MOBILITÄT: Blaulicht
Einsatz: Das Erbe der RAF
Helmstorf, Lk. Harburg (Nds), 23.01.2021
In den Nachmittagsstunden des 15.01.21 kam es in einem Waldgebiet im Bereich Seevetal bei Baumschnittarbeiten zu einem ungewöhnlichen Fund. Waldarbeiter stellten ein Erddepot fest, dessen Inhalt dem ersten Anschein nach Bezüge zu der Roten Armee Fraktion (RAF) aufwies. Die Polizei vermutete dass in den Fässer auch Gefahrstoffe, lagertet wurden. Nach ersten Ermittlungen der Polizeiinspektion (PI) Harburg übernahm das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen die weiteren Untersuchungen.
Mehr im PDF...
Internistischer Notfall in der Luft
Velbert (NRW), 23.01.2021
Außergewöhnlicher Einsatz für die Besatzung des Nevigeser Rettungswagens: Der war zunächst am heutigen Mittwoch gegen Mittag zum Verkehrsunfall eines Pkw mit einem Motorrad an der Nordrather Straße, Einmündung Deilbachstraße ausgerückt. Der zum Glück nur leichtverletzte Motorradfahrer wollte sich eigenständig in ärztliche Behandlung begeben, so dass der Rettungswagen über die Windrather Straße zur Nevigeser Rettungswache zurückkehren konnte.
Mehr im PDF...
Einsatzfahrzeuge von Torsus
Prag (CZ), 21.01.2021
Geländegängige Einsatzfahrzeuge sind wieder im Trend. Nachdem Waldbrände, Hochwasser und überraschende Schneefälle die Einsatzkräfte gehäuft besonders fordern, werden auch besondere Einsatzmittel erforderlich. Nachdem man über viele Jahre die Erkenntnisse auch Großschadenslagen nicht umgesetzt wurden, will man nun erst Testen, Erproben und neue Konzepte erstellen. Handliche, kleiner Allradfahrzeuge als Wasserträger wurden für die Waldbrandbekämpfung kaum mehr beschafft, aber auch die Infrastruktur nicht gepflegt und Konzepte, an die sich nicht angepasst. Ein neues Fahrzeugkonzept kommt jetzt aus Tschechien.
Mehr im PDF ...

Text: Polizeiinspektion Göttingen
Foto: Symbol
Reifen an Funkstreifenwagen zerstochen
Zeugen gesucht: Polizei Göttingen Tel. 0551-491-2115
Göttingen, Lk. Göttingen (Nds), 21.01.2021
Während eines Polizeieinsatzes in einem Wohnkomplex am Göttinger Maschmühlenweg haben Unbekannte am 19.01.21 einen Funkstreifenwagen der Göttinger Polizei beschädigt. Die Täter zerstachen einen der Vorderreifen des VW Passat und machten damit eine Weiterfahrt unmöglich. Der luftleere Reifen musste vor Ort gewechselt werden. Um kurz nach 16:00 h waren die Beamten in eines der Häuser gerufen worden, weil sich dort Personen im Treppenhaus lautstark streiten und gegen die Flurtüren schlagen sollten. Vor Ort angekommen, stellten die Polizisten ihr Auto am Fahrbahnrand ab und gingen ins Gebäude. Die Überprüfung des geschilderten Sachverhaltes dauerte nur wenige Minuten. Es wurden keine Personen mehr angetroffen. Zwischenzeit wurde an dem Streifenwagen ein Reifen zerstochen.

Text: Jens Führer
Foto: Jens Führer
Verkehrsunfall in Düshorn
Düshorn, Lk. Heidekreis (Nds), 18.01.2021
Am Montag kam es gegen 16:00 h in der Walsroder Straße zu einem Verkehrsunfall. In dessen Folge kam ein Kleintransporter von der Fahrbahn ab und kam im Seitenraum zum Stehen. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst wurden auch die Freiwilligen Feuerwehren Düshorn und Krelingen zu Hilfe gerufen. Die Meldung, dass jemand eingeklemmt sei, bestätigte sich nicht. Die Feuerwehr hatte den Brandschutz- und Sicherungsmaßnahmen durchzuführen und die Aufräumarbeiten zu unterstützen.

Text: Sven Geist
Foto: Sven Geist
Baucontainer in Brand
Hagenburg, Lk. Schaumburg (Nds), 18.01.2021
Zu einem brennenden Container in der Langen Straße wurde am Samstagnachmittag die Feuerwehr Hagenburg/Altenhagen alarmiert. Auf der dortigen Baustelle kam es zu einer Rauchentwicklung aus einem Baucontainer. Dieses bestätigte sich beim Eintreffen der Feuerwehr. Mit einem Rohr ging ein Atemschutztrupp vor und konnte den Brand schnell löschen. Nach der Kontrolle mit der Wärmebildkamera und dem Belüften des Containers konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen. Neben der Feuerwehr Hagenburg / Altenhagen war auch die Polizei mit zwei Streifenwagen vor Ort.

Text: Roland Krause
Foto: Roland Krause
Zimmerbrand
Vögelsen, Lk. Lüneburg (Nds), 18.01.2021
Am Abend des 17.01.21 ist es Am Deichfeld in einer Wohnung im 1.OG zu einem Brand gekommen. Es sollen sich Personen in der Wohnung aufgehalten haben. Durch den beherzten Einsatz eines Nachbarn, welcher durch Rauchmelder alarmiert war, konnten die Personen die Wohnung selber verlassen. Anschließend wurden diese vom eingetroffenen Rettungsdienst betreut. Die Feuerwehr ist mit zwei Trupps unter PA mit einem C-Rohr gegen das Feuer vorgegangen. Eine Innentrennwand wurde geöffnet, um Glutnester zu bekämpfen. Nach einer Stunde konnte „Feuer Aus“ gemeldet werden. Die Wohnung ist zunächst unbewohnbar. Eingesetzt waren die Feuerwehren aus Vögelsen, Mechtersen, Radbruch und die Drehleiter aus Bardowick.

Text: Lennart Fieguth
Foto: Lennart Fieguth
Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall
Hemmingen, Region Hannover (Nds), 18.01.2021
Am 16.01.21 gegen 18:40 h wurde die Feuerwehr von der Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der neuen B3 in der Fahrtrichtung nach Hannover alarmiert (Höhe Ihme), da Betriebsstoffe ausliefen. Die Feuerwehr streute die auslaufenden Betriebsstoffe mit Bindemittel ab. Da ein Teil der Betriebsstoffe sich auch auf den angefrorenen Grünstreifen ausbreitete, wurde auch die untere Wasserbehörde alarmiert. Nach 90 Minuten konnte nach der Übergabe der Einsatzstelle an die Straßenmeisterei auch das letzte Fahrzeug der Feuerwehr wieder einrücken. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Devese und Hemmingen-Westerfeld mit fünf Fahrzeugen und 31 Kräften.

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Auto am Dollerner Bahnhof in Flammen aufgegangen
Zeugen gesucht!
Dollern, Lk. Stade (Nds), 18.01.2021
In der vergangenen Nacht, zum 14.01.21, geriet gegen 03:45 h in einer Parkbucht am dortigen Bahnhof ein abgestelltes Auto in Brand. Trotz des schnellen Einsatzes der Feuerwehr Dollern brannte der Renault Espace vollständig aus.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Feuer gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04163-828950 bei der Horneburger Polizeistation zu melden.
Neues Impfmobil bringt Impfung zum Patienten
München (BY), 18.01.2021
Wenn die Patienten nicht ins Impfzentrum kommen können, müssen Impfstoff und Arzt eben zu den Patienten – beispielsweise in Altenheime oder den ländlichen Raum. Denn die flächendeckende Impfung zählt laut Experten zu den wirksamsten Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des Corona-Virus SARS CoV-2. Daher hat MAN Truck & Bus nach dem Corona-Testmobil jetzt in Zusammenarbeit mit anerkannten Experten aus dem Gesundheitsbereich auch ein innovatives Impfmobil entwickelt.
Mehr im PDF...
Schwerer Verkehrsunfall auf B 210
Loppersum, Lk. Aurich / Emden (Nds), 18.01.2021
Mit der Meldung „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ wurden am 14.01.21 um kurz nach 07:00 h der Hilfeleistungszug der Hauptberuflichen Wachbereitschaft, die Iuk Gruppe, die Ortsfeuerwehr Stadtmitte, der Rettungsdienst, die Polizei und die Feuerwehren Loppersum, Osterhusen und Hinte alarmiert. Auf der B 210 zwischen Emden und Suurhusen hatte es eine Kollision zwischen einem Pkw und einem Lkw gegeben. Durch den Aufprall wurde der Pkw stark beschädigt und von der Fahrbahn geschleudert. Durch den Unfallmechanismus wurde der Fahrer des Pkw schwer verletzt und in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Am Lkw entstand hoher Sachschaden, wodurch der Fahrer leicht verletzt wurde.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
Kippsattelzug mit Schotter umgestürzt
Essen (NRW), 18.01.2021
An der Baustelle für die neue Kinderklinik im Universitätsklinikum ist am Nachmittag ein Kippsattelzug mit geschätzt 25 Kubikmetern Schotter beim Entladevorgang umgekippt. Den Fahrer haben Mitarbeiter durch ein Loch in der Frontscheibe aus dem Führerhaus befreit. Er blieb körperlich unverletzt, das Unfallgeschehen hatte ihn aber derart mitgenommen, dass er prophylaktisch in die Notaufnahme gebracht wurde. Der gesamte Sattelzug kippte der Länge nach auf die Fahrerseite, der Hydraulikstempel legte sich auf das Dach eines VW Caddy, der dort abgestellt war. Aus dem Fahrzeugtank des Lkw liefen geringe Mengen Diesel aus. Feuerwehr fingen den Kraftstoff auf, übergelaufener Diesel konnte mit Bindemitteln aufgenommen werden.
Lkw fährt auf Tanklastzug auf
Problematische Rettungsgasse
Lehrte, Region Hannover (Nds), 18.01.2021
Am Freitag, den 15.01.21, wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Lehrter Ortsfeuerwehr gegen 15:30 h zu einem schweren Verkehrsunfall auf die BABn2 alarmiert. Gemeldet worden war ein Zusammenstoß von mehreren beteiligten Lkw kurz hinter der Anschlussstelle Lehrte-Ost in Fahrtrichtung Hämelerwald - zudem war eine eingeklemmte Person gemeldet.
Mehr im PDF....

Text: Feuerwehr Bremenhaven
Foto: Feuerwehr Bremenhaven
Brennende Gasflasche auf Vordach
Bremerhaven (HB), 18.01.2021
Der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Bremerhaven wurde am Donnerstag, den 14.01.21, gegen 08:30 h eine brennende Gasflasche auf einem Dach eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte in die Krumme Straße war der Feuerschein bereits zu erkennen. Die Gasflasche wurde bei Reparaturarbeiten an einem Vordach benötigt. Durch das Feuer wurden keine Personen verletzt. Die Feuerwehr kühlte mit Wasser die angrenzende Fassade, um ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus zu verhindern. Im weiteren Einsatzverlauf wurde die Gasflasche gekühlt und die Wohnungen in unmittelbarer Nähe kontrolliert. Durch den schnellen und gezielten Einsatz der Feuerwehr konnte eine Brandausbreitung verhindert werden.

Text: Jessica Weidemann
Foto: Felix Botenwerfer
Pkw stand Kopf
Bardowick, Lk. Lüneburg (Nds), 18.01.2021
Am Nachmittag des 11.01.21 hat der Fahrer eines Pkw sich zwischen Elba-Kreuzung und Brietlingen überschlagen. Alarmiert wurden die Feuerwehren Bardowick und Brietlingen, der Rettungsdienst und die Polizei. Ein Pkw hat sich überschlagen, die Person war aber nicht im Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr Bardowick unterstützte den Rettungsdienst bei der Rettung der Person und sicherte den Brandschutz. Nach 30 Minuten konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden.
SUV in Vollbrand
Leer, Lk. Leer (Nds), 18.01.2021
Am Dienstagvormittag, den 05.01.21, ist auf dem Parkplatz eines Farbengroßhandels an der Deichstraße ein Range Rover in Brand geraten. Der Fahrer hatte sich auf einer Probefahrt befunden und den Wagen nur wenige Minuten vor dem Großhandel abstellt.
Als er das Geschäft verließ, stand der Motorraum bereits in Brand. Das Feuer dehnte sich schnell auf das ganze Fahrzeug aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Range Rover in Vollbrand. Unter Atemschutz ging dann eine Trupp gehen die Flammen vor.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Starker Besucherandrang im Hochschwarzwald
Freiburg, Lk. Breisgau-Hochschwarzwald (BW), 17.01.2021
Am Samstag, den 16.01.2021, kam es im gesamten Bereich Hochschwarzwald zu einem hohen Besucheraufkommen von Tagestouristen und Wintersportlern. Die Parkplätze an den Loipen waren vielerorts voll belegt, die bekannten Rodelhänge gut besucht. Trotz des hohen Besucheraufkommens wurden die Corona-Regeln weitestgehend eingehalten. Von polizeilicher Seite musste in diesem Zusammenhang nur in wenigen Einzelfällen interveniert werden. Auffällig waren die sehr zahlreichen feststellbaren überregionalen Kennzeichen aus ganz Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, u.a. Die Mobilitätsbereitschaft des Tagestourismus scheint an sonnigen Wintertagen ungebrochen.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Baum fällt auf Straße und trifft Rettungswagen
L 433 / Deißlingen (BW), 17.01.2021
Ein Rettungswagen, der am Freitag, den 15.01.21, gegen 01:30 h bei einer Einsatzfahrt auf der L 433 von Trossingen kommend in Richtung Deißlingen fuhr, wurde von einem umstürzenden Baum getroffen. Das Geäst prallte auf die Windschutzscheibe und beschädigte diese. Die Insassen wurden nicht verletzt. Die Patientin wurde durch einen anderen hinzugezogenen Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Freiwillige Feuerwehr Deißlingen, die mit drei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften vor Ort kam, zersägte den Baum und beseitigte diesen. Da in dem Bereich zahlreiche Bäume unter der Schneelast bereits in Richtung Fahrbahn neigten, wurde die L 433 zwischen dem Kreisverkehr Deißlingen und der Einmündung zur K 5939 (Trossingen) gesperrt.

Text: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Foto: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Holzofen führt zu Dachstuhlbrand
Neustadt/Weinstraße (RP), 17.01.2021
Am 16.01.21 gegen 14:20 h gingen mehrere Notrufe ein, die eine starke Rauchentwicklung aus einem leerstehenden Wohnhaus meldeten. Vor Ort konnte durch die Polizeibeamten sowie die Feuerwehr festgestellt werden, dass der Dachstuhl des seit Jahren leerstehenden Wohnhauses in Brand geraten war. Der Brand konnte mittels Öffnung des Dachstuhls nach einer Dreiviertelstunde unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden. Möglicherweise wurde der Brand durch einen unsachgemäß installierten oder betriebenen Holzofen verursacht. Im Einsatz waren die Feuerwehren Gimmeldingen, Königsbach, Mußbach sowie Neustadt/W. mit insgesamt 60 Einsatzkräften und 16 Einsatzfahrzeugen.

Text: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Polizeiautobahnstation Ruchheim
Foto: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Polizeiautobahnstation Ruchheim
Lkw-Anhänger auf glatter Fahrbahn umgekippt
Speyer (RP), 17.01.2021
Am 12.01.21 um 23:15 h befuhr ein 60-jähriger Berliner mit seinem Lkw mit Anhänger die B9 in Richtung Ludwigshafen und wollte am Kreuz Speyer auf die BAB 61 in Richtung Hockenheim wechseln. Im dortigen Kurvenbereich verlor der Lkw-Fahrer aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf winterglatter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Lkw kam schließlich quer auf der Fahrbahn zum Stehen. Der angekoppelte Anhänger kippte jedoch in den angrenzenden Grünbereich. Verletzt wurde niemand.

Text: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Foto: Symbol
Beschädigung eines Funkstreifenwagens
Ludwigshafen (RP), 17.01.2021
Am Samstagmorgen, den 16.01.21, gegen 04:00 h suchte eine Funkstreife den angrenzenden Bereich der Pfalzgrafenstraße nach dort randalierenden Personen ab. Hierbei konnte ein Radfahrer festgestellt werden, welcher beim Erblicken des Funkwagens sofort die Flucht ergriff. In der Wörthstraße sprang der Flüchtende von seinem Fahrrad und stieß dieses gegen den hinter ihm befindlichen Streifenfahrzeug, so dass dieses hierdurch beschädigt wurde. Der nun zu Fuß flüchtende 21-jährige Ludwigshafener konnte durch die Beamten eingeholt und festgehalten werden. Dieser stand unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmittel, so dass ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Symbol
Lkw streift Feuerwehrauto
Zeugen gesucht: Tel. 0631 369 2150
Kaiserslautern (RP), 17.01.2021
Ein Lkw streifte am Mittwoch im Benzinoring ein Löschfahrzeug der Feuerwehr. Ohne anzuhalten fuhr der Unfallverursacher weiter. Jetzt ermittelt die Polizei wegen Fahrerflucht. Mit Blaulicht und eingeschaltetem Warnblinker stand das Feuerwehrfahrzeug auf der Straße. In einem Wohnhaus hatte am frühen Morgen ein Rauchmelder Alarm ausgelöst. Während die Feuerwehrkräfte im Einsatz waren, drängte sich ein Lastwagen an ihrem Löschfahrzeug vorbei. Der Laster touchierte das Einsatzfahrzeug. Ein Feuerwehrmann konnte den Unfall beobachten. Er merkte sich einen Teil des Kennzeichens. An dem Lkw waren Zulassungsschilder des Lk. Donaueschingen montiert. Wem ist am Mittwochmorgen ein Lkw mit DS-Kennzeichen im Stadtgebiet aufgefallen?
Vier neue Löschfahrzeuge für die Niederlande
281 LB Numansdorp (NL), 17.01.2021
Am Dienstag, den 22.12.21, wurden vier neue Tanklöschwagen an die Feuerwehr Zuid-Holland Zuid geliefert.
Eines der Fahrzeuge wird für die fachliche Kompetenz eingesetzt, die anderen drei Fahrzeuge sind für die Feuerwehren Bleskensgraaf, Nieuw-Lekkerland und Zuid-Beijerland bestimmt.
Mehr im PDF ...
Neues Feuerwehrhaus im Stadtteil Herkenrath
Bergisch Gladbach (NRW), 13.01.2021
Nachdem im April 2019 der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus Herkenrath gesetzt werden konnte, wurde das neue Gebäude zwischenzeitlich fertiggestellt und durch den ehrenamtlichen Löschzug Bensberg der Feuerwehr Bergisch Gladbach bezogen.
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten bereits Termine für eine Eröffnungsfeier mit Eigentümer, Politik und der Öffentlichkeit verschoben werden. Dies wird schnellstmöglich nachgeholt, wenn es die Situation zulässt.
Mehr im PDF...

Text: Marc Henkel
Foto: Marc Henkel
Grundsteinlegung für Feuerwehrhaus
Langendamm, Lk. Nienburg (Nds), 13.01.2021
Mit einer kleinen Zeremonie wurde am 17.12.20 der Grundstein des neuen Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehr Langendamm gelegt. Das neue Feuerwehrhaus entsteht am Führser Mühlweg, Ecke Danziger Straße, und soll im Spätsommer 2021 bezogen werden.
Unter strengen Pandemiebestimmungen konnten Bürgermeister Henning Onkes, Ortsbrandmeister Michael Wulff und Architekt Dieter Kaminski die Zeitkapsel mit der aktuellen Tageszeitung und Münzgeld im Herzen des neuen Feuerwehrhauses einlassen. Das bisherige Unterkunft an der Bergstraße aus dem Jahre 1965 war nicht mehr auf dem Stand, um die künftigen Generationen von Fahrzeugen zu beherbergen.

Text: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Foto: Symbol
Impfen für die Polizei
Hannover (Nds), 13.01.2021
Vor dem Hintergrund der veröffentlichten Coronavirus-Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums vom 21.12.20, hier ein Zitat des Niedersächsischen Ministers für Inneres und Sport, Boris Pistorius: „Ich freue mich, dass die Coronavirus-Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums auf den Beschluss der Innenministerkonferenz eingeht, der auf Antrag Niedersachsens getroffen wurde. Mit der vorliegenden Verordnung wird zum Ausdruck gebracht, dass unsere Polizei eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung der Kontaktbeschränkungen einnimmt. Insbesondere unsere Vollzugskräfte in den Bereitschaftspolizeien sowie im Einsatz- und Streifendienst tragen hier in besonderer Weise tagtäglich ein sehr hohes Infektionsrisiko. Das gilt für Schwerpunktkontrollen genauso wie bei Demonstrationslagen oder beispielsweise den anstehenden Silvesterfeierlichkeiten. Um die Dienstfähigkeit dauerhaft aufrecht zu halten, ist die vorrangige Berücksichtigung in der Verordnung sicherlich ein sehr wichtiger Schritt. Außerdem ist es ein Symbol für die Anerkennung des geleisteten wichtigen Dienstes.“

Text: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Foto: Symbol
Unfall auf Einsatzfahrt
Verden, Lk. Verden (Nds) , 12.01.2021
Am 11.01.21 gegen 17:30 h kam es im Kreuzungsbereich Berliner Ring und Borsteler Dorfstraße zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person. Ein Fahrzeug der Verdener Feuerwehr befand sich auf einer Einsatzfahrt zu einem Brandmeldealarm. In der Kreuzung kam es zum Zusammenstoß mit dem Fahrzeug, der die Borsteler Dorfstraße in Richtung Borsteler Weg befuhr. Er wurde bei dem Unfall leicht verletzt, eine weitere medizinische Behandlung war zunächst nicht erforderlich. Die Schaltung der Ampelanlage ist zurzeit noch Gegenstand der Ermittlungen.
Text: Region Hannover
Foto: Symbol
Pilot-Projekt Babylotsen gestartet
Neustadt, Region Hannover (Nds), 11.01.2021
Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft: Ein Kind verändert das Leben junger Mütter und Väter von Grund auf. Viele von ihnen fühlen sich aufgrund der neuen Situation verunsichert. Kommen dann noch gesundheitliche, soziale oder finanzielle Belastungen hinzu steigen die Herausforderungen für die jungen Familien. Hier setzt das Projekt „Babylotsen“ an, das die Region jetzt als Pilot im Klinikum Neustadt gestartet hat. Die Babylotsin der Region, Andrea Hauenschild, nimmt schon in der Geburtsklinik Kontakt zu den Eltern auf, steht beratend zur Seite und vermittelt auf Wunsch der Familien an Angebote vor Ort weiter.

Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Koppenhagen, das neue Gebäude
Betriebsräume und Mobilität erweitert
Aerzen, Lk. HM / Nienburg, Lk. Nienburg (Nds), 11.01.2021
Die Firma Koppenhagen hat ihre Betriebsräume durch eine große Halle sowie die Mobilität durch einen MAN TGE erweitert. Auch während der Pandemie unterstützt die Firma Koppenhagen die Feuerwehren und den Rettungsdienst mit ihrem umfangreichen Angebot an Material.
Ferner ist ab 01.01.21 eine umfassende und vollständige Broschüre erhältlich. Seit einigen Jahren ist Koppenhagen dabei, einen zusätzlichen Bereich zum herkömmlichen Feuerwehrbedarf aufzubauen und zu etablieren: die NEUEN LÖSCHSYSTEME. Interessierte Feuerwehren sollten unbedingt sich das Informationsmaterial anfordern. Wegen der aktuellen Corona-Maßnahmen ist unser Ladengeschäft bis zum 31.01.21 geschlossen. Unser Büro und Lager sind besetzt.

Text: Florian Hake
Foto: Florian Hake
Unfall mit Notarzt
Neustadt a. Rbge. , Region Hannover (Nds), 11.01.2021
Um 07:15 h ist die Feuerwehr Neustadt zu einem Verkehrsunfall mit beteiligtem Notarzteinsatzfahrzeug auf der Wunstorferstraße Ecke Hachlandweg alarmiert worden. Der Fahrer kam leicht verletzt ins Neustädter Krankenhaus.
Die Einsatzkräfte kontrollierten das verunfallte Fahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe und klemmten die Fahrzeugbatterien ab.
Im Einsatz waren waren 15 Einsatzkräfte von der Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei vor Ort.

Text: Thüringer Polizei Landespolizeiinspektion Saalfeld
Foto: Symbol
Blaulicht-LED-Leiste auf Armaturenbrett
Königsee (TH), 11.01.2021
In Königsee fielen Beamten der Einsatzunterstützung der LPI Saalfeld im Rahmen einer Verkehrskontrolle auf. Am Sonntagabend, den 09.01.21, wurde ein Fahrer kontrolliert, welcher ein abgewandeltes Blaulicht auf seinem Armaturenbrett befestigt hatte. Es handelte sich um eine mit Saugnäpfen befestigte, durch den Zigarettenanzünder betriebene LED-Leiste, welche optische Signale in verschiedenen Intervallen in der Farbe Blau sendete. Da eine Verwechslung mit einem Blaulicht von Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst durch Unbeteiligte nicht ausgeschlossen werden kann, erfolgte die Sicherstellung als Beweismittel im Zusammenhang mit der gefertigten Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeige. Der 21-jährige Skoda-Fahrer setzte seine Fahrt nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen fort.

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Einbruch im Feuerwehrhaus
Zeugen gesucht: Tel. 06252-706-0
Mörlenbach-Vöckelsbach (HE), 11.01.2021
Einen Gesamtschaden von etwa 1.600 Euro haben Krimielle verursacht, nachdem sie zwischen letztem Mittwoch, den 06.01.21, 18:00 h und Montagmorgen, den 11.01.21, 08:35 h in das Feuerwehrhaus in Vöckelsbach eingebrochen sind. Aus dem Feuerwehrhaus in der Götzensteinstraße fehlt nach derzeitigem Stand der blaue Boschkoffer samt Akkuschrauber. Für den Einbruch wurde die Eingangstür aufgebrochen.

Text: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Foto: Symbol
Brandanschläge auf Fahrzeuge und Gebäude der Landesaufnahmebehörde
Hannover/Braunschweig (Nds), 11.01.2021
Bei einem Brandanschlag auf Fahrzeuge und Gebäude der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) sind in der Nacht zum 09.01.21 u.a. zehn neue Transportfahrzeuge im Wert von etwa einer halben Million Euro auf dem Gelände der Behörde in Braunschweig komplett zerstört worden. Weitere Brandsätze, die von bisher nicht ermittelten Tätern am Gebäude der LAB NI in Hannover-Langenhagen angebracht wurden, zündeten nicht. Innenminister Pistorius: „Niemand hat das Recht, den Rechtsstaat in dieser Form anzugreifen“.
Das Landeskriminalamt Niedersachsen übernimmt die Ermittlungen und wird durch die örtlichen Dienststellen unterstützt.
Auf einer linksextremistischen Internetseite wurde ein Bekennerschreiben veröffentlicht, so dass von einem linksextremistischen Tathintergrund ausgegangen werden kann. Der Niedersächsische Minister von Inneres und Sport, Boris Pistorius, dazu: „Wir stellen in Niedersachsen eine starke Radikalisierung der Szene fest, die sich zu einer terroristischen Struktur entwickelt.“
Innenminister Boris Pistorius verurteilt die Taten aufs Schärfste und sagt weiter: „Ich bin geschockt und erschüttert über das Ausmaß der Anschläge und die Rücksichtslosigkeit dieser Täter. Diese Anschläge und deren Ausmaß schockieren mich. Niemand hat in Deutschland das Recht, rücksichtslos und mit purer Gewalt eigene politische Ziele durchzusetzen. Das ist ein Angriff auf den Rechtsstaat, seine Institutionen und nicht zuletzt seine Vertreterinnen und Vertreter. Die Ermittlungsbehörden werden die Verantwortlichen mit all ihren Möglichkeiten versuchen zu ermitteln, damit diejenigen, die das getan haben, vor Gericht gestellt und betraft werden können. Insbesondere denke ich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen, die nach diesen Taten verständlicherweise geschockt und verunsichert sind.“

Text: Feuerwehr Bremen
Foto: Feuerwehr Bremen
Feuer im Dachgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses
Bremen-Hohweg (HB), 11.01.2021
Um 21:20 h wurde der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle gemeldet, dass es beim Entfachen eines Kaminfeuers zu einer Verpuffung gekommen sei und es in einer angrenzenden Hohlwand brenne. Der Anwohner habe die Wohnung bereits verlassen.
Beim Brandobjekt handelte es sich um ein dreigeschossiges Wohn- und Geschäftsgebäude mit Flachdach in der Bayernstraße im Dachgeschoss. Es wurden die Kräfte der Feuerwachen 1, 4 und 5, die Freiwillige Feuerwehr Bremen Blockland, den Einsatzleitdienst sowie den Rettungsdienst alarmiert.
Die erst eintreffenden Kräfte bestätigten die Meldung und führten die Brandbekämpfung mit einem Trupp unter Atemschutz mit C-Rohr über den Treppenraum in das Dachgeschoss und einem weiteren Trupp unter Atemschutz mit C-Rohr über eine Drehleiter durch. Zur Sicherung der vorgehenden Trupps wurde ein Sicherheitstrupp vorgeschickt. Um 22:30 h wurde vom Einsatzleiter Feuer in der Gewalt gemeldet. Eingesetzt wurden 19 Fahrzeuge mit 52 Einsatzkräften.

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
Starke Rauchentwicklung
Essen (NRW), 11.01.2021
Am 05.01.21 wurde die Feuerwehr Essen um 12:31 h zu einer starken Rauchentwicklung im Bereich der Herzogbrücke (Ostviertel) alarmiert. Da zu nicht genau lokalisiert werden konnte, von wo die Rauchentwicklung stammte, wurden mehrere Löschzüge alarmiert. Schließlich konnte der Brand auf dem Gelände einer Firma an der Graf-Beust-Allee erkundet werden. Hier war es zum Brand einer Pumpe in einem Container gekommen. Dadurch entzündeten sich auch einige Plastikteile, die ebenfalls in dem Container lagerten. Durch die Mitarbeiter wurden vor dem Eintreffen der Feuerwehr Löschmaßnahmen eingeleitet. Zur Sicherheit wurde das Brandgut mit Schaum abgedeckt. In der Anfangsphase war vier Löschzügen unterwegs. Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz beendet.
Kohlenmonoxid-Melder rettet fünfköpfiger Familie das Leben
Bergisch Gladbach (NRW), 11.01.2021
Bei der Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises meldete sich heute Morgen um 05:44 h per Notruf 112 der Bewohner eines Einfamilienhauses im Stadtteil Frankenforst, dass sein CO-Melder ausgelöst hätte. Weiterhin gab er an, dass das Haus mit fünf Personen bewohnt werde. Der Leitstellenbeamte forderte den Anrufer auf, das Haus sofort mit allen Bewohnern zu verlassen und das Eintreffen der Feuerwehr abzuwarten.
Mehr im PDF...
Gefahrguteinsatz auf der Rastanlage Ostetal Süd
Sittensen / BAB 1, Lk. Rotenburg (Nds) , 10.01.2021
Zu einem Gefahrguteinsatz kam es am Donnerstagnachmittag gegen 13:40 h auf der Rastanlage Ostetal Süd an der Autobahn 1. Bei einem Sattelzug mit einem Übersee-Container lief eine gefährliche Flüssigkeit aus.
Umgehend rückte neben der Sittenser Feuerwehr die Führungsgruppe des Gefahrgutzuges an. Nach ersten Erkundungsmaßnahmen eines Trupps unter Atemschutz mit Schutzanzug stellten sie fest, dass die Flüssigkeit aus dem unteren Bereich des Containers auslief.
Mehr im PDF...

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Bauwagen ausgebrannt
Minden (NRW), 10.01.2021
Am Montagabend, den 04.01.21, wurden die Beamten nach Minderheide zu einem brennenden Bauwagen gerufen.
Als ein Mann beim Weg mit seinem Hund gegen 20:50 h auf einem Firmen-Lagerplatz in der Straße "Am Scheibenstand" den in Flammen stehenden orangefarbigen Bauwagen entdeckte, rief er die Polizei. Kräfte der Feuerwehr brachten das Feuer schnell unter Kontrolle, konnten aber das völlige Ausbrennen des Innenraums nicht verhindern. Nach Erkenntnissen der Polizei kam es an der dortigen Örtlichkeit bereits mehrfach zu Vandalismus.
Ungewöhnlich viele Brandmeldungen am Dreikönigstag
Braunschweig (Nds), 10.01.2021
Mehrere Einsatzstellen führten am Mittwoch, den 06.01.21, zu einem hohen Arbeitsaufkommen für Berufs- und Freiwillige Feuerwehr. Bereits am Nachmittag brannte eine Elektroheizung vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in einem Container an der Landesaufnahmebehörde in der Böselagerstraße. Dort waren neben dem Löschzug der Hauptwache die Ortsfeuerwehren Bienrode und Waggum im Einsatz und konnten das Feuer schnell löschen.
Mehr im PDF...
Gestürzte Hattingerin aus Wald gerettet
Velbert (NRW), 10.01.2021
Für eine nicht alltägliche Rettungsaktion wurden am 07.01.21 um 13:23 h der Rettungsdienst und die hauptamtliche Wache zum Gutsweg in Langenberg alarmiert.
Bei einer Waldwanderung war eine junge Frau aus Hattingen mit dem Fuß umgeknickt und hatte sich dabei derart verletzt, dass sie medizinischer Hilfe bedurfte. Der Begleiter der 25-Jährigen, selber Berufsfeuerwehrmann, setzte telefonisch einen Notruf ab und wies die kurze Zeit später eintreffenden Einsatzkräfte ein.
Mehr im PDF...
Hilfskonvoi in die kroatische Erdbebenregion Banija
München (BY), 10.01.2021
Nach dem Erdbeben in der kroatischen Region Banija unterstützt die Vertriebsregion Südwest der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH einen Hilfskonvoi des Kreisfeuerwehrverbands Breisgau-Hochschwarzwald, der Hilfsgüter nach Kroatien transportiert, mit zwei MAN TGX.
Ende Dezember hatte ein Beben der Stärke 6,4 die Region Banija in Zentralkroatien erschüttert. Um den Menschen vor Ort möglichst schnell helfen zu können, organisierten die Feuerwehren in Baden-Württemberg kurzerhand eine Spendenaktion für das betroffene Gebiet.
Mehr im PDF...
Tanklaster schlägt Leck
BAB 6 / Bruchmühlbach-Miesau (RP), 10.01.2021
Ein Defekt an einem Tanklastzug sorgt seit Freitagvormittag auf der A 6 für eine Vollsperrung. Der Bereich zwischen der Anschlussstelle Bruchmühlbach-Miesau und dem Dreieck Landstuhl war ab 10:30 h gesperrt. Ein Gefahrstofftransporter, der auf dem Weg in Fahrtrichtung Mannheim war, verlor unterwegs Flüssigkeit. Nachdem andere Verkehrsteilnehmer den Fahrer darauf aufmerksam gemacht hatten, lenkte der Mann seinen Lkw auf den Standstreifen.
Mehr im PDF...

Text: Polizei Salzgitter / Polizeikommissariat Wolfenbüttel
Foto: Symbol
Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Feuerwehreinsatzfahrzeugs
Wolfenbüttel, Lk. Wolfenbüttel (Nds), 10.01.2021
Am 06.01.21 ist es in der Straße Kleine Breite an der Einmündung zur Paracelsiusstraße / Herrenbreite zu einem Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Feuerwehrfahrzeugs, einem Pkw, gekommen. Demnach befand sich der 49-jährige Fahrer des Feuerwehrfahrzeugs unter Nutzung von Blaulicht und Martinhorn auf dem Weg zu einem Einsatz. In Höhe der genannten Örtlichkeit beabsichtigte der Fahrer das Feuerwehrfahrzeug zu wenden. Hierbei kam es dann zum Zusammenstoß mit einem nachfolgenden Pkw eines 25-jährigen Fahrers. Durch den Unfall wurden beide beteiligten Pkw erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Verletzt wurde niemand.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Schortens, Lk. Friesland (Nds), 10.01.2021
Am Samstag, den 09.01.21, gegen 15:15 h parkte ein 57-Jähriger seinen Pkw mit Anhänger am Straßenrand der Jeverschen Landstraße. Hierbei stand das Gespann mit der linken Fahrzeugseite noch auf der Straße. Der Fahrer stand anschließend auf dem unbefestigten Untergrund neben der Fahrbahn. Ein Kleintransporter übersah das stehende Gespann und fuhr nahezu ungebremst auf den Anhänger auf, wodurch sowohl der Kleintransporter als auch das Zugfahrzeug des parkenden Gespanns stark beschädigt wurden. Der Anhänger wurde komplett zerstört. Der Pkw-Fahrer wurde durch umher fliegende Trümmerteile schwer verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Der Fahrer des Kleintransporters wurde leicht verletzt.

Text: Felix Botenwerfer
Foto: Felix Botenwerfer
Tödlicher Verkehrsunfall
Hohnstorf/Elbe, Lk. Lüneburg (Nds), 10.01.2021
Ein 73-jähriger Mann befuhr am 01.01.21 mit seinem Mitsubishi Colt die Elbuferstraße in Richtung Lauenburg. Aus bislang ungeklärter Ursache kam der Fahrer nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Straßenbaum. Ersthelfer retteten den Fahrer aus dem Fahrzeugwrack und setzten den Notruf ab. Die alarmierte Feuerwehr aus Hohnstorf/Elbe sicherte die Unfallstelle ab und streute auslaufende Betriebsstoffe ab. Trotz aller Reanimationsversuche verstarb der Fahrer kurze Zeit später im Krankenhaus. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen, schließt aber zum jetzigen Zeitpunkt medizinische Probleme nicht aus. Die Elbuferstraße war für zwei Stunden voll gesperrt.

Text: Polizeipräsidium Südhessen Polizeidirektion Odenwald
Foto: Symbol
Verkehrsunfall mit Einsatzfahrzeug des Rettungsdienstes
Zeugen gesucht: Polizeistation Erbach unter Tel. 06062 - 953-0
Michelstadt (HE), 09.01.2021
Am 06.01.21 gegen 19:45 h kam es auf der Kreuzung B45/Hammerweg in Michelstadt zu einem Verkehrsunfall. Ein Fahrzeug des Rettungsdienstes fuhr mit Sondersignalen auf der B45 aus Richtung Bad König kommend in Richtung Erbach. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision mit einem Pkw, welcher vom Hammerweg kommend die Bundesstraße in Richtung Stadtmitte überqueren wollte. Bei der Kollision wurde niemand ernsthaft verletzt. Zwei Beteiligte wurden mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, konnten dieses aber noch am gleichen Abend wieder verlassen.

Text: Stade Polizei
Foto: Stade Polizei
Unbekannte lösen Radbolzen von Rettungswagen
Zeugen gesucht: Stader Polizei Tel. 014141-102215
Stade, Lk. Stade (Nds), 07.01.2021
Der Fahrer des Rettungsfahrzeuges mit einem Patienten an Bord hatte gegen 23:30 h auf der Bundesstraße 73 einen lauten Knall gehört und sein Fahrzeug gestoppt. Dabei wurde dann festgestellt, dass Unbekannte offenbar vorher vermutlich im Laufe des Tages vom hinteren linken Rad sechs Radbolzen gelöst und entfernt hatten. Der Patient wurde anschließend an ein Ersatzfahrzeug übergeben und konnte ohne Komplikationen ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr zunächst gegen Unbekannt eingeleitet.
Brand von Hackschnitzelkraftwerk
Meinersen, Lk. Gifhorn (Nds), 06.01.2021
Zu einem Großbrand kam es in der Nacht zum 06.01.21 Am Weinberg in Meinersen. Dort brannte eine landwirtschaftliche Halle, in der mit einer Hackschnitzelheizung Wärme für zahlreiche Anlieger produziert wurde. Personen kamen nicht zu Schaden, die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot von neun Feuerwehren im Einsatz.
Mehr im PDF...

Text: Manuel Goldenstein
Foto: Alexander Gutbier-Wach
Bewusstlosen Mann aus verrauchtem Haus gerettet
Baltrum, Lk. Aurich (Nds), 04.01.2021
Die Feuerwehr Baltrum wurde Silvester um 15:25 h in den Ortsteil Westdorf der Insel Baltrum zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Dichter Rauch quoll aus einem Fenster. Ein Trupp unter Atemschutzgerät ging in das verrauchte Gebäude vor und rettete einen bewusstlosen Bewohner aus dem Obergeschoss. Der betroffene Mann wurde mit einer Rauchgasintoxikation an den Rettungsdienst der Insel übergeben und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik auf dem Festland geflogen. Parallel zur Menschenrettung wurde eine sogenannte Riegelstellung von der Feuerwehr vorsorglich aufgebaut, um die umliegenden Häuser vor einem eventuellen Übergreifen des Feuers zu schützen. Die Einsatzkräfte fanden bei ihrer weiteren Erkundung im Inneren des Gebäudes verbranntes Essen in einer Pfanne auf dem Herd vor, welches für die extreme Verrauchung sorgte.

Text: Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Foto: Symbol
29. Deutscher Feuerwehrtag soll 2022 stattfinden
Berlin (BE), 04.01.2021
Der 29. Deutsche Feuerwehrtag soll vom 20.-25.06.22 stattfinden: „Eine Großveranstaltung mit der Zielgruppe systemrelevanter Angehöriger der Gefahrenabwehr kann nur stattfinden, wenn das System dadurch nicht gefährdet wird. Dies ist unter den aktuellen Voraussetzungen für 2021 nicht zu gewährleisten – und daher hat sich der Deutsche Feuerwehrverband entschieden, den 29. Deutschen Feuerwehrtag zu verlegen. Entscheidend ist die Sicherheit der Feuerwehrangehörigen!“, erklärt Hermann Schreck, Vizepräsident und Ständiger Vertreter des Präsidenten des DFV. Angesichts der Pandemie-Umstände hatte sich der DFV-Präsidialrat als Gremium der Vertreter der Ordentlichen Mitglieder in digitaler Sitzung einstimmig für die Verlegung ausgesprochen.
Inselfeuerwehr sorgt für sichere Hubschrauberlandung
Baltrum, Lk. Aurich (Nds), 04.01.2021
Am 29.12.20 kam es zu einem medizinischen Notfall auf der Insel Baltrum. Eine Verlegung in ein Krankenhaus auf dem Festland war dringend erforderlich.
Aufgrund der Dunkelheit, Wetterlage und des Niedrigwassers konnten die
sonst vorhandenen Krankentransport- und Rettungshubschrauber, wie auch
das Rettungsboot der DGzRS nicht eingesetzt werden. Der Hubschrauber "Sea King" der Marine wurde angefordert.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Brennende Gartenlaube
Hildesheim (Nds), 04.01.2021
Der Einsatzzug der Berufsfeuerwehr sowie die Ortsfeuerwehren Drispenstedt und Bavenstedt wurden am 27.12.20 gegen 20:00 h zu einem Feuer in einer Gartenkolonie aalarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand ein Teil einer Gartenlaube in Vollbrand. 26 Einsatzkräfte waren vor Ort um die teilweise gemauerte Laube zu löschen. Da eine Zufahrt zum Grundstück nicht möglich ist, mussten circa 400 Meter Schlauchleitung verlegt werden. Nach etwa zwei
Stunden war das Feuer gelöscht. Die Einsatzreserve der Stadt Hildesheim, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Stadtmitte und Moritzberg, wurde ebenfalls an die Wache alarmiert.
Unterkühlter Surfer – weitere Vermisstensuche mit gutem Ausgang
Neustädter Bucht (SH), 03.01.2021
Verlorene Kite-Segel sorgten in der Neustädter Bucht (Schleswig-Holstein) am Sonntag, 03.01.21, für zwei unmittelbar aufeinander folgende Einsatzlagen. Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) halfen zunächst einem unterkühlten Surfer, der selbstständig nicht mehr aus dem Wasser kam. Ein auf den Wellen treibendes Segel sorgte kurz darauf für eine großangelegte Suche, an der drei Rettungseinheiten der Seenotretter, ein Boot die Feuerwehr sowie ein Hubschrauber der Marine beteiligt waren.
Mehr im PDF...
Pkw Brand im Carport, Feuer droht auf Wohngebäude überzugreifen
Bardowick, Lk. Lüneburg (Nds), 03.01.2021
Am Abend des 01.01.21 wurden die Feuerwehren Bardowick, Vögelsen, Mechtersen und Radbruch zu einem Gebäudebrand (B4) gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, brannten zwei Pkws (davon ein Hybridfahrzeug) im Carport in voller Ausdehnung. Der Carport hat eine direkte Anbindung zum Gebäude. Das Feuer befand sich schon im angrenzenden Hauswirtschaftsraum und drohte sich weiter im Wohnbereich auszubreiten.
Mehr im PDF...
Rettung mit hydraulischem Rettungsgerät
Akelsbarg, Lk. Aurich (Nds), 03.01.2021
Am 23.12.20 gegen 17:50 h kam es zu einem schweren Verkehrsunfall in Akelsbarg auf der Boßelstraße mit Todesfolge. Die Feuerwehren Akelsbarg-Felde-Wrisse, Holtrop und der Rüstwagen der Kreisfeuerwehr Aurich, stationiert bei der Feuerwehr Sandhorst, wurden alarmiert. An der Einsatzstelle trafen die Einsatzkräfte auf einen VW Golf II, der alleinbeteiligt von der Straße abgekommen und seitlich gegen einen Baum geriet.
Mehr im PDF ...
Silvesterbilanz 2020/21
Deutschland (D), 03.01.2021
Ein besonderes Jahr ging zu Ende und ein ungewisses Jahr hat begonnen. Diese Einschätzung macht auch die Bilanz der wohl längsten Nacht im Jahr für die meisten Menschen deutlich. Viele Menschen besinnen sich auf die Tugenden und Eigenschaften des Miteinanderlebens. So kommt es zu weniger Brände, weniger Verletzungen und auch weniger Aggressionen in der Nacht der Nächte.
Wir haben Meldungen von Polizei und Feuerwehr aus elf Bundesländern ausgewertet und zusammengefasst.
Mehr im PDF...
Gegen Corona - Impfstart
Deutschland (D) / Niedersachsen (Nds), 02.01.2021
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stellte sich im Dezember 2020 vor den Kameras und verbreitete:
„Am 27. Dezember 2020 ist mit dem Impfen in den Bundesländern begonnen worden. Zuvor hatte am 21. Dezember die europäische Arzneimittelbehörde EMA grünes Licht für den Einsatz des Covid-19-Impfstoffs von BioNTech gegeben. Die EU-Kommission hatte die Zulassung daraufhin erteilt. Am 22. Dezember erteilte das Paul-Ehrlich-Institut die Freigabe der Impfstoff-Chargen. Hersteller Biontech liefert den Impfstoff an die Anlieferungszentren der Länder. Danach liegt es in der Hand der Länder, den Impfstoff an ihre regionalen Zentren zu verteilen und zu impfen. Der Schwerpunkt wird zunächst auf den Alten- und Pflegeeinrichtungen liegen.“
Mehr im PDF...