Gesellschaft

Gesellschaft

Hobby

Innovation

< Innovation 2025

Neueste Beiträge:









GESELLSCHAFT: Innovation



Zukunft der Regenwasserbewirtschaftung und Trinkwasser-Norm

Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 17.05.2025
In den vergangenen Jahren gab es bedeutende und intensiv diskutierte Entwicklungsschritte im Regelwerk der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). Besonders hervorzuheben ist die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer“, die neue Regeln für den Umgang mit Regenwasser im Siedlungsraum festlegt. Es gibt nun anlagenbezogene Planungshilfen zur Versickerung, zur dezentralen Behandlung von Regenwasser und zu Sonderanwendungen des Retentionsbodenfilterverfahrens.
Mehr im PDF...





Reichweite, Ladesäulen, Brandgefahr-Autoren-Union Mobilität/Schaeffler

PDF Datei 

Text: Guido Reinking
Foto: Autoren-Union Mobilität/Schaeffler



Beim PV-Ausbau in Niedersachsen Spitzenreiter

Region Hannover (NI), 17.05.2025
Die Region Hannover liegt beim Ausbau von der Solarenergie im Jahr 2024 niedersachsenweit auf Platz eins. Das hat eine Auswertung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) zu den niedersächsischen Landkreisen ergeben. Die in der Region neu installierte Leistung aus Photovoltaikanlagen beträgt im Jahr 2024 rund 120 Megawatt. Unter den Regionskommunen hat Hannover mit 21,6 Megawatt den größten Anteil am Zubau, auf den Plätzen zwei und drei folgen die Wedemark mit 18,7 Megawatt und Lehrte mit 8,2 Megawatt.
Mehr im PDF...





The Mobility House starten europaweite für smartes Laden zu Hause-Symbol

PDF Datei 

Text: Mercedes-Benz Mobility
Foto: Symbol



Einsatz von KI und humanoiden Robotern

Berlin (BE), 17.05.2025
Mercedes-Benz beschleunigt die Transformation seines Produktionsnetzwerks, indem es den Status von Berlin-Marienfelde als Innovationszentrum für die digitalen Produktionstechnologien von MO360 stärkt, die nun zusätzlich mit künstlicher Intelligenz (KI), humanoiden Robotern und bahnbrechenden Innovationen wie der Produktion von leistungsstarken elektrischen Axial-Fluss-Motoren kombiniert werden. Der Mercedes-Benz Digital Factory Campus (MBDFC) festigt seinen Status als globales Innovationszentrum für Produktion und Digitalisierung. Hier werden Humanoide Roboter, künstliche Intelligenz und neue patentierte Produktionsmethoden vorgestellt. Neue Prozesse und Standards für digitale Produktionstechnologien sollen im globalen Produktionsnetzwerk zum Einsatz kommen.
Mehr im PDF...





Autonomer Bus startet in den Testbetrieb-Philipp Schröder

PDF Datei 

Text: Region Hannover
Foto: Philipp Schröder



Die Generation Z und Y wünscht sich Flexibilität

Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 17.05.2025
Ein eigenes Auto bedeutet für junge Menschen nach wie vor ein großes Stück Freiheit. Die Ansprüche der Generation Z und Y haben sich jedoch verändert. Es muss nicht mehr zwingend ein eigenes Fahrzeug sein. Neue Finanzierungsmodelle eröffnen Möglichkeiten, flexibel und unabhängig unterwegs zu sein, ohne gleich langfristige Verpflichtungen einzugehen.
Junge Menschen verbinden mit Mobilität mittlerweile häufig oft mehr als nur das reine Fahren. Auch Aspekte wie Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit spielen bei vielen von ihnen eine wichtige Rolle, Besitz weniger.
Mehr im PDF...





Zukunftssichere Nachrüstung für Binnenschiffe-HJS Emission Technology GmbH & Co. KG



Text: HJS Emission Technology GmbH & Co. KG
Foto: HJS Emission Technology GmbH & Co. KG



Ladebordstein bereit für flächendeckende Einführung

Düsseldorf, 17.05.2025
Nach gut einem Jahr schließen die Stadt Köln, der Ladeinfrastrukturbetreiber TankE GmbH und die Rheinmetall AG die gemeinsame Felderprobung von insgesamt vier innovativen Ladebordsteinen im öffentlichen Straßenraum erfolgreich ab. Das Pilotprojekt startete im April 2024 an zwei Standorten in Köln-Lindenthal. Ziel war es, die Praxistauglichkeit, die städtebaulichen und gestalterischen Vorteile sowie die Akzeptanz der innovativen Ladelösung über einen Zeitraum von zwölf Monaten zu validieren. Die begleitende Fallstudie, die nun veröffentlicht wurde, belegt die positive Bilanz: Mit mehr als 2.800 erfolgreichen Ladevorgängen – durchschnittlich mehr als zwei pro Tag und Ladepunkt – und einer technischen Verfügbarkeit von über 99% erwies sich der Rheinmetall-Ladebordstein.
Mehr im PDF...