GESELLSCHAFT: Innovation

Text: Autoren-Union Mobilität
Foto: DAF
DAF tankt Energie während der Fahrt
Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 18.03.2025
Die DAF-Konzernmutter Paccar hat sehr dünne und flexible Solarmodule entwickelt, die an Lkw-Fahrerhäusern und Anhängern mit festem Aufbau montiert werden können. Mit ihnen lässt sich während der Fahrt Sonnenenergie tanken, die in der Batterie gespeichert wird. Dadurch wird die Lichtmaschine entlastet und Kraftstoff gespart sowie der Verschleiß reduziert. Die Solarmodule von Paccar Parts sind in zwei Größen erhältlich: Eine kleinere Version, die nur drei Millimeter dick ist, 110 x 30 Zentimeter misst, nur 700 Gramm wiegt und 16
Zellen für 55 Watt Spitzenleistung verwendet. Die doppelt so große Version liefert entsprechend 110 Watt-Peak. Die selbstklebenden Module sind flexibel und lassen sich an Rundungen eines Dachs oder Spoilers anpassen. Die erzeugte Energie wird über einen Wandler (im Lieferumfang enthalten) direkt in die Batterie eingespeist und entweder gespeichert oder unmittelbar im Fahrerhaus genutzt. Dank der Module muss der Fahrer den Motor seltener oder manchmal auch gar nicht mehr starten, wenn er Zubehör beim geparkten Lkw verwendet.
Vertrieben werden die Module über die DAF-Servicepartner, die sie auch montieren.
Abschluss des Forschungsprojekts evolvAD
London (GB)/ Wesseling, (D), 18.03.2025
Gemeinsam mit vier weiteren Industriepartnern hat Nissan jetzt das britische Forschungsprojekt evolvAD zum autonomen Fahren erfolgreich abgeschlossen.
Damit geht ein intensiver achtjähriger Zeitraum zu Ende, idem mehr als 25.000 autonome Kilometer auf Autobahnen, in Stadtzentren und Wohngebieten sowie auf dem Land zurückgelegt wurden. Das 2023 gestartete Projekt evolvAD baut auf den früheren, ebenfalls von Nissan unterstützten Forschungsprojekten HumanDrive und ServCity auf. Der japanische Automobilhersteller treibt damit die Entwicklung autonomer Mobilität als Teil der globalen Unternehmensvision für eine sicherere, sauberere und integrativere Welt voran.
Mehr im PDF...
Technische Textilien schützen vor Hitze, Strom und Lärmbelästigung
Düsseldorf (NRW), 15.03.2025
Gewebe und Fasern aus Glas, auch technische Textilien oder Textilglas genannt, eignen sich zur akustischen, thermischen und elektrischen Isolation in allen Bereichen von Industrie, Handwerk und Sicherheitsmanagement. Beratung zur Anwendung der technischen Textilien bietet der Technische Handel.
Technische Textilien stellen hochtemperaturbeständige Lösungen für die unterschiedlichsten Herausforderungen dar – vom Energiesparen bis zum Brandschutz.
Mehr im PDF...