GESELLSCHAFT: Gesellschaft

Text: Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e. V.
Foto: Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e. V.
Plakatkampagne gegen Drogen und Ablenkung am Steuer
Berlin (BE), 28.02.2025
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die Berufsgenossenschaften, Unfallkassen sowie ihr Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) machen in einer bundesweiten Plakatkampagne auf die Gefahren von Alkohol, Cannabis und Smartphones am Steuer aufmerksam. Neue Motive der „Runter vom Gas“-Kampagne warnen auf mehr als 700 Plakaten an Autobahnen und Raststätten.
Die Kampagne setzt auf eindringliche Bilder und klare Botschaften, um Verkehrsteilnehmende für drei unterschiedliche Unfallursachen zu sensibilisieren.
Mehr in der PDF...
Ausstellung Visuelle Leerstellen
Schüler*innen des Gymnasiums Limmer präsentieren bildnerische Arbeiten zum Leben von Ruth Gröne
Hannover (NI), 26.02.2025
Die riesigen Stiefel der SS-Männer, die in der Nacht des 9. November 1938 die Wohnung der Familie Kleeberg stürmen und der kleinen Ruth Angst einjagen. Der Blick auf das Gestapo-Gefängnis, in dem Ruths Vater Erich seiner Tochter liebevolle Briefe aus der Gefängniszelle schrieb, bevor man ihn deportierte. Ein Kastanienbaum als stiller Zeuge der Ermordung von Häftlingen in der „Laubhütte“ auf dem Gelände der einstigen Israelitischen Gartenbauschule. Erinnerungen und Biografisches aus dem Leben der Zeitzeugin Ruth Gröne haben Schüler*innen des Gymnasiums Limmer künstlerisch umgesetzt und in Bilder übertragen.
Mehr im PDF...
Nach Angriff auf Hausarzt
Spenge (NRW), 26.02.2025
Nach dem gewalttätigen Angriff, bei dem ein Hausarzt in Spenge von einem Patienten krankenhausreif geschlagen wurde, fordert der Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) erneut einen besseren gesetzlichen Schutz für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und ihre Praxisteams. „Wir verurteilen diese abscheuliche Tat aufs Schärfste“, erklärt Ärztekammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle. „Gewalt hat in Arztpraxen nichts zu suchen, und das muss endlich auch im Strafrecht deutlich werden.“ Zwar hatte der Bundestag im vergangenen Jahr noch über eine Strafrechtsverschärfung zum besseren Schutz von Rettungskräften und des Personals in Notaufnahmen beraten, Arztpraxen waren jedoch nicht im Gesetzentwurf enthalten.
Mehr im PDF...
Chirurgische Notfallversorgung wird verlängert
Lehrte, Region Hannover (NI), 26.02.2025
Die chirurgische Notfallversorgung am KRH-Standort Lehrte geht in die Verlängerung: Bis Ende 2026 können Patient*innen die Notfallsprechstunde an der Manskestraße 22 aufsuchen, wenn sie chirurgische Hilfe benötigen. Nachdem die Chirurgie vom Standort Lehrte nach Großburgwedel verlagert worden war, hatte das Klinikum Lehrte eine chirurgische Notfallsprechstunde eingerichtet, um die wohnortnahe Versorgung auch weiterhin sicherzustellen. Nun soll das Angebot verlängert werden, bis über die Kassenärztliche Vereinigung eine zusätzliche chirurgische Versorgung in Lehrte sichergestellt ist – das hat der Regionsausschuss vergangene Woche einstimmig beschlossen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland/Pressestelle Polizei Bremen
Foto: Symbol
Staatschutz ermittelt nach Farbschmierereien
Oldenburg, Lk. Oldenburg (NI), 26.02.2025
Am Vormittag des 20.02.25 meldete eine Passantin an der Leo-Trepp-Straße, Bereich der Einmündung in den Steinweg den an ein Tor geschmierten Schriftzug VORSICHT! JUDEN! Bei der akribischen polizeilichen Spurensuche wurden in der Umgebung zwei weitere versteckte aber vergleichbare Farbschmierereien entdeckt. Ein weiteres als Diffamierung von Juden und das Andere mit Bezug zu der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Am Donnerstagabend stellten Einsatzkräfte der Polizei zwei Heranwachsende im Alter von 13 und 14 Jahren in Vegesack. Sie sind
verdächtigt, einen Rollladen mit rechtsradikalen Inhalten beschädigt zu haben.
Gegen 20:00 h stellte die Polizei in der Straße Auf dem Flintacker Beschädigungen und politische Äußerungen an einem heruntergelassenen Rollladen an einem Schulgebäude fest. Es wurden unter anderem Hakenkreuze sowie der Schriftzug "Fuck Antifa" hineingebrannt. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte einen 14 Jahre alten Jungen und ein 13-jähriges Mädchen. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten bei dem Jungen ein warmesSturmfeuerzeug. Der polizeiliche Staatschutz noch vor Ort die Ermittlungen auf.
Sicherheitstipps für Karneval und Fastnacht
Feiern ohne Fahren
Berlin (BE), 26.02.2025
Nun ist es wieder so weit: Zu Karneval und Fastnacht reihen sich Sitzung an Sitzung; den Höhepunkt findet die närrische Saison dann mit den großen Umzügen an den „tollen Tagen“. Damit die pure Lebensfreude nicht durch Unfälle und Brände getrübt wird, gibt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), zwölf Sicherheitstipps für Fastnachtssitzung, Privatparty und Karnevalsumzug:
Mehr im PDF...
Notfallversorgung von Unfallopfern verbessern
Berlin (BE), 23.02.2025
Für eine Verbesserung der Notfallversorgung von Unfallopfern spricht sich der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) anlässlich des „Europäischen Tages des Notrufs“ am 11. Februar aus. „Der Notruf 112 ist eine einfache und in vielen Fällen lebensrettende Möglichkeit, schnell professionelle Hilfe zu bekommen. Eine frühzeitige Alarmierung kann Leben retten und schwerwiegende Schäden verhindern“, sagt DVR-Präsident Manfred Wirsch. Den geschulten Beschäftigten in den Leitstellen sei es zu verdanken, dass die Lage schnell eingeschätzt und Rettungsdienste an den Unfallort entsendet werden können. „Ein verantwortungsvoller Job, der große Wertschätzung verdient“, fasst Wirsch zusammen.
Mehr im PDF...

Text: Vox-TV
Foto: Symbol
Lego Masters-Show auf Vox
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 17.02.2025
Die erste Staffel ist gelaufen. Jetzt geht es wöchentlich, jeden Dienstag um 20:15 h weiter bis zum Lego-Master 2025.
Die ehemalige RTL-Show "Lego Masters" läuft ab sofort bei Vox - und das bei der Premiere mit Erfolg. 0,46 Millionen 14- bis 49-Jährige reichten am Dienstagabend für einen Marktanteil von 10,8 Prozent.
Reanimation als Schulstoff
Münster (NRW), 17.02.2025
Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat eine flächendeckende Einführung von Wiederbelebung als Unterrichtsstoff in Schulen gefordert. „Jährlich könnten nach Einschätzung von Fachleuten rund 10.000 Menschen gerettet werden, wenn mehr in der Lage wären, vor Eintreffen der Rettungskräfte Reanimationsmaßnahmen einzuleiten“, sagte der Präsident des Expertennetzwerks für Schutz, Rettung und Sicherheit, Dirk Aschenbrenner. Zugleich begrüßte er eine aktuelle Initiative des Landes Niedersachsen, das derartigen Unterricht zur Pflicht machen will. Bislang gebe es solche Verpflichtungen nur in vier Bundesländern.
Mehr im PDF...

Text: Ärztekammer Nordrhein
Foto: Symbol
Demokratie stärken – Gesundheitssystem schützen
Düsseldorf/Münster (NRW), 17.02.2025
Die Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen appellieren an die im Gesundheitswesen Beschäftigten, bei der Bundestagswahl am 23.02.25 ihre Stimme abzugeben und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen.
„In Nordrhein-Westfalen arbeiten aktuell über 20.000 ausländische Ärztinnen und Ärzte.1 Seit Jahren ist unser Gesundheitssystem geprägt von Internationalität und Vielfalt. Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen und den damit verbundenen interkulturellen Blick auf unsere Patientinnen und Patienten erleben wir in unserer täglichen Arbeit als ausgesprochen bereichernd“, sagt Dr. Sven Dreyer, Präsident der Ärztekammer Nordrhein.
Mehr im PDF...
Zwei Dublin-Zentren besucht
Berlin (BE), 17.02.2025
Vor den Wahlen gibt die "Ampel Gas". Die Bundesinnenministerin Faeser besuchte die Zentrale Erstaufnahme mit dem Ankunftszentrum in Hamburg-Rahlstedt, um sich über Anstrengungen bei der Bewältigung des Migrationsgeschehens und die Umsetzung der jüngsten Maßnahmen von Bund und Ländern zu informieren. Ein weiteres Dublin-Zentrum startet am 1. März in Brandenburg. Der Bund und das Land Brandenburg unterzeichneten eine Vereinbarung. In Eisenhüttenstadt wurde auf der Liegenschaft der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg ein Dublin-Zentrum eingerichtet.
Mehr im PDF...

Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Horst-Dieter Scholz
Gedenken durch die Stolpersteine
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 17.02.2025
Auf dem Gelände der Dachstiftung Diakonie in Kästorf wurden am 05.10.23 zehn Stolpersteine zum Gedenken an zehn Bewohner verlegt, denen in der Zeit des Nationalsozialismusses schweres Unrecht widerfahren war. Es folgten weitere "Stolpersteine", die auch von Gunter Demnig, dem "Stolperstein-Initiator“ in Gifhorn und Kästorf verlegt wurden. Durch die Stolpersteine, es gibt bereits in über 1.800 Kommunen, insgesamt mehr als 100.000 Gedenksteine im Bundesgebiet. Dadurch bleibt Geschichte nachvollziehbar und auch erlebbar.
Die neue Stolpersteinbroschüre ist im Gifhorner Stadtarchiv und in der Gifhorner Stadtbücherei erhältlich und auch im Internet einsehbar.
Zwei Anzeigen nach Hitlergruß
Mit rechtlichen Hintergrund
Bishofsheim (HE) , 17.02.2025
Wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte hat die Polizei nach einem Vorfall am Rande einer Faschingsveranstaltung am Sonntagnachmittag (09.02.) ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Ein weiterer Vorfall folgte in Wehr, indem eine Person eine Polizeistreife mit Hitlergruß salutierte
Mehr im PDF...
Die Rolle der Nürnberger Polizei während der NS-Zeit
Termin am 20.02.25, um 18:30 h im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Bayernstraße 110.
Nürnberg (BY), 17.02.2025
In seinem Vortrag „Gestapo und Polizeiverbrechen. Ein Fotoalbum aus Nürnberg in Yad Vashem“ stellt Thomas Auburger die Rolle der Nürnberger Polizei während der NS-Zeit in den Mittelpunkt und beleuchtet insbesondere auch die enge Verflechtung der Kriminalpolizei mit der Geheimen Staatspolizei. Er spricht am 20.02.25, um 18:30 h im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Bayernstraße 110.
Im Anschluss führen Historiker Dr. Alexander Schmidt und Historikerin Nina Lutz vom Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ein Gespräch mit ihm. Die Veranstaltung ist Auftakt der Reihe „Coming Soon“, die Themen der künftigen Dauerausstellung des im Umbau befindlichen Hauses aufgreift.
Mehr im PDF... oder
"Die Polizei im NS-Staat" in der Mediathek vom 03.03.2019
Kradmelder und Feldjäger auf Yamaha
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 16.02.2025
Die Kradmelder und Feldjäger der Bundeswehr steigen nach und nach von der BMW F
850 GS auf die leichtere Yamaha Ténéré 700 um. Der Importeur aus Neuss lieferte jetzt die ersten 30 von insgesamt 250 Maschinen aus. Sie kommen zunächst im BW-Kraftfahrausbildungszentrum im bayrischen Kümmersbruck zum Einsatz. Die Zwei-Zylinder-Enduro wird bei Yamaha in Frankreich gebaut und für den speziellen
Einsatz bei der Bundeswehr in der deutschen Niederlassung umfassend an deren
Bedürfnisse angepasst.
Mehr im PDF...
Ein Blick auf die Gedenkstätte Ahlem
Hannover/Gifhorn (NI), 10.02.2025
Der Druck auf das Geschehen am 29.01.25, die Beschädigung der Blumenkränze, die anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages in der Gedenkstätte Ahlem niedergelegt worden waren, kann gefühlsmäßig nicht größer sein. (Wir berichteten).
Am 16.02.25 eröffnet Hauke Jagau, Vorsitzender des Fördervereins der Gedenkstätte Ahlem und ehemaliger Regionspräsident der Region Hannover, seinen Blick auf die Gedenkstätte Ahlem. Er hat den Aufbau und die Entwicklung der Gedenkstätte von 2006 bis heute aktiv begleitet und unterstützt.
Mehr im PDF...
Merz und Lindner gegen neue Umweltprämie
Die neuen Wege in der Wirtschaft
Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 03.02.2025
Mit einer neuen Umweltprämie für Elektroautos wird es wohl nichts werden. Beim
Neujahrsempfang des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Berlin sprachen sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und FDP-Chef Christian Lindneram 28.01.25 dagegen aus. Noch-Kanzler Olaf Scholz (SPD) hatte eine solche neue Prämie ins Spiel gebracht.
Die Prämie war im Dezember 2023 praktisch über Nacht von der Ampel-Regierung
gestoppt worden, woraufhin der Absatz von Elektroautos einbrach. Merz kritisierte zwar das plötzliche Ende der Förderung, sagte aber auch: „Bei mir würde so etwas nicht stattfinden, weil die Prämie nicht stattfinden wird.“
Mehr im PDF...
Geschichte des Unternehmens Bahlsen im Nationalsozialismus
Hannover (NI), 01.02.2025
„Bahlsen: Eine deutsche Geschichte? – so der Titel des Vortrags, in dem Prof. Hartmut Berghoff auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem am Montag, 3. Februar, in der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek an der Waterloostraße 8, auf die Haltung des Unternehmens im Nationalsozialismus und deren Aufarbeitung eingeht. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig.
Montag, 03.02.25, 17:00 h
Wo:Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek, Waterloostraße 8, 30169 Hannover
Mehr im PDF...
Erhalt der Verkehrsinfrastruktur ist eine Kernaufgabe der Politik
Frankfurt a.M. (HE), 01.02.2025
Der Erhalt der Verkehrsinfrastruktur ist nach Auffassung des Automobilclub von
Deutschland (AvD) eine Kernaufgabe der nächsten Bundesregierung. Der zunehmend
schlechtere Zustand der Straßen und Schienen belaste die wirtschaftliche Entwicklung und Alltagsmobilität in Deutschland erheblich. Ob bei Fernstraßen und Brücken, dem Schienenverkehr oder den Energienetzen von Strom und Wasserstoff, überall zeige sich ein Sanierungsstau. Der AvD sieht die Notwendigkeit von deutlich höheren Erhaltungsinvestitionen, wie sie auch der Sachverständigenrat für Wirtschaftsfragen anmahnt.
Mehr im PDF...
Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz verankern
Hennef, (NRW), 01.02.2025
Der Klimawandel ist in Deutschland spür- und messbar. Starkregen, Trockenheit und Hitze verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe und gefährden menschliches Leben. Unabhängig von zukünftigen Erfolgen beim Klimaschutz: Klimaanpassung ist in Deutschland unabdingbar. Klimaanpassung muss zeitnah flächendeckend umgesetzt werden und stellt eine gewaltige Herausforderung dar. „Die Klimaanpassung muss nach Artikel 91 a als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz verankert werden“, fordern Mitglieder der Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung in ihrem aktuellen Positionspapier. „Damit würde eine geregelte und koordinierte Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen etabliert und die notwendige Finanzausstattung organisiert.“
Mehr im PDF...
Cyberkriminalität, Phishing, Online- und Telefonbetrug
Gifhorn/Berlin/Nienburg/Schaumburg/Göttingen (D), 01.02.2025
Der Begriff Cyberkriminalität (englisch Cybercrime) umfasst „alle Straftaten, die unter Ausnutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) oder gegen diese begangen werden“. Cyberkriminalität lässt sich unterscheiden in Computerkriminalität im engeren Sinne, für die lediglich ein Computer mit oder ohne Internetnutzung als Tatwaffe eingesetzt wird, und Internetkriminalität, welche auf dem Internet basiert oder mit den Techniken des Internets geschieht. Unter Internetkriminalität fallen auch viele Straftaten und Vergehen, die auch ohne Internet möglich wären (u. a. Verbreitung verbotener Inhalte, Belästigung), während Computerkriminalität sich in diesem Sinne speziell auf den Kontext der elektronischen Daten bezieht. Ein weiterer Begriff ist „Hacking“, er wird häufig mit Cyberkriminalität assoziiert. Hacking bedeutet jedoch nicht nur Kriminalität. Beim Hacking handelt es sich in der Regel nur um die gutwillige Suche nach Schwachstellen in IT-Systemen. In der Fachsprache verwendet man zur Abgrenzung den Begriff „Cracking“ für Hacking mit kriminellen Absichten.
Mehr im PDF..