MOBILITÄT: Zweirad
Das Fahrrad boomt – und nun?
Göttingen, Lk. Göttingen (Nds), 27.06.2020
Radfahren erlebt durch Corona eine unerwartete Nachfrage in Deutschland und Europa. Händler und Hersteller melden vielerorts Umsatzrekorde. Doch das wirft andere Fragen auf: Wie steht es um die langfristige Lieferfähigkeit? Wie ändert das neue Mobilitätsverhalten die Verkehrspolitik? Oder generell: Wie nachhaltig ist der momentane Boom? Der pressedienst-fahrrad hat bei einer digitalen Pressekonferenz bei Branchenexperten nachgefragt.
Mehr im PDF...

Text: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Foto: Symbol
Schlangenlinienfahrender Fahrradfahrer
Neustadt/Weinstraße (RP), 27.06.2020
Am Samstag gegen 02:50 h wurde ein 25-jähriger Mann in der Landauer Straße mit seinem Fahrrad einer Kontrolle unterzogen, da er zuvor beim Abbiegen in die Exterstraße das Gleichgewicht verlor und beinahe mit einer dortigen Verkehrsinsel kollidierte. Stark schwankend setzte er seine Fahrt fort und wollte auf den Bürgersteig fahren. Da er auch hier die Entfernung falsch abschätzte, fuhr er fast gegen einen Betonpfosten. Im Rahmen der Kontrolle ergab ein Alkoholtest einen Wert von 2,24 Promille. Er musste eine Blutprobe abgeben. Es wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Darf auf dem Schutzstreifen ein Autofahrer parken?
Landkreis Verden / Osterholz (Nds), 27.06.2020
Der Schutzstreifen für Radfahrer ist ein Schonraum für Radfahrer auf der Fahrbahn. Gekennzeichnet ist er durch eine unterbrochene weiße Linie und das Sinnbild für den Radverkehr.
Andere Fahrzeuge dürfen den Schutzstreifen nur befahren, wenn es erforderlich ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn dem Gegenverkehr ausgewichen werden muss. Dabei darf allerdings der Radverkehr nicht gefährdet werden.
Mehr im PDF...
Mit den E-Bikes zum Birdrace
Göttingen, Lk. Göttingen (Nds), 26.06.2020
Am 2. Mai fand das jährliche Birdrace zum 17. Mal statt. Um 05:00 h startete die „Ornotologische Tour“, langsam schwindete die Nacht. Drei Stunden fuhr das Team durch diesen Wald, von Frühling keine Spur. Null Grad, Schneeregen und aufgeweichter Boden machen trotz E-Bikes die Tour anstrengend.
Das Ziel unser Teams war die Suche nach Vögel. Genauer gesagt sind wir nach einer kurzen Nacht im Wald um 02:00 h morgens aufgebrochen, um innerhalb von 24 Stunden mindestens 136 Vogelarten zu finden. Doch das hält uns nicht auf. Neunzehn weitere Stunden im Sattel unserer E-Bikes warten.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Etliche Fahrräder mit Mängeln
Oberndorf am Neckar (BW), 25.06.2020
Die Polizei Oberndorf hat am Donnerstagnachmittag zwischen 14:00 h und 15:00 h auf dem Neckartalweg eine allgemeine Fahrradkontrolle durchgeführt. Dabei wurden zwei Radfahrer schriftlich und zwölf Radler mündlich beanstandet, weil an ihren Fahrrädern vorgeschriebene Ausstattungen fehlten oder nicht funktionierten. Größtenteils haperte es an der Beleuchtung. Zwei Radfahrer hatten reine Sportgeräte dabei, die überhaupt keine vorgeschriebene Ausstattung nach der Straßenverkehrszulassungsordnung hatten.
Fahrradfahren und Alkoholkonsum
Wilhelmshaven (Nds), 25.06.2020
Man trifft sich mit Freunden gemütlich auf ein Glas Wein oder Bier in
der Lieblingsbar, amüsiert sich, vergisst die Zeit und trinkt dann
doch etwas mehr als zuvor geplant. Dann stellt sich natürlich die
Frage, wie man letztendlich nach Hause kommt. Vielen ist das Taxi zu
teuer, der letzte Bus fährt viel zu früh und zu Fuß ist es zu weit.
Da heißt die Alternativlösung oft: Ab auf´s Rad!
Mehr im PDF...

Text: Skoda Deutschland
Foto: Skoda Deutschland
Laurin & Klement gewann vor 115 Jahren die Motorrad-Weltmeisterschaft
Mladá Boleslav (CZ), 25.06.2020
Am 25. Juni 1905 gewann Václav Vondřich auf einem Motorrad der Marke Laurin & Klement die inoffizielle Motorrad-Weltmeisterschaft. Ausrichter war der damalige Motorradclub-Weltverband FICM, der Vorläufer der heutigen FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme). Dieser Sieg gehörte zu den größten Rennsporterfolgen der 1895 gegründeten Marke, aus der später ŠKODA AUTO hervorging. Noch im gleichen Jahr begann in Mladá Boleslav die Fertigung von Automobilen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Gestürzte Radfahrer nach Überholen durch Pkw
Zeugen gesucht! Tel.: 07641 - 582 0
Freiamt (BW), 24.06.2020
Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 h kam es zwischen Keppenbach und Reichenbach zum Sturz zweier Radfahrerinnen im Alter von 14 und 13 Jahren. Beide fuhren hintereinander, als ein Pkw sich von hinten näherte, sehr dicht auffuhr und hupte, und schließlich beim dichten Überholen so viel Gas gab, dass die Räder durchdrehten. Bei dem Pkw soll es sich um einen grauen, Jeep ähnlichen Fahrzeugtyp gehandelt haben, die Fahrerin ca. 50 Jahre alt mit einem blonden Zopf gewesen sein.
Elektrofahrrad eLC01 jetzt mit 26-Zoll-Reifen
Rüsselsheim am Main (NRW), 23.06.2020
Das elektrisch unterstützte Stadtfahrrad PEUGEOT eLC01 (e = elektrisch, L = LEGEND, C = City, 01 = Spitzenmodell) ist jetzt mit 26-Zoll-Reifen erhältlich. Damit ist es eine Erweiterung des aktuellen 24-Zoll-Modells. Passend für alle Fahrerinnen und Fahrer bietet das Elektrofahrrad noch mehr Komfort. Die Vielseitigkeit, kombiniert mit der Modernität und dem Neo-Retro-Design, macht das eLC01 zum Bestseller unter den PEUGEOT Cycles Elektrofahrrädern. Das PEUGEOT eLC01 mit 26-Zoll-Reifen ist ab sofort erhältlich.
Mehr im PDF...
Radfahren in Fußgängerzone teurer geworden
Varel, Lk. Friesland (Nds), 23.06.2020
Am Dienstagvormittag führte die Polizei Varel mit dem Ordnungsamt der Stadt Varel von 11:00 - 13:00 h eine kombinierte Fußstreife in der Innenstadt durch. "Besonders erschrocken sind oftmals kleine Kinder und Fußgänger mit Rollatoren, wenn Radfahrer plötzlich dicht an denen vorbeifahren", weiß Eugen Schnettler, Präventionsbeauftragter des Polizeikommissariats Varel um die damit einhergehenden Gefahren. In dem Kontrollzeitraum wurden in der Fußgängerzone mehrere Radfahrerinnen und Radfahrer fahrend angehalten und kontrolliert: "In den drei Stunden erfolgte in 15 Fällen eine gebührenpflichtige Verwarnung in Höhe von 25 Euro."
Mehr im PDF...
Sicherheit mit Helm
Wilhelmshaven (Nds), 23.06.2020
Fahrradfahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nicht zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie steigen viele Pendler sowie Seniorinnen und Senioren auf das Fahrrad oder Pedelec um.
Rad zu fahren statt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen mindert zwar
die Gefahr einer Ansteckung und ist gut für Körper und Geist, jedoch
verunglücken viele zehntausende Radfahrer jährlich im Straßenverkehr.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Radfahrerin
Zeugen gesucht!
Freiburg (BW), 22.06.2020
Gegen 19:00 h kam es in der Heinrich-von-Stephan-Straße zu einem Unfall, bei dem eine 50-jährige Frau verstorben ist. Ein Sattelzug bog in Höhe der Freiaustraße nach rechts auf die B 31 ab. Hier erfasste er die Radfahrerin welche in Richtung Hauptbahnhof unterwegs war, diese wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt und verstarb noch an der Unfallstelle.
Die Verkehrspolizei Freiburg hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen und bittet Zeugen des Unfalls sich telefonisch unter der Telefonnummer 0761-882-3100 zu melden.

Text: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Foto: Symbol
Radfahrer auf Kraftfahrzeugstraße B9 unterwegs
Ruchheim (RP), 21.06.2020
Mehrere Verkehrsteilnehmer meldeten am Abend zwei Radfahrer auf dem Standstreifen der B9 in Höhe Anschluss Rehhütte. Als die Polizeibeamten die Radfahrer antrafen, hatten sie bereits die Abfahrt Maudach erreicht. Bei der Kontrolle erklärten die beiden 19-Jährigen, dass sie auf dem kürzesten Weg nach Mannheim wollten. Um eine weitere Gefährdung des Straßenverkehrs auszuschließen, wurden sie und ihre Fahrräder in den Polizeibus geladen und von der B9 gebracht. Hinweis Ihrer Polizei: Autobahnen und Kraftfahrstraßen dürfen nur mit Kraftfahrzeugen benutzt werden, deren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mehr als 60 km/h beträgt (§ 18 StVO). Für Fahrräder ist die Nutzung untersagt.

Text: Polizei Warendorf
Foto: Symbol
Pedelecfahrer tödlich verletzt
Beckum (NRW), 21.06.2020
Am Sonntag um 16:00 h ereignete sich auf der Straße Am Kollenbachein Verkehrsunfall, bei dem ein 61-jähriger Pedelec-Fahrer tödliche Verletzungen erlitt. Der 61-Jährige befuhr mit seinem Pedelec in einer Radfahrergruppe die Straße Am Kollenbach. Beim Überqueren der dortigen Eisenbahnschienen stürzte er ohne Fremdeinwirkung auf die Fahrbahn. Rettungskräfte brachten den Verletzten in ein Krankenhaus, wo er kurze Zeit später verstarb.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Motorradgruppe gefährdet Verkehrsteilnehmer durch Raserei
Zeugen gesucht! Tel. 0741 34879-0
Empfingen (BW), 21.06.2020
Eine Motorradgruppe hat am Sonntagnachmittag mit teilweise halsbrecherischer Fahrweise andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Mit einer Helmkamera hatte einer der Raser die teils stuntreife Fahrt von Titisee-Neustadt bis in den Kreis Freudenstadt festgehalten. Gegen die 25 bis 28 Jahre alten Fahrer wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Aufgefallen waren die Fünf aus den Lk. Böblingen und Calw stammenden Fahrer gegen 16:00 h auf der BAB 81 im Baustellenabschnitt, weil sie deutlich zu schnell fuhren. Am Ende der Tempobegrenzung überholten mehrere Pkw auf dem Standstreifen mit weit über 150 Stundenkilometern. Eine Streife mit einem Polizeimotorrad beobachtete dies und stoppte die Rasergruppe auf einem Rastplatz, nachdem einer der Fahrer kurz zuvor noch während der Fahrt die Helmkamera wegriss und in den Straßengraben warf. Diese enthüllte noch weitere halsbrecherische Details des Sonntagsausflugs mit Geschwindigkeiten teilweise bis zu 300 Stundenkilometer. Die Kamera wurde von der Polizei als Beweismittel sichergestellt. Sie wird nun genau ausgewertet. Da die Verkehrspolizei davon ausgeht, dass eine Vielzahl anderer Verkehrsteilnehmern durch die unnötige Raserei gefährdet wurden. Die Fahrstrecke führte von Titisee-Neustadt über die B 31 und die B 27 weiter über die BAB 86 und BAB 81.

Text: Polizeiinspektion Celle
Foto: Symbol
Fahrradfahrer ohne Helm schwer verletzt
Zeugen gesucht unter Tel. 05141 277-215
Celle, Lk. Celle (Nds), 18.06.2020
Kurz nach 12:00 h kam es auf der Hannoverschen Straße zu einem schweren Verkehrsunfall, in dessen Folge ein 68 Jahre alter Fahrradfahrer schwer verletzt wurde. Eine 50-Jährige Autofahrerin fuhr mit ihrem Pkw aus einer Parkbucht auf die Hannoversche Straße in Fahrtrichtung Hannover, als der Fahrradfahrer plötzlich die Fahrbahn überquerte. Es kam zum Zusammenstoß, woraufhin der Radfahrer, der keinen Helm trug, zu Fall kam.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Einbruch in die Radstation am Hauptbahnhof
Zeugen gesucht!
Osnabrück (Nds), 18.06.2020
Die Fahrradstation am Hauptbahnhof war in den letzten drei Wochen in zwei Fällen das Ziel von Einbrechern. Die Eingangstür wurde gewaltsam geöffnet und sechs dort abgestellte Fahrräder entwendet. Zwei Personen, die sich zwischen 01:30 h und 03:20 h am der Tatort aufgehalten haben, trug einen Kapuzenpullover und eine Art Arbeitshose mit einem Reißverschluss über dem Knie. Ein erneuter Einbruch, am 11.06.20, wird den dieselben Täter zugeschrieben. dieser verleif jedoch erfolglos, da zwei Fahrräder abgeschlossen waren. Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt hat, meldet sich bitte unter 0541-327-3203 oder -2115.
Abstandhalten beim Überholen
Wilhelmshaven (Nds), 18.06.2020
"Ich kann doch nicht auf der Straße fahren, da ist es viel zu gefährlich!"
Diesen Satz hören Polizeibeamte oft, wenn sie Radfahrer anhalten, die unerlaubt auf dem Gehweg fahren. Teilweise ist echte Angst spürbar, wenn sie daran denken, wie dicht sie von dem Pkw und Lkw überholt werden, und sie dann lieber verbotener Weise auf dem Gehweg fahren, wo doch eigentlich die schwächsten Verkehrsteilnehmer geschützt sein sollen.
Mehr im PDF...
Radfahrtraining für Viertklässler
Freiburg (BW), 18.06.2020
Sicher auf dem Rad durch den Stadtverkehr - wie das geht, lernen Schüler in Baden-Württemberg spätestens im Grundschulalter. Alle vierten Klassen besuchen im Regelfall die Jugendverkehrsschule - doch in diesem Schuljahr konnten aufgrund der Corona-Pandemie nicht alle Schülerinnen und Schüler beschult werden. Um diesen Ausfall zumindest teilweise zu kompensieren, bietet die Kreisverkehrswacht Freiburg-Müllheim e. V. in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Freiburg ein Radfahrtraining an.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Keine Chancen für Fahrraddiebe
Groß-Gerau (HE), 15.06.2020
Die Polizei in Groß-Gerau lädt interessierte Fahrradbesitzer für Sonntag (28.06.) zwischen 10:00 h und 16:00 h zur kostenlosen Fahrradcodierung in den Betriebshof der Polizeistation in den Europaring ein. Die Termine sind erfahrungsgemäß sehr begehrt und schnell ausgebucht. Damit Velo-Besitzer ihr Rad mit einem individuellen Code vor potentiellen Dieben schützen können, wird um eine telefonische Voranmeldung gebeten. Diese ist ab sofort, immer werktags zwischen 09:00 h und 15:00 h unter der Telefonnummer 06152-175-21 oder -17 möglich. Noch ein wichtiger Hinweis: Für die Codierung ist ein Identifikations-Dokument sowie ein Eigentumsnachweis für das Rad erforderlich. Zudem wir gebeten, bei E-Bikes oder Pedelecs den Batterie-Schlüssel nicht zu vergessen. Carbon- oder Kinderräder sind hingegen für die Codierung nicht geeignet.

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Symbol
Fahrradfahrerin schwer verletzt
Ahlhorn, Lk .Oldenburg (Nds), 15.06.2020
Am Montag, gegen 09:45 h, kam es zu einem Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Fahrradfahrerin. Eine 53-jährige Fahrerin hielt mit ihrem Pkw am rechten Fahrbahnrand. Beim Öffnen der Tür der Fahrerseite übersah die 53-Jährige eine 67-jährige Fahrradfahrerin, die am haltenden Pkw vorbeifahren wollte. Die 67-Jährige stieß mit ihrem Fahrrad gegen die Tür. Durch den Zusammenstoß stürzte die Fahrradfahrerin zu Boden. Sie erlitt schwere Verletzungen. Die 67-Jährige wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gefahren. Am Fahrrad sowie am Pkw entstand geringer Sachschaden.

Text: Polizeipräsidium Konstanz/Horst-Dieter Scholz
Foto: Symbol
Gestürzte Fahrradfahrerin
Zimmern o.RW (BW), 13.06.2020
Eine 34-jährige Frau fuhr mit ihrem Fahrrad die Weilerner Straße bergab Richtung Ortsmitte. Als sie bremsen wollte, betätigte sie offenbar nur die Vorderbremse, so dass sie über den Lenker nach vorne auf die Fahrbahn stürzte. Die Frau erlitt Prellungen und Abschürfungen im Gesicht und an den Händen und kam vorsorglich ins Klinikum.
An diesem Beispiel wird das richtige Einschätzen der Bremsen deutlich. Ein gleichmäßiges Bremsen von Vorder- und Hinterrad, insbesondere dann, wenn beides vom Lenkrad geschieht, hält bei normalen Straßenverhältnissen, das Fahrrad stabil. Ferner ist es günstig, den Lenker nicht einzuschlagen, damit die Richtung nicht geändert und die Fliehkräfte entsprechen wirken.
Darf ich mit meinem Fahrrad durch die Fußgängerzone fahren
Verde /Osterholz (Nds), 13.06.2020
A: Ja, aber nur wenn ich schnell was erledigen muss.
B: Nein, das ist verboten.
C: In manchen Fußgängerzonen ist das Radfahren erlaubt.
(Mehrfachantworten möglich)
In der PDF sind die richtigen Antworten ...

Text: Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Foto: Symbol
Fahrräder sollten nicht nur ab-, sondern auch angeschlossen werden
Zeugen gesucht!
Neustadt/Weinstraße (RP), 12.06.2020
Dass zwar sein hochwertiges E-Bike mit einem Schloss gesichert, es jedoch nicht mit einem fest im Boden verankerten Gegenstand verbunden war, hat ein 53-Jähriger aus Neustadt wahrscheinlich zwischenzeitlich bereut. Der Geschädigte hatte sein schwarzes Fahrrad im Bereich des Marktplatzes abgestellt und es mit einem Bürgelschloss versehen. Zwischen 10:00 h und 14:00 h haben Unbekannte das Fahrrad an sich genommen. Ob sie das Fahrrad einfach wegtrugen oder das Schloss knackten, ist nicht bekannt. Deshalb ist die Polizei für Hinweise aus der Bevölkerung dankbar. Die Polizei rät, das Fahrrad zusätzlich zum Fahrradschloss an einem festen Punkt mittels Kette oder Stahlschloss anzuschließen.

Text: Polizeidirektion Ludwigshafen
Foto: Symbol
Fahrräder in Speyer kontrolliert
Speyer (RP), 11.06.2020
Am Donnerstagabend sprach die Polizei im Rahmen einer halbstündigen Kontrolle in der Bahnhofsstraße, in Speyer, zwei Verwarnungen aus. In einem Fall nahm ein Fahrradfahrer verbotswidrig auf seinem Gepäckträger eine weitere Person mit und in einem Fall benutzte ein Fahrradfahrer die falsche Richtungsfahrbahn.
Radfahrer schlägt aus Wut gegen Windschutzscheibe und flüchtet
Zeugen gesucht! Tel. 07531-995-0
Konstanz (BW), 11.06.2020
Wegen Sachbeschädigung ermittelt die Polizei gegen einen noch unbekannten Radfahrer, der am Donnerstag gegen 14:30 h an der Kreuzung Schiffstraße / Mainaustraße gegen die Windschutzscheibe eines Fahrzeugs geschlagen hat. Ein 33-jähriger Autofahrer befuhr die Schiffstraße in Richtung Mainaustraße. An der Kreuzung zeigte die Ampel Rot, weshalb er anhielt. Neben ihm an der Kreuzung stand eine Gruppe Radfahrer, die auf dem Radstreifen früher Grün bekamen und los fuhren.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Fahrradfahrerin schwer verletzt
Zeugen gesucht Tel. 07667-91170
Bötzingen (BW), 11.06.2020
Bei einem missglückten Überholmanöver wurde am Donnerstag gegen 17:20 h eine 68-jährige Fahrradfahrerin schwer verletzt. Ein Pkw mit Pferdeanhänger hatte die Frau in der Neuershauserstraße Höhe Einmündung Marchstraße überholt und hierbei offensichtlich zu früh wieder eingeschert bzw. den seitlichen Sicherheitsabstand unterschritten. Die Fahrradfahrerin wurde von dem Pferdeanhänger erfasst und zu Boden geschleudert. Die 41-jährige Fahrerin des Gespannes bemerkte den Unfall und hielt an. Glücklicherweise trug die Fahrradfahrerin einen Schutzhelm, welcher durch den Sturz sogar gebrochen wurde. Dennoch erforderten die Verletzungen einen Notarzteinsatz und die Einlieferung in eine Klinik in Freiburg mit dem Rettungswagen.

Text: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Foto: Symbol
Pedelec aus Fahrradgarage gestohlen
Zeugen gesucht! Tel. 0591-870
Lingen, Lk. Emsland (Nds), 11.06.2020
Zwischen Donnerstag und Samstag vergangener Woche wurde aus der Fahrradgarage am Lingener Bahnhof ein graues Pedelec des Herstellers ZEG gestohlen. Das verschlossene Rad hat einen Wert von rund 2.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Rufnummer (0591)870 in Verbindung zu setzen.

Text: Polizeiinspektion Celle
Foto: Symbol
Angetrunkener jugendlicher Radfahrer nimmt Polizei die Vorfahrt
Bergen, Lk. Celle (Ns), 10.06.2020
Vergangene Nacht gegen 02:00 h nahm ein Radfahrer einem Streifenwagen der Polizei in der Gartenstraße die Vorfahrt und sollte daraufhin kontrolliert werden. Der junge Mann versuchte zunächst, auf seinem Fahrrad zu flüchten, was jedoch nicht gelang und letztlich dazu führte, dass die Polizei ihn anhielt und kontrollierte. Es stellte sich heraus, dass der 15-jährige Bergener Alkohol konsumiert hatte. Sein Atemalkoholwert lag bei 1,1 Promille.
Die Polizisten übergaben den Jungen mit entsprechenden Hinweisen auf ein zu
führendes Erziehungsgespräch an die Eltern.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Symbol
Radfahrer muss ins Krankenhaus
Varel, Lk. Friesland (Nds), 09.06.2020
Am Dienstagvormittag befuhr ein 89-Jähriger gegen 11:15 h mit seinem Pkw Toyota den Riesweg in Obenstrohe. In Höhe Hausnummer 12 überholte er einen 74-jährigen Radfahrer, der sich in einem Abbiegevorgang befand. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer auf die Fahrbahn stürzte und sich dabei schwere Verletzungen zuzog. Der Radfahrer wurde stationär in einem
Krankenhaus aufgenommen.

Text: pressedienst Fahrrad
Foto: pressedienst Fahrrad
Müssen Autoparkplätze jetzt Fahrrädern weichen
Göttingen, Lk. Göttingen (Nds), 09.06.2020
Der Radverkehr ist auf dem Vormarsch. Corona und Klimawandel fördern ein Umdenken in der Bevölkerung zu einer klimafreundlichen Individual-Mobilität. Parkraum für Fahrräder ist in vielen Innenstädten immer noch knapp – dabei jedoch ein wesentlicher Bestandteil für die Verkehrswende. Warum Andreas Hombach vom Fahrradparkanbieter WSM das „Jahrzehnt des Fahrradparkens in Deutschland“ erwartet, erklärt er im Interview mit dem pressedienst-fahrrad.
Herr Hombach, zum Planen von Fahrradabstellanlagen arbeitet das Unternehmen WSM eng mit vielen Kommunen zusammen. Wie reagieren die kommunalen Vertreter aktuell auf das Thema Radverkehr und auf den gesteigerten Radverkehrsanteil?
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Polizeipräsidium Westpfalz
Ein Jahr Fahrradstreife
Kaiserslautern (RP), 09.06.2020
Sie sind wieder unterwegs, die Beamten der Fahrradstreife des sogenannten Altstadtreviers in der Gaustraße. Vor mehr als einem Jahr ging die Streife an den Start. Für Kaiserslautern ein bis dahin ungewohntes Bild: Radelnde Polizeibeamte im blauschwarzen Fahrradtrikot. Sie überwachen beispielsweise das Fahrverbot in der Fußgängerzone, führen Personenkontrollen durch oder nehmen Diebe fest. Aktuell unterstützen die Beamten auch die Ordnungsbehörde, wenn es um die Überwachung der Einhaltung der Corona-Regeln geht. Am Mittwochabend standen acht Jugendliche auf dem Dach des Altstadtparkhauses beisammen. Weil sie zueinander nicht den vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,50 Meter einhielten - die Jugendlichen leben in unterschiedlichen Hausständen - erwartet die Betroffenen ein Bußgeld. Die Beamten der Fahrradstreife erteilten ihnen einen Platzverweis. Die Polizisten werden auch weiterhin ein Auge auf die Einhaltung der Corona-Regeln haben. #MaskeAuf #AbstandHalten

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Fahrradkontrollen in der Innenstadt
Darmstadt (HE), 09.06.2020
Am Montag kontrollierten Beamte des 1. Polizeireviers von 08:00 bis 16:00 h insgesamt 149 Fahrradfahrer im Stadtgebiet. Die Polizei nahm die Radfahrer genauer unter die Lupe. Die Ordnungshüter stellten in diesem Zusammenhang 34 Verstöße fest. Die Kontrolleure ahndeten das Befahren von Radwegen in unzulässiger Fahrtrichtung und zudem wurden Pedelecs hinsichtlich ihrer Verkehrstauglichkeit überprüft.
Erfreulicherweise konnten in diesem Zusammenhang aber keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Zu bemängeln hatten die Polizisten neben dem Befahren der Bürgersteige in Einzelfällen auch die Nutzung von Mobiltelefonen beim Radfahren. Einer der Radfahrer versuchte sich durch die Angabe falscher Personalien aus der Affäre zu entziehen. Ihn erwartet nun ein entsprechendes Ermittlungsverfahren. Zusätzlich konnten aber auch Lieferwagen auf dem Geh- und Radweg abgestellt beobachtet werden. Die Fahrer wurden von der Polizei verwarnt und hielten anschließend in den für sie vorgesehenen Ladezonen.
Wegen „Rotlichtverstößen“ von Radfahrern wurden insgesamt vier Anzeigen gefertigt. In der Hochschulstraße konnte ein hohes Verkehrsaufkommen an Fahrrädern festgestellt werden. Hier missfiel den Gesetzeshütern hauptsächlich die Nutzung von Kopfhörern während der Fahrt. Die Radler wurden eindringlich ermahnt und auf die Gefahren hingewiesen.

Text: Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Foto: Symbol
Schwerer Fahrradunfall
Langeoog, Lk. Wittmund (Nds), 09.06.2020
Zu einem schweren Fahrradunfall kam es am Montag auf Langeoog. Ein 39 Jahre alter Pedelec-Fahrer und eine 25 Jahre alte Radfahrerin waren gegen 14:40 h auf der Hafenstraße in Richtung ortsauswärts unterwegs. Nach ersten Erkenntnissen stießen die beiden Fahrräder gegeneinander und die Personen stürzten. Der 39-jährige Pedelec-Fahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Die 25-jährige Radfahrerin wurde leicht verletzt.

Text: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Foto: Symbol HDI
Verkehrsuntüchtige Radfahrer unterwegs
Haßloch (RP), 08.06.2020
Gleich zwei Radfahrer mit "Beanstandungen" stellte die Polizei bei einer Streifenfahrt im Haßlocher Zentrum in den späten Abendstunden des Montags fest. So konnte bei einem ohne Licht radelnden 18-jährigen Haßlocher zudem Anzeichen auf Konsum von Drogen erkannt werden, weswegen sein Rad nach Abschluss der Maßnahmen nach Hause verbracht wurde. Da der junge Mann zudem Drogen-Utensilien dabei hatte, leitete die Polizei ein Strafverfahren gegen ihn ein. Ein weiterer junger Haßlocher, welcher auch ohne Licht in der Dunkelheit unterwegs war, hatte etwas zu tief ins Glas geschaut.Da dies allerdings noch im Rahmen der Toleranz war, musste der junge Mann lediglich seinen Drahtesel nach Hause schieben. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass auch Fahrten mit dem Rad sowohl unter Einfluss von Alkohol, als auch Drogen, strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
E-Scooter-Fahrer fährt unter Drogen
Dornhan (BW), 08.06.2020
Dass ein E-Scooter kein Spielzeug, sondern ein offizielles Verkehrsmittel ist, hat am Montagabend ein 34 Jahre alter Mann schmerzlich erfahren müssen. Gegen ihn wird Anzeige erstattet, weil er unter Einfluss berauschender Mittel das Elektrokleinstfahrzeug geführt hat. Der Mann fiel spätabends einer Streife zwischen Dornhan und Gundelshausen auf und wurde deswegen kontrolliert.
Da ein Drogenvortest positiv ausfiel, wurde er zu einer Blutprobe in ein Krankenhaus verbracht. Gegenüber den Beamten gab er an, am Vortag ein paar Joints geraucht zu haben. Neben der Anzeige bei der Staatsanwaltschaft wird die Polizei auch die Führerscheinstelle beim Landratsamt über den Vorfall unterrichten. Die Polizei weist darauf hin, dass Elektrokleinstfahrzeuge zwar ohne Führerschein ab 14 Jahren gefahren werden dürfen, aber die gleichen Promillegrenzen, wie bei anderen Kraftfahrzeugen gelten.
Müssen Autoparkplätze jetzt Fahrrädern weichen
Göttingen, Lk. Göttingen (Nds), 08.06.2020
Der Radverkehr ist auf dem Vormarsch. Corona und Klimawandel fördern ein Umdenken in der Bevölkerung zu einer klimafreundlichen Individual-Mobilität. Parkraum für Fahrräder ist in vielen Innenstädten immer noch knapp – dabei jedoch ein wesentlicher Bestandteil für die Verkehrswende.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Radfahrer mit Bierflasche in der Hand unterwegs
Rüsselsheim, (HE), 08.06.2020
Einen 29 Jahre alten Radfahrer stoppten Beamte in der Nacht zum Montag gegen 02:00 h in der Elisabethenstraße.
Der 29-Jährige fuhr einhändig in Schlangenlinien, in der anderen Hand hielt er eine Bierflasche, zudem fiel er beinahe vor den herannahenden Streifenwagen. Ein Atemalkoholtest zeigte anschließend rund 2,3 Promille an. Der Radler wurde vorläufig festgenommen und musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.
Verkehrsunfallprävention für Radfahrer
Salzgitter (Nds), 08.06.2020
Als einen wesentlichen Bestandteil der Verkehrsunfallprävention und der damit einhergehenden Bekämpfung der Hauptunfallursachen rund um das Themenfeld Radfahrer wird die Polizei weiterhin konsequent Maßnahmen durchführen, die einer Reduzierung von Unfällen dienen, die auf der einen Seite von Radfahrern verursacht bzw. bei denen Radfahrer verletzt wurden. Mit dem Inkrafttreten der 54. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom April 2020 wurde der Abstand beim Überholen von Radfahrern eindeutig geregelt.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Haßloch
Foto: Symbol
Verkehrsunfall mit schwerverletztem Pedelec-Fahrer
Haßloch (RP), 07.06.2020
Am Sonntag um 13:30 h befuhr der 87-jährige Fahrer eines Pedelec die Wege um den Kreisverkehr am Hubertushof am südlichen Ortsrand von Haßloch. Dabei geriet er aus Unachtsamkeit vom Weg ab und stürzte, wobei er so schwer verletzt wurde, dass er in einem Krankenhaus stationär behandelt werden musste. Weitere Informationen liegen noch nicht vor, da Beamte der Polizeiinspektion Haßloch nicht vor Ort waren und auch die bisher vorliegenden Informationen schon nachträglich erheben mussten.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Fahrradfahrerin muss nach Sturz ins Krankenhaus
Lauchringen, (BW), 07.06.2020
Eine verletzte Fahrradfahrerin musste nach einem Sturz am Sonntag in Oberlauchringen zur ambulanten Versorgung in ein Krankenhaus. Kurz nach 17:00 h war die 77 Jahre alte Frau mit ihrem Fahrrad in der Bahnhofstraße gegen den Bordstein gekommen. Dadurch verlor sie die Kontrolle und kam zu Fall. Ein Rettungswagen brachte die Frau ins Krankenhaus. Ihr Fahrrad wurde nur geringfügig beschädigt.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Fahrraddiebstahl vor Augen des Kindes
Grenzach-Wyhlen (BW), 06.06.2020
Am Samstagnachmittag kam es in der Basler Straße in Grenzach zu einem dreisten Diebstahl. Gegen 16 Uhr stellte ein elfjähriger Junge für ca. 30 Minuten sein Fahrrad vor einer Garage in der Basler Straße ab, um einen Freund zu besuchen. Diese Zeit nutzte ein schwarz gekleideter Mann und nahm das nicht verschlossene schwarze Rad der Marke Rehberg an sich und fuhr vor den Augen der Kinder davon. Hinweise zu dem Vorfall nimmt das Polizeirevier Rheinfelden unter 07623-74040 oder der Polizeiposten Grenzach-Wyhlen unter 07624-98900 entgegen.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Gestürzter Radfahrer tödlich verletzt
Stockach (BW), 06.06.2020
Am Samstag gegen 15:23 h wurde dem Führungs- und Lagezentrum in Konstanz über Notruf mitgeteilt, dass ein Radfahrer in der Straße "Am Osterholz" gestürzt sei und schwer verletzt wurde. Der 71-jährige Radfahrer, der keinen Schutzhelm trug, stürzte offensichtlich völlig grundlos und alleinbeteiligt. Nach derzeitigen Ermittlungen steht eine medizinische Ursache im Vordergrund des Sturzes. Der Verletzte verstarb in einem Klinikum, nachdem er durch den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung dorthin verbracht wurde.
Virtuelle FahrRADschule auf Instagram
Osthessen / Fulda (HE), 06.06.2020
Die Tage werden länger, die Sonne gewinnt an Kraft - In den Sommermonaten zieht es viele Menschen ins Freie, gerade Fahrradausflüge mit der ganzen Familie sind dabei besonders beliebt. Um die jungen Radfahrerinnen und Radfahrer auf den Straßenverkehr vorzubereiten, ist die Jungendverkehrsschule der Polizei normalerweise ein gern gesehener Gast auf den osthessischen Schulhöfen. Leider ist dies in Zeiten von Corona und Homeschooling nicht möglich, Alternativen sind gefragt.
Mehr im PDF...
Fahrrad-Freitag
Lk. Verden / Lk. Osterholz (Nds), 06.06.2020
Aufgrund der derzeit gültigen und notwendigen Hygienevorschriften sowie Kontaktbeschränkungen zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus sind viele Präventionsangebote der Polizeiinspektion Verden/Osterholz vorübergehend ausgesetzt. Auch der ursprünglich für Anfang Mai geplante Verkehrssicherheitstag in Verden musste abgesagt werden. Bundesweit wird der Tag der Verkehrssicherheit in diesem Jahr jedoch digital stattfinden. In den Wochen vor und nach dem 20. Juni 2020 und aus Anlass der "Fahrradsaison" wird sich die Polizei in den Landkreisen Verden und Osterholz unter anderem mit einer siebenteiligen Quizreihe "Fahrrad-Freitag" am digitalen Tag der Verkehrssicherheit beteiligen.
Mehr im PDF...
Weltfahrradtag 2020 und ŠKODA
Mladá Boleslav (CZ), 06.06.2020
Die erweiterte Produktpalette von ŠKODA umfasst neben Pkw auch zahlreiche Fahrräder. Mit ihnen begann im Gründungsjahr 1895 die Erfolgsgeschichte des Unternehmens. Grund genug, um sich am Weltfahrradtag an seine historischen Wurzeln zu erinnern. Bis heute ist der tschechische Autohersteller, der dieses Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert, dem Fahrrad eng verbunden.
Mehr im PDF...

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Symbol
Radfahrerin kommt bei Überholvorgang zu Fall
Zeugen gesucht!
Lübbecke (NRW), 05.06.2020
Bei dem Überholmanöver eines Pkws ist eine Radfahrerin (46) am Freitag
zu Sturz gekommen und hat dabei sich leicht verletzt. Der beteiligte Autofahrer wird gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Zuvor befuhr die Frau gegen 06:25 h auf der Osnabrücker Straße in Richtung Innenstadt mit ihrem Rad den Schutzstreifen für Fahrradfahrer, als sie im Bereich des Fußgängerüberwegs der Kreuzung Kleistraße / Kaiserstraße ein PKW überholte. Dabei kam es nach Angaben der Lübbeckerin zum Kontakt mit dem Auto, bei dem es sich um einen blauen Pick-Up handeln soll. Obwohl die Radlerin anschließend zu Fall kam, setzte der Autofahrer seine Fahrt in Richtung der Innenstadt fort. Die 46-Jährige wurde anschließend von Rettungskräften ins Krankenhaus Lübbecke gebracht.
Da der beteiligte Autofahrer den Unfall möglicherweise nicht bemerkt haben könnte, bitten ihn die Beamten zur Klärung des Sachverhaltes unter (05741) 2770 um Kontaktaufnahme. Auch Zeugen des Unfalls mögen sich bei den Ermittlern melden.

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Symbol
Sturz bei freihändiger Fahrt auf der B 270
Kaiserslautern (RP), 05.06.2020
Ein Motorradfahrer hat sich am Donnerstagnachmittag bei einem Unfall auf der B 270 schwere Verletzungen zugezogen. Der 34-jährige Mann war nach den bisherigen Erkenntnissen mit seiner Maschine in Fahrtrichtung KL-Hohenecken unterwegs, als er gegen 15:45 h zwischen Kleeblatt und Hohenecken auf regennasser Fahrbahn stürzte. Zeugen hatten beobachtet, dass sich der Motorradfahrer während der Fahrt streckte und dabei sowohl Arme als auch Beine vom Motorrad löste. Dabei verlor der Mann die Kontrolle über seine Maschine und kam zu Fall. Der 34-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins nächste Krankenhaus gebracht. Das Krad dürfte wirtschaftlicher Totalschaden sein.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Bad Säckingen (BW), 05.06.2020
Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen, 05.06.20, in Bad Säckingen zog sich eine 48-jährige Fahrradfahrerin lebensgefährliche Verletzungen zu. Sie war gegen 07:45 h mit einem Pkw kollidiert, der aus der Straße Am Rheinblick auf die B 34/Friedrichstraße einfahren wollte. Hierzu musste der 62-jährige Autofahrer den dortigen Rad- und Fußweg queren. Auf diesem war die Fahrradfahrerin unterwegs, allerdings in der falschen Fahrtrichtung. Obwohl die Radfahrerin noch versuchte, auszuweichen, wurde sie von der Front erfasst und auf die Straße geworfen. Sie kam mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus nach Waldshut.
Wie verhindere ich taube Hände beim Radfahren?
Göttingen, Lk. Göttingen (Nds), 05.06.2020
Griffkunde:
Viele Freizeitradfahrer kennen das Problem: Wenn man längere Zeit im Sattel sitzt, werden die Finger taub, die Hände schlafen ein. Der Grund dafür liegt in gereizten Nerven. Der pressedienst-fahrrad erklärt, was die Probleme verursacht und welche Maßnahmen dagegen helfen können.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Radfahrer erleidet schwere Kopfverletzungen
Görwihl (BW), 04.06.2020
Ein 83 Jahre alter Radfahrer hat bei einem Sturz am Donnerstagabend, 04.06.2020, auf einem Gemeindeverbindungsweg bei Görwihl sehr schwere Kopfverletzungen erlitten. Ein Rettungshubschrauber brachte den Schwerverletzten in eine Klinik. Gegen 17:30 h war der Mann mit seinem Pedelec einen abschüssigen Streckenabschnitt zwischen Engelschwand und Giersbach hinuntergefahren. Als ein Pkw entgegenkam, bremste der Radfahrer zu stark und kam zu Fall. Er zog sich schwere Kopfverletzungen zu. Einen Helm trug er nicht. Zu einem Kontakt mit dem Auto kam es nicht.

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Symbol
Sturz bei freihändiger Fahrt auf der B 270
Kaiserslautern (RP), 04.06.2020
Ein Motorradfahrer hatte sich am Donnerstagnachmittag bei einem Unfall auf der B 270 schwere Verletzungen zugezogen. Der 34-jährige Mann war mit seiner Maschine in Fahrtrichtung KL-Hohenecken unterwegs, als er gegen 15:45 h zwischen Kleeblatt und Hohenecken auf regennasser Fahrbahn stürzte.
Zeugen hatten beobachtet, dass sich der Motorradfahrer während der Fahrt streckte und dabei sowohl Arme als auch Beine vom Motorrad löste. Dabei verlor der Mann die Kontrolle über seine Maschine und kam zu Fall. Der 34-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins nächste Krankenhaus gebracht.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Pedelec-Fahrer lebensgefährlich verletzt
Bohmte, Lk. Osnabrück (Nds), 04.06.2020
Ein 62 Jahre alter Mann befuhr am Sonntagabend gegen 20:00 h mit einem Pedelec die Birkenstraße in Richtung Bohmte. Der Mann stürzte und zog sich lebensgefährliche Verletzungen zu. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der 62-Jährige unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Symbol
Fahrradkontrollen in der Innenstadt
Delmenhorst (Nds), 04.06.2020
Beamte der Polizei Delmenhorst haben am 28.05.20 Fahrradfahrer in der Delmenhorster Fußgängerzone kontrolliert.
Innerhalb von nur zwei Stunden, von 15:45 h bis 17:45 h, wurden insgesamt 18 Verstöße festgestellt und Bußgeldverfahren gegen die Radfahrer eingeleitet.
Aufgrund dieses Ergebnisses und der Tatsache, dass es in der Vergangenheit immer wieder Verstöße gegen das Fahrradverbot in der Fußgängerzone in der Zeit von 10:00 h bis 18:00 h gegeben hat, wird die Polizei Delmenhorst auch weiterhin derartige Kontrollen durchführen.
Ein Date mit dem Traum-Bike
Göttingen, Lk. Göttingen (Nds), 04.06.2020
Rennlenker und breite Reifen sind die sportliche Kombination dieses Fahrradsommers. Wobei: Auch im Frühling, Herbst und Winter machen die Räder Spaß, sagen zumindest die Hersteller. Aber stimmt das wirklich? Der pressedienst-fahrrad hat es ausprobiert und sich auf eine Art Tinder-Date mit offenem Ausgang eingelassen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Symbol
Radfahrer kollidiert mit Transporter
Kaiserslautern (RP), 03.06.2020
Mit Kopfhörern im Ohr hat ein Fahrradfahrer am Dienstagnachmittag in der Stärkstraße einen Unfall gebaut. Der 18-Jährige fuhr gegen 16:30 h mit seinem Bike sehr zügig in Richtung Kammgarnstraße und nahm an der Einmündung Holzstraße einem VW Transporter die Vorfahrt. Der 55-jährige Transporter-Fahrer konnte nicht mehr bremsen, so dass es zum Zusammenstoß mit dem Fahrradfahrer kam. Der Biker klagte nach der Kollision über Schmerzen an Knie und Schulter; er wurde zur weiteren Untersuchung mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme gab der 18-Jährige zunächst falsche Personalien an; die richtigen Daten konnten dann jedoch ermittelt werden.

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Symbol
Fahrradkontrollen in der Delmenhorster Innenstadt
Delmenhorst (Nds), 02.06.2020
Beamte der Polizei Delmenhorst haben am vergangenen Donnerstag, den 28. Mai 2020, Fahrradfahrer in der Delmenhorster Fußgängerzone kontrolliert. Innerhalb von nur zwei Stunden, von 15:45 h bis 17:45 h, wurden insgesamt 18 Verstöße festgestellt und Bußgeldverfahren gegen die Radfahrer eingeleitet.
Aufgrund dieses Ergebnisses und der Tatsache, dass es in der Vergangenheit immer wieder Verstöße gegen das Fahrradverbot in der Fußgängerzone in der Zeit von 10:00 bis 18:00 h gegeben hat, wird die Polizei Delmenhorst auch weiterhin derartige Kontrollen durchführen.
Motorradkontrollaktionen im Oberharz
Goslar, Lk. Goslar (Nds), 02.06.2020
Bei frühsommerlichem und sonnigem Wetter führte die Polizeiinspektion Goslar am Pfingstwochenende an zwei Tagen Motorradkontrollaktionen im Rahmen der Kooperation "Sicher durch den Harz" der Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durch. Es herrschte reges Motorradaufkommen.
Geschwindigkeitskontrollen erfolgten an verschiedenen Örtlichkeiten auf der Bundesstraße 4 zwischen Braunlage und der Landesgrenze Sachsen-Anhalt.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Alkoholisierte Fahrradfahrerin in Gewahrsam
Herbolzheim (BW), 02.06.2020
Am Samstag ereignete sich um 18:27 h auf der Schwimmbadstraße verkehrsunfallte, eine Fahrradfahrerin alleinbeteiligt. Die 62-jährige wollte die Fahrbahn überqueren, kam sie ohne jegliche Fremdeinwirkung zu Fall und stürzte auf die Straße. Glücklicherweise wurde die Dame bei dem Sturz nicht verletzt. Das Polizeirevier Emmendingen war mit einer Streifenbesatzung vor Ort und lies einen Alkomattest machen, dieser erbrachte einen Wert von 3,14 Promille. Nach einer Blutentnahme sollte die Dame eigentlich wieder nach Hause entlassen werden. Da sie aber nach wie vor einen sehr alkoholisierten Eindruck erweckte, keine Angehörige benennen konnte und man sie nicht sich selbst überlassen konnte, musste sie die Nacht im polizeilichen Gewahrsam verbringen. Die Dame wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten müssen, weiterhin werden ihr die Kosten für den Aufenthalt in der Gewahrsamseinrichtung in Rechnung gestellt.

Text: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Foto: Symbol
Alkoholisiert mit Fahrrad gestürzt
Ludwigshafen (RP), 02.06.2020
Am Pfingstmontag gegen 20:15 h stürzte ein 46-jähriger Fahrradfahrer in der Lagerhausstraße. Der Radfahrer aus dem Rhein-Pfalz-Kreis fuhr in eine Aussparung neben den dort verlaufenden Schienen und kam zu Fall. Er verletzte sich durch den Sturz leicht. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der 46-Jährige alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab 1,24 Promille. Ihm wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen.
Gegen den Radfahrer wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. Gegen ihn kann eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe verhängt werden.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Jugendlicher stürzt bei Downhillfahrt
Themeninfo: Zweirad-Sicherheit
Lörrach (BW), 02.06.2020
Mit seinem Mountainbike befuhr am Freitag, 29.05.20, gegen 18:00 h, ein 16 Jahre alter Jugendlicher die Waldstrecke am Tüllinger Berg talwärts in Richtung Weil am Rhein. Während der Downhillfahrt stürzte er über einen Ast, überschlug sich und verletzte sich dabei. Er rappelte sich auf und verständigte seinen Vater, der ihn ins Krankenhaus brachte. Der junge Mann trug Fahrradhelm und Protektoren.
Dieser Sportunfall mit dem Fahrrad zeigt, dass Sicherheitsausrüstung auch bei der Fahrradfahrt Verletzungen mindern.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Pedelec-Fahrer lebensgefährlich verletzt
Varel, Lk. Friesland (Nds), 01.06.2020
Ein 62 Jahre alter Mann befuhr am Sonntagabend gegen 20:00 h mit einem Pedelec die Birkenstraße in Richtung Bohmte. Aus bislang ungeklärter Ursache stürzte der Mann und zog sich lebensgefährliche Verletzungen zu. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der 62-Jährige unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Symbol
Radfahrer fährt auf geparkten Pkw auf
Varel, Lk. Friesland (Nds), 01.06.2020
Am Montagabend um 19:50 h kam es zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein auf der Wiefelsteder Straße in Richtung Varel fahrender Radfahrer fuhr auf einen geparkten Pkw auf und entfernte sich anschließend, ohne sich um den Schaden gekümmert zu haben. Zeugen konnten den Unfall und den Radfahrer beobachten, den Unfallflüchtigen allerdings nicht aufhalten.
Sie beschreiben den flüchtenden Radfahrer als 'jungen Mann', der zum
Unfallzeitpunkt dunkel gekleidet war (kurze Hose und kurzes Shirt);
außerdem soll er ein rotes Sportfahrrad, möglicherweise ein Rennrad genutzt haben.
Zeugen: mit Polizei unter der Rufnummer 04451-923-0 in Verbindung setzen.