MOBILITÄT: Automobil

Text: Auto-Medienportal.Net
Foto: Symbol
Umweltplakette auch für Elektroautos vorgeschrieben
Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 22.01.2023
Wer eine Umweltzone durchfahren oder in ihr parken will, braucht eine gültige und sichtbar angebrachte Umweltplakette. Ausnahmen gibt es nur für Motorräder, mobile Maschinen, Geräte, Arbeitsmaschinen und land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen sowie für Oldtimer mit deutscher Zulassung und einem H- bzw. rotem 07-Kennzeichen. An Elektroautos hat der Vorschriftengeber 2007 offenbar noch nicht geglaubt. Werden sie ohne Plakette erwischt, sind grundsätzlich 100 Euro Bußgeld fällig. Wer mit seinem batterieelektrischen Auto (BEV) in einer Umweltzone wohnt oder in eine einfahren will, ist also gut beraten, sich nicht auf den Realitäts- und Gerechtigkeitssinn von Politessen, Ordnungsamt oder Polizei zu verlassen. Ausgegeben werden die Plaketten von den Zulassungsbehörden, den Technischen Überwachungsvereinen (Dekra, GTÜ, KÜS, TÜV) und Werkstätten, die zur Abgasuntersuchung berechtigt sind. Die Kosten liegen zwischen 5 und 20 Euro.
Der Wankel kommt zurück nach Europa
Brüssel (Belgien), 16.01.2023
Der Wankelmotor ist zurück in Europa: Mazda setzt einen neu entwickelten Ein-Scheiben-Kreiskolbenmotor als Range Extender ein. Er soll dem nicht gerade für große Reichweite bekannten MX-30 langstreckentauglich machen. Der 2023 auf der Brüsseler Motorshow vorgestellte MX-30 e-Skyactiv R-EV soll bereits ab nächsten Monat bestellbar sein. Als Antrieb dient ein 125 kW (170 PS) starker Elektromotor, der aus der Batterie Strom für bis zu 85 Kilometer ziehen kann.
Mehr im PDF...
Mercedes-Benz 600, 230 SL Pagode feiert Geburtstag
Stuttgart (BW), 16.01.2023
Der Überblick von Mercedes-Benz Classic zu Terminen des Jahres 2023: Zahlreiche Fahrzeuge feiern Jubiläum, ebenfalls Motorsporterfolge sowie Unternehmensereignisse. Über diese und weitere Themen informiert Mercedes-Benz Classic im laufenden Jahr. Zusätzlich nennen die regelmäßig veröffentlichten „Classic Notizen“ und der „Classic Motorsport-Newsletter“ weitere Jubiläen aus der Unternehmens-, Produkt- und Motorsporthistorie von Mercedes-Benz sowie wichtige Geburtstage.
Mehr im PDF...
Chinesisches Gericht stellt Insolvenz von Borgward fest
Peking (China), 15.01.2023
Im Jahre 2018 meldete Foton, dass Borgward im Sommer einen erfolgreichen Marktstart in Deutschland hingelegt hat. Mehr als 500 Neugierige wollten damals in Stuttgart das Comeback der Anfang der 1960er-Jahre in die Pleite gegangenen Automarke miterleben.
Mit chinesischer Unterstützung plante damals der Enkel des Pleite-Unternehmers die Wiederauferstehung der Marke in Deutschland. Mit der Hansestadt Bremen, dem einstigen Standort des Unternehmens, wurde sogar über den Bau einer Fabrik verhandelt. Im Jahre 2020 sah dieses dann anders aus.
Mehr im PDF...
Kult-Fahrzeuge, neu aufgelegt
Villingen (BW), 15.01.2023
Im Juli 1990 lief der letzte Citroën 2CV – in Deutschland liebevoll „Ente“ genannt – vom Band. Doch nun ist geplant, das berühmte Fahrzeug wieder auferstehen zu lassen: Und zwar in Form einer elektrischen Replik, die das besondere Fahrerlebnis dieses Fahrzeugs mit den Vorzügen der Elektromobiliät vereint. Mit dabei ist die Federkraftbremse INTORQ BFK458 von Kendrion – sie dient bei diesem außergewöhnlichen E-Auto als Parkbremse.
Mehr im PDF...
DACIA SPRING MIT NEUER AUSSTATTUNG
Neuss (NRW), 15.01.2023
Dacia verleiht dem Elektromodell Spring mit der neuen Ausstattungsvariante „Extreme“ eine markante Outdoor-Optik, die künftig ebenfalls für Sandero (WLTP-Gesamtverbrauch kombiniert: 7,4-5,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 140-108 g/km), Duster (WLTP-Gesamtverbrauch kombiniert: 7,8-4,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 154-125 g/km) und Jogger (WLTP-Gesamtverbrauch kombiniert: 7,8-4,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 138-108 g/km) erhältlich sein wird. Mit der Einführung der neuen Version „Extreme“ stellt Dacia auch den neuen Elektromotor Electric 65 mit 65 PS/48 kW Leistung vor (WLTP-Stromverbrauch kombiniert: 14,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km). Der ausschließlich dem Spring Extreme vorbehaltene Antrieb ist mit einem neuen Getriebe gekoppelt, welches das auf die Antriebsräder übertragene Drehmoment steigert und gleichzeitig eine bessere Beschleunigung und effektivere Rekuperation ermöglicht.
Mehr im PDF...
Denn sie wissen nicht, was sie tun
Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 13.01.2023
Die Experten beim 58. Deutschen Verkehrsgerichtstag (VGT) in Goslar haben dem
deutschen Gesetzgeber kürzlich empfohlen, eine Art kleinen Führerschein für E-Roller einzuführen. Mit einer solchen Fahrerlaubnis – ähnlich der für das Mofafahren – soll das Fahren mit den sogenannten E-Scootern sicherer werden, so die Argumentation der Fachleute. Die Verkehrssicherheit von E-Scootern war eines der zentralen Themen der jährlich stattfindenden Konferenz für Straßenverkehrsrecht. Beim aktuellen VGT standen neben der zunehmenden Aggressivität im Straßenverkehr die besonders bei jungen Leuten inzwischen so beliebten E-Roller im Mittelpunkt der Diskussionen um mehr Verkehrssicherheit. Mehr im PDF...
Augen auf beim Abbiegen
Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 13.01.2023
Unachtsames Abbiegen zählt im Straßenverkehr zu den häufigsten Unfallursachen.
Schlagzeilen machen landauf, landab immer wieder Lastwagenfahrer, die beim
Rechtsabbiegen an einer Kreuzung einen Fußgänger oder Radfahrer erfassen. Ebenfalls relativ häufig kommt es zu Kollisionen, weil ein nach links abbiegender Autofahrer einen entgegenkommenden Motorradfahrer nicht oder zu spät wahrnimmt. 2021 registrierte die amtliche Statistik 258.987 Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Als häufigste Ursache kristallisierte sich dabei Fehlverhalten der Unfallbeteiligten beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren sowie Ein- und Anfahren heraus (46.741 Fälle).
Mehr im PDF...