BLAULICHT: Einsätze
Text: Carsten Schaffhauser
Foto: Carsten Schaffhauser
Brand am Einkaufsmarkt
Meinseren, Lk. Gifhorn (Nds), 15.07.2018
Die Freiwilligen Feuerwehren Meinersen, Ahnen und Seershausen wurden am Morgen zu einem Brand eines Einkaufsmarktes alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehren stellte sich heraus, dass es sich um den Unterstand für die Einkaufswagen handelte. Gegen 04:30 h entdeckte ein vorbeifahrender Autofahrer die Flammen. Der Einkaufsmarkt liegt gegenüber dem Feuerwehrhaus, sodass innerhalb kürzester Zeit das erste Fahrzeug vor Ort war. Eine Riegelstellung zwischen dem Brand und dem Einkaufsmarkt schützte den Markt. Unter Atemschutz wurde das Feuer gelöscht und der Einkaufsmarkt kontrolliert, sodass ausgeschlossen werden konnte, dass hier brennende Teile herabgefallen waren.
Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Foto: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Verkehrsunfall mit vier Verletzten
Hess. Oldendorf, Lk. Hameln-Pyrmont (Nds), 15.07.2018
Am Sonntag, gegen 16:50 h, kam es auf der L 433 (Hameln <> Rinteln) Ortsausgang Hemeringen zu einem Verkehrsunfall, bei dem nach bisherigem Kenntnisstand vier Personen verletzt wurden.
Ein 67-jähriger Ford-Fahrer bog von der Hamelner Straße nach links auf die Landesstraße in Richtung Rinteln ab. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines Kia, der in Richtung Hameln fuhr. Es kam zur Kollision. Der Kia schleuderte nach dem Zusammenstoß von der Fahrbahn. Die 36-jährige Fahrerin des Kia sowie ihre Mitfahrer wurden verletzt und mit Rettungswagen in Kliniken transportiert.
Rettungssanitäter auf Rebblütenfest angegriffen und schwer verletzt
Mainz (RP), 15.07.2018
Im Laufe des Sonntagmorgens fällt ein 70-jähriger Mainzer als hilflose Person auf dem Rebblütenfest (Mainz-Laubenheim) auf und wird in Folge eines Sturzes auf der Straße durch Rettungskräfte in die Universitätsmedizin Mainz verbracht. Dort werden seine Verletzungen medizinisch versorgt. Scheinbar auf direktem Weg suchte der 70-Jährige das Rebblütenfest erneut auf und konnte dort in erheblich alkoholisiertem Zustand durch die gleiche Rettungswagenbesatzung der Malteser angetroffen werden.
Mehr im PDF...
Text: Feuerwehr Bremen
Foto: Symbol
Küchenbrand, zwei verletzte Personen
Bremen (HB), 15.07.2018
Am Sonntagmittag um 13:40 h wurde der Feuerwehr ein Brand in einer Wohnung im 3. Obergeschoss in der Straße Zum Sebaldsbrücker Bahnhof gemeldet. Der Anrufer meldete außerdem, dass sich noch Personen in der darüber liegenden Wohnung befinden sollen. Beim Eintreffen hielt die Mutter das Kind bereits aus dem Fenster. Schwarzer Rauch schlug den beiden ins Gesicht. Die Einsatzkräfte vor Ort leiteten die Rettung über eine Drehleiter ein. Die Mutter und ihr Kind wurden nach der Rettung durch den Rettungsdienst versorgt und mit Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation in ein Bremer Krankenhaus verbracht. Zeitgleich wurden Einsatzkräfte mit Atemschutz und Strahlrohren ausgerüstet um die Brandbekämpfung aufzunehmen. Es brannten in einer Küche Einrichtungsgegenstände. Um 14:16 h war das Feuer gelöscht.
Es befanden sich vier Löschfahrzeuge und drei Rettungsdienstfahrzeuge mit 20 Einsatzkräften an der Einsatzstelle.
Wanderer aus Wald gerettet
Erkrath (NRW), 15.07.2018
Der Rettungsdienst der hauptamtlichen Wache wurde um 04:26 h zu einem chirurgischen Notfall in einem Waldgebiet am Hubbelrather Weg in Alt-Erkrath alarmiert. Zwei Wanderer, die bereits in der Nacht zu einer Nachtwanderung aufgebrochen waren, gerieten in eine Notfallsituation, als einer der beiden Männer stürzte und sich am Sprunggelenk verletzte.
Da keiner der beiden Männer beim Notruf die Örtlichkeit des Einsatzortes angeben konnte, nutzte die Kreisleitstelle die Möglichkeit der Handyortung über den Messenger-Service von WhatsApp.
Mehr im PDF...
Menschenrettung nach Kellerbrand
Gelsenkirchen-Horst (NRW), 15.07.2018
Gegen 19:30 h wurde die Feuerwehrleitstelle von einer unklaren Rauchentwicklung aus einem Mehrfamilienhaus auf der Buererstraße in Kenntnis gesetzt. Einheiten der Wache Heßler, Buer und Altstadt sowie der Freiwilligen Feuer Altstadt und Horst wurden alarmiert und nach Horst entsandt. Bei Eintreffen wurde eine starke Rauchentwicklung aus dem Bereich eines Treppenraumes bestätigt.
Mehr ium PDF...
Text: Holger Schmalfuß
Foto: Holger Schmalfuß
Zwei Flächenbrände am Wochenende
Nordhorn, Graf. Bentheim (Nds), 15.07.2018
Trotz der Niederschläge in den vergangenen Tagen bleibt die Gefahr der Flächen- oder Böschungsbrände in Nordhorn hoch.
So ist es auch am vergangenen Wochenende zu zwei Bränden in der Kreisstadt gekommen: Am Samstagmorgen brannte im Bereich des Kreisverkehrs an der Denekamper Straße / Euregio Straße / Enschede Straße eine kleine Fläche, welche jedoch schnell durch Einsatzkräfte von der Wache am Richterskamp gelöscht wurde.
Am Sonntagabend dann ein weiterer Brand: In der Nähe des Kriegerdenkmals am Heseper Weg war ebenfalls ein beginnender Flächenbrand gemeldet. Auch hier konnte das Feuer mit einem Fahrzeug schnell bekämpft werden.
Text: Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Foto: Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Lkw-Brand in Schützenstraße
Breckerfeld (NRW), 15.07.2018
Am Sonntagmorgen, um 02:18 h, wurde die Feuerwehr Breckerfeld zu einem Lkw-Brand in der Schützenstraße alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte brannte der Lkw bereits in voller Ausdehnung. Das Feuer hatte bereits auf eine angrenzende Böschung übergegriffen. Zunächst wurde alles mit Hilfe von zwei C-Rohren abgelöscht. Eine Wärmeübertragung auf eine angrenzende Firma wurde durch eine Riegelstellung unterbunden.
Der Lkw wurde schließlich mit einem Schaumrohr komplett abgelöscht. Der eintreffende Besitzer des Lkw wies die Einsatzkräfte auf zwei Gasflaschen im Fahrzeug hin. Diese wurden mit den C-Rohren gekühlt und schließlich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert.
Der Einsatz endete mit der Ankunft in den Gerätehäusern, gegen 05:15 h.
Wohnungsbrand über den Dächern von Köln
Themeninfo: Hochhausbrand
Köln (NRW), 15.07.2018
Im 18. Geschoss eines Hochhauses in der Belfortstraße kam es in der vergangenen Nacht zu einem Wohnungsbrand. Verletzt wurde bei dem Ereignis niemand. Der Einsatz der Feuerwehr konnte nach zwei Stunden beendet werden.
Mehr im PDF...
Erfolgreicher Stammzelleneinsatz
Themeninfo: Die Stammzellenspende
Walsrode, Lk. Heidekreis (Nds), 15.07.2018
Am 18. Mai 2018 wurde die Stammzellentransplantation in der MHH durchgeführt, vorher waren aber erst viele Untersuchungen, Behandlungen und eine erneute Chemotherapie notwendig, um den Körper vorzubereiten. Da es leider auch zu Komplikationen kam, musste Ortsbrandmeister Stephan Wagner insgesamt neun Wochen im Krankenhaus bleiben. Er bekam zwar Besuch und freute sich über Anrufe, Mails sowie Postkarten und Genesungswünsche, aber die Trennung von seiner Familie war unsagbar schwer.
Mehr im PDF...
Pkw-Brand in Garage
Langwedel, Lk. Verden (Nds), 14.07.2018
Am Samstagabend wurde die Ortsfeuerwehr Langwedel per Funkmeldeempfänger und Sirene zu einem Feuer alarmiert. In einer Garage in der Straße Im Neuen Land sollte laut Einsatzmeldung ein Pkw in einer Garage brennen. Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte der Pkw im Innenraum. Garage und Straße waren stark verraucht, Rauchgase hatten sich auch schon bis in das angrenzende Wohnhaus ausgebreitet.
Mehr im PDF ...
Text: Moritz Gumin
Foto: Tobias Blazek
Brandmeldeanlage löst im Einkaufsmarkt aus
Bückeburg, Lk. Schaumburg (Nds), 14.07.2018
Am frühen Samstagmorgen wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Bergdorf, Scheie, Müsingen und Bückeburg-Stadt zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Einkaufsmarkt an der Hannoverschen Straße alarmiert. Nach der Erkundung durch die Einsatzkräfte konnte ein technischer Defekt eines Rauchmelders im Dachgeschoss als Ursache ausgemacht werden. Die 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst konnten wieder einrücken.
LFV Berlin startet Onlinepetition für die Sicherheit der Menschen in Berlin
Berlin (BE), 14.07.2018
Wir fordern mindestens 100 Mio. EUR Soforthilfe für die Anschaffung von modernen Löschfahrzeugen, gefolgt von einem Sonderförderungsprogramm für moderne Einsatzfahrzeuge!
Die aktuelle Fahrzeugsituation macht es deutlich, die Berliner Feuerwehr steht kurz vor der Handlungsunfähigkeit im Regeleinsatzdienst der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung, aber auch im Katastrophenschutz droht der totale Zusammenbruch. Ein massiv überalterter Fahrzeugbestand mit immer mehr täglichen Ausfällen, keine ausreichende Vorhaltung von Reservefahrzeugen und keine adäquate Fahrzeugtechnik für die Aus- und Fortbildung belasten die Berliner Feuerwehr, besonders die Freiwillige Feuerwehr und gefährden die Sicherheit unserer Stadt!
Mehr im PDF...
Text: Carsten Schaffhauser
Foto: Carsten Schaffhauser
Tresor mit Beifang geborgen
Ettenbüttel, Lk. Gifhorn (Nds), 13.07.2018
Die Bilanz eines Feuerwehreinsatzes am Abend an der Aller in Ettenbüttel kann sich sehen lassen. Aufmerksame Bürger hatten in der derzeit nur wenig Wasser führenden Aller verschiedene Gegenstände entdeckt und die Polizei informiert. Vor Ort wurde dann aber schnell klar, dass es praktischer ist, mit Warthosen den Flusslauf zu begehen. Gesichert mit Leinen gingen drei Einsatzkräfte in das Flussbett. Hier fanden sie allein im Bereich der Brücke rund ein Dutzend alte Fahrräder. Außerdem ein aufgeflexten Tresor und mehrere Geldkassetten. Auch der Schädel und die Knochen eines Rindes waren dabei. Aber auch ein Ortsschild von Ettenbüttel samt Halterung, mehrere Fahrradkörbe, eine Heckklappe eines Autos und mehrere metallene Gegenstände füllten den bereitgestellten Anhänger. Der Einsatz dauerte zwei Stunden.
Text: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Zwei Totalschäden bei Verkehrsunfall
Vornhagen, Lk. Schaumburg (Nds), 13.07.2018
Am Freitagmorgen gegen 05:50 h fuhr ein Zeitungszusteller mit seinem Pkw Opel aus einer Grundstückszufahrt in Lüdersfeld, Vornhagen heraus. Der 56-Jährige übersah dabei offenbar einen von links herannahenden 51-jährigen Stadthäger mit einem Pkw Renault, dieser prallte in die Fahrerseite seines Pkw. Durch den Zusammenstoß war die Karosserie des Corsa so stark deformiert, dass die Feuerwehr den Fahrer aus dem beschädigten Fahrzeug befreien musste. Beide Beteiligten wurden verletzt in das Klinikum Schaumburg eingeliefert, die Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden.
Text: Feuerwehr Köln
Foto: Symbol
Glück gehabt!
Köln (NRW), 13.07.2018
Am Freitag stürzte gegen 11:00 h ein mit Kies beladener Sattelzug beim Abbiegen von der BAB 553 auf die Kerkrader Straße um. Ein aus Richtung Brühl kommender Pkw konnte dem umstürzenden Lkw gerade noch ausweichen und prallte gegen eine Leitplanke. Bei dem Unfall wurde der Fahrer des Lkw im Führerhaus eingeklemmt, konnte aber durch drei Ersthelfer sowie dem eingetroffenen Rettungsdienst schnell befreit werden. Nach Behandlung durch die Notärztin transportierte der Rettungsdienst den Schwerverletzten zur Uniklinik Köln. Die verletzte Pkw-Fahrerin wurde ebenfalls durch eine Notärztin behandelt und anschließend zum Krankenhaus Brühl transportiert.
Bei dem Unfall verteilte sich der auf dem Sattelzug geladene Kies über die gesamte Fahrbahn. Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit 21 Einsatzkräften und 12 Fahrzeugen im Einsatz.
Produktionshalle durch Feuer komplett zerstört
Nienstädt, Lk. Schaumburg (Nds), 13.07.2018
Am Morgen gegen 03:30 h wurden die Feuerwehren der Samtgemeinde Nienstädt in das Industriegebiet gerufen. Ein Bürger meldete einen Feuerschein über dem Industriegebiet. Als die Kräfte auf der Anfahrt waren, war der Feuerschein noch deutlicher, sodass sie die Alarmstufe erhöhten und die ganzen Feuerwehren der Samtgemeinde alarmiert wurden. Vor Ort fanden die ersten Kräfte eine ca. 50 x 20 Meter große Industriehalle mit Bürobereich im Vollbrand vor. Die Halle gehört zu einem kunstoffverarbeitenden Betrieb.
Mehr im PDF...
Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Gelbe Säcke-Brand
Horneburg, Lk. Stade (Nds), 13.07.2018
In der vergangenen Nacht brannten in der Straße Mühlenkamp gelbe Säcke, die zur Abholung bereitgelegte waren. Durch das Feuer wurde ein vor einer Garage geparkter Pkw beschädigt.
Ein aufmerksamer Nachbar war gegen 23:10 h von einem lauten Knall, vermutlich durch einen durch das Feuer geplatzten Reifen, wach geworden und hatte den Brand entdeckt.
Sofort war er mit einem Feuerlöscher zu seinem Nachbarn gelaufen und hatte das Feuer abgelöscht. Die alarmierten Feuerwehren aus Horneburg und Dollern, die mit 50 Feuerwehrleuten am Brandort anrückten, brauchten nur noch Nachlöscharbeiten vornehmen. Durch das couragierte Eingreifen konnte so verhindert werden, dass sich das Feuer auf das gesamte Fahrzeug und die danebenstehende Garage ausbreiten konnte.
Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Traktor und Gülleanhänger durch Feuer stark beschädigt
Ritschermoor, Lk. Stade (Nds), 13.07.2018
In der Nacht gegen 04:20 h wurde der Polizei und der Feuerwehr durch den Eigentümer ein Feuer auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Ritschermoor gemeldet. Der Geschädigte war durch einen lauten Knall wach geworden und hatte dann Rauch hinter seinem Wohnhaus auf dem hinteren Teil des Hofes bemerkt.
Als die ersten Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Assel und Drochtersen am Einsatzort eintrafen, brannte ein Traktor mit dahinter gehängtem Güllefass bereits in voller Ausdehnung. Durch die Feuerwehr konnte der Brand dann schnell mit Wasser und Schaum gelöscht werden.
An dem Traktor entstand Totalschaden und auch der Gülleanhänger wurde schwer beschädigt, der Gesamtschaden dürfte sich auf mehrere Tausend Euro belaufen.
Rauchwarnmelder vor und nach dem Urlaub prüfen
Berlin (BE), 13.07.2018
Verbraucher sollten die in ihren Wohnräumen installierten Rauchmelder vor
und nach jedem Urlaub testen. Nur so können sie sicherstellen, dass diese
einwandfrei funktionieren und Fehlalarme aufgrund technischer Ursachen
vermeiden.
Mehr im PDF...
Text: Gerald Senft
Foto: Gerald Senft
Altpapiercontainer lichterloh in Flammen
Laatzen, Region Hannover (Nds), 13.07.2018
In der Nacht zu Donnerstag gegen 03:00 h stand in der Wülferoder Straße vor der Albert-Einstein-Schule ein großer Altpapierbehälter in Vollbrand. Bei Eintreffen der Feuerwehr schlugen die Flammen direkt in einen Baum. Polizeibeamte hatten kurz zuvor noch etliche weitere Rollcontainer für Müll und Altpapier aus dem nahen Umfeld entfernt.
Ein Trupp unter Atemschutz löschte den aus Plastik bestehenden Behälter mit 600 Litern Wasser. Die Reste wurden auseinander gezogen und teilweise umgedreht, um die Glutnester löschen zu können. Übrig blieb letztendlich ein "Klumpen Plastik". Ein Baum nahe des Müllcontainers wurde leicht in Mitleidenschaft gezogen. Mit einer Wärmebildkamera wurden alle Behälter kontrolliert. Gegen 03:30 h wurde das Löschfahrzeug an einem nahen Hydranten wieder aufgetankt, wenig später rückten die sieben Feuerwehrmänner wieder ein.
Fachempfehlung zum Waldbrandeinsatz
Berlin (BE), 13.07.2018
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat seine Fachempfehlung „Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz“ aktualisiert. Bei der Bekämpfung von
Vegetationsbränden ist grundsätzlich der Sicherheit der Einsatzkräfte die höchste Priorität bei der Einsatzplanung einzuräumen. Dieses trifft besonders bei der Brandbekämpfung aus der Luft bei Einsätzen auf nicht sicher geräumten Munitionsverdachtsflächen zu.
Mehr im PDF des DFV in der Anlage.
Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Symbol
Feuerwehrmann greift ein
Wildeshausen, Lk. Oldenburg (Nds), 12.07.2018
Eine 58-jährige Fahrerin aus Mecklenburg-Vorpommern war auf der BAB 1 in Richtung Osnabrück unterwegs und legte auf der Rastanlage eine Pause ein.
Ihren Pkw Renault parkte sie dabei gegen 10:50 h direkt unterhalb des Eingangs zum Restaurant. Als sie sich bereits nicht mehr in der Nähe befand, nahm ein aufmerksamer Feuerwehrmann, der sich privat auf der Terrasse des Restaurants befand, Brandgeruch wahr. Er konnte sehen, dass aus dem Motorraum des Renaults Qualm drang, nahm einen Feuerlöscher der Rastanlage und löschte den Brand vorerst ab. Anschließend klemmte er noch die Batterie ab. Durch sein schnelles Eingreifen konnte er die Ausbreitung des Feuers verhindern. Die alarmierte Freiwillige Feuerwehr aus Wildeshausen, die mit zwei Fahrzeugen und insgesamt 15 Einsatzkräften vor Ort eintraf, löschte den Schmorbrand endgültig ab.
Text: Polizeiinspektion Heidekreis
Foto: Polizeiinspektion Heidekreis
Unfall mit drei Schwer- und einem Leichtverletzten
Bispingen, Lk. Heidekreis (Nds), 12.07.2018
Am Donnerstag gegen 16:00 h missachtete eine 26-jährige Munsteranerin die Vorfahrt an der Kreuzung der Nöllestraße zur Schulz-Ebersbach-Allee bei Bispingen. Ihr VW-Passat kollidierte mit dem Golf Variant eines 64-Jährigen aus Faßberg. Sowohl der 64-Jährige und sein 76 Jahre alter Beifahrer als auch die Unfallverursacherin wurden schwerverletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Das ebenfalls im Fahrzeug der 26-Jährigen sitzende 18 Monate alte Baby wurde nur leicht verletzt. An beiden Pkw wird von einem Totalschaden ausgegangen.
Text: Polizeiinspektion Harburg
Foto: Polizeiinspektion Harburg
Lkw kippt auf Seite
Neu Wulmstorf, Lk. Harburg (Nds), 12.07.2018
Am Mittwochmorgen belud ein 59-Jähriger seinen Lkw mit Bauschutt. Dieser war in großen Säcken verfüllt. Dazu nutzte er einen am Lkw verbauten Kran. Der Mann unterschätzte scheinbar das Gewicht der Säcke oder die Leistungsfähigkeit seines Kranes. Ergebnis war, dass der Kran die Last nicht halten konnte und über die Fahrbahn schwenkte. Da der Unglücksrabe die Stützen am Lkw nicht vollständig ausgefahren hatte, kippte das Fahrzeug um und landete auf der Fahrerseite. Die Schifferstraße war für mehrere Stunden gesperrt. Die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsüberprüfung des Kranes war übrigens bereits seit sechs Jahren abgelaufen.
Dichter Rauch dringt aus Betrieb
Velbert (NRW), 12.07.2018
Zu einer Rauchentwicklung in einem metallverarbeitenden Betrieb wurden am Donnerstagabend um 19:18 h die berufliche Wache und alle freiwilligen Löschzüge aus Velbert-Mitte ins Industriegebiet Röbbeck alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Bessemerstraße drang bereits
dichter, schwarzer Rauch aus den gekippten Fenstern der Firma.
Mehr im PDF...
Text: Holger Schmalfuß
Foto: Holger Schmalfuß
Waldbrand in Wietmarschen
Nordhorn, Graf. Bentheim (Nds), 12.07.2018
In einem Waldstück an der Klausheider Straße in Wietmarschen ist es zu einem Brand gekommen. Das Feuer loderte bereits auf einen Bereich von etwa 3.500 Quadratmetern. Um genügend Löschwasser an die Einsatzstelle, welche relativ abgelegen liegt, zu bekommen, entschied sich die zuständige Feuerwehr aus Wietmarschen dazu, die Feuerwehr Nordhorn hinzuzuziehen. Drei Fahrzeuge mit 20 Einsatzkräften rückten zur Unterstützung aus. Nach 90 Minuten konnten die Feuerwehrkräfte aus Nordhorn aus dem Einsatz ausgelöst werden.
Text: vfdb
Foto: Symbol
Rauchmeldertag am Freitag, 13. Juli
Münster (NRW), 12.07.2018
Trotz gesetzlicher Regelungen wird die Rauchmelderpflicht noch immer
nicht überall ernst genug genommen. „Nach wie vor werden zwei Drittel
aller Brandopfer im Schlaf überrascht. Deshalb sollte sich jede und jeder
Einzelne für das Thema interessieren“, sagt der Präsident der
Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb), Dirk
Aschenbrenner. „Rauchmelder sind für viele Menschen scheinbar nur
Fremdkörper an der Zimmerdecke. Doch sie können im Ernstfall Leben
retten, wie die Statistik unserer Feuerwehren beweist.“ Die vfdb begrüßte
deshalb die regelmäßigen Aufklärungsaktionen der Initiative
„Rauchmelder retten Leben“ des Forums Brandrauchprävention, die jetzt
auf den zweiten „Rauchmeldertag“ dieses Jahres am Freitag, 13. Juli,
hinweist.
Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Brennender Pkw-Anhänger
Celle, Lk. Celle (Nds), 12.07.2018
Um 11:53 h wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle-Hauptwache zu einem brennenden Pkw-Anhänger in der Dörnbergstraße alarmiert. Vor Ort brannte ein Anhänger, auf dem ein Gerät zur Unkrautvernichtung installiert war. Hierzu befand sich auf dem Anhänger u. a. ein Kraftstofftank und ein Verbrennungsmotor. Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte es im Bereich des Motors. Aufgrund der abschüssigen Fahrbahn hatte sich brennender Kraftstoff am Fahrbahnrand talwärts ausgebreitet. Neben der sofort eingeleiteten Brandbekämpfung wurden die bergab liegenden Regenwasserabflüsse abgedichtet, sodass Betriebsmittel und verunreinigtes Löschwasser nicht eindringen konnten. Zur Brandbekämpfung wurde ein C-Rohr sowie Pulver eingesetzt. Auslaufende Betriebsstoffe sowie Löschwasser wurden im weiteren Einsatzverlauf direkt am Anhänger aufgefangen.
Text: Enriko Böhmert
Foto: Enriko Böhmert
Pferdekoppel in Brand
Rassau, Lk. Lüneburg (Nds), 12.07.2018
Eine in Brand geratene Wiese, die auch als Pferdekoppel genutzt wird, rief die Feuerwehren des 2. Zuges der Gemeindefeuerwehr Amt Neuhaus (dieser setzt sich aus den Feuerwehren Kaarßen, Stapel und Zeetze zusammen) auf den Plan.
Bereits auf der Anfahrt ließ der Gemeindebrandmeister aufgrund des Windes und des noch nicht sichtlichen Ausmaßes, die Tanklöschfahrzeuge aus Tripkau und Wehningen dazu alarmieren. Diese konnten nach der ersten Lageerkundung in den Feuerwehrhäusern verbleiben. Die Feuerwehren löschten die ca. 200 m² große Fläche mit insgesamt drei C-Strahlrohren und sogenannten Feuerpatschen ab. Ein angrenzendes, bereits abgeerntetes Getreidefeld und ein auf der Wiese stehendes Gebäude, konnten durch die Einsatzkräfte geschützt werden.
Text: Polizeiinspektion Rotenburg
Foto: Polizeiinspektion Rotenburg
Verletzte bei Verkehrsunfall auf Autobahn
Hollenstedt, Lk. Rotenburg (Nds), 11.07.2018
Zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 1 zwischen den AS Rade und Hollenstedt, kam es am Mittwochmorgen um 07:45 h. Ein 68-jähriger Lkw-Fahrer war mit seinem Fahrzeug in Fahrtrichtung Bremen unterwegs, als er auf regennasser Fahrbahn nach links auf den 1. Überholfahrstreifen wechselte. Der dort fahrende 43-jährige Fahrzeugführer eines Pkw Mitsubishi konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und fuhr auf den Lkw auf. Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern und blieben auf der Fahrbahn stehen. Ein nachfolgender 40-jähriger Pkw-Fahrer konnte seinen Pkw Skoda nicht mehr bremsen und prallte mit seinem Fahrzeug gegen den Lkw. Beim Aufprall wurden sowohl der Lkw-Fahrer als auch der Fahrer des Skoda schwer verletzt. Der dritte Unfallbeteiligte im Pkw Mitsubishi erlitt leichte Verletzungen.
Text: Polizeiinspektion Rotenburg
Foto: Polizeiinspektion Rotenburg
Nässeunfall auf der Autobahn
Sittensen, Lk. Rotenburg (Nds), 11.07.2018
Ein 56-jähriger Fahrer eines Mercedes aus Winsen befuhr am Dienstagmorgen die Autobahn in Richtung Hamburg. Bei starkem Regen verlor er augenscheinlich infolge nichtangepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte in der Gemarkung Groß Meckelsen in die Außenschutzplanke. Durch die Wucht des Aufpralls wurde er wiederum quer über die Fahrbahn in die aus Beton bestehende Fahrbahntrennung geschleudert und kam dort unfallbedingt zum Stehen. Der Fahrzeugführer verletzte sich bei diesem Unfall glücklicherweise nur leicht und kam mit dem Schrecken davon.
Text: Dennis Köhler
Foto: Dennis Köhler
Gefahrguteinsatz an Kinderheim
Verden, Lk. Verden (Nds) , 11.07.2018
Am Mittwochmorgen kam es auf dem Gelände eines Kinderheimes in Armsen bei Wartungsarbeiten an einem Swimmingpool zu einer chemischen Reaktion, bei welcher u. a. giftiges Chlorgas freigesetzt wurde. Zum Zeitpunkt des Geschehens waren keine Kinder in dem Gebäude. Bis in die frühen Nachmittagsstunden waren Spezialeinheiten von Feuerwehr und THW damit beschäftigt, die Chemikalien zu sichern und die Schadensstelle zu räumen. Ein Fachunternehmen übernahm anschließend die fachgerechte Entsorgung der ausgetretenen Chemikalien. Insgesamt waren 80 Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW, DRK und Polizei im Einsatz. Durch die schnelle Reaktion der Anwohner, die Feuerwehr zu alarmieren und den Umstand, dass das Kinderheim derzeit unbewohnt ist, wurden keine Personen verletzt. Die Armsener Dorfstraße blieb während des Einsatzes für den Verkehr vollständig gesperrt.
Text: Feuerwehr Aurich
Foto: Feuerwehr Aurich
Mehrere Pkw durch Feuer zerstört
Aurich, Lk. Aurich (Nds), 11.07.2018
Die Freiwilligen Feuerwehr Aurich wurde um 05:10 h mit dem Einsatzstichwort „F_Fahrzeug_Mittel“. Ein Anrufer meldete mehrere brennende Pkw in der Popenser Straße. Zwei Fahrzeuge, die zwischen weiteren Pkw geparkt waren, standen bereits in Vollbrand.
Unter Atemschutzgerät und der Vornahme von zwei C-Rohren konnte eine Brandausbreitung auf andere Fahrzeuge verhindert werden. Aufgrund der enormen Hitzeentwicklung wurden jedoch unmittelbar in der Nähe befindliche Fahrzeuge durch die thermische Beaufschlagung beschädigt.
Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Foto: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Pkw überschlägt sich
Zeugen gesucht! Tel. 05152-94749-0
Pötzen, Lk. Hameln-Pyrmont (Nds), 10.07.2018
Am Dienstag kurz vor 18:00 h hat sich auf der Landesstraße 423 bei Pötzen ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem drei Personen zum Teil schwer verletzt wurden.
Ein Pkw Seat Cordoba geriet auf der L 423 von Hess. Oldendorf in Richtung Hasperde, Ortsausgang Pötzen, nach einem beendeten Überholvorgang auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern, prallte mit der Fahrerseite gegen einen Baum und überschlug sich schließlich auf einem Maisfeld. Der Seat kam auf dem Dach liegend zum Stillstand.
Der Fahrer, seine Beifahrerin und ein Kleinkind im Kindersitz konnten mit Hilfe von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit werden. Rettungswagen brachten die Verletzten in verschiedene Kliniken. Die Feuerwehr und Untere Wasserbehörde kümmerten sich um Betriebsstoffe, die aus dem Fahrzeug ins Erdreich sickerten.
Text: Polizeiinspektion Hildesheim
Foto: Polizeiinspektion Hildesheim
Verlorener Spanngurt löst Unfall aus
Hildesheim / BAB 7 (Nds), 10.07.2018
Um 07:19 h verliert ein Verkehrsteilnehmer einen Spanngurt auf der BAB 7 zwischen der Anschlussstelle Drispenstedt und Hildesheim in Fahrtrichtung Hannover. Der Spanngurt bleibt auf der Fahrbahn liegen. Ein 57-jähriger Toyota-Fahrer und seine Ehefrau befahren den mittleren Fahrstreifen ebenfalls in Richtung Hannover. Der Fahrer sieht den Spanngurt nicht und überfährt diesen. Der Gurt verklemmt sich am Fahrzeug und die sich am Spanngurt befindliche Ratsche schleudert in die Windschutzscheibe. Da der Gurt sich um einen Reifen des Pkw wickelte, kommt das Fahrzeug ins Schleudern und prallt unter einen auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden Sattelzug. Der Toyota wird von dem Sattelzug mehrere hundert Meter mitgeschleift, ehe er auf dem rechten Fahrstreifen zum Stehen kommt.
Der Toyota-Fahrer wird nur leicht verletzt und konnte sich selbst aus dem Pkw befreien. Neben einem Rettungswagen, einem Notarztfahrzeug, war auch die Berufsfeuerwehr Hildesheim im Einsatz.
Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Foto: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Pkw prallt gegen Schlossmauer
Emmerthal, Lk. Hameln-Pyrmont (Nds), 10.07.2018
Ein 21-jähriger Mann aus Hess. Oldendorf prallte mit einem Pkw Toyota gegen die Schlossmauer der Hämelschenburg.
Der junge Fahrer befuhr gegen 05:20 h die Landesstraße 431 von Emmerthal in Richtung Bad Pyrmont. Hinter dem Ortseingang Hämelschenburg kam der Toyota nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Schlossmauer. Der 21-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht.
Feuer zerstört Doppellagerhalle
Zeugen gesucht!
Kutenholz, Lk. Stade (Nds), 10.07.2018
Am frühen Abend gegen 19:25 h wurde der Feuerwehr und der Polizei ein Feuer auf einem Grundstück im Ostlandring in Kutenholz gemeldet. Ein zufällig vorbeifahrender Autofahrer hatte den Rauch gesehen und dann den Notruf ausgelöst. Als die ersten der 120 eingesetzten Einsatzkräfte aus Kutenholz, Mulsum, Aspe, Essel, Fredenbeck und Bremervörde auf dem Weg zur Einsatzstelle waren, konnten sie bereits eine hohe Rauchsäule aus dem betroffenen Bereich sehen.
Mehr im PDF...
Text: Oliver Bahls
Foto: Oliver Bahls
Überschwemmungen nach Regen
Bennigsen, Region Hannover (Nds), 10.07.2018
Der ersehnte Regen brachte den Feuerwehrleuten in Bennigsen einen turbulenten Nachmittag. Gleich an zwei Einsatzstellen auf einmal waren die Einsatzkräfte mit ihrem KnowHow gefordert. In der Gestorfer Straße stand das Wasser auf einem Hof etwa knöchelhoch. Hier wurde eine Pumpe zum Abpumpen des Wassers bereitgestellt. Bei den vorbereitenden Maßnahmen, zu denen auch die Kontrolle des Ablaufschachts gehörte, fiel ein verstopfter Auffangkorb auf. Dieser wurde gereinigt und das Wasser floss von selbst wieder ab. An der zweiten Einsatzstelle, in der Allerfeldstraße, sammelte sich das Wasser auf dem Gelände eines Betriebs. Hier gelang es Schlimmeres zu verhindern.
Küchenbrand in voller Ausdehnung
Celle, Lk. Celle (Nds), 10.07.2018
Um 16:07 h wurden die Ortsfeuerwehren Hustedt, Scheuen und Groß Hehlen zu einem gemeldeten Küchenbrand in den Rebberlaher Weg im Stadtteil Hustedt alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Die Küche eines Einfamilienhauses stand in Vollbrand. Flammen schlugen aus dem Raum im Erdgeschoss. Aufgrund des Flammenüberschlages hatte sich das Feuer bereits auf den Dachüberstand ausgebreitet. Personen befanden sich nicht in Gefahr.
Mehr im PDF...
Text: Gerald Senft
Foto: Gerald Senft
Zwei Flächenbrände
Laatzen, Region Hannover (Nds), 10.07.2018
Gegen 00:25 h wurde ein Flächenbrand auf einem abgeernteten Feld an der Hildesheimer Straße zwischen Friedhof und Bundesstraße 443 gemeldet. Umgehend rückte die Rethener Ortsfeuerwehr mit drei Fahrzeugen aus. Mit 1.000 Litern Wasser löschten die Einsatzkräfte 30 qm brennendes Stroh. Mit einer Feuerpatsche wurden Glutnester "ausgeschlagen". Gegen 01:00 h waren die Löscharbeiten beendet. Parallel dazu wurde gegen 00:45 h die Ortsfeuerwehr Laatzen zu einer brennenden Hecke alarmiert. Mit 200 Litern Wasser löschten sie den Strauch an der Karlsruher Straße, nahe eines Hotels. Um 01:15 h waren die vier Kräfte wieder eingerückt.
Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Gegenstand aufgewirbelt
Emstek, Lk. Cloppenburg (Nds), 09.07.2018
Um 17:23 h kam es auf der BAB 1, Richtung Münster, zwischen dem Autobahndreieck Ahlhorner-Heide und der Anschlussstelle Cloppenburg zu einem Verkehrsunfall mit einem Pkw und einem Lastzug. Auf dem mittleren von drei Fahrstreifen war ein Ehepaar mit ihrem Pkw Volvo unterwegs. Ein auf der Autobahn liegender Gegenstand wurde durch den vorausfahrenden Verkehr hochgewirbelt, sodass er in die Windschutzscheibe des Pkw flog. Der Fahrer des Pkw verlor aufgrund des Schreckens die Kontrolle über sein Fahrzeug. Es kam zum Auffahren auf das Heck eines auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden Lastzuges. Im Anschluss schleuderte der Pkw in die Mittelschutzplanke und kam stark beschädigt auf den beiden linken Fahrstreifen zum Stehen. Der Lkw konnte durch den 53-jährigen Fahrer aus Rumänien noch auf den Seitenstreifen gelenkt werden.
Text: Moritz Gumin
Foto: Moritz Gumin
Zimmerbrand sorgt für größeren Einsatz
Bückeburg, Lk. Schaumburg (Nds), 09.07.2018
Am frühen Montagabend wurde die Feuerwehren Rusbend, Meinsen-Warber-Achum, Bückeburg und die ELW-Gruppe der Stadtfeuerwehr zu einem Gebäudebrand in den Ortsteil Hevesen alarmiert. Während der Alarmierung der Einsatzkräfte wurde gleichzeitig die Info gegeben, dass noch Personen im Gebäude sein sollten.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte waren glücklicherweise keine Personen mehr im Gebäude, sodass man sich auf das Feuer konzentrieren konnte. Dieses wurde von den vorgehenden Angriffstrupps unter umluftunabhängigem Atemschutz, im ersten Obergeschoss lokalisiert und unter Kontrolle gebracht werden.
Mehr im PDF...
Text: Stefan Müller
Foto: Stefan Müller
Zwei Einsätze am Montagabend
Garbsen, Region Hannover (Nds), 09.07.2018
Am Montagabend rückte die Ortsfeuerwehr Garbsen zu zwei Einsätzen, einem Verkehrsunfall und einem Flächenbrand aus.
Gegen 17:50 h fuhr ein Pkw aus bislang unbekannter Ursache mit hoher Geschwindigkeit aus der Waschanlage am Nordwest-Zentrum in Garbsen-Mitte. Er kam dabei gegen den Bordstein und einen Begrenzungspfahl. Der Fahrer steuerte danach nach links und prallte auf zwei Fahrzeuge, die im Bereich der Staubsauger an der Waschanlage standen. Glücklicherweise wurde keiner der in der Nähe befindlichen Personen verletzt, auch der Unfallverursacher blieb augenscheinlich unverletzt. Da anfangs nicht klar war, ob Personen bei dem Unfall im Fahrzeug eingeklemmt waren, wurden neben Polizei und Rettungsdienst auch die Ortsfeuerwehr Garbsen alarmiert. An der Einsatzstelle stellte sich allerdings schnell heraus, dass die Hilfe der Feuerwehr nicht erforderlich war.
Gegen 18:40 h meldeten Bürger einen Flächenbrand im Wald am Blauen See.
Die Ortsfeuerwehr Garbsen rückte mit vier Löschfahrzeugen an. Auf einer Anhöhe im Wald mehrere Meter von der Straße entfernt, war aus unbekannter Ursache eine Fläche von ca. 15 qm in Brand geraten. Die Feuerwehr verlegte eine Schlauchleitung in den Wald und konnte den Brand schnell mit mehreren Hundert Litern Wasser ablöschen. Dieser Einsatz konnte um kurz nach 19:00 h beendet werden. Die ca. 20 Einsatzkräfte rückten wieder ein.
Vegetationsbrand im Radautal
Bad Harzburg, Lk. Goslar (Nds), 09.07.2018
Nur ein massiver Angriff mit insgesamt sieben C-Rohren von mehreren Seiten verhinderte eine Brandausbreitung eines Feuers am Sonntagabend im Radautal, zwischen den Ortslagen Betttingerode und Harlingerode. Mehrere Ortsfeuerwehren der Feuerwehr Stadt Bad Harzburg waren im Einsatz.
Mehr im PDF...