BLAULICHT: Einsätze
![Zwei Jugendliche durch Stromschlag schwer verletzt -Feuerwehr Köln](bilder/einsaetze_online/30542.jpg)
Text: Feuerwehr Köln
Foto: Feuerwehr Köln
Zwei Jugendliche durch Stromschlag schwer verletzt
Köln (NRW), 11.06.2017
Am Sonntag wurden die Rettungskräfte der Feuerwehr Köln um 20:00 h zu einem Einsatz im Containerbahnhof Eifeltor alarmiert. Zeugen beobachteten von der BAB 4 einen Lichtbogen im Containerbahnhof und wählten den Notruf 112. Zwei Jugendliche waren auf einen Güterwagen geklettert. Beide erlitten durch die darüber liegende Oberleitung einen Stromschlag, der zu schweren Verletzungen führte und lagen bei Eintreffen der Feuerwehr noch auf dem Güterwagen. Die Rettung konnte aufgrund der lebensgefährlichen Stromgefahr erst nach Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dann wurden die Jugendlichen mit der DLK von dem Güterwagen gerettet. Sie wurden durch den Notarzt versorgt und in Krankenhäuser gebracht.
![Feuer in Imbiss-Symbol](bilder/einsaetze_online/30538.jpg)
Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Symbol
Feuer in Imbiss
Hamburg- Rahlstedt (HH), 11.06.2017
Die Feuerwehr Hamburg wurde am späten Nachmittag zu einem Fettbrand in einer Lüftungsanlage eines Imbiss über den Notruf 112 alarmiert. Die eintreffenden Einsatzkräfte von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr nahmen die Brandbekämpfung mit Kohlendioxid-Feuerlöschern unter umluftunabhängigem Atemschutz auf. Um die Brandnester innerhalb der Lüftung abzulöschen, musste die Abzugsanlage geöffnet werden. Hierbei tropfte flüssiges Aluminium herab und durchdrang die Feuerschutzhaube eines Feuerwehrmannes. Dieser zog sich Verbrennungen am Ohr zu und wurde nach rettungsdienstlicher Versorgung durch Notfallsanitäter mit einem RTW in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung befördert. Der Feuerwehrmann konnte nach ambulanter Behandlung das Krankenhaus wieder verlassen.
![Keller voller Wasser-Axel Fenker](bilder/einsaetze_online/30537.jpg)
Text: Axel Fenker
Foto: Axel Fenker
Keller voller Wasser
Schiffdorf-Sellstedt, Lk., Cuxhaven (Nds), 11.06.2017
Am Sonntag um 11:51 h wurde die Ortsfeuerwehr Sellstedt zu einem vollgelaufenen Keller in der Straße Auf der Breek gerufen. Anwohner hatten es plätschern gehört und festgestellt, dass der untere Bereich der Außentreppe zum Keller 1 m hoch unter Wasser stand. Da die Bewohner zum Zeitpunkt nicht zu Hause waren, verständigten die Anwohner den Wasserverband, welcher den Wasseranschluss des Hauses abschieberte. Da das Abpumpen mit eigener Tauchpumpe den Wasserstand kaum veränderte, wurde die Feuerwehr verständigt. Nachdem diese den Strom im Gebäude abgeschaltet hatte, wurde begonnen, mittels Tragkraftspritze und Tauchpumpe das Wasser aus dem Keller abzupumpen. Einsatzende war gegen 14:00 h.
![Pkw-Brand -Freiwillige Feuerwehr Kalkar](bilder/einsaetze_online/30534.jpg)
Text: Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Foto: Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Pkw-Brand
Kalkar-Wissel (NRW), 11.06.2017
In der Nacht um 00:39 h wurden die Löschgruppen Wissel und Grieth zu einem Pkw-Brand in Kalkar-Wissel gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen die Flammen aus dem Motorraum und es brannten fünf Meter einer angrenzenden Hecke. Die Löschgruppe Wissel löschte das brennende Auto unter Atemschutz mit Wasser und Schaum und die Löschgruppe Grieth löschte den Heckenbrand. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden. Die Löschgruppen waren mit zwei Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften etwa eine Stunde im Einsatz.
![Verkehrsunfall - Fahrer verletzt-Feuerwehr Mülheim an der Ruhr](bilder/einsaetze_online/30532.jpg)
Text: Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Foto: Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Verkehrsunfall - Fahrer verletzt
Mülheim an der Ruhr (NRW), 11.06.2017
Am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr gegen 04:10 h über einen Verkehrsunfall auf der Oberhausener Straße informiert. Dort war aus ungeklärter Ursache ein Pkw aus Fahrtrichtung Oberhausen von der Fahrbahn abgekommen und mit zwei geparkten Pkw kollidiert. Der veunfallte Pkw kam im Vorgarten eines Mehrfamilienhauses stark beschädigt zum Stillstand. Der Fahrer zog sich dabei Verletzungen zu, konnte sein Fahrzeug aber selbständig verlassen. Er wurde vor Ort sofort notärztlich versorgt und mit einem Rettungswagen in ein Mülheimer Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr stellte an der Einsatzstelle den Brandschutz sicher und unterstützte die Polizei bei der Unfallaufnahme.
![Verkehrsunfall auf nächtlicher Landstraße-Feuerwehr Barsinghausen](bilder/einsaetze_online/30523.jpg)
Text: Feuerwehr Barsinghausen
Foto: Feuerwehr Barsinghausen
Verkehrsunfall auf nächtlicher Landstraße
Barsinghausen, Region Hannover (Nds), 11.06.2017
Um 03:43 h wurden die Feuerwehren Göxe und Großgoltern zu einem VU auf die B 65 zwischen Göxe und Stemmen alarmiert. Ein Pkw fuhr gegen einen Baum und an der Einsatzstelle liefen Betriebsstoffe aus. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet, die Batterie abgeklemmt, die Einsatzstelle abgestreut und das Ölbindemittel wieder aufgenommen sowie die Straße gereinigt. Um 04:35 h war der Einsatz für die Feuerwehr Göxe beendet. Im Einsatz waren gesamt die Feuerwehren Göxe und Großgoltern mit 19 Einsatzkräften, einem RTW und die Polizei.
![Sechs Verletzte auf der L 03 -Polizeirevier Grevesmühlen](bilder/einsaetze_online/30535.jpg)
Text: Polizeirevier Grevesmühlen
Foto: Polizeirevier Grevesmühlen
Sechs Verletzte auf der L 03
Grevesmühlen (MP), 10.06.2017
Die 27-jährige Fahrerin eines Pkw Fiat fuhr gegen 11:15 h die L 03 von Grevesmühlen in Richtung Rolofshagen. Aufgrund eines Abbiegevorgangs verringerte sie ihre Geschwindigkeit auf Höhe des Abzweigs zum Steinbruch. Dies bemerkte der hinter ihr fahrende 19-Jährige zu spät und fuhr auf. Durch den Aufprall wurden im Fiat vier Personen leicht verletzt, davon zwei Kleinkinder im Alter von 2 und 3 Jahren. Im auffahrenden VW verletzten sich zwei Fahrzeuginsassen leicht. Die Verletzten wurden auf die Krankenhäuser
Grevesmühlen und Wismar verteilt. Wegen auslaufender Betriebsstoffe kamen die Feuerwehr Grevesmühlen und eine Spezialfirma zum Einsatz.
Fahrzeuge prallen gegen Baum und Lärmschutzwand
Bedburg-Hau (NRW), 10.06.2017
Zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten wurde um 10:39 h die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau auf die Gocher Landstraße (B 9)/ Kreuzungsbereich Kaiser-Wilhelm-Allee nach Hau alarmiert.
Im Kreuzungsbereich waren zwei Fahrzeuge, eine Mercedes E-Klasse und ein Ford Fusion, zusammengestoßen. Die Wucht des Aufpralls war so groß, dass der Mercedes gegen einen Straßenbaum und der Ford in eine weiter angrenzende Lärmschutzwand prallte. Dabei wurden beide Fahrzeugführer verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst versorgt und einem Krankenhaus zugeführt. Mehr ... in PDF
Essen auf Herd sorgt für Feuerwehreinsatz
Werne (NRW), 10.06.2017
Um 11:39 h wurde der Löschzug 1 der Feuerwehr Werne zu einem Wohnungsbrand in der Jüngststraße alarmiert. In einer Wohnung im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Nachbarn konnten zudem bereits Brandrauch im Treppenraum wahrnehmen und alarmierten daraufhin die Feuerwehr, da niemand auf Klingeln und Klopfen in der betroffenen Wohnung reagierte.
Mehr ... in der PDF
![Garagenbrand in voller Ausdehnung-Feuerwehr Iserlohn](bilder/einsaetze_online/30529.jpg)
Text: Feuerwehr Iserlohn
Foto: Feuerwehr Iserlohn
Garagenbrand in voller Ausdehnung
Iserlohn (NRW), 10.06.2017
Am Samstag um 10:46 h wurde der Feuerwehr Iserlohn eine starke Rauchentwicklung in der Bergwerkstraße gemeldet. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte standen zwei Garagen in Vollbrand. Durch einen massiven Löschangriff mit drei C-Rohren und einem Wenderohr konnte ein Übergreifen auf das benachbarte Gebäude verhindert werden. Es waren insgesamt 23 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Löschgruppe Stadtmitte vor Ort.
![Verkehrsunfall mit glimpflichem Ausgang-Polizeiinspektion Celle](bilder/einsaetze_online/30526.jpg)
Text: Polizeiinspektion Celle
Foto: Polizeiinspektion Celle
Verkehrsunfall mit glimpflichem Ausgang
Celle, Lk. Celle (Nds), 10.06.2017
Am Samstag gegen 13:25 h befuhr ein 28-jähriger Motorradfahrer die Lachtehäuser Straße (K 32) in Richtung Wittingen. Im Bereich einer Rechtskurve geriet der Motorradfahrer auf den Gegenfahrstreifen und touchierte dort einen entgegenkommenden Pkw. Dadurch kam das Motorrad zu Fall und rutschte gegen einen weiteren entgegenkommenden Pkw. Der Fahrer des Motorrades rutschte seinerseits nach rechts von der Fahrbahn in den Grünstreifen. Beide Pkw wurden beschädigt, das Motorrad in zwei Teile gerissen. Der Motorradfahrer erlitt nur leichtere Verletzungen, wurde aber ins Krankenhaus transportiert. Die Autofahrer kamen mit einem Schrecken davon. Während der Unfallaufnahme musste die Straße für 30 Minuten voll gesperrt werden.
![Gartenhütte vollständig ausgebrannt- Feuerwehr Landkreis Leer](bilder/einsaetze_online/30521.jpg)
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Gartenhütte vollständig ausgebrannt
Weener, Lk. Leer (Nds), 10.06.2017
Zu einem Schuppenbrand wurde die Feuerwehr Weener am Samstagnachmittag alarmiert. Anwohner hatten um 12:52 h das Feuer in einer Gartenhütte entdeckt. Zunächst versuchten sie vergeblich selber die Flammen zu löschen, weswegen dann ein Notruf abgesetzt wurde.
Bei Eintreffen der erste Kräfte stand die Holzhütte, in der Gartengeräte gelagert waren, bereits in Vollbrand. Zwei Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz nahmen die Brandbekämpfung auf. Das Feuer war dann schnell unter Kontrolle, dennoch wurde die Hütte vollständig zerstört. Durch die massive Hitzeentwicklung wurden zudem noch eine Hecke, ein Zaun und eine Garage beschädigt. Die Feuerwehr Weener war mit vier Fahrzeugen vor Ort. Nach 45 Minuten war der Einsatz beendet.
![Feuer in Einfamilienhaus -Feuerwehr Landkreis Leer](bilder/einsaetze_online/30520.jpg)
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Feuer in Einfamilienhaus
Ihren, Lk. Leer (Nds), 10.06.2017
Die Feuerwehren aus Ihren, Ihrhove und Flachsmeer mussten am Samstagmorgen zu einem Zimmerbrand in dem Einfamilienhaus ausrücken.
Im Hausflur im Erdgeschoss hatte eine Waschmaschine zu brennen angefangen. Den Bewohnern gelang es, mit eigenen Mitteln noch vor Eintreffen der Feuerwehr eine Ausbreitung der Flammen zu hindern. Durch die Feuerwehr erfolgten Nachlöscharbeiten. Zudem wurde die Waschmaschine ins Freie gebracht. Im Anschluss erfolgte eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera.
Das Feuer hatte neben der Waschmaschine einen Teil einer Holzwand erfasst und war auch über den Treppenraum ins Obergeschoss gezogen. Durch das schnelle Handeln der Bewohner konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr beendete den Einsatz nach einer Stunde.
Mehrere Einsätze am Samstag
Themeninfo: Feuerwehr Stadt Hildesheim
Hildesheim (Nds), 10.06.2017
Vier Feuer sowie zwei technische Hilfeleistungen haben am Samstag die Feuerwehr Hildesheim beschäftigt. Bei den Bränden wurde eine Person durch Rauch leicht verletzt. Bei den technischen Hilfeleistungen kam es insgesamt zu zwei verletzten Personen. Insgesamt verliefen aber alle Einsätze glimpflich und es kam nur zu leichten Verletzungen.
Mehr... in der PDF!
![Giftalarm im Müllwagen -Christian Wiehte](bilder/einsaetze_online/30518.jpg)
Text: Christian Wiethe
Foto: Christian Wiehte
Giftalarm im Müllwagen
Burgdorf/Schillerslage, Region Hannover (Nds), 10.06.2017
Die Besatzung eines Papiermüllwagens des Zweckverband für Abfallwirtschaft (aha) hatte am Samstagvormittag im Ortsteil Otze Papier und Pappe geladen. Dabei wurde auch irrtümlicherweise Weise ein Karton eingeladen, der zwei 12-Liter-Druckbehälter mit Kühlflüssigkeit beinhaltete. Kurze Zeit später bemerkte der Eigentümer des Kartons den Verlust und alarmierte die Feuerwehr. Das Müllsammelfahrzeug des Abfallentsorgers hatte bereits die Wertstoffinsel in Schillerslage erreicht. Zwischenzeitlich war die Presse betätigt worden, um das Papier zu verdichten, wobei ein Druckbehälter beschädigt wurde.
![Polizei rettet Jungschwan-Polizeiinspektion Goslar](bilder/einsaetze_online/30539.jpg)
Text: Polizeiinspektion Goslar
Foto: Polizeiinspektion Goslar
Polizei rettet Jungschwan
Langelsheim, Lk. Goslar (Nds), 09.06.2017
Am Freitag gegen 16:30 h wurde der Polizei in Langelsheim gemeldet, dass sich ein Schwan auf der Fahrbahn der Landstraße 515 zwischen Lautenthal und Langelsheim befand. Er drohte dort überfahren zu werden. Die Beamten der Polizei fingen den leicht irritierten offensichtlichen Jungschwan ein und platzierten ihn im Funkstreifenwagen. Nach Rücksprache mit einem Tierarzt und einer kurzen Untersuchung nach wahrscheinlichen Verletzungen wurde er zur nahegelegenen Innerstetalsperre gefahren und dort am Ufer ausgesetzt. Anscheinend hatte er nur kurz die Orientierung beim Flug verloren, denn auf dem Wasser schwamm er sofort fröhlich von dannen.
![Fuchs im Regenrückhaltebecken-Feuerwehr Hannover](bilder/einsaetze_online/30527.jpg)
Text: Hartmut Meyer, Feuerwehr Hannover
Foto: Feuerwehr Hannover
Fuchs im Regenrückhaltebecken
Hannover (Nds), 09.06.2017
Am Freitagvormittag gegen 09:45 h wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hannover zum Abfallbehandlungszentrum der Deponie Lahe im Moorwaldweg alarmiert. Ein Fuchs war in das Regenrückhaltebecken geraten. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der junge Fuchs bis zum Bauch im Wasser. Das Becken ist mit einer glatten Kunststofffolie ausgekleidet, sodass sich das Tier nicht alleine retten konnte. Mit Hilfe einer tragbaren Leiter gelang es einem Feuerwehrmann, das Tier zu greifen und aus seiner misslichen Lage zu befreien. Noch vor Ort wurde das Tier unverletzt wieder ausgewildert. Die Feuerwehr der Landeshauptstadt Hannover war mit acht Einsatzkräften und drei Fahrzeugen im Einsatz.
![Multikopter löst Feueralarm aus-Symbol](bilder/einsaetze_online/30524.jpg)
Text: Eilbertus Stürenburg jun.
Foto: Symbol
Multikopter löst Feueralarm aus
Norderney, Lk. Aurich (Nds), 09.06.2017
Als am Freitagabend um 19:09 h die Funkempfänger der Feuerwehr zum Einsatz anschlugen, lautete das Alarmstichwort wie so oft "Brandmeldeanlage in örtlichem Kurheim". Der Einsatzort war das Schuldlandheim Märkischer Kreis in der Luciusstraße. Die Feuerwehr rückte mit zwei Löschfahrzeugen, einer Drehleiter und dem Einsatzleitwagen aus. Ein Hausgast hatte im Gebäude Flugversuche mit einem sog. Multikopter (Fluggerät mit mehreren Rotoren) unternommen und mit diesem ferngesteuerten Fluggerät einen Rauchwarnmelder der Brandmeldeanlage „von der Decke geholt“, welches die Brandmeldeanlage auslöste.
![Größere Ölspur im Stadtgebiet-Symbol](bilder/einsaetze_online/30522.jpg)
Text: Peter-Albert Fricke
Foto: Symbol
Größere Ölspur im Stadtgebiet
Gehrden, Region Hannover (Nds), 09.06.2017
Über die Polizei ging gegen 13:15 h die Meldung ein, dass auf der Kreuzung Große Berg Straße / Teichstraße ein großer Ölfleck eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellt. Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten schon auf der Anfahrt fest, dass sich eine Ölspur bis zum Steintor zog. Aufgrund der vorgefundenen Lage wurde für die Ortsfeuerwehr Gehrden Vollalarm ausgelöst. Die Gefahrenschwerpunkte lagen im Bereich einer wichtigen Verkehrsstraße, die es abzustreuen galt. Aufgrund der Länge der Ölspur von 3,5 km durch das gesamte Kernstadtgebiet wurde eine Fachfirma zur Ölspurbeseitigung zu alarmieren. Ein Defekt an einem Pkw hatte die Dieselspur verursacht. Der Einsatz war mit 15 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen für die Feuerwehr nach zwei Stunden beendet.
![Fahrzeugbrand am Hellweg-Berufsfeuerwehr Iserlohn](bilder/einsaetze_online/30517.jpg)
Text: Berufsfeuerwehr Iserlohn
Foto: Berufsfeuerwehr Iserlohn
Fahrzeugbrand am Hellweg
Iserlohn (NRW), 09.06.2017
Gegen 14:30 h wurde der Einsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Iserlohn ein Fahrzeugbrand auf der Straße "Hellweg" gemeldet. Bei Eintreffen der Berufsfeuerwehr brannte ein Mercedes im Innenraum. Mit einem C-Rohr und im weiteren Verlauf mit einem Schaumrohr wurde das Feuer gelöscht. Der Fahrer gab an, dass während der Fahrt aus dem Bereich des Armaturenbretts plötzlich Rauch kam. Er stoppte das Fahrzeug und konnte es unverletzt verlassen. Der Einsatz war nach gut einer Stunde beendet. Die Polizei leitete den Verkehr einspurig an der Einsatzstelle vorbei.
Brand in Triebwagen
Haan (NRW), 09.06.2017
Die Feuerwehr Haan ist um 09:11 h zum Bahnhof Gruiten an der Thunbuschstraße gerufen worden. Gemeldet war, dass ein Diesel-Triebwagen im Bereich des Daches brenne.
Beim Eintreffen erster Kräfte drangen Flammen und Rauch aus dem Abgasrohr der Lok. In dem Fahrzeug hatte sich zum Zeitpunkt des Ereignisses nur die Fahrzeugführerin aufgehalten; diese konnte die Lok ungefährdet verlassen. Mehr ... pdf
![Drei Farbratten auf Abwegen -Polizeipräsidium Rheinpfalz](bilder/einsaetze_online/30515.jpg)
Text: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Foto: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Drei Farbratten auf Abwegen
Ludwigshafen (RP), 09.06.2017
Um 09:15 h erschien eine besorgte 51-jährige Bürgerin bei der Polizeiwache Oggersheim und gab einen Käfig ab. Im Gepäck hatte sie drei Farbratten. Marlon, Siggi und Anton wurden scheinbar im Bereich des Großpartweihers in Ludwigshafen ausgesetzt. Die tierliebe Bürgerin hatte den offenstehenden Käfig entdeckt und zwei der drei Ratten, welche den Weg ins Freie bereits gefunden hatten, eingefangen. Während die städtische Feuerwehr informiert wurde, damit die Farbratten in ein Tierheim verbracht und artgerecht versorgt werden können, knabberten diese genüsslich ihren Reiseproviant.
![Altenstädter schwer verletzt -Polizeipräsidium Mittelhessen](bilder/einsaetze_online/30513.jpg)
Text: Polizeipräsidium Mittelhessen
Foto: Polizeipräsidium Mittelhessen
Altenstädter schwer verletzt
Bad Vilbel-Friedberg (HE), 09.06.2017
Feuerwehr, Rettungsdient und Polizei rückten in der vergangenen Nacht aus, nachdem ein Altenstädter auf der B 3 bei Bad Vilbelverunglückte. Gegen 01:55 h befuhr ein 47-jähriger Altenstädter mit seinem Pkw Peugeot auf der B 3 von Frankfurt kommend. Zwischen Bad Vilbel und Massenheim kam er mit seinem Pkw nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Peugeot streifte zunächst die Außenleitplanke, schleuderte dann über beide Fahrbahnen frontal gegen die Mittelschutzplanke, prallte von dieser ab und schleuderte zurück gegen die äußere Schutzplanke. Der Fahrer selbst wurde dabei aus dem Auto geschleudert und blieb schwer verletzt auf dem Seitenstreifen liegen. Ein Rettungswagen brachte ihn in eine Klinik.
![Unbekannter beschädigt geparkten VW Lupo -Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg](bilder/einsaetze_online/30512.jpg)
Text: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Unbekannter beschädigt geparkten VW Lupo
Zeugen gesucht!
Lauenau, Lk. Schaumburg (Nds), 09.06.2017
Eine böse Überraschung erlebte die 18-jährige Eigentümerin eines silberfarbenen VW Lupo. Ihr Fahrzeug, ein Pkw Lupo wurde am Donnerstag in der Zeit von 15:00 bis 18:00 h auf dem großen Parkplatz zwischen EDEKA Markt, Boulebahn und der Straße Am Markt durch Unbekannte beschädigt. Dieser wurde an der rechten Seite an Tür und Heckteil in einer Breite von einem Meter in einer wellenartigen, fast 2 cm starken Linie eingedrückt, ohne dass es hierbei zu Kratzern kam. Die Spurensuche ergab, dass der Schäden mutmaßlich durch ein Holzbrett entstand. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat in Bad Nenndorf unter der Tel.-Nr. 05723-94610 oder mit der Polizeistation in Lauenau oder Rodenberg in Verbindung zu setzen.
![Feuerwehr rückt zu sieben Einsätzen aus-Symbol](bilder/einsaetze_online/30511.jpg)
Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Symbol
Feuerwehr rückt zu sieben Einsätzen aus
Bremerhaven (HB), 09.06.2017
Um 10:24 h rückte der erste Löschzug zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Straße Am Handelshafen aus. Die Erkundung an der Einsatzstelle ergab, dass an der Brandmeldeanlage eine technische Störung vorlag.
Zu einem brennenden Pkw auf der Bundesautobahn wurden um 12:26 h erneut Fahrzeuge des ersten Löschzuges alarmiert. Hier handelte es sich um einen technischen Defekt an einem Pkw, die Feuerwehr wurde nicht tätig.
Bereits um 12:46 h wurde der Regionalleitstelle Unterweser-Elbe ein Küchenbrand in der Straße Am Oberhamm gemeldet. Die Einsatzkräfte des alarmierten Löschzuges konnten den Grund der Rauchentwicklung schnell erkunden. Ein zu heiß gewordenes Plastiksieb in einem Kochtopf war der Auslöser der Rauchentwicklung.
Der erste Löschzug rückte um 13:17 h erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage aus. An der Einsatzstelle in der Grashoffstraße wurde durch Bauarbeiten eine Staubentwicklung verursacht, wodurch der Rauchwarnmelder ausgelöst hatte.
In der Eichendorffstraße sollte es nach Meldung von 16:40 h zu einer Gasausströmung gekommen sein. Der Einsatzleitdienst sowie der Gefahrgutzug der Feuerwehr konnten in einem Mehrfamilienhaus schnell feststellen, dass die Gerüche von im Keller gelagerten Farben ausgingen. Auch hier bestand keine Gefahr.
Auf der Rückfahrt von der Einsatzstelle in der Eichendorfstraße wurde eine weitere Gasausströmung in der Frensenstraße gemeldet. Die Einsatzkräfte fanden hier in einen Mehrfamilienhaus einen Entstehungsbrand vor. Ein Wasserkocher in einer Küche hatte angefangen zu brennen. Die Wohnung wurde im Anschluss mit einem Überdruckbelüftungsgerät entraucht.
Grundlos hatte jemand einen Druckknopfmelder um kurz nach 18:00 h in einem Treppenraum in der Fußgängerzone eingeschlagen und sich anschließend von der Einsatzstelle entfernt, so die Erkundung der Einsatzkräfte des ersten Löschzuges. Nachdem der Druckknopfmelder wieder einsatzbereit geschaltet wurde, war auch dieser Einsatz nach wenigen Minuten beendet.
![Austritt brennbarer Flüssigkeit-Symbol](bilder/einsaetze_online/30510.jpg)
Text: Polizeiinspektion Göttingen
Foto: Symbol
Austritt brennbarer Flüssigkeit
Göttingen, OT Grone, Lk. Göttingen (Nds), 09.06.2017
Gegen 16:30 h kam es auf dem Gelände eines Logistikunternehmens zu einem Großeinsatz der Feuerwehr. Aus einem Faß liefen ca. 800 Liter einer brennbaren Flüssigkeit (Methacrylsäuremethylester = dient zur Hestellung von Acrylglas) aus.
Das Gelände in der Robert-Bosch-Breite wurde weiträumig abgesperrt. Vor Ort waren die Gefahrstoffzüge der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Göttingen, Stadtmitte, Grone, Elliehausen. Personen kamen nicht zu Schaden und eine Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht.
![Brennende Gartenlauben -Symbol](bilder/einsaetze_online/30505.jpg)
Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Symbol
Brennende Gartenlauben
Hamburg (HH), 09.06.2017
Am Rübenkamp brannte eine Gartenlaube 6 x 7 m in ganzer Ausdehnung. Zur Brandbekämpfung wurden zwei C-Rohre eingesetzt. Wegen der schwierigen Wasserversorgung musste eine zweite Freiwillige Feuerwehr alarmiert werden.
Noch während an dieser Einsatzstelle gelöscht wurde, brannte um 05:08 h im Maienweg der Anbau einer Gartenlaube. Hier wurde durch die Freiwillige Feuerwehr ein C-Rohr zur Brandbekämpfung eingesetzt.
Um 05:30 h wurde im Maienweg eine weitere, brennende Gartenlaube in der Größe 5 x 5 m gemeldet. Auch hier setzte die Freiwillige Feuerwehr ein C-Rohr zur Brandbekämpfung ein.
![Verkehrsunfall bei Wesendorf-Carsten Schaffhauser, Kreisfeuerwehrpressestelle](bilder/einsaetze_online/30504.jpg)
Text: Carsten Schaffhauser, Kreisfeuerwehrpressestelle
Foto: Carsten Schaffhauser, Kreisfeuerwehrpressestelle
Verkehrsunfall bei Wesendorf
Oerrel, Lk. Gifhorn (Nds), 09.06.2017
Schwer verletzt wurde ein 19-Jähriger bei einem Verkehrsunfall zwischen Wesendorf und Oerrel. Der junge Mann musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Celle geflogen werden. Der Unfall ereignete sich kurz nach 10:30 h. Nach Angaben der Polizei war der junge Mann mit seinem VW Golf in Richtung Oerrel unterwegs. In einer leichten Rechtskurve kam er mit der linken Fahrzeugseite in den Seitenbereich. Er riss das Lenkrad herum, der Wagen schoss über die Straße und im Seitenbereich mit der Fahrerseite gegen einen Straßenbaum. Dabei erlitt der Mann schwerste Verletzungen. Er sollte eingeklemmt sein. Die Feuerwehren Wahrenholz, Hankensbüttel, Oerrel, Wentorf und Emmen wurden alarmiert. Sie rückten mit 25 Mann aus. Bei Eintreffen war der Fahrer bereits aus dem Wrack befreit.
![Gasexplosion in Wohngebäude-Symbol](bilder/einsaetze_online/30506.jpg)
Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Symbol
Gasexplosion in Wohngebäude
Hamburg-Ottensen (HH), 08.06.2017
Die Feuerwehr wurde am Abend zu einem Feuer nach einer Explosion in einem Wohngebäude alarmiert, es solle eine Person verletzt sein. Ew wurde ein Löschzug der Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt, sowie Spezialfahrzeuge zur Einsatzstelle entsandt. Die Einsatzkräfte versorgten drei Personen, die durch die Explosion verletzt wurden. Eine Frau zog sich leichte Verbrennungen von etwa 8 % der Körperoberfläche zu, einem Mann wurden 25 % des Körpers zweit- bis drittgradig verbrannt. Beide Verletzten zogen sich zu den Verbrennungen Inhalationstraumata zu und wurden in eine Spezialklinik befördert. Umfangreiche Mess- und Belüftungsmaßnahmen wurde innerhalb des Gebäudes durchgeführt. Durch den Gasversorger wurde die Gashauptleitung
abgeschiebert.
![Zwei Einsätze fast gleichzeitig-Symbol](bilder/einsaetze_online/30501.jpg)
Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Symbol
Zwei Einsätze fast gleichzeitig
Hildesheim (Nds), 08.06.2017
Fast zeitgleich gingen zwei Feuermeldungen bei der Feuerwehr ein. Beide Brandstellen lagen in Ochtersum nur wenige hundert Meter auseinander. Zuerst betraf es eine Seniorenresidenz, hier hatte eine Puddingverpackung auf einer heißen Herdplatte den automatischen Feuermelder ausgelöst. Noch während der erste Einsatz abgearbeitet wurde, löste ein brennender Obstkorb den Rauchmelder in einer Privatwohnung aus, nur einige Hundert Meter von der ersten Einsatzstelle entfernt. Auch hier hat eine eingeschaltete Herdplatte das Feuer ausgelöst, alarmierte Nachbarn haben den piependen Melder gehört und die Feuerwehr verständigt. Nachdem die Wohnungstür aufgebrochen wurde, konnte der Angriffstrupp unter Atemschutz die Herdplatte abschalten und das Feuer löschen. Verletzt wurde bei beiden Einsätzen zum Glück niemand.
![Motorradfahrer verstorben-Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis](bilder/einsaetze_online/30500.jpg)
Text: Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Foto: Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Motorradfahrer verstorben
Bergisch Gladbach (NRW), 08.06.2017
Am Freitag, 02.06.2017 war es zu einem folgenschweren Unfall zwischen einem Kleintransporter und einem Motorrad gekommen. Dabei erlitten sowohl der Fahrer als auch die Sozia schwerste Verletzungen, der Fahrer des Transporters blieb leichtverletzt.
In den frühen Morgenstunden ist am 08.06.17 der 62-jährige Bergisch Gladbacher an seinen schweren Verletzungen verstorben.
![Schwerverletzter auf B 42-Polizeipräsidium Koblenz](bilder/einsaetze_online/30499.jpg)
Text: Polizeipräsidium Koblenz
Foto: Polizeipräsidium Koblenz
Schwerverletzter auf B 42
Koblenz-Ehrenbreitstein (RP), 08.06.2017
Gegen 16:50 h kam es auf der B 42 in Höhe Charlottenstraße zu einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw. Ein weiterer Pkw fuhr in die Unfallstelle. Dabei wurden eine Person schwer, zwei weitere Personen leicht verletzt. Die Feuerwehr Koblenz musste eine Person aus ihrem Fahrzeug befreien. Die aufwändigen Rettungsarbeiten sorgten für eine Vollsperrung der B 42, die einen entsprechenden Rückstau bis in die Innenstadt nach sich zogen.
![Pkw frontal gegen Baum -Polizeiinspektion Lüneburg](bilder/einsaetze_online/30497.jpg)
Text: Polizeiinspektion Lüneburg
Foto: Polizeiinspektion Lüneburg
Pkw frontal gegen Baum
Bardowick, Lk. Lüneburg (Nds), 08.06.2017
Gegen 06:15 h kam es zu einem Unfall im St. Dionyer Weg. Ein 31-Jähriger hatte mit einem Pkw VW Passat den St. Dionyser Weg von St. Dionys kommend in Richtung Bardowick befahren. In einer Rechtskurve fuhr der VW-Fahrer geradeaus weiter und prallte nahezu ungebremst frontal gegen einen Baum. Der 31-Jährige wurde in dem VW eingeklemmt. Nachdem Einsatzkräfte der Feuerwehr den Pkw auseinander geschnitten hatte, konnte er befreit werden. Ein Rettungshubschrauber brachte den Schwerverletzten in ein Unfallkrankenhaus; es bestand Lebensgefahr. Der 42 Jahre alte Beifahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen in das Lüneburger Klinikum gebracht.
![Schwanenfamilie auf Abwegen-Polizeiinspektion Wismar](bilder/einsaetze_online/30496.jpg)
Text: Polizeiinspektion Wismar
Foto: Polizeiinspektion Wismar
Schwanenfamilie auf Abwegen
Lützow (MP), 08.06.2017
Eine kleine Schwanenfamilie trottete Mittwochmittag die B 104 zwischen Gadebusch und Lützow entlang. Aus Sorge, dass den Vögeln etwas zustößt, wurde das Polizeirevier in Gadebusch informiert. Die Beamten entdeckten die Familie auf einem Radweg entlang der B 104. Die Elterntiere hatten zwei kleine, noch flugunfähige, Küken im Schlepptau. Da sich jedoch in der näheren Umgebung kein Gewässer befand und die jungen Schwäne sichtlich erschöpft waren, entschlossen sich die Polizisten zu handeln. Schnell wurde Unterstützung von der Freiwilligen Feuerwehr Lützow organisiert. Mit deren Hilfe wurden die Schwäne zu einem nahegelegenen Baggersee gebracht. Der zweite Schwan flog zwar davon, fand jedoch den Weg zurück zu seiner Familie.
![Bei Unfall schwerverletzt-Polizeiinspektion Germersheim](bilder/einsaetze_online/30495.jpg)
Text: Polizeiinspektion Germersheim
Foto: Polizeiinspektion Germersheim
Bei Unfall schwerverletzt
Germersheim (RP), 08.06.2017
Am Donnerstagmorgen gegen 07:00 h ereignete sich am Kreisverkehr in der Josef-Probst-Straße in Germersheim ein Verkehrsunfall, bei welchem sich ein Autofahrer schwer verletzte. Der 78-jährige Fahrer aus Germersheim befuhr mit seinem Auto die Josef-Probst-Straße in Richtung Penny Markt, als er aus noch ungeklärter Ursache auf einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Anhänger auffuhr. Der Aufprall war so stark, dass der Anhänger mehrere Meter weggeschoben wurde und das Auto sich überschlug. Nach einer medizinischen Erstversorgung wurde der Mann mittels Rettungshubschrauber in eine Fachklinik nach Ludwigshafen geflogen, aktuell besteht Lebensgefahr. Das Fahrzeug war wirtschaftlicher Totalschaden und nicht mehr fahrbereit. Die Fahrbahn musste gereinigt werden.
![Ersthelfer befreiten Golf-Fahrer-Polizeiinspektion Diepholz](bilder/einsaetze_online/30494.jpg)
Text: Polizeiinspektion Diepholz
Foto: Polizeiinspektion Diepholz
Ersthelfer befreiten Golf-Fahrer
Heiligenrode, Lk. Diepholz (Nds), 08.06.2017
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Nachmittag gegen 13:50 h in Heiligenrode, auf der B 439. Ein 20-jährigrer Golffahrer aus Bassum fuhr in Richtung Heiligenrode, als er in einer Rechtskurve aus bislang unbekannter Ursache in den Gegenverkehr geriet. Dort kollidierte er mit einem entgegenkommenden Sattelzuggespann. Ersthelfer befreiten den verunfallten 20-Jährigen aus seinem Auto. Er wurde im Anschluss durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 61-jährige Sattelzugfahrer aus Stade blieb bei dem Unfall unverletzt.
![Brand eines Hackschnitzelhaufens-Polizeipräsidium Freiburg](bilder/einsaetze_online/30492.jpg)
Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Polizeipräsidium Freiburg
Brand eines Hackschnitzelhaufens
Wyhl (BW), 08.06.2017
Am Mittwochabend wurden der Feuerwehr Wyhl und dem Polizeirevier Emmendingen gegen 23:23 h der Brand eines Hackschnitzelhaufens auf freier Flur zwischen der L 104 / L 113 (Verlängerung Leiselheimer Weg) gemeldet.
Etwa die Hälfte des zirka 15 Meter langen Haufens stand in Flammen, eine große weiße Rauchsäule zog in Richtung Wyhl. Aufgrund der Dimension musste die Feuerwehr den Berg zur Löschung mit Hilfe eines Radladers auseinanderziehen und abtragen. Weitere logistische Umstände führten auch zum Einsatz der Feuerwehren Weisweil und Endingen, sodass insgesamt neun Fahrzeuge der Feuerwehren eingesetzt waren. Personen oder Gebäudeteile kamen nicht zu Schaden.
![Frontalkollision auf der B 317-Polizeipräsidium Freiburg](bilder/einsaetze_online/30491.jpg)
Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Polizeipräsidium Freiburg
Frontalkollision auf der B 317
Steinen / B 317 (BW), 08.06.2017
Mittwochmorgen ereignete sich auf der B 317 bei Steinen ein schwerer Verkehrsunfall. Zwei Autos stießen frontal zusammen, wobei beide Fahrer schwer verletzt wurden. Bei einem von ihnen bestand Lebensgefahr. Kurz nach 06:20 h fuhr ein 61-jähriger Mann mit seinem Pkw Toyota in einer langgezogenen Kurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem Peugeot. Diesem folgte ein Opel Astra, dessen Fahrer den zusammengestoßenen Autos auswich. Der Opel kam von der Straße ab und blieb in einer Wiese stecken. Der Toyota-Fahrer war in seinem Fahrzeug eingeschlossen und musste von der Feuerwehr gerettet werden. Der 61-Jährige erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde nach notärztlicher Versorgung vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Der Fahrer des Peugeot wurde ebenfalls schwer verletzt, der Opel-Fahrer kam mit dem Schrecken davon.
![Gerissene Fahrdrahtaufhängung -Feuerwehr Gelsenkirchen](bilder/einsaetze_online/30489.jpg)
Text: Feuerwehr Gelsenkirchen
Foto: Feuerwehr Gelsenkirchen
Gerissene Fahrdrahtaufhängung
Gelsenkirchen (NRW), 08.06.2017
Gegen 14:30 h erreichten gleich mehrere Notrufe die Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen. Die Anrufer berichteten von einer herabgestürzten Oberleitung. Einheiten der Feuerwache Seestraße und der Rettungswache Heßler wurden zur Hafenstraße entsandt. Der RTW konnte die gemeldete Lage so bestätigen. Auf der Bahnstrecke war auf einer Länge von rund 20 m die Fahrdrahtaufhängung abgerissen. Sie fiel ungünstig über den unter Spannung stehenden Fahrdraht und stellte so eine Verbindung zwischen der Oberleitung und den Bahnschienen her. Die Feuerwehr sperrte den Bereich weiträumig ab und informierte die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn. Die Einsatzstelle konnte nach gut einer Stunde an den Bahnmitarbeiter übergeben werden.
![Werkstatt auf landwirtschaftlichen Hof ausgebrannt-Feuerwehr Landkreis Leer](bilder/einsaetze_online/30484.jpg)
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Werkstatt auf landwirtschaftlichen Hof ausgebrannt
Kleinsander, Lk. Leer (Nds), 08.06.2017
Am Donnerstagvormittag ist es im Nieweg in Kleinsander zu einem Feuer in der Werkstatt eines landwirtschaftlichen Betriebes gekommen. Der Landwirt war in der Werkstatt am arbeiten, als das Feuer ausbrach.
Er konnte sich und einen Traktor noch rechtzeitig in Sicherheit bringen und dann die Feuerwehr rufen. Mehrere Feuerwehren der Gemeinde Uplengen rückten daraufhin aus. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand die Werkstatt bereits in Vollbrand. Zwei Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz gingen gegen das Feuer vor. Trotz des schnellen Einsatzes konnte nicht verhindert werden, dass die Werkstatt nahezu vollständig ausgebrannt ist. Auch am Dach und dem Gebäude entstanden Sachschäden.
![Aus der Kurve getragen-Polizeiinspektion Hildesheim](bilder/einsaetze_online/30483.jpg)
Text: Polizeiinspektion Hildesheim
Foto: Polizeiinspektion Hildesheim
Aus der Kurve getragen
Bad Salzdetfurth, Lk. Hildesheim (Nds), 08.06.2017
Gegen 01:00 h befährt eine 78-jährige Frau mit ihrem Mercedes A-Klasse die Kreisstraße 304. Ausgangs einer langgezogenen Rechtskurve kam sie nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Fahrerin konnte sich trotz ihrer Verletzungen selbstständig befreien und wurde von einem Ersthelfer an der Unfallstelle betreut. Die Fahrerin kam mit schweren Verletzungen in ein Hildesheimer Krankenhaus und wurde dort stationär aufgenommen. Neben zwei Streifen der Polizei Bad Salzdetfurth und einem RTW kam auch ein örtlicher Abschleppdienst zum Einsatz. Die Straße war für ca. 90 Minuten vollgesperrt. Es kam aufgrund der Uhrzeit zu keinen Behinderungen.
![Unfall auf der L 770-Polizei Minden-Lübbecke](bilder/einsaetze_online/30498.jpg)
Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Unfall auf der L 770
Petershagen-Bierde (NRW), 07.06.2017
Zwei Verletzte ist die Bilanz eines Zusammenstoßes zweier Autos auf der Kreuzung L 770/Meierend/Gorsper Höfeam späten Mittwochabend.
Ein 51-jähriger Autofahrer beabsichtigte mit seinem BMW um kurz vor 23:00 h die L 770 in Richtung der Straße Gorsper Höfe zu überqueren. Dabei kam es zur Kollision mit dem BMW einer 54-jährigen Frau aus Petershagen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Wagen des 51-Jährigen zur Seite geschleudert. Der 54-Jährige konnte ihren schwer beschädigten BMW hinter der Kreuzung am Fahrbahnrand der L 770 zum Stehen bringen. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Verletzten und brachte den 51-Jährigen ins Klinikum nach Minden. Die Feuerwehr war mit mehreren Einsatzfahrzeugen zur Unfallstelle ausgerückt.
![Großaufgebot der Feuerwehr zu Wohnungsbrand -Feuerwehr Arnsberg](bilder/einsaetze_online/30493.jpg)
Text: Feuerwehr Arnsberg
Foto: Feuerwehr Arnsberg
Großaufgebot der Feuerwehr zu Wohnungsbrand
Arnsberg - Neheim (NRW), 07.06.2017
Am Mittwochabend wurde ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus im Neheimer Ortsteil Moosfelde gemeldet. Da von Menschen in Gefahr ausgegangen werden musste, waren starke Einsatzkräfte an die Ahornstraße beordert worden. Vor Ort konnten die ersten Einsatzkräfte, die die Wohnung im 4. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses unter Atemschutz überprüften, schnell Entwarnung geben: Die Bewohner hatten das Feuer im Küchenbereich der Wohnung bereits selbstständig löschen können. So konzentrierte sich die Feuerwehr zunächst um vier Bewohner, die aus der Wohnung ins Freie begleitet und mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung dem Rettungsdienst übergeben wurden. Vor Ort waren ein Fahrzeug vom Rettungsdienst Hagelstein, ein Rettungswagen aus Werl sowie ein Notarzt.
![Lkw-Brand auf der BAB 5 -Polizeipräsidium Freiburg](bilder/einsaetze_online/30490.jpg)
Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Polizeipräsidium Freiburg
Lkw-Brand auf der BAB 5
Freiburg (BW), 07.06.2017
Gegen 04:30 h wurde der Polizei ein brennender Lkw auf der BAB 5 kurz vor der Anschlussstelle FR-Süd gemeldet. Die Einsatzkräfte fanden einen brennenden Sattelauflieger auf dem Verzögerungsstreifen vor dem dortigen Parkplatz vor. Die Zugmaschine hatte der Fahrer noch rechtzeitig abkuppeln können. Die Südfahrbahn musste voll gesperrt werden. Da kein Wind ging, konnte der Rauch nach oben abziehen, sodass es keine Auswirkungen auf die Nordfahrbahn gab. Der Brand konnte von der Feuerwehr Freiburg gelöscht werden. Der Fahrer des Lkw blieb unverletzt. Die Südfahrbahn war bis 06:00 h voll gesperrt.
![Dachdecker abgestürzt-Feuerwehr Iserlohn](bilder/einsaetze_online/30488.jpg)
Text: Feuerwehr Iserlohn
Foto: Feuerwehr Iserlohn
Dachdecker abgestürzt
Iserlohn (NRW), 07.06.2017
Ein 50-Jähriger Dachdecker ist während Dachsanierungsarbeiten bei einer Firma an der Grüner Talstraße durch eine Eternit-Wellplatte gebrochen und etwa drei Meter abgestürzt. Um 10:05 h wurden der Rettungsdienst und der RTH "Christoph 8" alarmiert. Das HLF und der ELW der Berufsfeuerwehr sicherten den Landeplatz auf einen Parkplatz an der Grüner Talstraße ab.
Nach der rettungsdienstlichen Versorgung vor Ort wurde der Patient mit dem RTH in ein Krankenhaus nach Dortmund geflogen. Die weiteren Ermittlungen übernahm die Polizei und das Amt für Arbeitsschutz.
![Umgestürzter Baum begräbt geparktes Fahrzeug -Polizeidirektion Kaiserslautern](bilder/einsaetze_online/30487.jpg)
Text: Polizeidirektion Kaiserslautern
Foto: Polizeidirektion Kaiserslautern
Umgestürzter Baum begräbt geparktes Fahrzeug
Meisenheim (RP), 07.06.2017
Aufgrund heftiger Regenschauer knickte am Dienstag "An der Bleiche" ein unter Naturschutz stehender Baum im unteren Stammbereich um. Der circa acht Meter hohe Tulpenbaum fiel auf einen ordnungsgemäß geparkten Pkw. Stamm und Baumkrone fielen so glücklich um das Auto herum zu Boden, dass das Fahrzeug kaum beschädigt wurde. Verletzt wurde hierbei niemand.
Die Feuerwehr Meisenheim zerschnitt das Astwerk sowie den Baumstamm und legte den Pkw so wieder frei. Die Ursache dürfte das faule Wurzelwerk des Baumes gewesen sein.
![Benefiz-Aktion DER GOLDENE BULLI 2017-Volkswagen Nutzfahrzeuge Unternehmenskommunikation](bilder/einsaetze_online/30481.jpg)
Text: Volkswagen Nutzfahrzeuge Unternehmenskommunikation
Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge Unternehmenskommunikation
Benefiz-Aktion DER GOLDENE BULLI 2017
Einsendeschluss 31. August 2017
Hannover (Nds), 07.06.2017
Mitmachen und gewinnen: Volkswagen Nutzfahrzeuge verleiht nach der erfolgreichen Premiere in 2016 auch in diesem Jahr die Auszeichnung DER GOLDENE BULLI. Es ist ein Preis für herausragendes, gesellschaftliches Engagement von Handwerksbetrieben. Der Preisträger erhält einen neuen, variabel einsetzbaren Transporter der sechsten Generation, gebaut für die Alltagsbedürfnisse von Betrieben. Bewerben können sich ab sofort alle in Deutschland in der Handwerksrolle eingetragenen Unternehmen. Dr. Eckhard Scholz, Vorsitzender des Markenvorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge: „Mit der Auszeichnung wollen wir den gesellschaftlichen Einsatz von Handwerksbetrieben und deren Mitarbeiter würdigen.
![Fahrer nach Auffahrunfall in Kleinlaster eingeklemmt-Symbol](bilder/einsaetze_online/30479.jpg)
Text: Feuerwehr Köln
Foto: Symbol
Fahrer nach Auffahrunfall in Kleinlaster eingeklemmt
Köln / BAB 1 (NRW), 07.06.2017
Um 18:23 h lief die Notrufmeldung über einen Verkehrsunfall auf der BAB 1 in Fahrtrichtung Dortmund ein. Kurz vor dem Autobahnkreuz Köln-Nord war ein Kleinlaster auf einen Lastwagen aufgefahren, der Fahrer des Vans befand sich noch in seinem Fahrzeug. Die Leitstelle entsandte Kräfte gemäß dem Einsatzstichwort „Person eingeklemmt nach Verkehrsunfall“. Die ersten Kräfte vor Ort fanden zwei Unfallfahrzeuge vor. Der Lkw-Fahrer war unverletzt, ein Transport nicht erforderlich. Der Fahrer des Kleinlasters hingegen war in seiner Fahrerkabine eingeklemmt, er wurde durch Kräfte der Feuerwehr mit hydraulischem Gerät patientenschonend befreit. Parallel erfolgte eine rettungsdienstliche Behandlung durch den Notarzt sowie die Besatzung des RTW. Nach 30 Minuten war der 43-Jährige befreit.
Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit 33 Einsatzkräften und 11 Fahrzeugen im Einsatz.
![Verdächtige Gegenstände im Parkhaus-Polizeidirektion Hannover](bilder/einsaetze_online/30478.jpg)
Text: Polizeidirektion Hannover
Foto: Polizeidirektion Hannover
Verdächtige Gegenstände im Parkhaus
Zeugen gesucht!
Hannover (Nds), 07.06.2017
Am Nachmittag hat ein Angestellter eines Parkhauses an der Andreaestraße auf mehreren Etagen verdächtige Pakete gefunden. Diese haben sich im Laufe der Untersuchungen als harmlos erwiesen.
Ein Bediensteter des Parkhauses in der Innenstadt hatte dort gegen 15:30 h auf mehreren Etagen zehn verdächtige, mit blauen Müllsäcken ummantelte und mit Klebeband umwickelte Pakete gefunden und die Polizei alarmiert. Aufgrund der zudem ungewöhnlichen Ablageorte, teilweise in Nischen im Bereich der Decke, räumten die Beamten das Parkhaus sowie unmittelbar angrenzende Gebäude und sperrten die umliegenden Straßen. Nachdem eine Überprüfung durch Sprengstoffspürhunde aufgrund der Ablagesituation nicht möglich war, wurden Delaborierer des Landeskriminalamtes angefordert. Sie untersuchten die verdächtigen Pakete. Dabei stellte sich heraus, dass diese ungefährlich waren. Ihre Füllung bestand größtenteils aus unbenutzten Papierhandtüchern, Pappresten und in einem Fall aus einer Decke. Gegen 17:50 h wurden sämtliche Absperrmaßnahmen wieder aufgehoben. Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0511 109-2820 mit der Polizeiinspektion Mitte in Verbindung zu setzen.
![Schneller Einsatz der Drehleiter-Symbol](bilder/einsaetze_online/30477.jpg)
Text: Feuerwehr Braunschweig
Foto: Symbol
Schneller Einsatz der Drehleiter
Braunschweig (Nds), 07.06.2017
Um 12:28 h meldete ein Rettungswagen, dass ein Patient aufgrund seines Krankheitsbildes und seiner persönlichen Umstände nicht mit einer Trage auf üblichem Weg in den RTW und anschließend in ein Krankenhaus gebracht werden könne. Der Einsatz von zusätzlichem Personal und des Feuerwehrkrans (FWK) waren erforderlich.
15 Einsatzkräfte sowie der FWK kamen zum Einsatz. Drei Angehörige der Gruppe „Spezielles Retten aus Höhen und Tiefen“ der Berufsfeuerwehr wurden hinzugezogen. Der Einsatz dauerte über eine Stunde, dabei wurde die Hannoversche Straße gesperrt.
Um 12:38 h wurde ein Löschzug aus Einheiten der Haupt- und der Südwache zur Berliner Straße in Gliesmarode zum Brand im Gebäude alarmiert. Die Drehleiter der Hauptwache hatte vom Einsatzort Hannoversche Straße einen Zeitvorteil, um die Brandstelle zu erkunden. Ein Trupp unter Atemschutz konnte die brennenden Koffer schnell löschen.
![Trümmerfeld auf der Hansalinie-Polizeiinspektion Rotenburg](bilder/einsaetze_online/30476.jpg)
Text: Polizeiinspektion Rotenburg
Foto: Polizeiinspektion Rotenburg
Trümmerfeld auf der Hansalinie
Stuckenborstel / BAB 1, Lk. Rotenburg (Nds), 07.06.2017
Nach einem Verkehrunfall mit vier Leichtverletzten ist die BAB 1 Richtung Bremen voll und später teilweise gesperrt worden. Dadurch kam es zu einem Stau von bis zu zehn Kilometer Länge. Der Unfall ereignete sich, als ein 54-Jähriger gegen 14:30 h an der Anschlussstelle Stuckenborstel auf die Hansalinie auffahren wollte. Er touchierte mit seinem VW Golf einen Lkw. Der Golf-Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Ein 47-jähriger Autofahrer konnte mit seinem Renault, besetzt mit drei weiteeren Personen nicht mehr ausweichen und stieß frontal mit dem Golf zusammen. Die Kinder, und deren Mutter sowie der 54-Jährige zogen sich leichte Verletzungen zu. Alle Verletzten kamen in das Rotenburger Diakonieklinikum. Der 54-jährige Unfallfahrer besaß keinen Führerschein.
Einfamilienhaus durch Feuer beschädigt
Burgdorf, Region Hannover (Nds), 07.06.2017
Am Morgen, gegen 10:20 h, sind aus bislang ungeklärter Ursache die Außenfassade und der Dachstuhl eines Einfamilienhauses am Klaus-Groth-Weg in Brand geraten. Personen sind dabei nicht verletzt worden.
Bisherigen Erkenntnissen zufolge hatte eine 69-jährige Anwohnerin eine Rauchentwicklung an der Fassade und am Dachstuhl des Einfamilienhauses bemerkt und die Rettungskräfte alarmiert. Die eintreffende Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Durch die Flammen wurden sowohl die Außenfassade als auch das Dach beschädigt. Das Einfamilienhaus ist dennoch weiterhin bewohnbar. Personen wurden bei dem Brand nicht verletzt.
![Von der Fahrbahn abgekommen, dann Überschlag-Polizeiinspektion Stade](bilder/einsaetze_online/30472.jpg)
Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Von der Fahrbahn abgekommen, dann Überschlag
Ahrensmoor, Lk. Stade (Nds), 07.06.2017
In der Nacht, gegen 01:20 h, kam es auf der L 127 zwischen Kammerbusch und Ahrensmoor zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 56-jähriger Harsefelder schwer verletzt wurde. Der Fahrer eines VW befuhr die L 127 in Richtung Ahrensmoor, als er die Kontrolle über seinen Pkw verlor und nach links über die Gegenfahrbahn in den Seitenraum geriet. Dort überschlug sich der Pkw und blieb auf der Beifahrerseite liegen. Ein vorbeifahrender Passant alarmierte den Rettungsdienst. Der Fahrer wurde bei dem Verkehrsunfall schwer verletzt und in das Elbe-Klinikum Stade verbracht. Der VW wurde total beschädigt. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Ahrensmoor und Ahlerstedt waren mit insgesamt 40 Einsatzkräften vor Ort.
![Unterstützung mit Drehleiter -Kai-Uwe Roßtock](bilder/einsaetze_online/30470.jpg)
Text: Kai-Uwe Roßtock
Foto: Kai-Uwe Roßtock
Unterstützung mit Drehleiter
Bad Gandersheim-Harriehausen, Lk. Northeim (Nds) , 07.06.2017
Die Feuerwehr Bad Gandersheim wurde um 08:59 h zu einer Hilfeleistung in den Hüttenweg mit der Drehleiter gerufen. Ein 67-jähriger Dachdecker war im Bereich des Daches verunfallt und ein Transport nach unten war nicht möglich. Der Notarzt und der Rettungsdienst nahmen die Erstversorgung vor und anschließend konnte der Dachdecker mit der Drehleiter der Feuerwehr aus der Höhe gerettet werden. Mit der DLK mit Geelnkteil war ein „Anleitern“ im engen Hof des Grundstückes möglich. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde zeitgleich der Rettungshubschrauber Christoph 44 aus Göttingen zur Unfallstelle gerufen. Nach der ärztlichen Versorgung erfolgte die Einlieferung ins Krankenhaus zur weiteren Behandlung. Nach einer Stunde konnten die Bad Gandersheimer Einsatzkräfte der Feuerwehr wieder einrücken.
![Brennende Baracke-Symbol](bilder/einsaetze_online/30466.jpg)
Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Symbol
Brennende Baracke
Hamburg (HH), 07.06.2017
Der Rettungsleitstelle wurde eine starke Rauchentwicklung und Flammenschein an einem Fenster einer hölzernen Baracke gemeldet. Der ersteintreffende Löschzug bestätigte die starke Rauchentwicklung und auch das sichtbare Feuer im Innern der Baracke. Es wurde eine Freiwillige Feuerwehr zusätzlich alarmiert. Vor Ort brannte eine Holzbaracke in einer Größe von 10 x 8 m in ganzer Ausdehnung. Zur Brandbekämpfung wurden fünf C-Rohre eingesetzt. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis gegen 22:00 h.
![Auto durchfährt Brüstung beim Parkdeck-Feuerwehr Hildesheim](bilder/einsaetze_online/30465.jpg)
Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Auto durchfährt Brüstung beim Parkdeck
Hildesheim (Nds), 07.06.2017
Um 15:53 h ist der Rüstzug der Berufsfeuerwehr Hildesheim zu einem nicht alltäglichen Einsatz alarmiert worden. Mehrere Anrufer berichteten, dass ein Pkw auf einem Parkdeck auf der Marienburger Höhe durch einen Absperrzaun gefahren sei und nun abzustürzen drohte. Der Fahrer wurde schon von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit und betreut. Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr sperrten die Einsatzstelle ab und stabilisierten den Pkw in seiner Position. Abschließend konnte der Pkw durch ein Hildesheimer Abschleppunternehmen mittels eines Kranes geborgen werden. Der Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt.
Bungalowbrand
Bremerhaven-Wulsdorf (HB), 07.06.2017
Ein Bungalow stand beim Eintreffen der Feuerwehr bereits in Vollbrand. Die integrierte Regionalleitstelle Unterweser-Elbe alarmierte um 22:38 h den Einsatzleitdienst, den 1. Löschzug, die Freiwillige Feuerwehr Wulsdorf sowie den Rettungsdienst der Feuerwehr Bremerhaven zu einem Gebäudebrand in die Nettelbeckstraße in Wulsdorf.
![Fahrerin verletzt, beide Pkw abgeschleppt -Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland](bilder/einsaetze_online/30463.jpg)
Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Fahrerin verletzt, beide Pkw abgeschleppt
Wilhelmshaven (Nds), 07.06.2017
Am Mittwochmorgen befuhr eine 53-Jährige gegen 08:45 h mit ihrem Pkw Opel den Friesendamm in Richtung Norden. Zu der Zeit befuhr ein 56-Jähriger mit seinem VW Transporter die Norderneystraße in Richtung Osten und missachtete das Verkehrszeichen "Vorfahrt gewähren" an der Kreuzung zum Friesendamm, sodass es zum seitlichen Frontalzusammenstoß kam. Der Opel wurde gegen ein Verkehrszeichen und einen Laternenmast geschleudert, wodurch die 53-Jährige verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
![Baum stürzt auf Pkw-Feuerwehr Haan](bilder/einsaetze_online/30533.jpg)
Text: Feuerwehr Haan
Foto: Feuerwehr Haan
Baum stürzt auf Pkw
Haan (NRW), 06.06.2017
An der Einmündung Schallbruch/Elberfelder Straße ist heute Morgen gegen 11:20 h ein Baum gebrochen, wodurch ein Teil zu Boden stürzte und einen Pkw traf. Zuvor hatte der Deutsche Wetterdienst vor Sturmböen gewarnt. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden. Die Feuerwehr Haan beseitigte den Stamm von dem Fahrzeug und entfernte auch den Rest des Baumes von dem Grundstück, da auch dieser umzustürzen drohte.
![Einfangen einer Schlange-Carsten Schaffhauser, Kreisfeuerwehrpressestelle](bilder/einsaetze_online/30507.jpg)
Text: Carsten Schaffhauser, Kreisfeuerwehrpressestelle
Foto: Carsten Schaffhauser, Kreisfeuerwehrpressestelle
Einfangen einer Schlange
Gifhorn, Lk. Gifhorn (Nds), 06.06.2017
Gegen 15:15 h wurde die Freiwillige Feuerwehr Gifhorn alarmiert. Ein Anwohner der Straße Waldriede hatte in seiner Wohnung eine Schlange gesichtet und den Notruf gewählt. Es sollte sich eine 50 Zentimeter lange Schlange hinter einem Schrank verkrochen haben. Es wurde ein Schlangenexperte angefordert. Ein Mitarbeiter des Artenschutzzentrums des NABU Leiferde wurde von der Feuerwehr mit Fachgerätschaften und einer Kiste abgeholt und zum Einsatzort gebracht. Vorsichtig wurde der beschriebene Schrank entfernt und eine Ringelnatter eingefangen. Auch wenn es sich um eine ungiftige Schlange handelte, hatte der Anwohner alles richtig gemacht. Das Tier wurde im Naturschutzgebiet Viehmoor in Leiferde ausgesetzt.
![Zwei Leichtverletzte bei Auffahrunfall-Polizeidirektion Kaiserslautern](bilder/einsaetze_online/30486.jpg)
Text: Polizeidirektion Kaiserslautern
Foto: Polizeidirektion Kaiserslautern
Zwei Leichtverletzte bei Auffahrunfall
Landstuhl / BAB 6 (RP), 06.06.2017
Am frühen Dienstagmorgen kam es auf der BAB 6 kurz nach dem Autobahnkreuz Landstuhl zu einem Auffahrunfall. Ein 29-jährige Fahrer eines VW-Transporter fuhr infolge zu hoher Fahrgeschwindigkeit auf das Heck eines vorausfahrenden Lkw auf. Durch den Aufprall kam dieser von der Fahrbahn ab, krachte in die Schutzplanken und kippte um. Die beteiligten Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, das sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Die Fahrer wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gefahren. Während der Bergungsarbeiten war die BAB 6 in Fahrtrichtung Saarbrücken zeitweise gesperrt.
![Pkw fängt Feuer-Polizei Hagen](bilder/einsaetze_online/30485.jpg)
Text: Polizei Hagen
Foto: Polizei Hagen
Pkw fängt Feuer
Hagen (NRW), 06.06.2017
Am Dienstag kam es zu einem Fahrzeugbrand in der Schillstraße. Gegen 16:30 h rief eine 38-Jährige die Polizei. Kurz zuvor war sie mit ihrem Opel in eine Parklücke gefahren, als das Auto plötzlich zu qualmen begann. Wenige Augenblicke später schlugen Flammen aus dem Motorraum. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und hatte den Brand rasch unter Kontrolle. Durch die Hitzeentwicklung wurde ein in der Nähe stehender Skoda leicht beschädigt. Die 38-Jährige ließ ihren Opel abschleppen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei entstand der Brand durch einen technischen Defekt
![Sturmtief INGRABAN auf der Insel-Feuerwehr Norderney](bilder/einsaetze_online/30475.jpg)
Text: Eilbertus Stürenburg jun.
Foto: Feuerwehr Norderney
Sturmtief INGRABAN auf der Insel
Norderney, Lk. Aurich (Nds), 06.06.2017
Am Dienstagabend um 23:16 h wurde die Freiwillige Feuerwehr auf Norderney alarmiert. Das Sturmtief INGRABAN hatte den Nordwesten Deutschlands bereits mit seinen Ausläufern erreicht. In der Winterstraße hatten sich bei starken Sturmböen Teile von einer Baustelle gelöst und weitere drohten abzustürzen. Die Feuerwehr sicherte diese Teile und entfernte bereits heruntergefallene Teile von der Winterstraße. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften vor Ort.
![Stürmiger Dienstag sorgt für umgestürzten Baum-Holger Schmalfuß](bilder/einsaetze_online/30473.jpg)
Text: Holger Schmalfuß
Foto: Holger Schmalfuß
Stürmiger Dienstag sorgt für umgestürzten Baum
Nordhorn, Lk. Graf. Bentheim (Nds), 06.06.2017
Mehr als nur ein kleiner Wind war das, was über die Region gezogen ist. Der starke Wind reichte aus, um einen Baum auf dem Kiefernweg in Stadtflur umzuwerfen. Liegen blieb der Laubbaum direkt auf der Straße, sodass über die Leitstelle die Feuerwehr Nordhorn gerufen werden musste. Diese hatte mit wenigen Handgriffen den Baum von der Straße geräumt und so wieder für freie Fahrt gesorgt.
Auch für den Mittwoch warnt der Deutsche Wetterdienst vor „Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis 70 km/h aus südwestlicher Richtung“. Am Montagabend rückte die Feuerwehr bereits mit der Leih-Drehleiter aus, um den Rettungsdienst bei einer Patientenrettung, ebenfalls in Stadtflur, zu unterstützen.
![Dachstuhlbrand eines Wohngebäudes -Feuerwehr Witten](bilder/einsaetze_online/30471.jpg)
Text: Feuerwehr Witten
Foto: Feuerwehr Witten
Dachstuhlbrand eines Wohngebäudes
Witten (NRW), 06.06.2017
Um 23:39 h wurde die Feuerwehr Witten zu einem Wohnungsbrand in die Noellestraße gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich heraus, dass es in einem Zweifamilienhaus in der ersten Etage zu einem Brand gekommen war. Das Feuer war bereits auf den Dachstuhl übergegriffen. Die Bewohner des Gebäudes wurden in Sicherheit gebracht und von einem Notarzt untersucht. Eine Person wurde mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung in ein Wittener Krankenhaus gebracht. Im Einsatz waren 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr Witten.
![Schwimmdock in Schieflage-Feuerwehr Bremerhaven](bilder/einsaetze_online/30469.jpg)
Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Schwimmdock in Schieflage
Bremerhaven (HB), 06.06.2017
Ein Schwimmdock ist im Fischereihafen in Schieflage geraten. Dadurch hat sich das tonnenschwere Dach verschoben und drohte auf ein Schiff der Wasserschutzpolizei zu stürzen. Daraufhin alarmierten die Mitarbeiter der Firma gegen 14:10 h die Feuerwehr Bremerhaven zur Unterstützung.
Die Höhenretter sicherten das Dach, damit ein Herabfallen des Daches nicht mehr möglich war. Das zum Unfallzeitpunkt manövrierunfähige Schiff der Wasserschutzpolizei wurde mit einem Schlepper in Sicherheit gebracht.
Insgesamt waren 16 Einsatzkräfte der Feuerwehr Bremerhaven am Einsatz beteiligt.
![Große Birke stürzt auf Wohnhaus-Feuerwehr Landkreis Leer](bilder/einsaetze_online/30467.jpg)
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Große Birke stürzt auf Wohnhaus
Flachsmeer, Lk. Leer (Nds), 06.06.2017
Am Dienstagabend war es in Flachsmeer zu einem Sturmschaden gekommen. Eine größere Birke hatte einer Sturmböe nicht standhalten können und war samt Wurzel umgeknickt. Der Baum war dann auf dem Dach eines Wohnhauses gelandet.
Nach einer ersten Lageeinschätzung durch den Ortsbrandmeister wurden die Feuerwehr Flachsmeer und die Drehleiter der Feuerwehr Westrhauderfehn alarmiert. Die Birke wurde dann Stück für Stück abgetragen. Durch den Baum war es an dem Haus zum Glück nur zu geringen Schäden an Dachziegeln und einem Dachfenster gekommen. Der Einsatz der Feuerwehr dauerte zwei Stunden.
Vereinsheim brennt nieder
Recklinghausen-Röllinghausen (NRW), 06.06.2017
Die Feuerwehr Recklinghausen wurde um 22:22 h durch die Kreisleitstelle zur Klarastraße alarmiert. Bereits die ersten Notrufmeldungen sprachen von einem Brand des Vereinsheims. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle brannte diverses Mobiliar im Außenbereich des Vereinsheims des dort ansässigen Sportvereins "SW Röllinghausen" auf einer Fläche von circa zehn Quadratmetern.
![Pkw stößt gegen Sattelzug-Polizeiinspektion Göttingen](bilder/einsaetze_online/30461.jpg)
Text: Polizeiinspektion Göttingen
Foto: Polizeiinspektion Göttingen
Pkw stößt gegen Sattelzug
BAB 7 / Göttingen (Nds), 06.06.2017
Auf der BAB 7 kam es am Dienstag zwischen einem Pkw und einem Sattelzug zu einem Unfall. Der Fahrer des Pkw wurde verletzt. Nach ersten Informationen befuhr ein 20-Jähriger aus dem Landkreis Helmstedt mit seinem Pkw VW Tiguan die BAB 7 in Richtung Süden und wollte einen Sattelzug aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) überholen. Das Auto pralle gegen den Sattelauflieger. Durch die Wucht drehte sich das Fahrzeug und stieß gegen die Außenschutzplanke. Der Verletzte kam mit einem Rettungswagen in ein Göttinger Krankenhaus. Der 48 Jahre alte Brummifahrer blieb unverletzt. An dem Tiguan entstand Totalschaden
![Waldhütte komplett niedergebrannt-Peter Grotmann](bilder/einsaetze_online/30460.jpg)
Text: Feuerwehr Kirchhundem
Foto: Peter Grotmann
Waldhütte komplett niedergebrannt
Kirchhundem (NRW), 06.06.2017
Gegen 05:45 h wurde die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirchhundem von der Kreisleitstelle Olpe zu einem Hüttenbrand der Rothaarhütte auf der Oberndorfer Höhe (zwischen Heinsberg und Helberhausen) alarmiert. Die Löschgruppen aus Heinsberg, Selbecke und Kirchhundem sowie die benachbarte Löschgruppe aus Helberhausen (FF Hilchenbach) konnten nur noch die niedergebrannte Hütte vorfinden. Der angrenzende Waldrand war ebenfalls mit betroffen, konnte allerdings schnell abgelöscht werden.
![Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person-Feuerwehr Landkreis Leer](bilder/einsaetze_online/30457.jpg)
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person
Hesel, Lk. Leer (Nds), 06.06.2017
Auf der L 24 zwischen Hesel und Jheringsfehn war es am Dienstagvormittag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 35-Jähriger war mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen und dann in einen Graben geschleudert.
Der Mann wurde leicht verletzt und konnte sich selbst aus dem Pkw befreien. Ersthelfer kümmerten sich um ihn und alarmierten die Rettungskräfte. Da der Pkw in bzw. an einem Graben stand und Betriebsstoffe ausliefen wurde neben dem Rettungsdienst auch die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte fingen die auslaufenden Betriebsstoffe auf und verhinderten mit einem kleinen Damm das weitere Abfließen von schon ausgelaufenen Flüssigkeiten. Die Feuerwehr konnte die Einsatzstelle nach 45 Minuten an die Polizei übergeben und wieder einrücken.
![Kraftstoffspur im Stadtgebiet-Feuerwehr Xanten](bilder/einsaetze_online/30468.jpg)
Text: Feuerwehr Xanten
Foto: Feuerwehr Xanten
Kraftstoffspur im Stadtgebiet
Xanten (NRW), 05.06.2017
Am Pfingsmontag wurde der Löschzug Xanten-Mitte zur Beseitigung einer Kraftstoffspur im Stadtgebiet Xanten alarmiert. Insgesamt zog sich die Kraftstsoffspur über drei Straßenzüge. Durch die Feuerwehr wurden die Gefahrenschwerpunkte, insbesondere Kreuzungsbereiche und Kurven, abgestreut. Diese erstreckten sich insgesamt auf eine Länge von 250 m.
Anschließend wurde, in Absprache mit dem Ordnungsamt, eine Fachfirma mit der Beseitigung der gesamten Kraftstoffspur beauftragt. 10 Einsatzkräfte waren insgesamt 90 Minuten im Einsatz.
![Fünf Verletzte nach Auffahrunfall -Symbol](bilder/einsaetze_online/30459.jpg)
Text: Feuerwehr Köln
Foto: Symbol
Fünf Verletzte nach Auffahrunfall
BAB 3 (NRW), 05.06.2017
Bei einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw gegen 20:15 h auf der BAB 3 zwischen Kreuz Ost und Dreieck Heumar wurden drei Personen leicht und zwei Personen mittelschwer verletzt.
Über Notruf meldete ein Autofahrer, dass es auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Süden einen Unfall mit einem beteiligten Pkw gegeben habe. Es wurden deswegen ein RTW und zur Absicherung ein HLF entsandt. Aufgrund weiterer Meldungen folgte kurze Zeit später ein NEF. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte einen Auffahrunfall von zwei Pkw vor. Ein älterer Mann war auf einen anderne Pkw, der mit drei Personen besetzt war, aufgefahren. Zwei Personen waren in einem Pkw eingeschlossen, nicht eingeklemmt, die drei anderen Personen saßen auf der Fahrbahn.
Zur Rettung der eingeschlossenen Personen wurde ein Rüstzug (RW und FKW) nachalarmiert. Die Besatzung des ersteingetroffenen HLF trennte das Dach des Pkw ab und die beiden Personen konnten mit mittelschweren Verletzungen schonend befreit werden.
![Flächenbrände-Symbol](bilder/einsaetze_online/30456.jpg)
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Symbol
Flächenbrände
Borkum / Firrel , Lk. Leer (Nds), 05.06.2017
Die Feuerwehr auf Borkum musste um 11:50 h zu einem kleinen Flächenbrand am Yachthafen an der Reedestraße ausrücken. Auf einer Fläche von 10 x 20 Meter waren Dünengras und Dünenrosen an einer Böschung in Brand geraten. Das Feuer konnte schnell abgelöscht werden.
Die Feuerwehren aus Firrel und Hesel wurden um 20:25 h zu einem Flächenbrand alarmiert. Mitten auf einem Feld am Birkenweg in Firrel war an einem Holzhaufen ein Feuer ausgebrochen. Beim Eintreffen der Feuerwehr glimmten Teile des Haufens und die Grasflächen nur noch. Das Feuer war wohl weitestgehend selbst erloschen. Die Feuerwehr löschte die letzten Glutnester ab und rückte dann nach 45 min wieder ein.
![Baum kippt auf Fahrbahn -Feuerwehr Landkreis Leer](bilder/einsaetze_online/30454.jpg)
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Baum kippt auf Fahrbahn
Veenhusen, Lk. Leer (Nds), 05.06.2017
Auf der Altschwoogstraße ist es am Sonntagnachmittag zu einem Sturmschaden gekommen. Ein kleinerer Baum war abgeknickt und zum Teil auf die Straße gefallen. Passanten informierten zunächst die Polizei.
Um 16:06 h erfolgte dann die Alarmierung der Feuerwehr Veenhusen. Der Baum blockierte gut zweidrittel der Fahrbahn und stellte deswegen eine Gefährdung für den Verkehr dar. Wenige Minuten später war die Feuerwehr mit 16 Kräften vor Ort. Der Baum wurde mit einer Motorsäge zerlegt und dann an den Fahrbahnrand geräumt. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz dann beendet und die Straße wieder frei.
![Falschparker behindern Feuerwehr -Feuerwehr Landkreis Leer](bilder/einsaetze_online/30453.jpg)
Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Falschparker behindern Feuerwehr
Logabirum, Lk. Leer (Nds), 05.06.2017
Am Montagmittag kam es im Kreuzungsbereich Feldstraße und Seggeweg zu einem kleinen Flächenbrand. Ein Autofahrer hatte den Brand entdeckt und um 11:31 h die Feuerwehr gerufen. Die Regionalleitstelle löste daraufhin Alarm für die Feuerwehren aus Logabirum und Leer aus. Wenige Minuten später wollten die ersten Kräfte aus dem Feuerwehrhaus ausrücken. Aufgrund einiger Falschparker, die wegen des Mühlentages an der Logabirumer Mühle gegenüber die Feuerwehrzufahrt als Parkplatz nutzten, war dies aber nur erschwert möglich. An der Einsatzstelle hatte der Autofahrer, der auch den Brand gemeldet hatte, den ca. 1 qm großen Flächenbrand weitestgehend ausgetreten. Die Feuerwehr bewässerte den Seitenstreifen sicherheitshalber noch und rückte dann nach 20 Minuten wieder ein.
![Schwerer Verkehrsunfall -Polizeiinspektion Diepholz](bilder/einsaetze_online/30452.jpg)
Text: Polizeiinspektion Diepholz
Foto: Polizeiinspektion Diepholz
Schwerer Verkehrsunfall
Düver, Lk. Diepholz (Nds), 05.06.2017
Gegen 14:20 h ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Autos in Hüde. Ein Opelfahrer befuhr die Wagenfelder Straße. Beim Einfahren in die kreuzende Düversbrucher Straße übersah er einen von links kommenden Opel Zafira. Der Zafira befuhr aus Wagenfeld kommend zu dem Zeitpunkt die Düversbrucher Straße und war mit zwei Frauen und zwei Kindern besetzt. Aufgrund des Vorfahrtfehlers kam es zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen, in dessen Folge beide Autos im Straßengraben landeten. Der Opel war mit drei Personen besetzt. Durch den Verkehrsunfall wurden alle sieben Fahrzeuginsassen verletzt. Sie wurden zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Neben der Polizei waren vier Rettungswagen, ein Notarzt und drei Ortsfeuerwehren an der Unfallstelle.
![Drei Verletzte – Heimrauchmelder hilft-Symbol](bilder/einsaetze_online/30451.jpg)
Text: Feuerwehr Köln
Foto: Symbol
Drei Verletzte – Heimrauchmelder hilft
Köln-Seeberg (NRW), 05.06.2017
Bei einem Zimmerbrand retteten Nachbarn eine Frau, die Feuerwehr rettete einen Mann dank eines piependen Rauchwarnmelders. Drei Personen wurden mit Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht. In der Nacht gegen 02:30 h hörten Nachbarn den Rauchwarnmelder und alarmierten die Feuerwehr. Sie stellten fest, dass die Wohnungstür offen stand und die Wohnung schon stark verqualmt war. Es gelang ihnen, eine ältere Frau ins Freie zu bringen. Als der Löschzug der Feuerwache Chorweiler eintraf, schlugen bereits Flammen aus den Fenstern des Wohnzimmers. Kurze Zeit später war der Mann aus der Wohnung ins Freie gerettet. Das Feuer wurde mit einem C- Rohr gelöscht. Das gerettete Ehepaar aus der Brandwohnung und der Retter aus der Nachbarwohnung kamen mit Rauchgasvergiftungen in Krankenhäuser. Zwei Kanarienvögel kam im dichten Rauch ums Leben.
![Garage steht in Flammen-Feuerwehr](bilder/einsaetze_online/30447.jpg)
Text: Gerhard Samuels
Foto: Feuerwehr
Garage steht in Flammen
Aurich, Lk. Aurich (Nds), 05.06.2017
Am Donnerstagabend gerieten am Hoheberger Weg zwei dicht an Wohnhäuser grenzend stehende Garagen in Brand, wobei eine unmittelbare Gefahr der Ausbreitung gegeben war. Gegen 19:45 h wurde die Ortsfeuerwehr Aurich alarmiert, diese forderte die Feuerwehr Wallinghausen zur nachbarlichen Löschhilfe an. Ebenso wurde die DRK-Bereitschaft Aurich zur sanitätsdienstlichen Absicherung alarmiert. Auf Grund der in den betroffenen Räumen befindlichen Gegenstände wurde das Feuer unter Einsatz von Löschschaum bekämpft, hierbei wurden mehrere Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz eingesetzt. Ein Ziegeldach musste wegen akuter Einsturgefahr abgedeckt werden. Dafür wurden Teile eines Giebels von den Einsatzkräften eingerissen. Nach 30 Minuten war das Feuer unter Kontrolle. Man begann mit dem Ausräumen eingelagerter Gegenstände und der damit einhergehenden Suche nach Glutnestern. Insgesamt waren etwa 50 Einsatzkräfte mit zehn Fahrzeugen im Einsatz.
![Brennende Strohballen -Steffen Titze](bilder/einsaetze_online/30441.jpg)
Text: Steffen Titze
Foto: Steffen Titze
Brennende Strohballen
Bückeburg/Petzen, Lk. Schaumburg (Nds), 05.06.2017
Gegen 23:36 h musste die Feuerwehr Bückeburg zu einem Brandeinsatz ausrücken. An einem Feldweg entlang der Bahnstrecke in Petzen brannten Strohballen. Aufgrund ungenauer Ortsangaben war die Bückeburger Feuerwehr alarmiert worden, obwohl der Einsatz in Petzen und sich somit im Ausrückebereich der Eveser Feuerwehr befand. Durch die räumliche Nähe zum Feuerwehrhaus Bückeburg entstand hierdurch allerdings kein Zeitverzug bei der Abarbeitung des Einsatzes.
Frontalzusammenstoß auf Landesgrenze
Ehestorf, Lk. Harburg (Nds), 05.06.2017
Genau auf Höhe der Landesgrenze Hamburg/Niedersachsen kollidierten gegen 15:00 h zwei Pkw in einem Waldstück. Da zunächst davon ausgegangen wurde, dass neben einer großen Anzahl von Verletzten auch Personen in den Pkw eingeklemmt wurden, entsendeten die Leitstellen des Landkreises Harburg und der Berufsfeuerwehr Hamburg eine große Anzahl von Einsatzkräften an die Unfallstelle.
54-Jähriger stirbt bei Wohnhausbrand
Hemmingen-Wilkenburg, Region Hannover (Nds), 05.06.2017
Die Feuerwehr wurde gegen 05:38 h alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte an der Einsatzstelle schlugen bereits drei Meter hohe Flammen aus dem ersten Obergeschoss des Wohnhauses. Die Flammen hatten dabei schon auf den Dachstuhl übergegriffen. Eine noch vermisste Person wurde in dem ersten Obergeschoss vermutet, deshalb leitete die Feuerwehr umgehend die Menschenrettung ein und mehrere Trupps unter umluftunabhänigem Atemschutz durchsuchten das Wohnhaus.
![Einsätze über Pfingsten-Feuerwehr Norderney](bilder/einsaetze_online/30432.jpg)
Text: Eilbertus Stürenburg jun.
Foto: Feuerwehr Norderney
Einsätze über Pfingsten
Norderney, Lk. Aurich (Nds), 05.06.2017
Am Freitag, den 02.06.17 um 10:50 h wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Einsatzstelle war das Hauptgebäude der Deutschen Rentenversicherung. Hier hatten Handwerkerarbeiten den Alarm ausgelöst.
Es folgten noch zwei weitere ausgelöste Brandmeldeanlagen.
Um 14:56 h und um 19:07 h löste jeweils die BMA des "Haus Waldeck" in der Kaiserstraße aus. Beim ersten Einsatz um 14:45 h löste ein Wärmemelder in der Küche aus und beim zweiten Einsatz war Essen in einer Mikrowelle angebrannt und durch die Rauchentwicklung wurde die BMA ausgelöst.