten eine Rauchgasvergiftung und wurden in umliegende Krankenhäuser verbracht. Zudem wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Das gesamte Wohnhaus, bestehend aus sechs Wohnparteien, ist aufgrund der Rauchgasentwicklung derzeit unbewohnbar.

Text: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Holzhütte der Waldfreunde Nienstädt niedergebrannt
Nienstädt, Lk. Nienburg (Nds), 22.04.2017
Eine Holzhütte der Waldfreunde Nienstädt, die auch als Schutzhütte diente und deshalb für Schutzsuchende im Klosterforst am Menglingschen Weg immer geöffnet war, ist am Samstagmorgen komplett niedergebrannt.
Um 08:30 h wurde das Feuer durch einen Jogger entdeckt. Die benachrichtigte Feuerwehr konnte jedoch nur noch das Objekt ablöschen, weil die Flammen bereits die Hütte zerstört hatten.
"Wir gehen mit hohen Wahrscheinlichkeit von einer Brandstiftung aus und bitten um Zeugenhinweise bzw. nachträgliche Meldung des namentlich unbekannten Joggers, um die Brandursache abschließend ermitteln zu können", so der Pressesprecher der Polizei Bückeburg.

Text: Feuerwehr Sibbesse
Foto: Feuerwehr Sibbesse
Kältemittelaustritt in Schwimmhalle
Sibbesse, Lk. Hildesheim (Nds), 22.04.2017
Wegen einer defekten Kältemittelleitung im Keller der Schwimmhalle Sibbesse wurde die Ortsfeuerwehr am Samstagmittag alarmiert.
Die anwesende Fachfirma teilte mit, dass das Kältemittelaustreten und das Leck nicht geschlossen werden können. Ein weiterer Mitarbeiter der Fachfirma war bereits unterwegs, um das benötigte Werkzeug für das Abpumpen des Kältemittels vor Ort zu bringen. Um die Konzentration in der Umgebungsluft zu minimieren, wurde mit der Überdruckbelüftung des Kellers begonnen. Bis zum Abschluss der Arbeiten durch die Fachfirma wurde die Belüftung fortgeführt. Anschließend wurde unter Atemschutz eine Messung der Umgebungsluft in den Kellerräumen vorgenommen. Nachdem eine Gefährdung ausgeschlossen werden konnte, wurde die Einsatzstelle an die Gemeinde übergeben.

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Zwei Personen bei Verkehrsunfall auf der B 73 verletzt
Zeugen gesucht!
Stade-Haddorf, Lk. Stade (Nds), 22.04.2017
Gegen 10:35 h kam es auf der B 73, Höhe Stade/Haddorf, zu einem Verkehrsunfall, bei dem die zwei Unfallbeteiligten verletzt wurden.
Die Fahrerin des Pkw Chevrolet beabsichtigte aus der Haddorfer Hauptstraße nach links auf die B 73 einzubiegen. Hierbei übersah sie den von links kommenden Pkw Opel eines 56-Jährigen aus Hemmoor, der die Bundesstraße in Richtung Cuxhaven befuhr. Der Opel stieß daraufhin seitlich mit dem Chevrolet zusammen. Der Chevrolet wurde durch den Zusammenstoß stark deformiert, sodass die Fahrerin eingeklemmt wurde. Mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät konnte die Frau befreit werden. Sie wurde schwer verletzt in das Elbe-Klinikum-Stade verbracht. Auch der Fahrer des Opel wird durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 zu melden.
Wohnungsbrand
Hannover-Vahrenheide (Nds), 22.04.2017
Am Nachmittag kam es im Stadtteil Vahrenheide zu einem Wohnungsbrand. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs war niemand in der Wohnung. Zwei Mädchen im Alter von neun und zehn Jahren bemerkten den Brand und alarmierten die Feuerwehr. Verletzt wurde niemand. Die Wohnung ist zurzeit unbewohnbar.
Um 15:33 h bemerkten zwei Mädchen im Alter von neun und zehn Jahren Feuer auf einem Balkon im vierten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Plauener Straße. Sie verhielten sich vorbildlich, wählten den Feuerwehrruf 112 und meldeten den Brand der Regionsleitstelle.
23-Jähriger von S-Bahn erfasst
Hamburg-Altona (HH), 22.04.2017
Nach jetzigem Sachstand der Hamburger Bundespolizei stürzte ein Mann (m. 23) gegen 07:08 h im Bahnhof Altona vom S-Bahnsteig in den Bereich der S-Bahngleise. Ein Triebfahrzeugführer einer einfahrenden S-Bahn der Linie S 31 konnte ein Erfassen des Mannes nicht mehr verhindern. Der junge Mann verstarb aufgrund seiner Verletzungen am Unfallort. Der Triebfahrzeugführer erlitt einen Schock und wurde abgelöst.
Nach entsprechender Streckensperrung sowie einer Stromabschaltung konnten Kräfte der Feuerwehr den jungen Mann bergen. Der Leichnam wurde in das Institut für Rechtsmedizin überführt.

Text: Feuerwehr Stadt Mönchengladbach
Foto: Feuerwehr Stadt Mönchengladbach
Unterstützung bei zwei Hausgeburten
Mönchengladbach-Rheydt (NRW), 22.04.2017
Im Laufe des Tages wurde die Besatzung eines Rettungswagens der Feuer- und Rettungswache III in kurzer zeitlicher Folge zu zwei Hausgeburten alarmiert. Beim Eintreffen waren die Geburten jeweils soweit fortgeschritten, dass ein Transport in ein Krankenhaus nicht mehr in Frage kam.
Der Notarzt und weitere Kräfte wurden nachgefordert, dann aber vor Ort die notwendige medizinische und begleitende Unterstützung beim Geburtsvorgang fachmännisch geleistet. In beiden Fällen überstanden die Mütter sowie ihre neugeborenen Töchter die Geburtsvorgänge bei guter Gesundheit, die Freude war groß, bei den Müttern und den zahlreichen Helferinnen und Helfern.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Löschfahrzeug wurde Opfer einer Windböe
Wilhelmshaven (Nds), 22.04.2017
Am Samstagvormittag gegen 09:50 h kam es zu einem nicht alltäglichen Unfall auf der Sengwarder Landstraße.
Aufgrund einer starken Windböe wurde ein Einsatzfahrzeug der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven nach rechts von der Fahrbahn gedrückt und der Fahrzeugführer konnte ein Abrutschen in den dortigen Straßengraben nicht mehr verhindern. Verletzt wurde dabei niemand.

Text: Hawellek, Kreisfeuerwehr
Foto: Hawellek, Kreisfeuerwehr
Feuer in Anbau eines Einfamilienhauses
Wittingen, Lk. Gifhorn (Nds), 22.04.2017
Gegen 04:15 h brach ein Feuer in dem Anbau eines Einfamilienhauses in Wittingen aus. Daraufhin wurden die Feuerwehren aus Wittingen, Glüsingen, Gannerwinkel und Lüben alarmiert. Beim Eintreffen hat der Anbau, der als Abstellraum verwendet wurde, in Vollbrand gestanden. Das Feuer konnte mit zwei Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz schnell unter Kontrolle gebracht werden. Anschließend wurden mittels Wärmebildkamera Glutnester lokalisiert und abgelöscht. Im Zuge des Einsatzes wurde das Gebäude durch den Energieversorger stromlos geschaltet.
Im Einsatz waren 42 Kräfte der Feuerwehr sowie die Besatzungen mehrere Rettungswagen, der Energieversorger und die Polizei. Drei Bewohner des Hauses wurden durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert.

Text: Polizeiinspektion Hildesheim
Foto: Polizeiinspektion Hildesheim
Güllelaster kippt um
Lamspringe, Lk. Hildesheim (Nds), 22.04.2017
Gegen 17:00 h kippte ein mit 17.000 Litern befüllter Tankanhänger eines Gülletransporters beim Linksabbiegen um. Der 21-jährige Fahrer des Gespanns nahm die Kurve mit zu hoher Geschwindigkeit, sodass der Anhänger, samt stinkender Fracht, sich auf die Seite legte. Es wurde niemand verletzt, der Anhänger knickte lediglich ein Verkehrszeichen. Der Tank war nicht beschädigt wurde und der Inhalt floss nicht aus. Bei diesem handelte es sich um den Abfall aus der Biogasanlage in Wöllersheim der auf einer Ackerflächen verteilt werden sollte. Die Bergung nahm einige Zeit in Anspruch. Der Tank musste zunächst liegender Position abgepumpt und anschließend wieder aufgerichtet werden. An dem Gefährt entstand, wenn überhaupt, nur geringer Sachschaden.

Text: Feuerwehr Düsseldorf
Foto: Feuerwehr Düsseldorf
Lkw liegt quer auf Autobahn
Düsseldorf (NRW), 22.04.2017
Am Morgen ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der BAB 44 nahe der Ausfahrt Stockum, bei dem ein Lkw komplett auf die Seite kippte. Beide Insassen konnten durch die Feuerwehr befreit werden und wurden zur weiteren Untersuchung durch den Rettungsdienst in die Diakonie transportiert.
Aufmerksame Autofahrer meldeten am Morgen kurz vor 06:30 h der Feuerwehrleitstelle den Verkehrsunfall. Ein Lkw sollte quer auf der Fahrbahn der BAB 44 liegen und diese komplett versperren.

Text: Polizei Düren
Foto: Polizei Düren
Glück für drei Insassen
Heimbach (NRW), 22.04.2017
Gegen 13:55 h befuhr eine 59-jährige Frau aus Heimbach mit ihrem Pkw die Landstraße 249. Kurz nach Passieren der Ortslage Blens kam ihr Pkw nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte gegen ein Verkehrszeichen und fuhr dann auf die zunächst bodentief beginnende Leitplanke auf. Nach wenigen Metern kippte der Pkw nach rechts in den Graben und kam vor der dortigen stationären Geschwindigkeitsmessanlage zum Stehen. Ursächlich war nach Angaben der Fahrerin der Sekunden-Schlaf. Der Airbag im Frontbereichc löste aus. Die Fahrerin und die beiden Mitinsassen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen ind Krankenhaus gebracht. Die Leitplanke wurde auf einer Länge von rund 10 Meter beschädigt Die Feuerwehren Heimbach und Blens war mit Hilfsmaßnahmen an der Unfallstelle eingebunden.

Text: Feuerwehr Erkrath
Foto: Feuerwehr Erkrath
Müllbehälterbrand
Erkrath (NRW), 22.04.2017
Die hauptamtliche Wache wurde in der vergangenen Nacht um 00:06 h zu einem Müllbehälterbrand an der Sandheider Straße 63 alarmiert. Mehrere große Müllbehälter brannten im Vorraum eines Wohngebäudesund die Flammen drohten auf das angrenzende Wohnhaus überzugreifen. Daraufhin wurde die Alarmstufe erhöht und zusätzlich die Löschzüge Millrath und Trills alarmieren.
Vor Ort brannten bereits zwei 1m³ große Müllbehälter in einem an ein Wohnhaus angebauten Müllbehälterraum. Zwei weitere Müllbehälter in dieser Größe waren durch Flammen bereits beaufschlagt und durch die hohen Temperaturen entstanden bereits Risse im Beton des Gebäudes. Das Feuer konnte durch einen mit Atemschutzgeräten ausgerüsteten Trupp und der Vornahme eines C-Hohlstrahlrohres unter Kontrolle gebracht werden. Nachlöscharbeiten wurden aufgrund der erheblichen Müllmengen mit einen Schnellangriffsschaumrohr durchgeführt. Das angrenzende Wohngebäude und insbesondere die vorgehangene Fassade des Gebäudes wurden mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Da sich in dem Müllbehälterraum auch eine Trafostation des Stromversorgungsunternehmen befindet, mussten auch die Stadtwerke zur Einsatzstelle alarmiert werden.
Schwerer Verkehrsunfall und Gasgeruch in Wohnhaus
Hattingen (NRW), 21.04.2017
Um 19:53 h erreichte die Kreisleitstelle ein Notruf über einen Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich August-Bebel-Straße/Augustastraße. Ferner wurde gemeldet, dass ein Fahrzeug brennen sollte.
Es waren zwei Pkw verunfallt. Ein Fahrzeug lag auf dem Dach. Beide Autos waren je mit einer Person besetzt. Diese waren nicht eingeklemmt und wurden bereits durch Ersthelfer außerhalb der Fahrzeuge betreut. Die weitere Versorgung übernahm der Rettungsdienst.

Text: Freiwillige Feuerwehr Lage
Foto: Freiwillige Feuerwehr Lage
Kellerbrand in Mehrfamilienhaus
Lage (NRW), 21.04.2017
Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Kreises Lippe alarmierte am Freitagabend um 22:04 h die Löschgruppe Hagen und den Löschzug Lage der Freiwilligen Feuerwehr Lage sowie den Rettungsdienst des Kreises Lippe und die ehrenamtlichen Kräfte des Malteser Hilfsdienstes zu einem Kellerbrand in der Hagenschen Str.. Beim Ladevorgang eines Lithium Ionen Akkus kam es zu einem Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses. Ein Angriffstrupp unter Atemschutz löschte das Feuer im Keller mittels eines C-Rohres. Da nicht sicher war, ob alle Bewohner das Haus verlassen hatten, kontrollierte ein weiterer Trupp das Gebäude. Anschließend wurde der Keller und die anderen Stockwerke belüftet. Verletzt wurde zum Glück keine Person. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei war mit 46 Einsatzkräften im Einsatz.
Ausgelöster Rauchwarnmelder
Schwelm (NRW), 21.04.2017
Am Freitag um 10:19 h wurde die Feuerwehr alarmiert. Dort meldete die Leitstelle einen ausgelösten Rauchmelder und Brandgeruch. Vor Ort fand der Einsatzleiter eine stark verrauchte Wohnung vor, in der sich noch eine Person befand. Die Nachbarin hatte einen Wohnungsschlüssel und versuchte im dichten Rauch die Fenster der Wohnung zu öffnen. Sie wurde ins Freie gebracht, wo sie vom Rettungsdienst und einem Notarzt untersucht wurde. Einsatzkräfte unter Atemschutz gingen in die verrauchte Wohnung vor und fanden einen eingeschalteten Elektroherd und einen darauf stehenden brennenden bzw. verschmorten Toaster als Ursache der Rauchentwicklung und schalteten den Elektroherd ab.
Gefahrguteinatz auf der BAB 7
Egestorf, Lk. Harburg (Nds), 21.04.2017
Zu starken Behinderungen im Reiseverkehr kam es am Freitagabend auf der BAB 7 in Fahrtrichtung Hannover. Kurz vor 18:30 h platzte an einem mit Gefahrgut beladenen Sattelauflieger aus Litauen ein Reifen. Unglücklicherweise durchschlugen die Reifenteile dabei den Ladeboden des Aufliegers und auch den darüberstehenden Behälter mit dem Gefahrgut. Die Flüssigkeit ergoss sich über die Ladefläche und auf die Fahrbahn.
Aufgrund der Angaben in den Ladepapieren, wonach es sich um eine ätzende Flüssigkeit handeln sollte, wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Egestorf und Sahrendorf-Schätzendorf sowie der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Hanstedt alarmiert.

Text: Gerhard Samuels
Foto: Feuerwehr Walle
Brennende Gartenabfälle
Walle, Lk. Aurich (Nds), 21.04.2017
Am frühen Donnerstagabend geriet auf einem Feld an der Straße „Gasthaushelmer“ in Georgsfeld ein Haufen Gartenabfälle in Brand. Gemäß Alarm- und Ausrückordnung wurden gegen 18:25 h die Feuerwehren Walle und Tannenhausen alarmiert. Die 20 Einsatzkräfte rückten mit mehreren Fahrzeugen an und löschten den brennenden Haufen ab. Nach einer Stunde wurde wieder eingerückt.

Text: Feuerwehr Bremen
Foto: Symbol
Verkehrsunfall zwischen zwei Lkw
Bremen / BAB 1 (HB), 21.04.2017
Zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Lkw kam es am Freitag gegen 08:00 h. Die Fahrzeuge waren auf der BAB 1 in Richtung Osnabrück unterwegs. Der Unfall ereignete sich kurz vor der Anschlussstelle Bremen/Brinkum. Der auffahrende Lkw-Fahrer wurde bei dem Unfall im Beinbereich eingeklemmt und verletzt. Sein Beifahrer wurde ebenfalls leicht verletzt, war aber nicht eingeklemmt.
Die Feuerwehr war mit dem Rüstzug sowie den Rettungsdienst und den Einsatzleitdienst vor Ort. Insgesamt waren an dieser Einsatzstelle 28 Einsatzkräfte mit zehn Fahrzeugen vor Ort. Der eingeklemmte Lkw-Fahrer wurde vom Rettungsdienst erstversorgt, stabilisiert und betreut. Der eingeklemmte Fahrer wurde mit hydraulischem Rettungsgerät aus seiner Lage befreit und in eine Bremer Klinik transportiert, ebenso der Beifahrer.
Die Anfahrt der Kräfte zur Einsatzstelle gestaltete sich bei diesem Einsatz problemlos, da durch die Autofahrer auf der BAB 1 eine vorbildliche Rettungsgasse gebildet wurde.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Brand von Gewürzen
Zetel, Lk. Friesland (Nds), 21.04.2017
Am frühen Donnerstagmorgen kam es gegen 06:00 h zu einem Brand in einer Produktionshalle für Gewürze in der Weberstraße.
Aus bislang ungeklärter Ursache gerieten mehrere Säcke Gewürze in Brand, sodass es zu einer starken Rauchentwicklung kam.
Es waren Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei im Einsatz. Ein Gebäudeschaden wurde nicht festgestellt, Menschen wurden nicht verletzt.

Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Symbol
Zimmerbrand erfordert massiven Feuerlöschereinsatz
Hamburg (HH), 21.04.2017
Am frühen Morgen wurde die Feuerwehr Hamburg zu einem Feuer in einer Wohnunterkunft für Flüchtlinge alarmiert. Es solle in einer Küche brennen, so die Meldung über den Notruf 112. Die Rettungsleitstelle schickte sofort den Löschzug der Feuer- und Rettungswache Alsterdorf, sowie die Freiwillige Feuerwehr Fuhlsbüttel zum Brandort. In der Wohnunterkunft brannte bei Ankunft der Feuerwehr Hamburg ein Elektrogerät in einem Zimmer. Das Feuer war bereits durch die Bewohner mithilfe mehrerer Feuerlöscher gelöscht worden. Eine Brandausbreitung konnte so verhindert werden. Eine Person wurde mit dem Verdacht auf eine Rauchvergiftung durch Notfallsanitäter der Feuerwehr versorgt und in ein Notfallkrankenhaus befördert. Die Nachlösch- und Belüftungsarbeiten mussten unter umluftunabhängigem Atemschutz durchgeführt werden.

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Symbol
Gasausströmung in Fischereihafen
Bremerhaven (HB), 21.04.2017
Um 08:57 h wurde der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Bremerhaven ein verdächtiger Gasgeruch auf der Straße am Lunedeich gemeldet.
Die daraufhin alarmierten Feuerwehrkräfte stellten vor Ort fest, dass bei Arbeiten auf einem Hallendach eine mit Ammoniak gefüllte Leitung eines Kühlsystems beschädigt wurde. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die betroffene Leitung bereits durch die Fachfirma abgestellt. Während des gesamten Einsatzes konnten keine gesundheitsgefährdenden Konzentrationen gemessen werden. Die Leckage an der abgestellten Leitung wurde verschlossen, sodass keine weiteren Gefahren endstehen können.
Für die Einsatzdauer wurde der entsprechende Bereich aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt. Insgesamt vier Personen wurden vom mitalarmierten Notarzt untersucht, konnten jedoch unverletzt vor Ort verbleiben.
Acht Feuerwehren im Einsatz
Betzhorn, Lk. Gifhorn (Nds), 20.04.2017
Zu einem Gebäudebrand wurden gegen Mittag acht Feuerwehren der Samtgemeinde Wesendorf alarmiert. 66 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz. Personen wurden nicht verletzt, am Gebäude kam es zu erheblichen Schaden.
Gegen 13:45 h heulten in Betzhorn, Wahrenholz und Schönewörde die Sirenen. Die Feuerwehren fuhren in die Straße Uhlenberg in Betzhorn.
In einem Zweifamilienhaus war ein Brand im Bereich des Daches gemeldet worden. Aufgrund der Schichtwechselzeit hatten die Ortsfeuerwehren eine sehr dünne Personaldecke. pdf

Text: Holger Schmalfuß
Foto: Holger Schmalfuß
Zwei Einsätze in Folge
Nordhorn, Lk. Graf. Bentheim (Nds), 20.04.2017
Gegen 16:00 h ist es auf der Veldhauser Straße in Bimolten zu einem Unfall zwischen einem Lkw und einem Pkw gekommen. Dabei liefen größere Mengen an Betriebsstoffen aus dem aufgefahren Volvo Kombi aus, welche durch die Feuerwehr abgebunden werden mussten.
Um Abend um 20:30 h musste die Feuerwehr zu einem Pferd in Not zum Boerweg ausrücken. Da die Feuerwehr das Tier, das in seinem Stall lag, nicht mit eigenen Mitteln aufrichten konnte, holte sie sich die Unterstützung beim THW. Das THW brauchte jedoch nicht mehr tätig werden, da das Tier zuvor durch einen anwesenden Veterinär eingeschläfert wurde.

Text: Chris Rühmkorf
Foto: Chris Rühmkorf
Schwelbrand auf dem Grüngutablagerungsplatz
Ilten, Region Hannover (Nds), 20.04.2017
Auf dem Gelände der Grüngutablagerung kam es am Nachmittag zu einem Schwelbrand. Verletzt wurde niemand.
Gegen 14:04 h meldete ein Bürger der Regionsleitstelle Hannover einen schwelenden Grünguthaufen auf dem Gelände der Glück-auf Straße in Ilten. Die Ortsfeuerwehr Ilten wurde daraufhin alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war kein Feuerschein sichtbar, nur eine deutliche Rauchentwicklung. Die Feuerwehrkräfte gingen zur Brandbekämpfung mit einem Rohr vor. Das Grüngut wurde auseinander gezogen und abgelöscht.
Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Ilten mit sechs Einsatzkräften und einem Fahrzeug.

Text: Chris Rühmkorf
Foto: Chris Rühmkorf
Gartenlaube durch Feuer stark beschädigt
Sehnde, Region Hannover (Nds), 20.04.2017
Am Donnerstagnachmittag wurde in Klein Lobke eine Spielhaus für Kinder durch einen Brand stark beschädigt. Die Feuerwehr konnte ein angrenzendes Nachbargebäude vor den Flammen schützen. Verletzt wurde niemand.
Gegen 16:37 h wurde der Feuerwehr eine brennende Laube in Klein Lobke gemeldet. Die Regionsleitstelle alarmierte daraufhin die Ortsfeuerwehren Klein Lobke, Rethmar und einen Rettungswagen in die Lobker Straße. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand eine ca. zwei mal vier Meter große Holzlaube im Vollbrand. Außerdem hatten die Flammen bereits auf den Dachstuhl der Laube übergegriffen.
Die Feuerwehr leitete umgehend unter Atemschutz die Brandbekämpfung mit einem C-Rohre ein. Parallel wurde eine Riegelstellung aufgebaut, um das Nachbargebäude zuschützen. Das mit Holz verkleidete Spielhaus wurde durch das Feuer stark beschädigt. Ein benachbartes Gebäude konnte durch den gezielten Feuerwehreinsatz gerettet werden und blieb unbeschädigt. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit fünf Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften im Einsatz.
Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen
Celle, Lk. Celle (Nds), 20.04.2017
Um 19:22 h wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle-Hauptwache gemeinsam mit dem Rettungsdienst und zwei Rettungshubschraubern in die Hannoversche Straße alarmiert.
Auf der innerstädtischen Straße (Bundesstraße 3) waren vor einem Lebensmitteldiscounter zwei Fahrzeuge kollidiert. Insgesamt waren vier Personen bei Eintreffen der Feuerwehr verletzt. Drei Personen waren eingeklemmt.
Dachstuhlbrand auf ehemaligem Kasernengelände
Hannover-Sahlkamp (Nds), 20.04.2017
Ein Spaziergänger entdeckte um 16:00 h auf dem ehemaligen Bundeswehrgelände im Sahlkamp einen Dachstuhlbrand eines unbewohnten Gebäudes. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurden das Feuer bestätigt, die Alarmstufe erhöht sowie weitere wasserführende Fahrzeuge angefordert. Die Wasserversorgung wurde über das öffentliche Wassernetz sowie zwei HLF und einem GTLF sichergestellt. Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, deckte man die Brandstelle mit Schaum ab. Insgesamt waren 31 Einsatzkräfte mit 13 Fahrzeugen vor Ort. Der Einsatz dauerte bis 19:15 h.
Brand in Altenheim verläuft glimpflich
Recklinghausen (NRW), 20.04.2017
Am Morgen kam es in einem Altenheim in der Straße "Auf dem Graben" im Recklinghäuser Paulusviertel zu einem Brandereignis. Verletzte gab es hierbei keine.
Um 07:33 h wurde die Feuerwehr Recklinghausen mit dem Stichwort "Brand Objekte" zum Altenheim "Haus Abendsonne" alarmiert. Die Leitstelle alarmierte aufgrund der Meldung eines bereits bestätigten Feuers die Löschzüge der Feuer- und Rettungswache, Süd, Altstadt, Hochlar sowie den Tagesdienst und den Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen, einen Notarzt und den Leitenden Notarzt des Kreises Recklinghausen. Im weiteren Verlauf wurde noch der Leiter der Feuerwehr Recklinghausen alarmiert und begab sich zur Einsatzstelle.
Gefahrgutalarm
Pattensen, Region Hannover (Nds), 20.04.2017
Der Fahrer eines Paketdienstes bemerkte bei der Entnahme von Paketen aus seinem Lieferwagen, dass aus einem mit einem Gefahrgutzettel markierten Paket eine Flüssigkeit austrat. Da ihm nicht bekannt war, ob und welche Gefahren von der Flüssigkeit ausgehen. alarmierte er folgerichtig die Feuerwehr.

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Verkehrsunfall auf der BAB 44 mit vorbildlicher Rettungsgasse
Ratingen / Düsseldorf (NRW), 20.04.2017
In den Morgenstunden wurden die Feuerwehren Ratingen und Düsseldorf auf die BAB 44 zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Kurz nach dem Autobahntunnel Reichswaldallee in Fahrtrichtung Düsseldorf hatte sich ein Fahrzeug nach einem Alleinunfall überschlagen und ist im Seitengraben auf dem Dach zum Liegen gekommen. Der Fahrer war alleine im Fahrzeug und nicht eingeklemmt, jedoch mittelschwer verletzt. Der Patient wurde von Rettungsdienst und Notarzt versorgt und anschließend in ein Düsseldorfer Krankenhaus gefahren.
Vorbildlich war das Verhalten der Autofahrer vor der Unfallstelle: die Einsatzkräfte konnten trotz des Rückstaus zügig zu Einsatzstelle durchfahren. Die Fahrzeuge hatten dafür eine sehr gute Rettungsgasse gebildet.

Text: Feuerwehr Attendorn
Foto: Feuerwehr Attendorn
Brand einer Absauganlage
Attendorn (NRW), 20.04.2017
Zu einem Industriebrand wurde die Feuerwehr Attendorn und die Tagwache der Betriebsfeuerwehr Muhr & Bender am Donnerstagmorgen um 08:07 h alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wahr eine deutliche Rauchentwicklung wahrnehmbar. Beim Eintreffen der ersten Kräfte hatten alle Mitarbeiter den betroffenen Bereich verlassen. Eine Person, die zunächst noch eigene Löschversuche unternommen hatte, musste mit einer leichten Rauchgasintoxikation vom Rettungsdienst des Kreises Olpe behandelt werden.
Die Feuerwehr Attendorn, die mit sieben Fahrzeugen und 36 Einsatzkräften vor Ort war, setzte zur Brandbekämpfung zwei Trupps im Innenangriff und ein Trupp über die Drehleiter ein. Der Einsatz der Feuerwehr war gegen 09:30 h beendet.
Mini landet auf Dach
Essen-Kettwig / BAB 52 (NRW), 20.04.2017
Auf der BAB 52 in Fahrtrichtung Düsseldorf hatte sich am Morgen ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Der 43-jährige Fahrer eines Pkw MINI One musste wegen eines Rückstaus scharf bremsen und berührte die Betonleitwand in der Fahrbahnmitte. In der Folge hob das Fahrzeug ab, drehte sich um seine Längsachse, beschädigte drei weitere Fahrzeuge unterschiedlich schwer und blieb schließlich auf dem Dach auf der Überholspur liegen. Die Besatzung eines zufällig auf der Autobahn befindlichen privaten Krankentransportfahrzeuges befreite den Mann aus seinem Fahrzeug und führte eine Erstversorgung durch.
Landwirtschaftliches Anwesen komplett zerstört
Sandhorst, Lk. Aurich (Nds), 20.04.2017
Ein Großbrand hat in der Nacht zu Donnerstag ein landwirtschaftliches Anwesen im "Ol Streek" in Tannenhausen vollständig zerstört. Gegen Mitternacht wurde das Feuer gemeldet und die Ortsfeuerwehren aus Tannenhausen und Sandhorst sowie die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Aurich und der in Middels stationierte Einsatzleitwagen des Landkreises Aurich alarmiert.

Text: Feuerwehr Hattingen
Foto: Jan Heller
Zwei Personen bei Wohnungsbrand verletzt
Hattingen (NRW), 19.04.2017
Anwohner meldeten um 11:58 h eine Rauchentwicklung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Königsberger Straße. Bei Eintreffen der ersten Kräfte befand sich eine Person auf dem Balkon, eine weitere hatte die betroffene Wohnung durch den Treppenraum verlassen und stand vor dem Haus. Die Wohnung selbst war verraucht, im Treppenraum war Brandgeruch wahrzunehmen.
Die Einsatzkräfte gingen von zwei Seiten an die Einsatzstelle heran. Ein Trupp übernahm die Brandbekämpfung unter Atemschutz mit einem C-Rohr durch den Treppenraum. Auf der Gebäuderückseite wurde eine tragbare Leiter am Balkon in Stellung gebracht. Hierüber retteten die Einsatzkräfte die auf dem Balkon befindliche Person. Beide Bewohner wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in Krankenhäuser eingeliefert. Im Laufe des Einsatzes wurde bekannt, dass noch drei Katzen in der Wohnung sein sollten. Nachdem die Rettungskräfte den Kleinbrand in der Küche gelöscht hatten, konnte sie eine der Katzen einfangen. Nach einer umfangreichen Belüftung der Einsatzstelle führten die Einsatzkräfte noch Messungen im Gebäude durch.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Auto brennt komplett aus
Bad Oeynhausen (NRW), 19.04.2017
Während ein Bad Oeynhauser am Mittwochvormittag gegen 10:50 h mit seinem Fahrzeug entlang der Straße Am Siel fuhr, geriet das Fahrzeug plötzlich in Brand. Der 73-Jährige steuerte den Pkw Seat noch auf einen Parkplatz am Straßenrand, konnte sich rechtzeitig vom Auto entfernen, bevor der Alhambra ein Raub der Flammen wurde. Die Feuerwehr Bad Oeynhausen löschte das brennende Fahrzeug. Trotzdem brannte der Seat komplett aus.
Verpuffung mit Folgebrand in Industriebetrieb
Wetter/Ruhr (NRW), 19.04.2017
Sirenenalarm für die Freiwillige Feuerwehr Wetter am Morgen um 09:37 h.
Während der Löschmaßnahmen wurde der Feuerwehr ein weiterer Einsatz gemeldet. In der Straße Im Kirchspiel musste aufgrund eines medizinischen Notfalls eine Wohnungstür geöffnet werden.
Ein drittes Mal musste die Feuerwehr dann um 12:55 h ausrücken. Hier musste in der Schillerstraße der Rettungsdienst mit der Drehleiter unterstützt werden.

Text: Stadt Mönchengladbach - Feuerwehr
Foto: Stadt Mönchengladbach - Feuerwehr
Brand zerstört Wohnung
Mönchengladbach-Holt (NRW), 19.04.2017
Im Einsatz waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das HLF der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), das KLF des Technik- und Logistikzentrums, zwei RTW und ein Notarzt, sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Am Nachmittag alarmierte eine junge Frau die Feuerwehr. Als sie Lärm in ihrer Wohnung hörte, verließ sie gemeinsam mit ihrer Tochter das Kinderzimmer und sah, dass ihr Wohnzimmer bereits in Flammen stand. Geistesgegenwärtig schloss sie die Türe zum Wohnzimmer und verließ mit ihrer Tochter die Wohnung. Das Feuer hatte auf das gesamte Wohnzimmer und den Balkon im 2. Obergeschoss übergegriffen, sodass brennende Teile auf die darunterliegenden Balkone und in den Garten fielen. Die Feuerwehr setzte mehrere Trupps unter Atemschutz ein, um den Brand auf dem Balkon und die Folgebrände zu löschen. Verletzt wurde durch den Brand niemand.

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Küchenbrand endet glimpflich
Ratingen-Tiefenbroich (NRW), 19.04.2017
Am Nachmittag riefen besorgte Anwohner die Feuerwehr, nachdem sie durch einen piependen Rauchwarnmelder sowie tiefschwarzen Rauch aus ihrer Nachbarwohnung aufsteigen sahen.
Durch diese frühzeitige Alarmierung konnte das Feuer auf die brennende Dunstabzugshaube begrenzt werden, bevor die Flammen auf die übrige Küchenzeile übergreifen konnten. Die geschockte Bewohnerin wurde durch den Rettungsdienst untersucht, eine weitere Behandlung war jedoch nicht erforderlich. Sie hatte sich aufgrund der Warnung durch den Rauchwarnmelder, in Sicherheit bringen konnten.
Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr, der Löschzug Tiefenbroich der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Rettungsdienst.
Tödlicher Verkehrsunfall auf der B 61
Kirchdorf, Lk. Nienburg (Nds), 19.04.2017
Am Mittwochmorgen gegen 08:25 h befuhr ein Pkw VW die B 61 aus Richtung Kirchdorf kommend in Richtung Uchte. In einem Waldstück "Rauher Busch" geriet der Fahrer dieses Pkw auf die Gegenfahrbahn und prallte hier frontal gegen einen entgegenkommenden Sattelzug. Der Fahrzeugführer sowie eine Beifahrerin verstarben noch an der Unfallstelle, der Fahrer des Lkw wurde verletzt in das Krankenhaus Sulingen eingeliefert. Aufgrund der schweren Beschädigungen an beiden Fahrzeugen erwiesen sich sowohl die Bergung des Lkw, wie auch die des überkopf im Straßengraben liegenden VW als sehr schwierig.

Text: Oliver Bahls
Foto: Oliver Bahls
Rettungshubschrauber im Einsatz
Springe, Region Hannover (Nds), 19.04.2017
Am Abend, kurz nach 19:00 h, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Springe, Eldagsen und Alferde zu einem Verkehrsunfall mit zwei Pkw alarmiert. Der Unfall ereignete sich auf der L 461 an der Kreuzung Alferde in Richtung Eldagsen. Bei der Kollision prallten die beiden Pkw so stark aufeinander, dass eins der beiden Fahrzeuge von der Straße auf einen anliegenden Acker geschleudert wurde. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren kümmerten sich bis zum Eintreffen der medizinischen Rettungskräfte um die verletzten Beteiligten des Unfalls und leisteten technische Hilfe. Die Fahrerin eines weißen Pkw Golfs wurde schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Der Fahrer des anderen Pkw wurde leicht verletzt.
Gasaustritt
Arnum, Region Hannover (Nds), 19.04.2017
Austretendes Gas war am Mittwochmittag gegen 12:30 h der Auslöser für einen Feuerwehreinsatz an der Ringstraße in Arnum.
Durch Bauarbeiten wurde eine Gasleitung im Vorgarten eines Reihenhauses beschädigt.
Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte der Gasgeruch deutlich festgestellt werden. Die Messungen durch die Feuerwehr bestätigten den Gasaustritt und entsprechende gefährliche Konzentrationen. Der Gefahrenbereich wurde sofort abgesperrt, einige Bewohner der benachbarten Reihenhäuser wurden evakuiert oder durften die an der Einsatzstelle angrenzenden Gärten nicht betreten. Die Ringstraße wurde während des Einsatzes voll gesperrt.

Text: Rainer Kunze
Foto: Horst-Dieter Scholz
Flächenbrand in der Feldmark
Gehrden, Region Hannover (Nds), 19.04.2017
In der Feldmark zwischen Gehrden und Weetzen brannten an einer Baumgruppe Büsche und Strohreste mit erheblicher Rauchentwicklung. Der alarmierte Löschzug der Feuerwehr Gehrden erreichte die östlich des Wohngebietes Langes Feld gelegene Brandstelle über einen schmalen Feldweg. Zur Brandbekämpfung mussten die Einsatzkräfte das Löschwasser über eine lange Wegstrecke aus etwa 600 m entfernten Hydranten fördern. Hierzu wurde auch die Ortsfeuerwehr Northen mit einem Schlauchanhänger alarmiert. Mehrere Trupps mit Atemschutzgeräten löschten das Feuer, während ein Landwirt mit einem Radlader Strohballen aus dem Bereich entfernte. Der Einsatz der insgesamt 34 Feuerwehrleute mit fünf Fahrzeugen war erst nach etwa vier Stunden beendet.

Text: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
19-Jährige landet im Feld
Lauenhagen, Lk. Schaumburg (Nds), 19.04.2017
Am Mittwochmorgen gegen 07:45 h befuhr eine 19-jährige Petershagenerin die Landesstraße von Lauenhagen nach Lüdersfeld. In Höhe eines dortigen Bahnüberganges verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, prallte gegen ein Andreaskreuz, überquerte den Straßengraben und kam ca. 15 m weit im Feld zum Stehen. Glücklicherweise blieb die junge Frau unverletzt, der Pkw Opel Corsa wurde erheblich beschädigt.

Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Symbol
Feuer im Trockendock einer Werft
Hamburg (HH), 19.04.2017
Die Feuerwehr Hamburg wurde am frühen Morgen zu einer Rauchentwicklung in einer Werft auf den Kleinen Grasbrook alarmiert. Hier brannten aus unbekannter Ursache auf der Docksohle eines Trockendocks Anstrichreste, die zuvor von einem Schiffsrumpf entfernt worden waren. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hamburg löschten mit zwei Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz die Brandnester mit einem C-Rohr ab. Der Einsatz war nach gut einer Stunde für die Feuerwehr Hamburg beendet.
Eingesetzte Kräfte: 2 Löschzüge der Berufsfeuerwehr, 1 Führungsdienst (B-Dienst), 1 Umweltdienst, 1 Löschboot, 3 Wechselladerfahrzeuge mit den Abrollbehältern Atemschutz, Pulver und Schaum, insgesamt 44 Kräfte
Eine Tote nach Brand eines Hauses
Drage OT Mover, Lk. Harburg (Nds), 18.04.2017
Am Dienstagmorgen gegen 07:10 h wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei über den Brand eines Hauses im Drager Ortsteil Mover informiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte ein Holzhaus in der Mover Straße bereits in voller Ausdehnung. Die eingesetzten Feuerwehrkräfte konnten aufgrund der Brandausdehnung nur bis in den Eingangsbereich des Hauses vordringen.

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Symbol
Treppenraumbrand
Bremerhaven (BHV), 18.04.2017
Der Leitstelle Bremerhaven wurde um 22:25 h ein verrauchter Treppenraum in der Potsdamer Straße 16 durch eine Bewohnerin gemeldet. Aufgrund dieser Meldung rückte ein Zug der Berufsfeuerwehr, ein Leitdienst, ein Rettungswagen und ein Notarzt zur gemeldeten Einsatzstelle aus. Vorort wurde durch den Zugführer festgestellt, dass der Treppenraum komplett verraucht und ein Feuerschein im hinteren Bereich des Treppenraums zu sehen war. Zeitgleich machten sich vier Bewohner des Gebäudes an ihren Fenstern bemerkbar. Die vier Bewohner, ein Hund und zwei Katzen wurden über ein sich vor dem Gebäude befindliches Gerüst mit Hilfe der Feuerwehr, in Sicherheit gebracht und danach durch den Notarzt und Rettungsdienst versorgt. Gleichzeitig wurde das Feuer mit einem C-Rohr durch zwei Feuerwehrbeamten unter Atemschutz bekämpft und gelöscht, sowie im Anschluss eine Überdruckbelüftung aufgenommen. Es brannte Unrat im Erdgeschoss des Treppenraums. Aufgrund der starken Rauchentwicklung konnten die Bewohner ihre Wohnungen nicht wieder betreten und wurden durch Freunde und Nachbar aufgenommen. Es wurde keine Person oder Tier verletzt.
Der Einsatz war für die Feuerwehr um 00:15 h beendet.

Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Symbol
Ponton mit Bagger droht zu sinken
Hamburg-Neustadt (HH), 18.04.2017
Am späten Nachmittag ging ein Hilfeersuchen zur Pumpunterstützung für einen leckgeschlagenen Arbeitsponton bei der Feuerwehr ein. Der Ponton, auf dem sich ein Bagger befand und der für Hochwasserschutzbau in der Schaartorschleuse eingesetzt war, drohte zu sinken. Mithilfe von Pumpen des Betreibers und der Technik- und Umweltschutzwache der Feuerwehr Hamburg konnte der Ponton soweit stabilisiert und gelenzt werden, dass dieser aus der Schaartorschleuse durch einen Hafenschlepper zur Kehrwiederspitze geschleppt werden konnte.
Durch das Löschboot "Branddirektor Krüger" wurden die Lenzmaßnahmen mit zwei Saugleitungen unterstützt, es konnten große Mengen Wasser aus den Kammern des Pontons gepumpt werden. Durch den Feuerwehrkran wurde ein Stromerzeuger an Bord des Pontons gehievt, um große Tauchpumpen betreiben zu können. Kurz nach 21:00 h konnte der Havarist von der Kehrwiederspitze zu einer Werft auf der anderen Elbseite geschleppt werden. Der Schleppverband wurde hierbei durch das Löschboot begleitet. Dort konnte der Ponton abschließend an Land verbracht werden.

Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Foto: Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont
Brand eines Doppelhauses
Hess. Oldendorf-Fischbeck, Lk. Hameln-Pyrmont (Nds), 18.04.2017
Am späten Dienstagabendkam es in einer Doppelhaushälfte in der Straße "Im Speckertal" zu einem Brandausbruch. Personen wurden nicht verletzt. Das Feuer wurde kurz vor Mitternacht von einem Anwohner entdeckt. Beim Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte hatten die Flammen bereits das Dach der einen Gebäudehälfte erreicht. Um 01:18 h konnte "Feuer aus" gemeldet werden. Personen wurden nicht verletzt. Die Bewohner der Doppelhaushälften befanden sich zur Brandzeit im Urlaub. Das Gebäude wurde schwer beschädigt. Neben der Polizei, dem Rettungsdienst waren die Feuerwehren Fischbeck, Hess. Oldendorf, Hameln, Pötzen, Höfingen, Bensen und Haddessen mit 80 Einsatzkräften im Einsatz. Ein Fachberater des THW unterstützte vor Ort.

Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Flächenbrand im Veenhuser Moor
Veenhusen, Lk. Leer (Nds), 18.04.2017
Am Dienstagabend ist es auf einer Moorfläche am Wolfsmeer in Veenhusen zu einem Flächenbrand gekommen. Um 19:32 h bemerkten Passanten das Feuer am Birkhahnweg. Betroffen waren Gräser und Vegetation auf einer Fläche von rund 100 Quadratmetern.
Die Feuerwehren aus Veenhusen und Neermoor wurden alarmiert. Die Einsatzstelle war schwer zugänglich, dennoch konnte bereits nach wenigen Minuten mit den Löscharbeiten begonnen werden. Mit insgesamt drei C-Rohren und Feuerpatschen war der Brand schnell unter Kontrolle gebracht.
Eine Ausdehnung auf den Moorboden konnte verhindert werden. Rund eine Stunde dauerten die Lösch- und Aufräumarbeiten an.
Schwerer Verkehrsunfall am Herdecker Bach
Herdecke (NRW), 18.04.2017
Ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 54 / Herdecker Bach wurde am Dienstagnachmittag gegen 15:38 h der Freiwilligen Feuerwehr Herdecke gemeldet. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Es entstand jedoch erheblicher Sachschaden.
Der 63-jährige Fahrer eines Pkw Opels, der in Richtung Hagen unterwegs war, kam nach links von der Straße ab und fuhr in einen Stahlzaun. Entgegenkommende Fahrzeuge konnten zum Glück noch ausweichen. Der Zaun wurde jedoch teilweise aus dem Asphalt gerissen und verfing sich im Fahrzeug.

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Symbol
Pkw-Brand
Bremerhaven (BHV), 18.04.2017
Der Leitstelle Bremerhaven wurde um 18:05 ein Pkw-Brand in der Brommystr. in Bremerhaven gemeldet.
Es rückten darauf ein Einsatzleitwagen und ein Hilfeleistungslöschfahrzeug aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Fahrzeug in Vollbrand.
Der Brand wurde mittels einem C-Rohr und zwei Feuerwehrbeamten unter Atemschutz gelöscht. Die Straße wurde während der Löscharbeiten durch die Polizei gesperrt. Es wurde keine Person verletzt.
Um 18:45 h wurde durch den Einsatzleiter der Leitstelle "Feuer aus" gemeldet.

Text: Rainer Kunze (Feuerwehr Hannover)
Foto: Symbol
Dachstuhlbrand in der Innenstadt
Hannover (Nds), 18.04.2017
Am frühen Dienstagmorgen brannten an einem Wohn- und Geschäftshaus im
Steintorviertel zunächst Müllcontainer und kurz darauf der Dachstuhl. Einsatzkräfte retteten 21 Bewohner aus neun Wohnungen. Zwei Personen erlitten Rauchgasvergiftungen. Es entstand erheblicher Sachschaden.
Gegen 05:00 h meldete ein Passant brennende Müllcontainer an der Ecke Marstall und Steintorstraße. Als kurze Zeit später das alarmierte Löschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache 1 vor Ort eintraf, stellten die Einsatzkräfte ein größeres Feuer in einer Einfahrt zum Innenhof und einer Tiefgarage an einem großen Gebäudekomplex fest.

Text: Polizei Braunschweig
Foto: Symbol
Plötzlicher Schneefall
Peine / BAB 2, Lk. Peine (Nds), 18.04.2017
Nach zwei Unfällen bei Peine mit insgesamt neun beteiligten Fahrzeugen und sechs verletzten Autoinsassen blieb die Richtungsfahrbahn Berlin der BAB 2 für Aufräum- und Reinigungsarbeiten gesperrt.
Gegen 05:50 h war ein 38-jähriger Autofahrer mit seinem Pkw Peugeot zwischen Peine-Ost und der Rastanlage Zweidorfer Holz bei plötzlich auftretendem Schneeregen ins Schleudern geraten. Folgende Autofahrer konnten nicht mehr ausweichen und krachten ineinander. An der Karambolage waren vier Pkw, ein Sattelauflieger und ein Kleinlastwagen mit Anhänger beteiligt. Ein 14 Jahre alter Mitfahrer in dem Pkw Peugeot kam verletzt ins Krankenhaus. Wenig später bemerkte ein 54-jähriger Mercedesfahrer das Stauende zu spät, fuhr auf und schob einen Pkw BMW auf einen Sattelzug. Der 54-Jährige und sein 16 Jahre alter Mitfahrer verletzten sich bei dem
Unfall und mussten ins Krankenhaus gebracht werden.

Text: Matthias Köhlbrandt
Foto: Remon Hirschmeier
Lkw verliert Diesel
Maschen, Lk. Harburg (Nds), 17.04.2017
Zu einem Umwelteinsatz musste die Freiwillige Feuerwehr Maschen am Abend des Ostermontags auf die BAB 1, Richtungsfahrbahn Bremen, ausrücken. Um 19:38 h war die Feuerwehr durch die Winsener Rettungsleitstelle alarmiert worden, an einem Sattelzug war der Dieseltank beschädigt worden, Dieselkraftstoff trat daraufhin aus dem Tank aus und verschmutzte die Fahrbahn. Der Fahrer des Sattelzugs bemerkte das Malheur zwischen dem Maschener Kreuz und der Anschlussstelle Hittfeld, er hielt sein Gefährt daraufhin auf dem Standstreifen an und wartete das Eintreffen der Feuerwehr ab.
Schiffshavarie auf der Weser
Themeninfo: Arbeitssicherheit bei Arbeiten am oder auf dem Wasser
Stolzenau, Lk. Nienburg (Nds), 17.04.2017
Am Montagabend erreichte ein Notruf die Rettungsleitstelle in Stadthagen, bei dem der Anrufer ein Boot in Seenot auf der Weser bei Stolzenau meldete. Daraufhin rückten die Ortsfeuerwehr Stolzenau zur Weser nahe der Großen Brinkstraße an.
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein hiesiger Bootseigner mit seinem Kahn in eine Bucht hinein gesteuert war, die als Naturschutzgebiet nicht für den Schiffsverkehr freigegeben ist. Auf dem Rückweg in den Hauptstrom des Flusses lief das Boot jedoch auf eine Sandbank auf, sodass es manövrierunfähig in der Weser lag und sich zur Seite neigte.

Text: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Foto: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Zu schneller BMW durchbricht Mittelschutzplanke
Frankenthal-Studernheim / B 9 (RP), 17.04.2017
Gegen 14:15 h kam es in der Auffahrt Studernheim, Richtung Ludwigshafen zu einem spektakulären Verkehrsunfall. Ein 28-jähriger BMW-Fahrer befuhr bei Regen die sich zuziehende Rechtskurve vor der B9. Infolge nicht angepasster Geschwindigkeit brach der BMW nach links aus. Trotz Gegenlenken verlor der Fahrer nun die Kontrolle. Er schleuderte quer über die B 9, prallte frontal gegen die Mittelschutzplanken und durchbrach diese. Anschließend drehte er sich und kam auf dem linken Fahrstreifen der Richtungsfahrbahn Frankenthal zum Stehen. Wie durch ein Wunder wurde er nicht verletzt. Der linke Fahrstreifen der Richtungsfahrbahn Frankenthal musste gesperrt werden und es staute sich auf einer Länge von zwei Kilometern. Im Einsatz waren die Feuerwehr Ludwigshafen, ein Notarztwagen, die Straßenmeisterei Grünstadt und die Autobahnpolizei Ludwigshafen-Ruchheim.

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Brand einer Scheune
Neuenkirchen, Lk. Stade (Nds), 17.04.2017
Am Sonntag gegen 09:35 h wurde ein brennender Pkw in der Straße "Altenschleuse" in Neuenkirchen gemeldet. Die schnell anrückenden Kräfte der Feuerwehr stellten dann jedoch fest, dass sich inzwischen auch die angrenzende Scheune im Vollbrand befand. Die Besitzerin des fast 20 Jahre alten VW wollte etwa eine Stunde zuvor ihren Pkw starten und bemerkte dabei Qualm im Motorraum. Sie löschte den Schwelbrand mit Wasser und entfernte sich dann von ihrem Faherzeug. Als sie dann zurückkam, stand das Fahrzeug in Flammen. Löschversuche scheiterten, sodass die angrenzende Scheune ebenfalls in Brand geriet.
Die Scheune wurde völlig zerstört. Das benachbarte Wohnhaus wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Personen wurden nicht verletzt.
Reiterin bricht mit Pferd in Brücke ein
Schiffdorf, Lk. Cuxhaven (Nds), 17.04.2017
Die Ortsfeuerwehr Schiffdorf wurde am Ostermontag um 10:53 h zu einer Tierrettung am Apeler See alarmiert. Nahe dem Düllmannsweg (Surheide) war eine Reiterin beim Überqueren des "Imkerinnensteg", einer kleinen Holzbrücke, die über einen Graben führt, mit ihrem Pferd eingebrochen. Das Tier steckte zunächst nur mit den Hinterbeinen in der Brücke fest, rutschte allerdings im weiteren Verlauf ab und fiel in den Graben.

Text: Gerhard Samuels
Foto: Feuerwehr Walle
Aufsitzmäher geborgen
Walle, Lk. Aurich (Nds), 17.04.2017
Am Ostermontag wurde im Abelitz-Moordorf-Kanal in Georgsfeld ein Aufsitzmäher entdeckt, der auf bislang unbekannte Art und Weise dort hineingelangt war. Gegen 11:00 h wurde die Feuerwehr Walle alarmiert, um diese spezielle Form eines Rasenmähers zu bergen. Bei der Bergungsaktion stellte sich dann heraus, dass es sich nur um das Gehäuse eines solchen Gerätes handelte. Motor, Achsen und Aufhängung waren nicht vorhanden.
Nach 30 Minuten konnten die 20 Einsatzkräfte, die mit drei Fahrzeugen angerückt waren, den Einsatz beenden.

Text: Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland
Foto: Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland
Aquaplaningunfall bei starkem Regen
Varel-Obenstrohe, Lk. Friesland (Nds), 17.04.2017
Gegen 09:30 h gerät ein 25-Jähriger auf der BAB 29, Richtungsfahrbahn Wilhelmshaven, zwischen Jaderberg und Varel-Obenstrohe, auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern. Infolge dessen prallt er mit seinem BMW mehrfach gegen die Außenschutzplanken. Ursächlich für den Unfall war mangelhafte Bereifung und nicht angepasste Geschwindigkeit bei starkem Regen. Die Beifahrerin wurde vorsorglich dem Vareler Krankenhaus zugeführt. Ein Ersthelfer gab dem nachfolgenden Verkehr Zeichen, auf den Überholfahrstreifen zu wechseln. Obwohl der Helfer eine Warnweste trug, nahm ein 49-jähriger Pkw-Fahrer diesen zu spät war und bremste dann sehr stark ab. Wiederum nachfolgende Fahrzeuge fuhren auf den bremsenden Wagen auf. Eine 39-jährige Mitfahrerin des zweiten Pkw wurde leicht verletzt. Zu dem Ausgangsunfall waren neben Notarzt und Rettungswagen auch die Freiwillige Feuerwehr Varel ausgerückt.
Großes Trümmerfeld auf Berliner Ring
Nienburg, Lk. Nienburg (Nds), 17.04.2017
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am frühen Ostermontag in Nienburg. Gegen 05:50 h stießen auf der Kreuzung Berliner Ring – Hannoversche Straße drei Pkw zusammen.
Ersten Notrufen nach sollten Personen in ihren Pkws eingeklemmt sein, worauf die Freiwillige Feuerwehr Nienburg sowie zwei Rettungswagen und ein Notarzt zur Einsatzstelle alarmiert wurden.