BLAULICHT: Einsätze
Text: Tobias Slabon, Feuerwehr Hannover
Foto: Christian Wiethe
Küchenbrand
Hannover (Nds), 30.09.2018
Ein Küchenbrand war Grund für die Alarmierung der Feuerwehr am heutigen
Sonntagmittag in den Stadtteil Groß-Buchholz. Mehrere Notrufe erreichten gegen 12:08 h die Leitstelle und berichteten über dichten Rauch aus Fenstern eines Mehrfamilienhausen im Domagkweg. Die Feuerwehr konnte das Feuer im 2. Obergeschoss mit einem Löschrohr und einem Trupp unter Atemschutz schnell löschen. Die Bewohner des Hauses haben sich bereits vor Ankunft der Feuerwehr vorbildlich nach draußen begeben und konnten bereits nach kurzer Zeit wieder zurück in ihre Wohnungen. Die Feuerwehr Hannover war mit acht Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz war um 13:00 h beendet.
Text: Hauke Kahrs
Foto: Hauke Kahrs
Grünschnitt und Gartenabfälle brennen
Wehdel, Lk. Cuxhaven (Nds), 30.09.2018
Um 19:34 h wurden die Ortswehren Wehdel, Altluneberg und Geestenseth zu einem, vom Nachbarn gemeldeten, Wohnungsbrand in Wehdel alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich heraus, dass es sich um Grünschnitt und Gartenabfälle handelt, die unter einem Baum gelagert waren. Das Feuer wurde mittels C-Rohr mit Wasser und einem Trupp unter Atemschutz schnell gelöscht. Einsatzleiter Christian Lührs meldete um 20:00 h "Feuer aus". Nach den Aufräumarbeiten wurde die Einsatzstelle um 20:30 h verlassen.
Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
Ein Toter nach Flugzeugabsturz
Essen (NRW), 30.09.2018
Am Sonntagnachmittag stürzte aus ein Segelflugzeug auf dem Messeparkplatz P10 in der Nähe des Flughafens Essen-Mülheim ab. Bei dem Absturz kam ein junger Mann ums Leben. Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren Essen und Mülheim konnten den Flugschüler aus dem Wrack befreien, die Wiederbelebungsmaßnahmen von Rettungsdienst und einer Notärztin blieben jedoch erfolglos. Weitere Personen wurden nicht verletzt. Die Augenzeugen des Unfalls und weitere Flugschüler wurden durch mehrere Notfallseelsorger aus Essen und Mülheim betreut. Die Unfallursache wird zurzeit durch die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung durchgeführt.
Text: Polizeiinspektion Heidekreis
Foto: Polizeiinspektion Heidekreis
Streit durch Rettungsgassenbildung
Schwarmstedt, Lk. Heidekreis (Nds), 30.09.2018
Der sonntägliche Stau auf der BAB 7 hatte am Nachmittag die Gemüter zweier Autofahrer so erhitzt zu haben, dass es zu einer Auseinandersetzung kam. Die beiden beteiligten Autofahrer befuhren am Sonntagnachmittag mit ihren Pkw die BAB 7 in Richtung Hannover. In Höhe der Ausfahrt Schwarmstadt stockte der Verkehr baustellenbedingt und kam zeitweilig zum Stehen. In dieser Stausituation wurde der zwecks Bildung einer Rettungsgasse auf dem rechten Fahrstreifen fahrende Fahrzeugführer mit seinem Pkw von einem anderen Pkw-Fahrer ausgebremst. Daraufhin deutete der ausgebremste Fahrer gestikulierend seinen Unmut aus. Der andere Fahrer sprang nunmehr aus seinem haltenden Pkw, lief zur Fahrerseite des ausgebremsten Fahrzeugs, beschimpfte den Fahrer und spuckte ihm gar noch ins Gesicht. Dann stieg er wieder in seinen Wagen, fuhr an, drängelte in die rechte Spur und verließ kurz darauf die Autobahn. Die aufnehmenden Beamten leiteten ein Strafverfahren wegen Körperverletzung und Beleidigung ein.
Unfall mit Heißluftballon
Bottrop (NRW), 30.09.2018
Um 17:33 h wurde der Leitstelle ein Heißluftballon Ursache an der Spitze eines Strommastes gemeldet. Daraufhin wurde die Feuerwehr Bottrup alarmiert. Die ersteintreffenden Kräfte nahmen zunächst per Megaphon Kontakt zu den Personen im Korb auf. Insgesamt befanden sich sechs erwachsene Personen im Korb. Zeitgleich wurden Höhenretter der Feuerwehren Essen und Oberhausen zur Unterstützung angefordert. Zwischenzeitlich konnte telefonischer Kontakt zu den Insassen im Korb hergestellt werden. Allen ging es den Umständen entsprechend gut, verletzt worden war bei dem Unfall niemand. Der Korb war provisorisch durch die Korbinsassen gesichert worden.
Mehr im PDF...
Carportbrand und Küchenbrand
Himmelpforten, Lk. Stade (Nds), 30.09.2018
Am Sonntag wurde den die Feuerwehren Himmelpforten und Estorf zu zwei Bränden alarmiert. Bei beiden Bränden entstand erheblicher Sachschaden, verletzt wurden jedoch keine Personen.
Mehr im PDF...
Text: Chris Rühmkorf
Foto: Chris Rühmkorf
Feuer in der JVA Sehnde
Sehnde, Region Hannover (Nds), 30.09.2018
Durch das Feuer was gegen 16:07 h ausbrach, war bei Eintreffen der ersten
Einsatzkräfte bereits der ganze Zellentrakt stark verraucht. Sofort ging ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung in das Gebäude vor, um das Feuer, welches in einem Haftraum ausgebrochen war, zu bekämpfen. Die Insassen des Traktes wurden vorher von den schnell und umsichtig handelnden
Justizvollzugsbeamten in einen anderen Trakt gebracht, sodass es zu keinen
Personenschäden gekommen ist. Nachdem das Feuer lokalisiert und gelöscht werden konnte, wurde mit Hochleistungslüftern noch eine umfangreiche Belüftung durchgeführt, um giftige Rauchgase aus dem Gebäude zu drücken.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren aus Ilten und Sehnde mit sechs Fahrzeugen und 33 Einsatzkräften, sowie Polizei und Rettungsdienst.
Text: Autobahnpolizei Sittensen
Foto: Autobahnpolizei Sittensen
Schwerer Unfall auf der BAB 1
Oyten / BAB 1, Lk. Rotenburg (Nds), 30.09.2018
Zu einem schweren Verkehrsunfall auf der BAB 1 wurden die Autobahnpolizeien Sittensen und Langwedel am Samstagmittag entsandt. Gegen 13:00 h ereignete sich auf der Richtungsfahrbahn Bremen zwischen den Anschlussstellen Posthausen und Oyten ein Zusammenstoß zwischen drei Pkw. Aufgrund eines Fahrzeugbrandes im Bereich des Bremer Kreuzes staute sich der Verkehr auf der BAB 1 mehrere Kilometer zurück. Der 71-jährige Fahrer eines VW Golfs aus dem Raum Recklinghausen erkannte den stockenden Verkehr vor sich zu spät und fuhr ungebremst mit einer Geschwindigkeit auf einen verkehrsbedingt langsam fahrenden Audi SQ 5 auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Audi wiederum auf einen langsam vorausfahrenden Land Rover aus Hamburg geschoben. Bei dem Unfall wurden der Fahrer des Golfs und seine 67-jährige Beifahrerin schwer verletzt. Beide Insassen des Audis und der Fahrer und die Beifahrerin im Land Rover wurden nur leicht verletzt. Im Land Rover befanden sich zudem zwei 3- und 5 Jahre alte Kinder, die unverletzt blieben.
Text: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Pkw gegen Motorrad
Auetal - Schoholtensen, Lk. Schaumburg (Nds), 30.09.2018
Am Sonntag gegen 11:00 h ereignete sich auf der Schoholtenser Straße / L 433 im Auetal ein Verkehrsunfall zwischen Pkw und Motorrad. Die 34-jährige Fahrerin eines Mini befuhr die L 433 aus Richtung Bad Nenndorf kommend in Richtung Rinteln. In gleicher Fahrtrichtung unterwegs war eine Gruppe Motorradfahrer. An der Einmündung nach links in die Kreisstraße 63 bog der erste Kradfahrer nach links in diese ein. Die Fahrerin des Mini schätzte die Situation vermutlich falsch ein und setzte zum gleichen Zeitpunkt zum Überholen an. Es kam zum Zusammenstoß zwischen Pkw und Motorrad. Motorrad und Fahrer kamen hiernach im Straßengraben zum Liegen. Der Motorradfahrer wurde hierbei verletzt.
Text: Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Foto: Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Verkehrsunfall zwischen Ahlten und Lehrte
Lehrte, Region Hannover (Nds), 30.09.2018
Um 12:40 h wurde am Sonntag der zweite Zug der Stadtfeuerwehr Lehrte, bestehend aus der Ortsfeuerwehr Ahlten, zu einem Verkehrsunfall mit zwei in einem Pkw eingeschlossen Personen auf die L 385 zwischen Ahlten und Lehrte alarmiert. Die ersten Einsatzkräfte fanden ein auf der Seite liegenden Pkw vor, aus dem die beiden Insassen bereits von Ersthelfern befreit worden waren und die Erstversorgung erfolgte. Die Feuerwehr sicherte das verunfallte Fahrzeug, stellte den Brandschutz sicher und übernahm die weitere Betreuung der Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Von den beiden Insassen wurde bei dem Unfall eine Person schwer und die andere leicht verletzt.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Ahlten mit drei Fahrzeugen und 19 Einsatzkräften, der Stadtbrandmeister, der Feuerwehrpressesprecher, zwei Rettungswagen, der Rettungshubschrauber sowie mehrere Kräfte der Polizei.
Zum dritten Mal Brand im Kinderheim
Bad Sachsa, Lk. Göttingen (Nds), 29.09.2018
Am Samstagabend um 23:40 h wurde die Feuerwehr Bad Sachsa zu einem Zimmerbrand mit Menschenrettung in die Steinaer Straße alarmiert. Dort konnte kein Schadenfeuer gefunden werden, aber auf dem Gelände des ehemaligen Kinderheimes auf dem Knickberg. Da das Gebäude schon im Vollbrand stand, wurde durch die Einsatzleitung die Ortsfeuerwehr Neuhof nach alarmiert. Da das Objekt etwas abseits eines Waldweges lag und eine Menge Löschwasser gebraucht wurde, alarmierte man im weiteren Einsatzverlauf die beiden Ortsfeuerwehren aus Tettenborn und Steina.
Mehr im PDF...
Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Widerstand endete mit Verletzungen
Stade, Lk. Stade (Nds), 29.09.2018
Am späten Samstagabend gegen 23:30 h wurden die Beamten der Stader Wache auf einen schwarzen Audi aufmerksam, welcher mit hoher Geschwindigkeit die "Alte Dorfstraße" in Stade-Wiepenkathen befuhr. Die Beamten entschlossen sich den Pkw zu kontrollieren. Im Rahmen der Kontrolle ergab sich dann der Verdacht, dass der Führer unter dem Einfluss von Alkohol steht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte diese Vermutung und ergab einen Wert von 1,8 Promille. Der 31-jährige Fahrzeugführer sollte dann für die Entnahme einer Blutprobe zur Stader Wache verbracht werden. Dieser leistete doch erheblichen Widerstand gegen die Maßnahmen der Beamten. Ebenfalls der Beifahrer und zwei weibliche Angehörige des Fahrzeugführers solidarisierten sich mit diesem und versuchten die Maßnahmen der eingesetzten Beamten zu verhindern. Erst mit einem massiven Kräfteaufgebot konnte die Situation beruhigt und die Maßnahmen vollzogen werden. Zwei eingesetzte Beamte wurden bei der Widerstandshandlung leicht verletzt. Es wurden gegen mehrere Beteiligte Strafverfahren eingeleitet.
Ein Verletzer nach Feuer in Imbissrestaurant
Hannover (Nds), 29.09.2018
Am Samstagnachmittag kam es zu einem Brand in einem Imbiss am Mühlenberger Markt. Ein Mitarbeiter erlitt bei seinen Löschversuchen leichte Verbrennungen an den Händen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Alle Gäste und Mitarbeiter konnten sich selbstständig aus dem Lokal retten.
Im Küchenbereich des Imbisses am Mühlenerberger Markt im Stadtteil Mühlenberg war ein Feuer. Sofort eingeleitete Löschversuche durch einen Mitarbeiter waren sehr wirkungsvoll und konnten den Brand weitestgehend löschen. Jedoch verbrannte sich der 39-Jährige hierbei an den Händen und musste durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden.
Mehr im PDF...
Feuerwehr Hamburg entschärft 500 Pfund Fliegerbombe
Hamburg (HH), 29.09.2018
Mitarbeiter einer Tiefbaufirma informierten am Mittag die Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg über den Fund eines metallischen Gegenstandes, den sie bei landseitigen Erdarbeiten auf einem Baufeld entdeckt hatten, welcher einer Fliegerbombe sehr stark ähnelte.
Mehr im PDF...
Text: Polizeiinspektion Rotenburg
Foto: Polizeiinspektion Rotenburg
Fahrer eingeklemmt
Elsdorf/BAB1, Lk. Rotenburg (Nds), 29.09.2018
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagmittag auf der BAb 1 in der Gemarkung Elsdorf. Die BAB musste für die Zeit der Unfallaufnahme in Richtung Hamburg für eine Stunde voll gesperrt werden. Nach den bisherigen Erkenntnissen fuhr gegen 12:45 h ein 54-Jähriger mit seinem Mercedes-Lkw vom Hauptfahrstreifen aus plötzlich quer über die Fahrbahn und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Ein auf dem linken Fahrstreifen fahrender 48-Jähriger versuchte daraufhin mit seinem BMW Mini nach rechts auszuweichen und stieß dabei mit einem auf der mittleren Fahrspur fahrenden Sattelzug aus Polen zusammen. Anschließend kollidierte der Mini noch mit dem an der Schutzplanke stehenden Lkw. Der Pkw-Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt. Er wurde von den Einsatzkräften der Feuerwehren Gyhum, Eldorf und Zeven aus dem Fahrzeug befreit und anschließend mit dem Rettungshubschrauber in das Diakonieklinikum nach Rotenburg gebracht. Der Fahrer des Lkw wurde leicht verletzt.
Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Horst-Dieter Scholz
Unfall mit fünf Verletzten
Gifhorn, Lk. Gifhorn (Nds), 29.09.2018
Um 14:14 h ereignete sich auf der B 188 ein Abbiegeunfall, bei dem fünf Personen verletzt wurden. Ein VW Passat wollte von der B 188 auf die B 4 abbiegen und übersah dabei einen entgegenkommenden Golf Variant. Beide Fahrzeuge kollidierten mit den vorderen rechten Fahrzeugseiten. Die Mitfahrer aus dem Passat wurden von der Feuerwehr mit hydraulischen Rettungsgerät befreit und durch den Rettungsdienst in Gifhorner Krankenhaus transportiert.
Im Einsatz waren vier RTW und ein NEF sowie der RTH Christoph 4 und vier Feuerwehrfahrzeuge mit einer Stärke von 1/22 aus Gifhorn.
Text: Sönke Fischer
Foto: Sönke Fischer
Feuer im Briefkasten
Stadthagen, Lk. Schaumburg (Nds), 29.09.2018
In der Nacht auf Samstag musste die Feuerwehr Stadthagen 03:30 h in ein Mehrfamilienhaus am Nordring ausrücken. Laut erster Meldung gab es ein Feuer im Gebäude, weshalb die Leitstelle die 2. Alarmstufe alarmiert und zusätzlich 2 Rettungswagen und einen Notarzt zur Einsatzstelle geschickt hat. Bei Eintreffen der Rettungskräfte brannte ein Briefkasten am Hauseingang und das Treppenhaus war verqualmt. Die Bewohner konnten sich alle unverletzt ins freie Retten. Das Feuer wurde mit einem Kleinlöschgerät gelöscht und das Treppenhaus gelüftet. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte hier Schlimmeres verhindert werden.
Text: Wolfgang Kaul
Foto: Wolfgang Kaul
Pkw-Brand
Marx, Lk. Wittmund (Nds), 29.09.2018
Kurz nach 15:20 h bemerkte ein Kraftfahrer auf der Bentstreeker Straße in Marx Höhe Meerweg, das sein Fahrzeug während der Fahrt anfing zu bremsen. Geistesgegenwärtig parkte er sein Fahrzeug in einer Einfahrt und alarmierte die Feuerwehr. Die von der Leitstelle Ostfriesland alarmierten Freiwilligen Feuerwehren Marx und Friedeburg rückten aus und hatten das Fahrzeug, das bereits in voller Ausdehnung brannte, schnell gelöscht. Die Brandursache werden Sachverständige ermitteln müssen.
Text: Feuerwehr Erkrath
Foto: Feuerwehr Erkrath
Brand an Hausfassade
Erkrath-Hochdahl (NRW), 28.09.2018
Zu einer brennenden Hausfassade wurde die Feuerwehr Erkrath mit allen drei ehrenamtlichen Löschzügen sowie der hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst am frühen Nachmittag zur Lindenstraße alarmiert. Mehrere Anrufer hatten der Kreisleitstelle über Notruf eine brennende Hausfassade gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte eine starke Rauchentwicklung an der mit Efeu bewachsenen Hausfassade auf der Gebäuderückseite festgestellt werden. Ausgelöst durch Dachdeckerarbeiten hatte das dichtgewachsene Efeu Feuer gefangen. Über eine tragbare Leiter konnte sich ein Atemschutztrupp Zugang auf einen Balkon mit dem brennenden Teilbereich des Efeus verschaffen und die Flammen zügig ablöschen. Die vom Brandrauch betroffenen Bereiche wurden durch die Einsatzkräfte kontrolliert und mussten teilweise mit einem Hochleistungslüfter von dem Brandrauch befreit werden.
Text: Polizeiinspektion Hildesheim
Foto: Polizeiinspektion Hildesheim
Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten und einer schwerverletzten Person
Bockenem, Lk. Hildesheim (Nds), 28.09.2018
Gegen 15:00 h wollte eine 44-jährige Bockenemerin mit ihrem Pkw Ford Fiesta aus der K 334, die nach Störy führt, geradeaus über die B 243 nach Bönnien fahren. Hierbei übersah sie den von links aus Richtung Nette kommenden, Pkw Lotus. Der Fahrer des Lotus kannte einen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge nicht mehr verhindern. Beim Zusammenstoß wurde der Fahrer des Lotus schwer und die Fahrerin des Ford und ihr 13-jähriges Kind, das mit im Pkw saß, leicht verletzt. Zur Bergung der beiden total beschädigten Pkw und der Unfallaufnahme blieb die B 243 bis 17:30 h voll gesperrt.
Text: Polizeiinspektion Hildesheim
Foto: Polizeiinspektion Hildesheim
Schwerer Wildunfall
Wehrstedt / Bültum, Lk. Hildesheim (Nds), 28.09.2018
Am Freitag gegen 21:00 h kam es auf der K 315 zwischen Wehrstedt und Bültum zu einem schweren Verkehrsunfall. Zum Unfallzeitpunkt befuhr eine 21-Jährige aus dem Stadtgebiet Seesen mit ihrem Audi die Strecke in Richtung Bültum, als ein Wildschwein die Fahrbahn kreuzte. Die Seesenerin konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und prallte auf das Stück Schwarzwild. Durch den Zusammenstoß verlor die Fahrerin die Kontrolle über ihren Pkw, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Straßenbaum. Von dort wurde der Pkw abgewiesen, rutschte nach links über die Fahrbahn und blieb zur Hälfte im linken Grünstreifen / Graben stehen. Der Pkw wurde bei diesem Unfall im Frontbereich völlig zerstört. Der Motorblock wurde aus dem Pkw gerissen und blieb einige Meter entfernt zum Pkw im Graben liegen. Das Wildschwein wurde bei dem Aufprall direkt getötet. Die Seesenerin wurde bei dem Unfall verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Hildesheimer Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen. Ferner befanden sich auch ein Rettungswagen, zwei Abschlepper, die Straßenmeisterei Bockenem und eine Mitarbeiterin der "Unteren Wasserbehörde" vor Ort. Außerdem kamen insgesamt 28 ehrenamtliche Helfer der Freiwilligen Feuerwehren Wehrstedt und Bad Salzdetfurth zum Einsatz.
Text: Matthias Köhlbrandt
Foto: Matthias Köhlbrandt
Zwei schwere Verkehrsunfälle
Iddensen/Hittfeld, Lk. Harburg (Nds) , 28.09.2018
Bei zwei schweren Verkehrsunfällen sind am Freitagnachmittag drei Menschen teils lebensgefährlich verletzt worden, bei beiden Einsätzen mussten Freiwillige Feuerwehren ausrücken, um Hilfe zu leisten, die Verletzten zu versorgen und den Rettungsdienst zu unterstützen.
Um 14:25 h fuhr in Idensen quer über eine Kreuzung durch einen Zaun und einen Vorgarten gefahren bis er in einem Schuppen zum Stehen kam. Er musste durch die Feuerwehren Iddensen und Nenndorf sowie der Rüstwagen der Feuerwehr Buchholz befreit werden.
Um 15:00 h kollidierten in Hittfeld zwei Pkw. Da aus einem der beiden verunfallten Fahrzeuge Betriebsstoffe ausliefen, die die Straße verschmutzten, musste die Feuerwehr Hittfeld die Betriebsstoffe abstreuen.
Text: Info Feuerwehr München
Umgeknickter Lichtmast
München (BY), 28.09.2018
An der Kreuzung Ampfingstraße/Berg-am-Laim-Straße war es im Rahmen eines Verkehrsunfalles mit einem Lkw zu einem abgeknickten Lichtmast gekommen. Die Feuerwehr München rückte mit einer Löschgruppe und einem FwK (Feuerwehrkran) aus. Nachdem die Energieversorger den Strom abgeschaltet hatten, konnte der Mast durch die Feuerwehr geborgen werden.
Text: Matthias Brinkmann
Foto: Gerald Senft
Trinkwasserversorgung in der Nacht teilweise eingeschränkt
Laatzen, Region Hannover (Nds), 28.09.2018
Seit 21:14 h am Donnerstagabend kam es in Bereichen der Ortsteile Rethen und Laatzen zu Beeinträchtigungen der Trinkwasserversorgung. Davon betroffen waren zudem bis zu sechs Pflegeheime und das Agnes-Karll-Krankenhaus. Gegen 23:00 h wurde der Krisenstab der Stadt Laatzen einberufen, da nicht klar war, wie schnell der Schaden behoben werden kann. Feuerwehren aus den Nachbarkommunen Pattensen und Garbsen sowie DRK und THW wurden alarmiert, um mehrere tausend Liter Trinkwasser bereitzustellen, um vorsorglich auf eine längere Lage ohne Trinkwasser vorbereitet zu sein. Die Stadt Laatzen hat die Bevölkerung über die Trinkwasserlage informiert.
Mehr im PDF...
Schwerer Unfall auf der B 3
Northeim, Lk. Northeim (Nds), 27.09.2018
Auf der B 3 an der Abzweigung nach Hollenstedt und zur Tschaikowskistraße waren aus noch ungeklärter Ursache ein Pkw Volvo, ein Pkw BMW und ein Mercedes Sprinter Lieferwagen zusammengestoßen. Bei dem Unfall wurden drei Personen verletzt. In dem BMW wurde die Fahrerin eingeklemmt und musste mit zwei hydraulischen Rettungssätzen von den Feuerwehrkräften befreit werden. Die B 3 war für die Rettung der verletzten Personen voll gesperrt.
Mehr im PDF...
Verkehrsunfall mit vier Lkw
Schwelm / BAB 1 (NRW), 27.09.2018
Am Donnerstag wurde die Feuerwehr Schwelm um 15:51 h zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Lkw alarmiert. Im Abschnitt zwischen Wuppertal-Nord und Gevelsberg war ein Lkw ungebremst auf den vor ihm fahrenden Sattelzug aufgefahren. Durch den Aufprall wurden zwei weitere Lkw beschädigt.
Zwei der vier beteiligten Fahrer mussten durch die Feuerwehr über eine Rettungsplattform aus ihren Fahrerkabinen befreit werden, bei einem war der Einsatz von schwerem hydraulischen Rettungsgerät nötig. Zeitgleich wurde der Brandschutz sichergestellt, die Autobahn voll gesperrt und die auslaufenden Kraft- und Betriebsstoffe aufgefangen und aufgenommen.
Mehr im PDF...
Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Buxtehuder bei Verkehrsunfall auf der B73 verletzt
Buxtehude, Lk. Stade (Nds), 27.09.2018
Am späten gestrigen Abend gegen 23:30 h kam es in Buxtehude auf der B 73 in Höhe des dortigen Bahnübergangs der EVB, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Taxi und einem Lkw, bei dem der 49-jährige Taxifahrer leicht verletzt wurde.
Der 49-Jährige befuhr mit seinem Taxi die B 73 in Fahrtrichtung Buxtehude. Unmittelbar vor dem Bahnübergang der EVB-Strecke Buxtehude-Harsefeld bremste er ab und setzte zum Abbiegevorgang nach links, in den dortigen Wirtschaftsweg, an. Der hinter ihm befindliche Fahrer eines Lkw konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und wich daher nach links aus. Infolgedessen kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Das Taxi wurde durch den Aufprall in den linken Seitenraum geschoben. Der Taxifahrer wurde leicht verletzt in das Elbe Klinikum Buxtehude verbracht.
Industriehallenbrand sorgt für Großeinsatz.
Bückeburg, Lk. Schaumburg (Nds), 27.09.2018
Am Mittwoch wurden die Feuerwehren der Stadt Bückeburg im Industriegebiet Bückeburg-Ost zu einem Industriehallenbrand alarmiert. Bereits auf Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung über Bückeburg und auch vom benachbarten Minden aus zu sehen.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand eine Industriehalle in Vollbrand, sodass umgehend alle neun Ortsfeuerwehren der Stadt Bückeburg, die Umweltschutzeinheit sowie der Fernmeldezug, die TEL und das Team-Presse der Kreisfeuerwehr nachalarmiert worden.
Mehr im PDF..
Pkw-Brand auf der BAB 27
Langwedel, Lk. Verden (Nds), 27.09.2018
Gegen 04:00 h am frühen Donnerstagmorgen wurde die Ortsfeuerwehr Langwedel auf die BAB 27 alarmiert. Laut Meldung der Rettungsleitstelle in Verden sollte ein Pkw in Höhe der Rastanlage Goldbach in Fahrtrichtung Hannover brennen. Ein Pkw brannte kurz hinter der Raststätte in voller Ausdehnung. Zwei Trupps unter Atemschutz gegen die Flammen vor. Wasser und Schaum wurde eingesetzt, um die Flammen zunächst niederzuschlagen und dann die Glutnester zu ersticken.
Mehr im PDF...
Text: Feuerwehr Frankfurt am Main
Foto: Feuerwehr Frankfurt am Main
Lkw-Sicherung auf der BAB 5
Frankfurt a. M. (HE), 27.09.2018
Gegen 17:10 h wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Frankfurt auf die BAB 5 alarmiert. Im Zubringerbereich auf die B 43 in Fahrtrichtung Kelsterbach war die Ladung eines Lkw, bestehend aus rund 2.500 Getränkekisten mit leeren Flaschen, verrutscht. Diese drückten nun mit dem Gewicht gegen den Aufbau des Sattelaufliegers. Der Lkw-Fahrer konnte sein Fahrzeug auf dem Standstreifen abstellen. Es bestand jedoch die Gefahr, dass das Fahrzeug durch die überhängende Last umkippt. Mit der Winde des Rüstwagens und einer großen Bandschlinge konnte der Sattelauflieger gesichert werden. Bis zur Beseitigung der Gefahr gegen Umstürzen wurde der Auflieger durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr von Hand entladen. Im Anschluss daran übernahm die Spedition die weiteren Bergungsmaßnahmen. Der Feuerwehreinsatz dauerte bis etwa 20:30 h. Eingesetzt waren 20 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr. Während der Bergungsmaßnahmen kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Feuer in Abfallbehandlungsanlage
Bergisch Gladbach-Bockenberg (NRW), 27.09.2018
Gegen 12:30 h über ein Feuer in einer Abfallbehandlungsanlage im Stadtteil Bockenberg von Bergisch Gladbach informiert. Die Leitstelle entsandte aufgrund der Meldung umgehend die beiden hauptamtlich besetzten Feuerwachen Süd und Nord, den ehrenamtlichen Löschzug Bensberg, den Einsatzführungsdienst (B-Dienst) sowie einen Rettungswagen an die Einsatzstelle. Bei Eintreffen der ersten Einheiten konnte ein Feuer in der ca. 1.800 qm großen Lagerhalle für Papiermüll festgestellt werden.
Mehr im PDF...
Text: Tim Herrmann
Foto: Tim Herrmann
Containerbrand an Scheune
Sehnde, Region Hannover (Nds), 26.09.2018
Um 22:13 h meldete ein Bürger einen Brand in einem Kunstoffconatiner an einer Scheune im Ortsteil Wassel. Die Regionsleitstelle alarmierte daraufhin die Ortsfeuerwehr Wassel.
Durch den Besitzer der Scheune und des Zeugen konnte das Feuer eingedämmt werden. Die Feuerwehr bekämpfte die Flammen sofort mit einem Strahlrohr. Bereits um 22:21 h war der Brand unter Kontrolle. Ein Atemschutztrupp löschte die Rest des Kunststoffbehälters mit Schaum ab und kontrollierte die Scheune mit einer Wärmebildkamera. Da bereits das Holztor der Scheune, Feuer gefangen hatte und sich im Inneren der Scheune eine erhebliche Hitze gebildet hatte, musste die Scheune anschließend entraucht werden. Um 22:50 h war das Feuer vollständig gelöscht und die Scheune ausreichend belüftet.
Dachstuhlbrand eines Mehrfamlienhauses
Buchholz, Lk. Harburg (Nds), 26.09.2018
Ein Großfeuer hat am frühen Mittwochmorgen Teile des Dachstuhls eines Mehrfamilienhauses in der Wenzendorfer Straße im Buchholzer Ortsteil Steinbeck zerstört. Drei Leichtverletzte waren zu verzeichnen. Für die Feuerwehr Buchholz folgte ein Großeinsatz von drei Feuerwehren der Stadt Buchholz sowie des Rettungsdienstes.
Um 03:02 h waren die Freiwilligen Feuerwehren Buchholz, Dibbersen und Sprötze sowie ein Rettungswagen und der Notarzt des DRK durch die Winsener Rettungsleitstelle zu einem gemeldeten Wohnhausbrand in die Wenzendorfer Straße alarmiert worden.
Mehr im PDF...
Text: Feuerwehr Frankfurt am Main
Foto: Feuerwehr Frankfurt am Main
Feuer in Keller
Frankfurt a M. (HE), 26.09.2018
Um 16:00 h erreichte die Zentrale Leitstelle der Feuerwehr Frankfurt ein Notruf aus der Paquetstraße in Ginnheim, das in einem Kellerraum eines Wohngebäudes ein Wäschetrockner brennen würde. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang bereits dichter Rauch aus dem Keller sowie aus Fenstern von höhergelegenen Stockwerken des viergeschossigen Wohnhauses. Da unklar war, ob sich noch Personen im Gebäude befinden und Brandrauch den Rettungsweg versperrte, wurde vom ersteintreffenden Einheitsführer das Alarmstichwort erhöht und weitere Kräfte von der Leitstelle zur Einsatzstelle entsandt. Während der Treppenraum und die oberen Wohnungen durch Atemschutztrupps nach Personen abgesucht wurden, konnten sich weitere Kräfte mit zwei Strahlrohren unter Atemschutz Zugang zum Keller verschaffen und das Feuer unter Kontrolle bringen. Der Brandraum wurde mit einer Wärmebildkamera auf weitere Glutnester abgesucht. Mit Lüftern wurde der Rauch aus dem Gebäude gedrückt. Verletzt wurde niemand. Die Polizei hat die Brandursachenermittlung aufgenommen. Informationen zum entstandenen Sachschaden liegen nicht vor. Der Einsatz konnte gegen 18:45 h beendet werden. Im Einsatz waren die die Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr Eschersheim.
Frau verstirbt nach Bahnunfall
Landesbergen, Lk. Nienburg (Nds), 26.09.2018
Am Mittwochmorgen gegen 07:30 h ereignete sich an einem Bahnübergang in der Nähe des Kraftwerks Landesbergen ein Verkehrsunfall zwischen einer Regionalbahn und einem Pkw, bei dem eine 53-jährige Frau verstarb. Die Frau befuhr den Verbindungsweg zwischen Heidhausen in Richtung der Bundesstraße 215 und kollidierte auf dem unbeschrankten Bahnübergang mit dem Regionalzug Richtung Minden. Der Zug war mit sieben Fahrgästen besetzt, die alle unverletzt ihre Fahrt mit einem Schienenersatzverkehr fortsetzen konnten.
Mehr im PDF...
Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Symbol
Unfall mit Pferdekutsche auf dem Friedhof
Hamburg (HH), 26.09.2018
Der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg wurde über den Notruf 112 ein schwerer Unfall mit einer Pferdekutsche gemeldet. Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache Alsterdorf stellten vor Ort fest, dass ein Pferd einer zweispännigen Kutsche "Durchgegangen" war und die Kutsche im Verlauf mit einem Pkw zusammen stieß. Die Kutsche stürzte um und begrub zwei der insgesamt sieben Mitfahrer unter sich. Eine Person wurde so schwer verletzt, dass sie noch an der Einsatzstelle den schweren Verletzungen erlag. Die zweite eingeklemmte Person konnte von den Einsatzkräften gerettet werden. Vier weitere Personen mussten ebenfalls rettungsdienstlich versorgt werden, darunter der Fahrer des Pkw. Zehn Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden z. Zt. durch Seelsorger sowie Notarzt und Rettungsdienstmitarbeiter der Feuerwehr betreut.
Sattelzug aus Slowenien fuhr auf ein Stauende
Nörten-Hardenberg, Lk. Northeim (Nds), 26.09.2018
Ein Sattelzug aus Slowenien stammend, fuhr gegen 07:40 h auf einen am Ende eines Staus stehenden Lkw aus Göttingen auf. Der Göttinger Lkw befand sich innerhalb des Baustellenbereiches zwischen den AS Nörten-Hardenberg und Northeim-West, hier hatte sich der Stau gebildet. Der Aufprall schob das Göttinger Fahrzeug dann weiter nach vorn gegen einen Lkw aus Polen. Bei der Kollision wurde der Fahrer des slowenischen Lkw eingeklemmt.
Mehr im PDF...
Unfall mit drei Verletzten
Hardegsen, Lk. Northeim (Nds), 25.09.2018
Am Dienstag gegen 17:38 h ereignete sich auf der B 241 an der Abzweigung nach Hardegsen ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei Personenwagen und drei verletzen Personen. Die Ortsfeuerwehr Hardegsen wurden mit der Meldung: „Personenwagen brennt nach Verkehrsunfall. Personen noch im Fahrzeug“ ausgelöst. Daraufhin rückten die Feuerwehr Hardegsen mit 1:25 Einsatzkräften, ebenso zwei Rettungswagen vom ASB Nörten-Hardenberg und der Rettungshubschrauber Christoph 44 aus.
Mehr im PDF...
Text: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Foto: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Am Stauende aufgefahren
Oyten, Lk. Verden (Nds), 25.09.2018
Durch Unaufmerksamkeit am Stauende wurde ein VW Golf auf der BAB 1 am Montagmorgen gegen 08:15 h komplett zerstört, außerdem erlitt der 56-jährige Fahrer Verletzungen. Zwischen den Anschlussstellen Posthausen und Oyten war der Mann auf einen vor ihm abbremsenden Sattelzug aufgefahren. Danach schleuderte er mit seinem Auto über die gesamte Fahrbahn und touchierte einen weiteren Pkw. Der VW wurde komplett zerstört. Der 56-Jährige wurde ins Krankenhaus eingeliefert, erlitt aber nur leichte Verletzungen.
Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Feuerwehr Gifhorn
Skaterhaus brennt aus
Gifhorn, Lk. Gifhorn (Nds), 25.09.2018
Um 13:00 h brannte ein Skaterhaus am Skater- und Spielplatz an der Flutmulde. Die Ortsfeuerwehr Gifhorn wurde alarmiert und rückte mit einem Löschzug zum Einsatzort aus. Eine große Rauchwolke und ein starker Rauchgeruch war in der Innenstadt wahrnehmbar. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannten das Haus innen sowie das Dach. Unter umluftunabhängigem Atemschutz ging der erste Trupp mit einem C-Rohr, gespeist aus dem TLF, vor. Ein weiteres Strahlrohr und das Wenderohr der DLK wurden durch eine Wasserstelle aus dem öffentlichen Wassernetz versorgt. Insgesamt waren zwei Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Das Feuer war nach 40 Minuten aus und für die Nachlösch- sowie Aufräumarbeiten benötigte die Feuerwehr noch 30 Minuten. Das Gebäude war nicht mehr nutzbar.
Eingesetzt war die Feuerwehr Gifhorn mit 1/18 Feuerwehrleuten und vier Fahrzeugen.
Carportbrand in der Nacht
Horneburg, Lk. Stade (Nds), 25.09.2018
Am Morgen gegen 03:30 h wurde der Feuer- und Rettungsleitstelle ein Carportbrand im Horneburger Lerchenweg gemeldet.
Couragierte Nachbarn hatten ein lautes Knallen gehört, woraufhin sie auf den Brand aufmerksam wurden. Sie zögerten keinen Moment, sondern weckten die Bewohner des Doppelhauses, welche sich unverletzt ins Freie retten konnten. Bei dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte bereits das gesamte Carport, inklusive des darin befindlichen Pkw.
Mehr im PDF...
Fahrzeug stürzt ins Wasser
Bremerhaven (HB), 24.09.2018
Am Montagabend gegen 20:46 h ging bei der Feuerwehr der Notruf ein, dass ein Personenwagen ins Hafenbecken am Vorhafen der Sportbootschleuse ins Wasser gerollt sei. Nach Zeugenaussagen sollte sich mindestens noch eine Person im Fahrzeug befunden haben. Innerhalb der nächsten Minuten wurden sämtliche Einsatzmittel zur Wasserrettung alarmiert.
Mehr im PDF...
Verletzter Lkw-Fahrer
Höver, Region Hannover (Nds), 24.09.2018
Bei einem spektulären Verkehrsunfall wurde ein Lkw-Fahrer leicht verletzt. Der Lkw landete im Regenrückhaltebecken und musste aufwändig geborgen werden.
Gegen 08:45 h wurde die Ortsfeuerwehr Höver in die Hannoversche Straße direkt an das Feuerwehrhaus gerufen. Ein 40-t-Sattelauflieger war von der Fahrbahn abgekommen, nachdem der Fahrer das Lenkrad verissen hatte. Der unbeladene Lkw kam nach rechts von der Fahrbahn ab und überfuhr einen Graben, wobei er zwei Verkehrsschilder und einen Baum umfuhr.
Mehr im PDF...
Text: Christian Wiethe
Foto: Christian Wiethe
Pkw im Gleisbett
Hannover (Nds), 24.09.2018
Um 18:02 h wurde ein HLF der Feuerwehr Hannover zu einem Verkehrsunfall auf die Podbielskistraße alarmiert. Ein Opel Sportwagen war mit einem BMW zusammen gestoßen. Der BMW wurde anschließend auf die Gleise geschleudert und war nicht mehr fahrbereit. Beide Fahrer blieben unverletzt. Die Besatzung des HLF zog den BMW mit einer Seilwinde von den Gleisen und streute auslaufende Betriebsstoffe mit drei Sack Bindemittel ab und nahm das Bindemittel anschließend wieder auf.
Aufgrund des Unfallgeschehens konnten die Stadtbahnlinien 3, 7 und 9 nicht fahren. Die Üstra richtete einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein.