BLAULICHT: Blaulichtfahrzeuge
LF 10 mit umfangreicher Beladung
Faßberg, Lk. Celle (Nds), 05.11.2017
Am Sonntag wurde der Ortsfeuerwehr Faßberg ein neues LF 10 mit einer umfangreichen Beladung, auf einem IVECO-Fahrgestell und Magirus-Aufbau übergeben. Das neue Fahrzeug löst ein 29 Jahre altes LF 8/TS ab, welches an diesem Tag außer Dienst gestellt wurde. Das LF 10 wurde auf einem IVECO-150E30-Allrad-Fahrgestell mit Zwillingsbereifung, einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 15.000 kg und einem 300 PS starken Motor aufgebaut. Im Fahrzeug finden neun Feuerwehrleute Platz, wobei sich zwei Einsatzkräfte während der Fahrt mit Pressluftatmern ausrüsten können.
Mehr in der PDF...
Der Panther der 4. Generation
Dortmund (NRW) , 05.11.2017
Am 09.10.17 stellten die Firma Rosenbauer und der Flughafen Dortmund den ersten Panther 6x6 der Generation, die auf der Interschutz 2015 von Rosenbauer vorgestellt wurde, in Deutschland vor.
Mit diesem Fahrzeug stellt der Dortmunder Flughafen den Fuhrpark im Bereich der Feuerwehr auf ein neues Niveau. In puncto Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit legt das Modell im Vergleich zu seinem Vorgänger am Dortmund Airport noch einmal deutlich zu. Der neue PANTHER ersetzt ein 17 Jahre altes Löschfahrzeug, das künftig Verwendung an einem anderen Flugplatz finden wird.
Nach 33 Jahren abgelöst
Evendorf, Lk. Harburg (Nds), 03.11.2017
Nach 22 Jahren im Dienst der Feuerwehr Evendorf wurde das alte Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS außer Dienst gestellt. Das Fahrzeug ist damals schon gebraucht von der Feuerwehr Cadenberge übernommen worden. Zunächst ist der Bund Eigentümer des Löschfahrzeugs. Im Jahr 2010 ist es an die Feuerwehr der Samtgemeinde Hanstedt übergeben worden. Nun geht der „Mercedes-Rundhauber“ nach 33 Jahren, in den wohlverdienten Ruhestand. Mehr in der PDF...
Neuer GW-G übergeben
Sehnde-Bilm, Region Hannover (Nds), 02.11.2017
Die Ortsfeuerwehr Bilm konnte einen Gerätewagen Dekontamination offiziell übernehmen.
Lange hat es gedauert, das alte Dekon-Fahrzeug, ein MAN aus ehemaligen Zivilschutz-Bestand, zu ersetzen.
Das alte Dekontaminationsfahrzeug wurde 2010 der Stadt Sehnde vom Bund übergeben. Die Stadt Sehnde hatte gehofft, dass der Bund hier einen Ersatzbeschaffung genehmigt und vornimmt.
Mehr in der PDF...

Text: Feuerwehr Erkrath
Foto: Feuerwehr Erkrath
24-Stunden-KTW hat Dienst aufgenommen
Erkrath (NRW), 01.11.2017
Nach den Vorgaben des Rettungsdienstbedarfsplanes des Kreises Mettmann besetzt die Feuerwehr Erkrath ab heute einen zusätzlichen Rettungswagen (RTW) der täglich 24 Stunden für Krankentransporte in den Städten des Südkreises (Erkrath, Haan, Hilden, Langenfeld und Monheim am Rhein) eingesetzt werden soll. Weiterhin wird das Fahrzeug zur Spitzenlastabdeckung für medizinische Notfälle ebenfalls durch die Kreisleitstelle Mettmann alarmiert. Nach den Vorgaben des Rettungsdienstbedarfsplanes des Kreises Mettmann besetzt die Feuerwehr Erkrath ab heute einen zusätzlichen Rettungswagen (RTW) der täglich 24 Stunden für Krankentransporte in den Städten des Südkreises (Erkrath, Haan, Hilden, Langenfeld und Monheim am Rhein) eingesetzt werden soll. Weiterhin wird das Fahrzeug zur Spitzenlastabdeckung für medizinische Notfälle ebenfalls durch die Kreisleitstelle Mettmann alarmiert. Bisher wurden zu Krankentransporten außerhalb der bisherigen Vorhaltezeiten von Krankentransportwagen (KTW), die sich in der Regel auf die Tageszeiten und die Wochentage bezogen, die RTW der jeweiligen Rettungswachen eingesetzt. Bei Notfällen kam es so zeitweise zu einer Unterdeckung im jeweiligen Versorgungsgebiet, welche in Erkrath auch weiterhin mit dem sogenannten First-Responder-System durch ein ausrückendes, mit Rettungsassistenten und Notfallsanitätern besetztes Löschfahrzeug kompensiert werden.