MOBILITÄT: Automobil
Zwei neue Sondereditionen des Ford Pick-up
Köln (NRW), 14.04.2021
Ford erweitert die erfolgreiche Ranger-Familie um die exklusiven Sondereditionen Stormtrak und Wolftrak, die in limitierter Stückzahl auf den Markt kommen. Beide Versionen unterstreichen durch ihren jeweils spezifischen Charakter den Stil und die vielseitigen Fähigkeiten des Ford Ranger, der als meistverkaufter Pick-up Europas eine große Fangemeinde begeistert. Die beiden Sondereditionen Stormtrak und Wolftrak starten im Oktober dieses Jahres europaweit in den Verkauf. Sie erweitern damit die preisgekrönte Ranger-Familie, die Ford für unterschiedlichste Kundenansprüche aufgelegt hat - inklusive der Hochleistungsvariante Ranger Raptor und dem kürzlich angekündigten Ranger Einzelkabine-Fahrgestell.
Mehr im PDF....
Die Radarfalle
Stuttgart (BW), 13.04.2021
160 Fahrzeuge und insgesamt 1.500 Exponate präsentiert die vielfältige Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums. Ein besonderer Bestandteil sind die „33 Extras“: Sie lassen am Beispiel oft überraschender Details Mobilitätshistorie und Automobilkultur lebendig werden. Die Newsletter-Reihe Mercedes-Benz Museum Inside lenkt den Blick auf die „33 Extras“ und bringt ihre Geschichten auf den Punkt. In der heutigen Folge geht es um die Radarfalle.
Mehr im PDF...
Die EU nimmt das Verbrenner-Verbot vom Tisch
Brüssel (Belgien), 13.04.2021
Erleichtert äußert sich die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, zur heute vorgelegten Empfehlung zur geplanten Verschärfung der Abgasvorschriften: „Die heute vorgelegten Pläne für die neue Euro 7 Norm für Pkw zeigen, dass die EU-Kommission die Grenzen des technisch machbaren akzeptiert und sich von unerreichbaren Zielen verabschiedet hat.“ Das sei ein gutes Zeichen für die Bürger in Europa und auch für den Umweltschutz, formulierte Sie in einer Presseerklärung. „Wir müssen nun zusätzlich die Versorgung mit E-Fuels, synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energiequellen, vorantreiben“, forderte Müller. „Denn nicht der Motor ist ein Problem für das Klima, sondern der fossile Kraftstoff.“
Mehr im PDF...
Das neue RENAULT LOGO
Brühl (NRW), 11.04.2021
Renault und der Diamant, das gehört seit beinahe hundert Jahren untrennbar zusammen. Das berühmte Logo mit der geometrischen Form zierte erstmals 1925 die Kühlerhaube eines Modells der Marke. Jetzt führt Renault sukzessive eine neue Evolutionsstufe des Markenemblems ein. Einen seiner ersten Auftritte hatte es bereits auf der Front des Renault 5 Prototype Showcars. Gilles Vidal, Renault Design Director, verrät, warum und wie das neue Logo entstanden ist.
Mehr im PDF...
Der neue RENAULT EXPRESS
Brühl (NRW), 10.04.2021
Mit dem neuen Renault Express ergänzt der französische Automobilhersteller seine Kompakttransporterklasse um ein praktisches und effizientes Basismodell. Die Neuentwicklung wendet sich speziell an die Betreiber kleiner Flotten und junge Unternehmen, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Kennzeichen des Express sind ein Ladevolumen von 3,3 bis 3,7 Kubikmetern und eine Ladelänge von 1,91 bis 2,36 Metern. Hinzu kommen die 71,6 Zentimeter breite Schiebetür, nahezu 48 Liter an Staumöglichkeiten im Innenraum und zeitgemäße Konnektivität. Als Antriebe stehen in Europa ein Benzinmotor und zwei Dieselaggregate zur Wahl. Marktstart in Deutschland ist bereits im Mai 2021.
Mehr im PDF...
Alles drin, alles dran
Stadthagen, Lk. Schaumburg (Nds), 10.04.2021
MG – die beiden Buchstaben sind auch heute noch Musik in den Ohren von Autofans. Dann kam MG Rover und das klang nicht mehr ganz so schön. 2005 wurde dann der Stecker gezogen und Großbritannien verlor einen weiteren seiner traditonsreichen Autobauer. Namensrechte, Konstruktionspläne und Produktionswerkzeuge gingen nach China. Aber MG is back. Nachdem der SAIC-Konzern die Marke vor einigen Jahren wieder in Großbritannien etabliert und mit Erfolg an den Mann oder die Frau bringt, gibt es MG seit diesem Jahr auch wieder bei uns – zum Beispiel in Form des EHS.
Mehr im PDF...
Der erste Lkw der Welt wurde von Gottlieb Daimler gebaut
Stuttgart (BW), 10.04.2021
Es war eines der größten Talente des Erfinders Gottlieb Daimler, immer neue Anwendungsgebiete für seinen Motor zu finden. So stieß er auf das Motorrad, auf die Motor-Draisine, auf eine motorisierte Feuerwehrspritze und auch im Jahr 1896 auf den Lkw. Pragmatismus prägte die Konstruktion des ersten Lkw der Welt, der wie eine Kutsche mit Motor und ohne Deichsel aussah. Der „Phoenix“ genannte, vier PS starke Zweizylinder-Heckmotor mit 1,06 Liter Hubraum stammte aus dem Pkw. Ihn kombinierte Daimler mit einem Riemenantrieb auf die Hinterachse.
Mehr im PDF...
Der Taigo kommt
Wolfsburg (Nds), 07.04.2021
Der neue Taigo steht in den Startlöchern! Noch vor seiner offiziellen Europapremiere veröffentlicht Volkswagen den Namen seines künftigen Crossover-Modells. Der neue Taigo ergänzt das SUV-Angebot im Kleinwagensegment. Er überzeugt mit einem dynamischen und emotionalen Design. Zudem kennzeichnen eine Vielzahl an Assistenzsystemen und eine zeitgemäße Konnektivität das neue Modell.
Mehr im PDF...
DACIA SPRING in Frankreich
Köln (NRW), 07.04.2021
Start für den vollelektrischen Dacia Spring als Mietwagen in Frankreich: Vier Monate nach Ankündigung der Partnerschaft wurden jetzt die ersten Dacia Spring an den französischen Autovermieter E. Leclerc ausgeliefert. Der offizielle Startschuss fiel im E. Leclerc-Center in Orly in Anwesenheit von Groupe Renault CEO Luca de Meo. Künftig steht der neue Dacia Stromer in den landesweit 510 E. Leclerc-Stationen als Mietwagen in der sogenannten Business-Version zur Verfügung.
Mehr im PDF...
Antrieb mit Brennstoffzelle
Hannover (Nds), 06.04.2021
Während der Hannover Messe Digital 2021 zeigen die Fraunhofer-Institute für Produktionstechnologie IPT aus Aachen, für Werkstoff- und Strahltechnik IWS aus Dresden und für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU aus Chemnitz, mit welchen Produktionstechnologien Brennstoffzellen zukünftig so kostengünstig gefertigt werden können, dass ein Antrieb mit Wasserstoff nicht deutlich teurer sein muss als ein benzinbetriebener.
Mehr im PDF...

Text: Auto-Medienportal.Net
Foto: Bentley
200.000 Bentleys in 102 Jahren
Wolfsburg (Nds), 06.04.2021
Bentley hat diese Woche das 200.00ste Fahrzeug in seiner 102-jährigen Geschichte gebaut. Es handelt sich um einen Bentayga Hybrid für einen chinesischen Kunden. Was nach wenig klingt, ist trotzdem eine Erfolgsgeschichte, denn über drei Viertel aller Fahrzeuge wurden erst in den vergangenen 18 Jahren im Werk in Crewe gebaut. Es sind 155.582 Stück. Von 1919 bis 2002 entstanden lediglich 44.418 Bentleys.
Wurden vor 20 Jahren noch 85 Autos im Monat gebaut sind es heute genauso viele an einem einzigen Tag. Und auf noch eine Zahl ist die britische Luxusmarke stolz: 84 Prozent aller für den englischen Heimatmarkt gebauten Fahrzeuge sind noch zugelassen.