MOBILITÄT: Zweirad

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Alkoholisierter Radfahrer fährt gegen Baum
Konstanz (BW), 26.07.2020
Sichtlich alkoholisiert war ein 45-jähriger Radfahrer, der am Sonntag gegen 12:45 h im Bereich der Rheinpromenade gegen einen Baum gefahren war und sich am Kopf verletz hatte. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,6 Promille. Vom Rettungsdienst wurde der Mann zur weiteren Behandlung und zur ärztlichen Entnahme einer Blutprobe ins Krankenhaus gebracht.

Text: Polizeiinspektion Heidekreis
Foto: Symbol
Hoverboard auf dem Radweg
Walsrode, Lk. Heidekreis (Nds), 26.07.2020
Polizeibeamten kontrollierten am frühen Samstagabend einen 53-jährigen Mann aus Hodenhagen, der den Radweg der L 190 zwischen Walsrode und Hodenhagen auf einem sog. "Hoverboard" befuhr. Da "Hoverboards" für den öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassen sind, wird gegen den Mann nun wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Zusammenstoß zwischen Pedelec und Pkw
Bad Iburg, Lk. Osnabrück (Nds), 26.07.2020
Gegen 17:55 h befuhr ein 57-jähriger Mann aus Bad Iburg am Samstagabend die Münsterstraße aus Richtung Glandorf kommen. Er beabsichtigte an der abknickenden Vorfahrtsstraße nach links auf den Charlottenburger Ring zu fahren. Dies übersah ein 59-jähriger Bad Iburger in seinem Opel Astra, der die Münsterstraße aus dem Ortszentrum kommend, in Richtung Glandorf befahren wollte. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß, bei dem der Pedelec-Fahrer schwere aber nicht lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Opel-Fahrer blieb unverletzt, an Pkw und Pedelec entstanden Sachschäden.

Text: Polizeiinspektion Haßloch
Foto: Symbol
Vorderrad macht sich selbstständig
Haßloch (RP), 25.07.2020
Am Samstag um 13:30 h befuhr ein 54-jähriger Radfahrer die Rotkreuzstraße in östliche Richtung und musste an der roten Ampel an der Kreuzung anhalten. Beim Wiederanfahren löste sich das Vorderrad aus der Gabel, wodurch der Radfahrer zu Fall kam und sich verletzte. Er konnte nach Behandlung im Krankenhaus, zu dem er mit dem Rettungswagen gebracht worden war, noch am gleichen Tag entlassen werden.

Text: Polizei Warendorf
Foto: Symbol
Radfahrerin bei Kollision schwerverletzt
Warendorf - Freckenhorst (NRW), 25.07.2020
Am Samstagmittag, 11:30 h ereignete sich auf der Warendorfer Straße ein Verkehrsunfall. Beim Verlassen eines Grundstücks übersah eine 65-jährige Pkw Fahrerin eine Radfahrerin. Die ebenfalls aus Warendorf stammende 67-jährige Frau, befuhr mit ihrem Fahrrad den gemeinsamen Geh- und Radweg. Durch den Zusammenstoß kam die Zweiradfahrerin zu Fall und wurde schwerverletzt in ein Krankhaus gebracht. Sowohl am Fahrrad, als auch am Pkw entstand Sachschaden.

Text: Polizei Wolfsburg
Foto: Symbol
Vom Radweg auf die Fahrbahn
Wolfsburg (Nds), 24.07.2020
Ein Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Radfahrer ereignete sich am Freitagmorgen auf der Reislinger Straße. Ein 40 Jahre alter Radfahrer fuhr gegen 05:46 h mit seinem Pedelec den Radweg an der Reislinger Straße aus Richtung Berliner Ring in Richtung Reislinger Markt. In Höhe der Straße Kiebitzweg wollte er, verdeckt durch einen auf dem rechten Parkstreifen abgestellten Transporter die Reislinger Straße in Richtung Kiebitzweg überqueren. Dabei wurde er von einer 29 Jahre alten Kraftfahrzeugführerin erfasst, die mit ihrem Skoda Fabia ebenfalls von dem Berliner Ring kommend in Richtung Reislinger Markt die Straße befuhr. Die 29-Jährige leitete noch eine Vollbremsung ein, konnte aber einen Zusammenstoß mit dem plötzlich auftauchenden Radfahrer nicht mehr verhindern.
Der 40-Jährige wurde von dem Fahrzeug der 29-Jährigen erfasst und stürzte auf die Fahrbahn, wobei er sich schwere Verletzungen zuzog. Er wurde zunächst von Ersthelfern versorgt und anschließend durch einen Notarzt und einen Rettungswagen ins Klinikum Wolfsburg verbracht. Am Fahrrad des 40-Jährigen entstand Totalschaden. Der Skoda der 29-Jährigen war ebenfalls nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Text: Polizei Warendorf
Foto: Symbol
Betrunken auf dem Fahrrad - Waffe im Rucksack
Warendorf (NRW), 24.07.2020
Ein 36-Jähriger fuhr betrunken Fahrrad und wurde von der Polizei kontrolliert. Kurz vor 02:00 h meldeten ein Bürger, wie der 36-Jährige deutlich alkoholisiert zunächst gestürzt sei. Als die Beamten den Mann wenig später auf der Bahnhofstraße antrafen bejahte er, mit dem Zweirad unterwegs gewesen zu sein. Zur Feststellung der Personalien durchsuchten die Polizisten den Rucksack des Mannes. Hierbei fanden sie eine Schusswaffe, ein leeres Magazin und Patronen. Der 36-Jährige gab an, dass die Waffe nicht ihm gehöre. Die Beamten überprüften die Waffe, die im polizeilichen Fahndungssystem registriert war und stellten diese sicher. Dem Hammeraner ließen sie im Anschluss eine Blutprobe entnehmen.

Text: Thüringer Polizei Landespolizeiinspektion Saalfeld
Foto: Thüringer Polizei Landespolizeiinspektion Saalfeld
Motorradfahrer übersehen
Schleiz, Lk. Saale-Orla-Kreis (TH), 24.07.2020
Gegen 16:35 h befuhr ein 40-Jähriger mit seinem VW die B 90 von Frössen kommend in Richtung Saaldorf. Dieser wollte folglich nach links in einen Waldweg abbiegen und übersah hierbei einen entgegenkommenden 57-jährigen Motorradfahrer. Durch die nur seitliche Berührung der Fahrzeuge geriet das Motorrad ins Schlingern und stieß anschließend noch mit einem Audi sowie einem Skoda zusammen, welche hinter dem VW fuhren. Der 57-Jährige stürzte, zog sich schwere Verletzungen zu und wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Zur Unfallaufnahme war die B 90 für etwa zwei Stunden voll gesperrt.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Radfahrer schwer verletzt
Osnabrück, Lk. Osnabrück (Nds), 24.07.2020
Am Freitagmittag kam es in der Herrenteichstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Der 43-jährige Mann fuhr gegen 11:45 h vom Haarmannsbrunnen kommend über den dortigen Zebrastreifen in Richtung der Hase und stieß dabei mit einem in Richtung Möserstraße fahrenden VW Caddy zusammen. Der Osnabrücker wurde dabei schwer verletzt und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Erste gesicherte Unfallzahlen zu E-Scootern
Deutschland (D), 24.07.2020
Die ersten gesicherten Unfallzahlen zu E-Scootern auf deutschen Straßen liegen vor: Von Januar bis März registrierte die Polizei in Deutschland insgesamt 251 Unfälle mit den Elektrokleinstfahrzeugen, bei denen Menschen verletzt oder getötet wurden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde dabei ein Nutzer getötet, 39 wurden schwer und 182 leicht verletzt.
Noch spielen E-Scooter im Unfallgeschehen eine geringe Rolle.
Mehr im PDF...

Text: Auto-Medienportal
Foto: Bosch Media Service
Automatischer Notruf ins Motorrad
Stuttgart (BW), 24.07.2020
Bosch hat ein automatisches Notrufsystem für die Hersteller von Motorrädern entwickelt. „Help Connect“ greift auf den Sensor der Motorradstabilitätskontrolle MSC aus dem Unternehmen zurück, der erfasst, in welcher Bewegung und Schräglage sich die Maschine befindet. Durch einen integrierten Crash-Algorithmus erkennt der Sensor automatisch, ob das Motorrad in einen Unfall verwickelt ist, oder ob es beispielsweise wegen eines Missgeschicks beim Abstellen umfällt.
Es bedarf keines zusätzlichen Steuergerätes, was die Integration ins Fahrzeug erleichtert. Per Bluetooth wird anschließend die Verbindung zur Bosch-Notfall-App Vivatar im Smartphone des Verunglückten hergestellt. Es lassen sich auch andere Smartphone-Apps – etwa von Motorradherstellern – in die Notruflösung einbinden.
Neben den Standortinformationen übermittelt Help Connect auch vom Fahrer hinterlegte Gesundheitsdaten an das Bosch Service Center. Auf Wunsch werden zusätzlich persönliche Notfallkontakte automatisch informiert.
Im ersten Schritt ist der Notruf-Service für Kunden aus Deutschland verfügbar. Dabei können die Nutzer mit dem Bosch-Service-Center auch in einigen europäischen Ländern in Deutsch oder Englisch kommunizieren. Meldet sich ein Fahrer aufgrund eines schweren Unfalls nicht, werden die Rettungskräfte an den Unglücksort gelotst.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Sturz im Kreisverkehr
Zeugen gesucht! Telefon: 07681/4074-0.
Vörstetten (BW), 22.07.2020
Am Mittwochabend fuhr ein Radfahrer durch den Kreisverkehr, der die Breisacher Straße mit der Grubstraße verbindet. Ein Auto, das von der Breisacher Straße in Richtung Schupfholz unterwegs war, fuhr in den Kreisverkehr ein, obwohl sich dort der Radfahrer näherte.
Der 1948 geborene Radfahrer musste so scharf bremsen, dass er zu Boden stürzte und sich Kopfverletzungen zuzog. Leider trug er keinen Helm. Im Anschluss fuhr das Auto davon. Der Unfall ereignete sich um 18:43 h.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Hochwertige Pedelecs gestohlen
Zeugen gesucht! Rufnummer 05406-898630
Belm, Lk. Osnabrück (Nds), 22.07.2020
In der Zeit von Mittwochabend (20:00 h) bis Donnerstagmorgen (07:30 h) erbeuteten Unbekannte in der Kettelerstraße zwei hochwertige Pedelecs, die unter dem Carport eines Wohnhauses abgestellt worden waren. Bei dem Diebesgut handelt es sich um ein schwarzes 27-Zoll-Mountainbike der Marke Flyer, Modell Uproc 1, und ein weiß/rotes 28-Zoll-Trekkingrad des Herstellers KTM, Modell Cento 11 Plus CX5.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Radfahrer und Autofahrer kommen sich zu nahe
Bad Bellingen (BW), 22.07.2020
Am Mittwoch gegen 16:20 h soll es zu einem Verkehrsunfall gekommen sein, bei welchem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. An einer Fahrbahnverengung in der Badstraße kamen sich ein Radfahrer und ein Mercedes zu nahe. Nach Angaben des Radfahrers musste er abbremsen und stürzte.

Text: Polizeipräsidium Osthessen
Foto: Symbol
E-Bike Fahrer tödlich verunglückt
Fulda (HE), 22.07.2020
Ein 35-jähriger E-Bike-Fahrer aus Fulda befuhr am Mittwoch um 21:04 h den geteerten Wirtschaftsweg, welcher vom "Unterbienhof" in Richtung "Röderhaid" führt. Im Bereich eines Gefälles mit anschließender 90 Grad Rechtskurve in Höhe "Nebenbach von Haunethal" verlor der E-Bike-Fahrer, vermutlich auf Grund nicht angepasster Geschwindigkeit, die Kontrolle über das Fahrzeug, fuhr geradeaus, geriet in einen Flutgraben, überschlug sich und stieß dann gegen einen Wasserdurchlass. Trotz sofort eingeleiteter medizinscher Sofortmaßnahmen verstarb der E-Bike Fahrer im Klinikum Fulda.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Alkoholisierter Radfahrer verursacht Unfall
Rielasingen-Worblingen (BW), 22.07.2020
Ein 62-jähriger Pedelec-Fahrer bog von der Arlener Straße in weitem Bogen nach rechts in die Eichendorffstraße ein und prallte dort gegen den Toyota eines 47-jährigen Mannes, der an der Einmündung verkehrsbedingt wartete. Bei dem Aufprall und dem anschließenden Sturz wurde der Radfahrer leicht verletzt und mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten bei dem 62-Jährigen Alkoholgeruch fest, weshalb sie einen Alkoholtest durchführten, der über 2,2 Promille ergab. Im Krankenhaus veranlassten die Beamten die ärztliche Entnahme einer Blutprobe.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Symbol
19-jährige Radfahrerin leicht verletzt
Zetel, Lk. Friesland (Nds), 22.07.2020
Am Mittwoch, gegen 07:50 h, befuhr eine 19-jährige Fahrradfahrerin aus Zetel die Straße Lehmhörn in Richtung B 437.
In Höhe Burgstraße beabsichtigte sie nach links abzubiegen. Dabei übersah sie den links neben ihr im Überholvorgang befindlichen Pkw einer 28-jährigen Fahrzeugführerin, die in diesem Moment die 19-Jährige überholte. Durch den Zusammenstoß stürzte die 19-Jährige und zog sich dabei leichte Verletzungen zu.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Symbol
Dreister Diebstahl
Zeugen gesucht! Rufnummer 04421-942-0
Wilhelmshaven (Nds), 21.07.2020
Am Dienstag kam es in einem Baumarkt während der Öffnungszeiten zu einem dreisten Diebstahl von zwei Elektrofahrrädern. In der Zeit von 15:00 h - 20:00 h wurden zwei durch ein Drahtseil gesicherte Pedelecs gestohlen. Die E-Fahrräder waren im Eingangsbereich der Verkaufsfläche abgestellt.

Text: Polizei Warendorf
Foto: Symbol
Pedelecfahrer stürzt nach Bremsung
Ahlen (NRW), 21.07.2020
Am Dienstagabend befuhr ein 64-jähriger Mann it seinem Pedelec die Keplerstraße. Dabei stürzte er durch eine Vollbremsung auf die Fahrbahn und verletzte sich schwer. Eine 35-jährige Ahlenerin parkte ihr Auto am Straßenrand und soll die Tür geöffnet haben. Beide Unfallbeteiligten machen unterschiedliche Angaben zum Ablauf, daher sucht die Polizei Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Symbol
Diebstahl von zwei verschlossenen Fahrrädern
Zeugen gesucht! Telefon 04461-92110
Wangerland-Hooksiel, Lk. Friesland (Nds), 19.07.2020
Am frühen Sonntagabend wurden in der Zeit von 18:30 - 19:30 h zwei Fahrräder entwendet, die in einem Fahrradstand an der Wasserskianlage in Hooksiel verschlossen abgestellt wurden. Bei dem Diebesgut handelt es sich um ein Herren - und ein Damenfahrrad. An dem Herrenrad befand sich eine auffällige rote Fahrradtasche.
Zeugen, die in dem etwa 30-minütigen Zeitraum etwas Verdächtiges beobachtet haben bzw. Angaben über den Verbleib der beiden Zweiräder machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer 04461/92110 in Verbindung zu setzen.

Text: Thüringer Polizei
Foto: Symbol
Transporter gegen zwei Radfahrer
Tegau (TH), 19.07.2020
Auf einem land- und forstwitschaftlichen Weg in der Nähe von Tegau ereignete sich am frühen Abend ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Transporterfahrer stieß mit zwei entgegenkommenden Radfahrern zusammen, welche durch den Unfall schwerstverletzt und mit Rettungshubschraubern in Kliniken nach Jena und Zwickau verbracht wurden. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Beamten bei dem Transporterfahrer einen Atemalkoholwert von 0,83 Promille fest.
Verkehrszeichen für Radfahrer
Verden, Lk. Verden (Nds) , 18.07.2020
Wenn ein Radweg mit einem dieser drei Verkehrszeichen ausgeschildert ist, muss er benutzt werden -es handelt sich um einen sogenannten benutzungspflichtigen Radweg. Radfahrende haben dann also keine Wahlmöglichkeit zwischen Fahrbahn und Radweg. Diese Radwege können auch in Fahrtrichtung links ausgewiesen oder wenn nur einer vorhanden ist, für beide Fahrtrichtungen freigegeben sein. Letzteres wird mit einem Zusatzschild deutlich gemacht und ist oftmals an Landstraßen der Fall.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Foto: Symbol Polizeiinspektion Verden
Fahrradstreife stellt Drogen sicher
Verden, Lk. Verden (Nds), 17.07.2020
Eine Fahrradstreife der Polizei Verden hat am Freitagmittag einen Drogenkonsumenten auf der Südbrücke ertappt. Im Vorbeifahren nahmen die Beamten einen verdächtig süßlichen Geruch wahr, der hier von einem rauchenden Mann ausging. Darauf angesprochen teilte der junge Mann freimütig mit, dass er einen Joint rauche, dies sei ja in geringen Mengen erlaubt. Die Polizisten mussten ihn allerdings eines Besseren belehren: Richtig ist, dass der Besitz von illegalen Betäubungsmitteln in Deutschland strafbar ist. Daher stellten die Beamten den ausgedrückten Joint sowie ein Tütchen mit einer geringen Menge Marihuana sicher, die der Mann zusätzlich aushändigte. Gegen ihn ermittelt die Polizei nun wegen einer Straftat nach dem Betäubungsmittelgesetz.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Einbruch in Fahrradfachgeschäft
Zeugen gesucht!
Osnabrück (Nds), 17.07.2020
Am frühen Freitagmorgen drangen Diebe in ein Fahrradfachgeschäft an der Ecke Bremer Straße/Kurzer Weg ein und erbeuteten drei hochwertige S-Pedelecs. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang in ein rückwärtiges Lager und nahmen von dort ein "Alpina Mythos 3.0 LE" in Neon-blaumetallic, ein dunkelrotes "Morrison Cree 2 DI" sowie ein weißes "Riese & Müller Jetstream Hybrid" mit. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt die Osnabrücker Polizei unter Tel. 0541-327-3203 oder -2115 entgegen.

Text: Polizeiinspektion Göttingen
Foto: Symbol
Unbekannte beschädigen E-Bike Ladesäule
Zeugen gesucht!
Hann. Münden, Lk. Göttingen (Nds), 17.07.2020
Unbekannte haben eine E-Bike Ladesäule erheblich beschädigt. Die Täter rissen u. a. einige der Türen aus ihrer Verankerung. Der verursachte Gesamtschaden beträgt nach ersten Schätzungen mehrere tausend Euro. Die Tat wurde am Donnerstagmorgen (16.07.20) gegen 08:00 h entdeckt. Wann sie begangen wurde, steht noch nicht fest. Die Station hat ihren Standort an der Ecke Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße/Dielengraben. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Hann. Münden unter Telefon 05541-9510 entgegen.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Autofahrer übersieht zwei Radfahrer
Bodman-Ludwigshafen, Lk. Konstanz (BW), 17.07.2020
Leichte Verletzungen erlitt eine 53-jährige Radfahrerin am Freitag gegen 11:30 h bei einem Verkehrsunfall an der Zufahrt zum Campingplatz "Schachenhorn". Ein von dieser Zufahrt kommender 84-jähriger VW-Fahrer wollte in die B 24 einbiegen und übersah hierbei zwei vorfahrtsberechtigte Radfahrer. Während der 54-jährige Begleiter der Frau noch rechtzeitig bremsen konnte, stürzte die 53-Jährige und verletzte sich am Kinn. Vom Rettungsdienst wurde sie zur weiteren Behandlung ins Krankenaus gebracht.
Richtige Radbekleidung ist wichtig
Göttingen, Lk. Göttingen (Nds), 16.07.2020
Die richtige Radbekleidung ist im Sommer wichtig, um selbst bei hohen Temperaturen möglichst schweißfrei zu flitzen. Der Dreiklang aus Funktionsunterwäsche, wärmender Zwischenschicht und Wetterjacke ist bei Winterradfahrern äußerst beliebt. Doch das sogenannte Zwiebelprinzip macht auch im Sommer Sinn – sei es bei längeren Ausflügen oder auf dem täglichen Weg zur Arbeit. Klingt vielleicht komisch, aber mehr Kleidungsstücke vermindern ein Schwitzen – wenn es die richtigen sind. Als erste Schicht bietet sich dabei ein dünnes Trikot oder Unterhemd aus Funktionsmaterial an.
Mehr im PDF...

Text: TauernBikeTours Ernst Kainz
Foto: Symbol
Radstadt fährt zum 14. Mal Rad
Radstadt (A), 16.07.2020
Bereits zum 14. Mal wird der beliebte Publikums-Rad-Tag von der Stadtgemeinde Radstadt in Zusammenarbeit mit Radstadt Tourismus veranstaltet. Er findet am Sonntag, den 19.07.20, statt. Start ist um 10:00 h am Stadtplatz. Von hier starten drei bekannten und bewährten Strecken halten auch in diesem Jahr für jeden Geschmack das passende Angebot bereit: Die Familien- und Genuss-Tour führt von Radstadt zum Seestüberl nach Flachauwinkl. Die Mountainbike-Tour führt über den Unteren Schwemmberg nach Filzmoos zu den Hofalmen/Almsee mit anschließender Rast im Restaurant "Lieblingsplatz" in Filzmoos. Die Rennrad-Tour führt über Forstau und Ramsau ebenfalls zu den Filzmooser Hofalmen mit einer Rast im Restaurant "Lieblingsplatz" in Filzmoos.
Nach einem kurzen Zwischenstopp wird die Rückfahrt nach Radstadt angetreten, wo auf die Radlerinnen und Radler ab 14 Uhr die große Nudelparty am Stadtplatz mit Live-Musik, Kinder-Hüpfburg und Riesentombola wartet.

Text: Polizeiinspektion Celle
Foto: Symbol
Dreijährige fällt vom Gepäckträger
Celle, Lk. Celle (Nds), 15.07.2020
Gegen Mittag wollte eine 53-Jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Pkw von der Fischerstraße nach links in die Lindenallee abbiegen. Dabei übersah sie eine von rechts kommende, auf dem Fahrradweg und entgegen der Fahrtrichtung querende 65 Jahre alte Pedelecfahrerin. Es kam zu einem leichten Zusammenstoß. Unglücklicherweise saß die dreijährige Enkelin der Fahrradfahrerin ohne entsprechenden Kindersitz auf dem Gepäckträger. Das Kind fiel herunter und verletzte sich, genau wie ihre Großmutter, zum Glück nur leicht.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Medizinischer Notfall
Konstanz - Litzelstetten (BW), 14.07.2020
Zu einem medizinischen Notfall wurde der Rettungsdienst mit Notarzt und die Polizei am Dienstag gegen 15:45 h gerufen. Ein 28-jähriger Radfahrer war mit seiner Begleitung auf dem Radweg entlang der L 221 in Richtung Litzelstetten unterwegs, als er auf Höhe der dortigen Mülldeponie einen 83-jährigen Mann im Schatten eines Baumes in seinem Liege-Dreirad bewusstlos sitzen sah. Mit Hilfe weiterer vorbeikommender Radfahrer nahmen die Ersthelfer den Senior aus dem Fahrrad und legten ihn auf den Boden, um dort mit Reanimationsmaßnahmen zu beginnen. Der verständigte Notarzt führte nach Eintreffen die Reanimationsmaßnahmen weiter, jedoch verstarb der 83-Jährige. Der Radweg wurde für die Dauer der Rettungsmaßnahmen gesperrt.
Bessere Radinfrastruktur wird immer dringlicher
Berlin (BE), 14.07.2020
Angesichts der 2019 erneut stark gestiegenen Zahl getöteter Pedelecfahrer und -fahrerinnen fordert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) von Bund, Ländern und Kommunen, den Ausbau einer sicheren Radinfrastruktur entschiedener voranzutreiben.
Sichere Infrastruktur für schwächere Verkehrsteilnehmer
Laut der Unfallstatistik des Statistischen Bundesamts starben 2019 insgesamt 118 Menschen, die ein Pedelec fuhren. Das ist ein Anstieg um 32,6 Prozent (+29 Getötete) im Vergleich zu 2018.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Symbol
Verkehrsunfall mit drei Radfahrer
Zetel, Lk. Friesland (Nds), 13.07.2020
Am Montag fuhr eine 17-Jährige aus Zetel gegen 13:20 h mit ihrem Fahrrad von einem Grundstück auf die Wehdestraße. Hierbei übersah sie zwei von links kommende Radfahrer. Der 59-jährige Radfahrer konnte noch abbremsen, der nachfolgende 49-Jährige fuhr jedoch auf seinem Vordermann auf und stürzte auf die Fahrbahn. Hierbei zog er sich leichte Verletzungen zu.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Autotür stößt gegen Fahrradfahrerin
Wehr (BW), 13.07.2020
Eine Fahrradfahrerin musste ins Krankenhaus, nachdem sie am Montagmittag von einer aufschwingenden Autotür zu Fall gebracht worden war. Gegen 14:45 h hatte ein 28 Jahre alter Peugeot-Fahrer in der Hauptstraße am Straßenrand geparkt. Beim Öffnen der Fahrertür achtete er nicht auf die vorbeifahrende 44 Jahre alte Frau auf ihrem Fahrrad. Die Tür traf das Fahrrad, so dass die Frau stürzte. Sie erlitt trotz eines getragenen Helms Verletzungen am Kopf. Da sie kurzzeitig benommen war, wurde sie vorsorglich in einem Krankenhaus aufgenommen.

Text: Region Hannover
Foto: Symbol
Mehr Raum für Radverkehr
Neustadt a. Rbge., Region Hannover (Nds), 13.07.2020
Die Region Hannover baut am westlichen Ortsausgang eine Querungshilfe für Radfahrerinnen und Radfahrer. Radler, die von außerorts kommen, sollen an dieser Stelle künftig sicher über die Straße kommen. Die geplante Bauzeit beträgt drei Wochen. Während dieser Zeit ist die K 335 am Ortsausgang Richtung Poggenhagen für Kraftfahrzeuge voll gesperrt. Radfahrerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren. Neben der Einengung der Fahrbahn richtet die Region Hannover in der Ortsdurchfahrt im Zuge der K 335 außerdem einen Schutzstreifen für Fahrradfahrerinnen und -fahrer ein. Die Markierung wird auf der südlich gelegenen Fahrbahn markiert. Auf der gegenüberliegenden Fahrbahn werden Rad-Piktogramme aufgetragen.

Text: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Foto: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Wo darf ich hier mit dem Fahrrad fahren?
Landkreis Verden und Landkreis Osterholz, 13.07.2020
Mit dem Fahrrad gilt grundsätzlich -wie mit dem Auto- das Rechtsfahrgebot. Wenn es keinen Fahrradweg neben der Fahrbahn gibt, muss der Radfahrer den rechten Fahrbahnrand befahren. Eine Ausnahme gibt es lediglich für Kinder bis zum vollendeten 8. Lebensjahr: Diese müssen mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren. Eine Person (ab 16 Jahre) darf sie dabei begleiten. Radelnde Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr dürfen sich entscheiden, ob sie die Straße oder den Gehweg nutzen. Übrigens ist das Befahren des Gehwegs für Radfahrer nicht nur verboten, sondern kann auch gefährlich sein. Außerdem rechnen Autofahrer, die aus Seitenstraßen oder Grundstückseinfahrten kommen, nicht mit einem radfahrenden Querverkehr.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Gestürzter Motorradfahrer kommt mit Rettungshubschrauber in Klinik
Freiburg (BW), 12.07.2020
Ein verletzter Motorradfahrer ist am Sonntag bei Wehr mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gekommen. Gegen 13:20 h war der 36-Jährige mit seiner Kawasaki auf der L 148 im Wehrtal von der Straße abgekommen und gegen eine Leitplanke geprallt.

Text: Polizei Warendorf
Foto: Symbol
Radfahrerin bei Verkehrsunfall tödlich verletzt
Warendorf (NRW), 11.07.2020
Gegen 14:10 h kam es auf der Einener Straße (L548) zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Eine Gruppe von vier Radfahrern befuhr die Einener Straße am rechten Fahrbahnrand in nördliche Richtung. In der Gruppe befanden sich unter anderem eine 64-Jährige mit ihrem Ehemann. Hinter ihnen in gleiche Richtung fuhr eine 22-Jährige mit einem Gespann aus einem Pkw und einem Pferdeanhänger. Die 64-Jährige fuhr mit ihrem Fahrrad zunächst rechts auf den Grünstreifen. Sie lenkte gegen und stürzte anschließend mit ihrem Fahrrad auf die Fahrbahn. Dort wurde sie von dem Anhänger des vorbeifahrenden Pkw erfasst. Die schwer verletzte 64-Jährige wurde sofort notärztlich versorgt, verstarb jedoch an der Unfallstelle. Zur Betreuung der unter Schock stehenden Beteiligten wurden durch die Feuerwehr Notfallseelsorger und ein PSU-Team vor Ort eingesetzt.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Mitfahrerin fällt vom Motorrad
Hilzingen, Lk. Konstanz (BW), 11.07.2020
Am Samstag gegen 10:30 h wurde der Polizei ein Verkehrsunfall mit einer
gestürzten Motorradfahrerin auf der B 314, Höhe Hilzingen mitgeteilt. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass bei der Fahrt eines 44-jährigen Motorradfahrers dessen 43-jährige Sozia zusammengesackt war. Der Mann hatte dies bemerkt und konnte noch im letzten Moment sein Motorrad zum Stillstand abbremsen, bevor die Frau bewusstlos zu Boden fiel. Vom Rettungswagen wurde die anschließend wieder zu Bewusstsein gekommene 43-Jährige zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Kleinkind auf einem Motorroller
Wurmlingen (BW), 10.07.2020
Nur den Kopf schütteln konnten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes Zimmern ob Rottweil am Freitagabend gegen 18:15 h an einer an der Bundesstraße 14 eingerichteten Kontrollstelle im Rahmen des Kontrolltages des Polizeireviers Tuttlingen.
Auf dem entlang der Bundesstraße 14 aus Richtung Weilheim in Richtung Tuttlingen führenden Fahrradweg fuhr der 24-jährige Lenker eines Motorrollers an die Kontrollstelle heran. Die Polizeibeamten erkannten beim Herannahen des Motorrollers, dass der 24-Jährige ein Kleinkind mit Schutzhelm vor sich auf dem Roller platziert hatte. Die Überprüfung führte zur Feststellung, dass es sich um das 18 Monate alte Kind des Betroffenen handelte. Das Baby war keineswegs geeignet, als Sozius auf dem Roller des Vaters mitzufahren. Da es sich aufgrund der fehlenden Körpergröße nicht festhalten oder abstützen konnte, hatte der Vater das Kind mit einem Babytragegestell an sich selbst fixiert. Zusätzlich war das Kleinkind nicht in der Lage, seinen übergroßen Schutzhelm überhaupt zu tragen. Deshalb hatte der Vater zur Unterstützung eine weitere Fixierung an den Schutzhelm gebastelt, diese mit einem Seil verbunden und sich das Seil um den Nacken gelegt.
Die Fahrt der beiden Personen endete an der Kontrollstelle mit der Untersagung einer Weiterfahrt mit dem Kleinkind als Sozius. Gegen den 24-Jährigen wird bei der zuständigen Bußgeldbehörde eine Bußgeldanzeige vorgelegt. Nach bisherigen Erkenntnissen war er mit dem Kind aus dem Landkreis Rottweil bis an die Kontrollstelle gefahren.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Zwei Kinder verunfallen mit ihren Fahrrädern
Titisee-Neustadt, Lk. Breisgau-Hochschwarzwald (BW), 10.07.2020
Gegen 16:10 h befuhren zwei Jungs im Alter von 12 und 7 Jahren den Paul-Pietsch-Weg von der Hauptstraße kommend in Richtung Gutachstraße.
Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kamen beide unabhängig voneinander im Kurvenbereich von der Fahrbahn ab und kollidierten hintereinander mit einem Gartenzaun. Hierbei flog der ältere der beiden über den Zaun und zog sich mehrere Schürfwunden im Bereich der Beine zu. Der jüngere Bruder fuhr frontal auf den Zaun zu und brach sich hierbei den linken Unterarm, sowie den Kiefer. Beide Kinder wurden durch das DRK in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Die Kinder trugen glücklicher Weise zum Unfallzeitpunkt ihren Helm, ansonsten wären die Unfallfolgen sicherlich noch gravierender gewesen.

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Symbol
Tier bringt Biker zu Fall
Kaiserslautern (RP), 09.07.2020
Wegen eines Tieres auf der Fahrbahn hat ein Motorradfahrer am Mittwochnachmittag auf der B 48 einen Unfall gebaut. Der 26-Jährige war mit seiner Maschine auf dem Weg in Richtung Stüterhof, als er gegen 14:30 h in einer Kurve ein Wildtier auf der Fahrbahn entdeckte und die Vorderradbremse betätigte. Durch das Bremsmanöver in der Kurve verlor der Mann die Kontrolle über das Motorrad. Die Folge: Er kam zu Fall und die Maschine überschlug sich.
Der Fahrer hatte Glück im Unglück - er kam unverletzt davon. Am Motorrad entstand jedoch erheblicher Schaden (Rahmen und Lenkradhalterung gebrochen); die Maschine musste abgeschleppt werden.
Text: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Foto: Polizeipräsidium Rheinpfalz (Symbol)
Betrunkener E-Scooter-Fahrer
Ludwigshafen (RP), 09.07.2020
Ein alkoholisierter 25-jähriger Ludwigshafener stürzte mit seinem E-Scooter und zog ich Schürfwunden zu. Gegen 03:00 h fiel ein E-Scooter-Fahrer von Mannheim kommend in Richtung Ludwigshafen auf. Beim Erblicken der Polizeibeamten stürzte er plötzlich mit seinem E-Scooter. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Polizeibeamten starken Alkoholgeruch fest. Ein Test ergab einen Promillewert von 1,53. Der 25-Jährige musste zur Blutprobe auf eine Polizeidienststelle gebracht werden. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Symbol
Pocketbikes sind kein Spielzeug!
Kaiserslautern (RP), 08.07.2020
Pocketbikes sind Motorräder und benötigen eine Zulassung, wenn sie im öffentlichen Verkehrsraum gefahren werden. Dies musste jetzt auch ein 15-Jähriger einsehen, der mit einem solchen Mini-Motorrad auf einem Parkplatz in der Entersweilerstraße Runden drehte. Weil das Leichtkraftrad für den Straßenverkehr nicht zugelassen ist, über keinen Versicherungsschutz verfügte und der Jugendliche auch keine entsprechende Fahrerlaubnis vorweisen konnte, ermittelt jetzt die Polizei. Der Fahrzeugschlüssel und das Motorrad wurden sichergestellt. Die Mutter des 15-Jährigen wurde informiert.

Text: Polizeiinspektion Northeim
Foto: Symbol
Fahrradfahrerin übersehen
Bad Gandersheim) - Kalefeld, Lk. Northeim (Nds), 07.07.2020
Gegen 14:20 h parkte eine 35-jährige Pkw-Fahrerin ihren Touran am Fahrbahnrand der Birkenstraße in Kalefeld und wollte aus ihrem Fahrzeug aussteigen. Beim Öffnen der Fahrertür übersah sie die von hinten herannahende 80-jährige Fahrradfahrerin, die ebenfalls aus Kalefeld stammt und touchierte diese mit der Tür. Durch die Berührung mit der Fahrertür kam die Fahrradfahrerin zu Fall und zog sich leichte Verletzungen zu. Gegen die 35-jährige wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren und ein Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Fahrradfahrerin von Sattelzug überrollt
Osnabrück, Lk. Osnabrück (Nds), 07.07.2020
Am Dienstagnachmittag, gegen 16:40 h, ereignete sich ein tödlicher Verkehrsunfall. Ein 29-jähriger kroatischer Lkw-Fahrer beabsichtigte mit seinem Sattelzug vom Schlosswall nach links in die Martinistraße abzubiegen. Auf der Linksabbiegerspur erkannte er, dass er sich falsch eingeordnet hatte. Als die beiden Geradeausspuren neben ihm frei waren, fuhr er auf den Heger-Tor-Wall zu. Dabei übersah er, dass die Ampel für die Geradeausspuren inzwischen Rotlicht zeigte. Zur selben Zeit fuhr eine 49-Jährige mit ihrem Fahrrad aus Richtung Neuer Graben in Richtung Martinistraße. Nach Aussagen von Augenzeugen fuhr die Frau bei Rotlicht in die Kreuzung ein und wurde von der Sattelzugmaschine erfasst und überrollt. Ersthelfer, zufällig vorbeikommende Polizeibeamte und eine Rettungswagenbesatzung begannen sofort mit der Erstversorgung der Verletzten. Die Berufsfeuerwehr, ein Notarzt nahmen die Rettung vor und reanimierten die Frau. Sie wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Dort erlag sie kurze Zeit später ihren schweren Verletzungen.

Text: ŠKODA AUTO Deutschland GmbH
Foto: ŠKODA AUTO Deutschland GmbH
E-Scooter im Kofferraum
Mladá Boleslav (CZ), 07.07.2020
Die Innovationen bei ŠKODA stammen insbesondere aus den Abteilungen Technische Entwicklung und Produktion. Über die offizielle Patent- und Nutzmusteranmeldung schützt das Unternehmen sein geistiges Eigentum vor unbefugter Nutzung und sichert seine Alleinstellungsmerkmale und bestehende Wettbewerbsvorteile. Neben technischen Innovationen lässt sich ŠKODA auch seine markentypischen Simply Clever-Lösungen schützen. Als geschütztes Gebrauchsmuster ist der ŠKODA Scooter registriert, eine nachhaltige, praktische Mobilitätslösung für die letzte Meile, die sich mit ein paar Handgriffen leicht zusammenklappen und im Kofferraum verstauen lässt.
Fake-Shop-Anbieter betrügen bei E-Bike Bestellungen
Kaiserslautern (RP), 07.07.2020
Rund 2.200 Euro hat ein 61-Jähriger für ein E-Bike bezahlt, das Elektrorad aber nie erhalten. Der Mann ist im Internet auf einen mutmaßlichen Fake-Shop hereingefallen. Ende Juni bestellte der 61-Jährige auf einer Internetseite ein Elektrofahrrad. Er überwies dem vermeintlichen Online-Händler rund 2.200 Euro auf ein Konto nach Spanien. Dann wartete der Käufer auf sein neues E-Bike. Das Fahrrad wurde allerdings nicht geliefert. Eine Reklamation beim Online-Händler - nicht möglich: Der Shop ist im Internet nicht mehr aufrufbar. Der 61-Jährige ist auf mutmaßliche Betrüger hereingefallen, die einen sogenannten Fake-Shop betrieben.
Mehr im PDF...
Ford hilft mit Sicherheits-Kampagne
Köln (NRW), 07.07.2020
Aufgrund der allgegenwärtigen Coronakrise müssen sich die Menschen in ganz Europa an eine "neue Normalität" anpassen, dazu zählt auch die Wahrung einer sicheren sozialen Distanz im Bereich der Mobilität. Weil die Kapazitäten in einigen öffentlichen Verkehrsnetzen immer noch begrenzt sind, verzeichnen Städte aktuell ein besonders hohes Aufkommen an Fußgängern, Fahrrädern und E-Scootern. Aus neuen Daten der Europäischen Kommission geht hervor, dass schutzbedürftige Verkehrsteilnehmer - vor allem Fußgänger, Radfahrer und Personen, die motorisierte Zweiräder wie E-Scooter verwenden.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Osthessen
Foto: Polizeipräsidium Osthessen
Vierzig Fahrräder erfolgreich gegen Diebstahl gesichert
Rotenburg an der Fulda (HE), 07.07.2020
Fahrräder liegen im Moment im Trend. Nicht nur Pedelecs, verbreitet als E-Bikes bezeichnet, erfreuen sich großer Nachfrage. Auch die allein mit Muskelkraft betriebenen Drahtesel vom Mountainbike bis zum City- und Lastenfahrrad sind im Alltag und in der Freizeit gefragte Verkehrsmittel. Dass lockt auch Langfinger auf den Plan, die es auf die teilweise hochwertigen Zweiräder abgesehen haben. "Vor einem Diebstahl schützt nicht nur ein richtig eingesetztes hochwertiges und stabiles Schloss", weiß Kriminalhauptkommissar Christian Stahl von der Polizeistation Rotenburg. "Auch die eindeutige und individuelle Kennzeichnung des Fahrrades, zum Beispiel mit der "FEIN"-Codierung, macht ein Fahrrad für Diebe unattraktiv, da das Rad dauerhaft identifizierbar ist.

Text: Polizeiinspektion Rotenburg
Foto: Polizeiinspektion Rotenburg
Fahrradstreife der Polizei sorgt für positives Echo
Rotenburg, Lk. Rotenburg (Nds), 07.07.2020
Ein positives Feedback haben Beamte der Rotenburger Polizei am Samstagnachmittag bei einer Fahrradstreife in der Innenstadt von Rotenburger Bürgern bekommen. Bei bestem Wetter warfen die Polizisten zwischen 15:00 h und 19:00 h einen Blick auf die Einhaltung der Abstandsregeln in den Cafés und auf Fahrradfahrer, die in der Fußgängerzone unterwegs waren und auf eine Versammlung am Pferdemarkt. Neben vielen freundlichen Gesprächen mussten die Beamten auch dienstlich werden. Einige kontrollierte Fahrräder wiesen technische Mängel auf. Außerdem hatten mehrere Radler während der Fahrt mit dem Handy telefoniert.
In diesen Fällen droht ein Bußgeldverfahren.

Text: Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland
Foto: Symbol
Kollision auf dem Radweg
Oldenburg, Lk. Oldenburg (Nds), 05.07.2020
Auf dem Fahrradweg der Bloherfelder Straße kam es gegen 01:30 h am Sonntag zu einem Unfall, bei dem zwei Radfahrer leicht verletzt wurden. Ein 22-Jähriger fuhr mit seinem Fahrrad den rechtsseitigen Radweg der Bloherfelder Straße in Richtung stadtauswärts. Kurz vor Erreichen seines Ziels überquerte er die Fahrbahn, um noch ein kurzes Stück auf dem linken Radweg weiterzufahren. Dort kollidierte er mit einem 16-jährigen Radfahrer. Beide Unfallbeteiligten stürzten; der 16-Jährige musste leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Beamten stellten bei der Unfallaufnahme fest, dass die Unfallbeteiligten erheblich alkoholisiert waren. Bei beiden Radfahrern wurden Blutproben entnommen.
Dürfen Radfahrer während der Fahrt telefonieren?
Lk. Verden (Nds), 04.07.2020
Eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr erfordert die volle Konzentration aller Beteiligten- egal ob Autofahrer, Fußgänger oder Fahrradfahrer. Wenn Einzelne im Straßenverkehr abgelenkt sind, kann das sehr riskant sein. Schon eine kurze Unaufmerksamkeit kann unter Umständen nicht nur zu gefährlichen Verkehrssituationen oder Fahrmanövern, sondern auch zu schlimmen Unfällen führen. Jede Art von Ablenkung, wie z.B. Musik hören und Handynutzung, verhindert, dass man mögliche Gefahren um sich herum erkennen kann.
Mehr im PDF...

Text: Polizeidirektion Ludwigshafen
Foto: Symbol
Schwer verletzter Motorradfahrer - Verkehrsunfallflucht
Zeugen gesucht unter Tel.-Nr. 06232-1370
Speyer (RP), 03.07.2020
Schwere Verletzungen zog sich am Freitag ein 34-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der B9 am Autobahnkreuz Speyer zu. Der Motorradfahrer befuhr den rechten Fahrstreifen der B9 von Speyer kommend in Richtung Ludwigshafen. Kurz vor der Abfahrt zur Autobahn in Richtung Heilbronn wechselte ein unbekanntes Fahrzeug von dem linken auf den rechten Fahrstreifen, weshalb die 67-jährige Fahrerin eines Mercedes stark abbremsen musste. Um einen Zusammenprall mit dem vorausfahrenden Mercedes zu verhindern, wich der Motorradfahrer nach links aus. Hierbei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und zog sich schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen zu. Zur Landung eines Rettungshubschraubers musste die B9 kurzzeitig gesperrt werden.

Text: Polizeikommissariat Holzminden
Foto: Symbol
Fahrradfahrerin stürzt und erliegt ihren Verletzungen
Holzminden, Lk. Holzminden (Nds), 02.07.2020
Am Donnerstag, gegen 16:30 h, kam es im Stadtgebiet von Holzminden zu einem tragischen Unfall. Eine 80-jährige Holzmindenerin befuhr mit ihrem Damenrad die Sparenbergstraße in Richtung Mühlenfeldstraße. Im Bereich eines Gefälles auf regenasser Fahrbahn kam es zum Sturz. Dabei zog sie sich schwere Kopfverletzungen zu. Ein Fahrradhelm wurde nicht getragen. Die Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Göttingen geflogen. Dort erlag sie wenig später ihren Verletzungen. Ein Fremdverschulden wird zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund von Zeugenaussagen ausgeschlossen.

Text: Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Foto: Symbol
Fahrradfahrer im Kurpark kontrolliert
Bad Dürkheim (RP), 02.07.2020
Zur Mittagszeit wird im Kurpark in Bad Dürkheim die Einhaltung des Radfahrverbotes überwacht. Es konnten mehrere Bürger*innen mit ihren Rädern festgestellt werden. Erfreulicherweise schoben alle ihre Räder und es kam zu keinen Verstößen. Bei einer späteren Kontrolle um 15:00 h mussten dann aber zwei Verwarnungen ausgesprochen werden. Die Polizei Bad Dürkheim bittet die Bürger*innen sich an das Radfahrverbot im Kurpark zu halten und ihre Fahrräder, schon allein aus Rücksicht auf Familien mit Kindern und Fußgängern, zu schieben.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Seile übern Weg
Spaichingen (BW), 01.07.2020
Ein verletzter Fahrradfahrer war die Folge eines Verkehrsunfalles, der sich am Mittwochabend gegen 18:30 h bei einem Aussiedlerhof bei Spaichingen ereignete.
Der dort tätige 58-jährige Landwirt spannte zwei Seile über einen am Hof vorbeiführenden Feldweg, um seine Tiere von der einer zu einer anderen Weide zu geleiten.
Der auf dem Feldweg heranfahrende Fahrradfahrer erkannte das schlecht sichtbare Hindernis zu spät, verlor die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Hierbei zog er sich eine Fraktur an einem Arm zu. Er musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Wo dürfen und müssen Radfahrer fahren?
Wilhelmshaven / Jever / Varel (Nds), 01.07.2020
Dort, wo Radwege mit dem blauen Verkehrszeichen mit dem Radfahrer gekennzeichnet sind, müssen sie von Radffahrenden benutzt werden. Verstöße werden mit einem Verwarngeld von 20 Euro geahndet. Für alle anderen Verkehrsteilnehmer sind diese Wege verboten. Wer mit dem Rad den linksseitigen Radweg (also gegen die Fahrtrichtung) benutzt, muss mit einem Verwarngeld von 55 Euro rechnen.
Mehr im PDF...

Text: Polizei Münster
Foto: Symbol
Rennradfahrer bringt Radlerin zu Fall
Zeugen gesucht unter Rufnummer 0251 275-0
Münster (NRW), 01.07.2020
Am Dienstag (23.6., 13:40 h) brachte ein Rennradfahrer auf dem Grenkuhlenweg eine Radlerin zu Fall und flüchtete. Die Polizei sucht Zeugen. Die 47-Jährige war in Richtung Middeler Straße unterwegs. Der Unbekannte überholte die Frau aus Münster, wich im Kurvenbereich einem entgegenkommenden Auto aus und scherte unvermittelt wieder nach rechts ein. Dabei touchierte er mit seinem Hinterrad das Vorderrad der 47-Jährigen, die die Kontrolle über ihr Fahrrad verlor, auf die Straße stürzte und sich leicht verletzte. Der Unbekannte flüchtete. Er ist etwa zwischen 30 und 40 Jahre alt und schlank. Er trug bunte Sportkleidung, einen Helm und eine Sportbrille.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Einbruch in Fahrradgeschäft
Zeugen gesucht!
Hilzingen (BW), 01.07.2020
Zutritt über ein Fenster hat sich ein Täter in der Nacht zum Sonntag gegen 02:00 h in ein Fahrradgeschäft in der Straße "Untere Gießwiesen" verschafft. Den Bruch der Fensterscheibe konnten zwei Zeugen wahrnehmen, sie machten sich mit einer Taschenlampe auf die Suche der Ursache. Sie konnten eine schlanke, männliche, flüchtende Person erkennen. Nach den ersten Erkenntnissen entwendete der Unbekannte ein hochwertiges E-Mountainbike im Wert von über 5.000 Euro. Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem Täter oder dem Verbleib des E-Mountainbikes geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Singen unter Tel. 07731-888-0 in Verbindung zu setzen.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
E-Bike trotz Sicherung mit Kettenschloss geklaut
Konstanz (BW), 01.07.2020
Ein E-Bike im Wert von 3.000 Euro ist am Dienstagabend vom Abstellplatz bei einem Mehrfamilienhaus in der Max-Stromeyer-Straße geklaut worden. Das schwarze Mountainbike der Marke "Cube" mit 10-Gang-Schaltung war noch neuwertig und mit einem Kettenschloss gesichert. Vom Täter und vom Bike fehlen jede Spur.