MOBILITÄT: Blaulicht

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Garagenbrand
Celle, Lk. Celle (Nds), 30.11.2020
Am 26.11.20 um 17:40 h wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle zu einem Entstehungsbrand in einer Garage im Amselstieg alarmiert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle bestätigte sich die Einsatzmeldung. Rauch drang aus einer Garage. Die nähere Erkundung ergab, dass in der als Lagerraum genutzten Garage ein Kühlschrank und in der unmittelbaren Nähe befindliche Gegenstände brannten. Das Feuer konnte schnell mit einem C-Rohr unter Atemschutz gelöscht werden. Personen wurden nicht verletzt.
Im Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst des Landkreises Celle und die Polizei Celle.
25-Tonnen-Auflieger löst sich von Zugmaschine
Nienburg, Lk. Nienburg (Nds), 30.11.2020
Am Freitagmorgen, den 20.11.20, gegen 07:30 h erhielt die Polizei Mitteilung über einen abgerissenen Auflieger an einem Sattelzug in der Habichhorster Straße. Ein mit ca. 25 Tonnen Zucker beladener Sattelzug aus Hildesheim war direkt in der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr in Richtung Innenstadt verunfallt. Der Auflieger hatte sich von dem Zugfahrzeug gelöst und war auf der Fahrbahn aufgeschlagen.
Mehr im PDF...
Impfzentren befinden sich im Aufbau
Deutschland (D), 30.11.2020
Als erstes richtete die Stadt Trier Mitte November das erste Impfzentrum für ca. 350 tägliche Impfungen ein. Die Logistische Betreuung übernahm die Feuerwehr Trier. Ein großes Impfzentrum errichtete unter Leitung des DRK die Stadt Ulm. Hier werden ca. 3.000 Impfungen im 1/4-stündigen Takt pro Person erfolgen. Auch die Region Hannover teilte mit, dass zusammen mit der Landeshauptstadt Hannover ein Impfzentrum auf dem hannoverschen Messegelände installieren werden soll. Bis zum 15. Dezember soll ein gemeinsames Impfzentrum von Region und Landeshauptstadt Hannover entstehen.
Mehr im PDF...
Neues HLF und RTB
Maschen, Lk. Harburg (Nds), 30.11.2020
Gleich zwei neue Fahrzeuge sind bei der Schwerpunktfeuerwehr in der Gemeinde Seevetal in Dienst gestellt worden. Zum Einen ersetzt ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20 ein 24 Jahre altes Vorgängerfahrzeug LF 16/12, zum Anderen ist ein neues, motorisiertes Rettungsboot vom Typ RTB 1 angeschafft worden. Es ersetzt ein 37 Jahre altes Schlauchboot. Beide neuen Fahrzeuge wurden aufgrund der derzeitigen Pandemie in einem ganz kleinen Rahmen an der Spitze der Ortsfeuerwehr Maschen übergeben.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Vergessene Kerze
Deutschland (D), 30.11.2020
Am Freitag. den 27.11.20, gegen 08:30 h bemerkte ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses zufällig, dass ein Holzfenster in Brand geraten war. Der Mann erstickte die Flammen noch im Anfangsstadium. Durch das schnelle Handeln des 72-jährigen Mannes konnte ein Übergreifen auf die Hausfassade verhindert werden.
Erneut Brand im Stadtteil
Hannover-Döhren (Nds), 30.11.2020
Am Nachmittag des 28.11.20 brannten im Erdgeschoss eines Gebäudeteils einer Pension Einrichtungsgegenstände und Gerümpel. Verletzt wurde niemand.
Um 14:49 h meldete eine Polizeistreife eine starke Rauchentwicklung aus einem leerstehenden Gebäudeteil einer Pension in der Küsterstraße im Stadtteil Hannover-Döhren. Die Regionsleitstelle entsandte daraufhin den Löschzug der Feuer- und Rettungswache 3, die Ortsfeuerwehr Wülfel sowie einen Rettungswagen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Osthessen
Foto: Polizeipräsidium Osthessen
Lkw verliert Getränkekisten
Fulda (HE), 30.11.2020
Ein Lkw-Fahrer fuhr am 25.11.20 an der Anschlussstelle Fulda-Mitte mit seinem Getränke-Lastzug auf die BAB 7, in Fahrtrichtung Würzburg, auf. Im Bereich des Einfädelungsstreifens öffnete sich die Ladebordwand des Lkws auf der linken Fahrzeugseite und rund 300 Getränkekisten sowie mehrere Tausend Flaschen fielen auf die Fahrbahn und blockierten die Fahrspuren in südliche Richtung. Durch die Autobahnmeisterei wurde die Auffahrt an der AS Fulda-Mitte in Fahrtrichtung Würzburg gesperrt. Ein Abfahren von der BAB 7 an der AS Fulda-Mitte war jederzeit möglich, sodass sich der Rückstau in Grenzen hielt. Die Aufräumarbeiten gingen schnell vonstatten. Die Fahrbahn konnte nach zwei Stunden wieder freigegeben werden. Der Fahrer des Lastzuges blieb unverletzt.

Text: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Polizeiautobahnstation Ruchheim
Foto: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Polizeiautobahnstation Ruchheim
Fahrer trotz Nebel deutlich zu schnell unterwegs
Ludwigshafen (RP), 30.11.2020
Dichte Nebelfelder auf den Autobahnen rund um Ludwigshafen zwangen die Verkehrsteilnehmer in der Nacht auf den 24.11.20 zu besonderer Sorgfalt. Sichtweiten von unter 100 m ließen kaum ein schnelles Fahren zu. Die Polizeiautobahnstation Ruchheim überwachte dies mit einem zivilen Geschwindigkeitsmessfahrzeug. Fast ausschließlich fuhren die Verkehrsteilnehmer besonnen und mit einer den besonderen Witterungsverhältnissen angepasster Geschwindigkeit. Lediglich ein 23-jähriger Mann ließ sich mit seinem Pkw auch nicht vom Nebel abhalten, aufs Gas zu drücken. Die Beamten bemerkten ihn auf der B9 unmittelbar vor dem Speyrer Kreuz. Eine durchgeführte Messung ergab 165 km/h im Bereich, in dem eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h herrscht. Auch im Speyrer Stadtgebiet schien sich der junge Mann nicht von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h irritieren zu lassen und wurde mit 93 km/h gemessen. Den jungen Mann erwartet nun mindestens ein einmonatiges Fahrverbot und ein Bußgeld im mittleren dreistelligen Bereich.

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Symbol
Equipment aus Rettungswagen gestohlen
Enkenbach-Alsenborn (RP), 30.11.2020
Ein 19-Jähriger wird verdächtigt in der Nacht zum 29.11.20 aus einen RTW medizinische Ausrüstung gestohlen zu haben. Die Sanitäter befanden sich außerhalb des Wagens im Einsatz, als sich der Mann in ihrem Fahrzeug zu schaffen machte. Als die Helfer zum Auto zurückkamen, entdeckten sie den Eindringling. Er trug gerade einen Teil des Equipments weg. In einem Gebüsch hatte der mutmaßliche Dieb die Ausrüstung deponiert. Dort fanden Polizisten auch den Rucksack des Verdächtigen. Der 19-Jährige hatte darin Marihuana verstaut. Außerdem stellte die Polizei mutmaßliches Diebesgut (Ausweisdokumente) sicher, welches der 19-Jährige vermutlich in der Nacht zuvor aus einem Pkw am Bahnhof in Enkenbach gestohlen hat. Der Verdächtige wurde vorübergehend festgenommen und erkennungsdienstlich behandelt.
Dachstuhl schwer beschädigt
Jork-Estebrügge, Lk. Stade (Nds), 30.11.2020
In der Nacht zum 28.11.20 gegen kurz nach 02:00 h wurde der Polizei und der Feuerwehr der Brand eines Dachstuhl eines Wohnhauses in der Neuen Straße gemeldet. Ein aufmerksamer Anwohner hatte das Feuer bemerkt und sofort den Notruf gewählt.
Als die ersten Einsatzkräfte sich dem Brandort näherten, war schon starker Rauch und Feuerschein in dem Wohngebiet zu bemerken. Am Einsatzort schlugen bereits hohe Flammen aus den Dachfenstern.
Mehr im PDF...

Text: Florian Baden
Foto: Florian Baden
Schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen
Brackel, Lk. Harburg (Nds), 30.11.2020
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der BABb7 ist am 26.11.20 ein 19-jähriger Mann verletzt worden. Er befuhr die BAB 7 gegen 19:45 h in Fahrtrichtung Hamburg. Zwischen den Anschlussstellen Thieshope und Ramelsloh kollidierte er mit dem Hinterrad eines vor ihm fahrenden Lkw. Anschließend kollidierte er mit mehreren anderen Fahrzeugen, überschlug sich, rutschte mehr als 100 m über die Autobahn und blieb schließlich auf dem Dach liegen. Da zunächst von einem eingeklemmten Fahrer ausgegangen wurde, wurden neben dem Rettungsdienst und der Polizei, die Freiwillige Feuerwehr Brackel und der Rüstwagen der Feuerwehr Maschen zur Einsatzstelle alarmiert. Der Fahrer konnte sich selbst befreien, sodass der Maschener Rüstwagen seine Einsatzfahrt abbrechen konnte. Die Feuerwehrkräfte aus Brackel betreuten den Verunfallten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, leuchteten die weit verstreute Einsatzstelle aus, stellten den Brandschutz sicher und streuten auslaufende Betriebsstoffe ab. Die weiteren Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Chancen von E-Call bleiben ungenutzt
München (BY), 28.11.2020
Automatische Notrufsysteme können bei schweren Verkehrsunfällen ausschlaggebend dafür sein, dass Rettungskräfte frühzeitig vor Ort sind. Sie können eine deutlich schnellere medizinische Versorgung von Unfallopfern sicherstellen – und so im Zweifel Leben retten. Aus diesem Grund schreibt die EU seit dem 1. April 2018 vor, dass Fahrzeuge, deren Typgenehmigung erteilt wird, mit dem europäischen Notruf E-Call ausgestattet sein müssen. Eine Recherche des ADAC zeigt, dass bisher nur die wenigsten Fahrzeuge über den „echten“ Emergency-Call an die 112 verfügen.
Mehr im PDF...
Gedanken zum Virus, zu den politischen Entscheidungen und dem unreflektierten Widerstand
Gifhorn, Lk. Gifhorn (Nds), 26.11.2020
Das Klatschen ist vorbei! die Gehaltsverhandlungen für die Pflegekräfte, Feuerwehrleute, Rettungskräfte und wurden abgeschlossen und nun dürfen wir uns wieder auf den nächsten Lockdown freuen. Den leichten Lockdown haben wir im November hinter uns gebracht, den etwas Schärferen und Inkonsequenteren haben die Ministerpräsidenten und die Bundesregierung nun beschlossen. Doch wir können beruhigt sein, wenn sich die Krankenhäuser im Januar wieder füllen, die Intensivstationen nicht wissen wo sie das Personal her bekommen, dann können wir uns ja wieder zum Klatschen mit Maske auf den Balkons treffen.
Dies ist Sarkasmus, nein, ...
Mehr im PDF...
Vor 55 Jahren stellte Citroen den N350 vor
Frankreich / Deutschland (F / D), 23.11.2020
Als der Lastkraftwagen Typ N350 im Oktober 1965 erstmals in den Pariser Jardins du Trocadéro präsentiert wurde, gab es viele verblüffte Gesichter. Die Wenigsten hatten damit gerechnet, dass Citroën den Schritt auf den Lkw-Markt wagen würde und das mit einem Modell, das für seine Innovationen mehrfach ausgezeichnet wurde. Es war die letzte Entwicklung des Designers Flaminio Bertoni, des Vaters so berühmter Personenwagen wie des 2CV und des DS 19, der „Göttin“.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Pkw kollidiert mit einem Pfau
Jever, Lk. Friesland (Nds), 23.11.2020
Am 18.11.20, gegen 11:00 h, fuhr ein 72-Jähriger mit seinem Pkw die Mühlenstraße in Richtung Schortens. Im Innenstadtgebiet von Jever trat ein Pfau, der im Schlossgarten ansässig ist und zum Stadtbild von Jever gehört, hinter einer Grünfläche auf die Straße. Er kollidierte mit dem Pkw und verletzte sich dabei augenscheinlich leicht. Der Schlossgärtner kümmerte sich um den Pfau und verbrachte ihn zum Tierarzt. Am Fahrzeug entstand kein Schaden.
Manövrierunfähig nach Motorschaden
Maasholm (SH), 23.11.2020
Kurz vor ihrem Ziel Maasholm gerieten zwei junge Segler in große Gefahr: Aufgrund eines Motorschadens wurde ihr Boot am Dienstagabend, 17.11.20, von außen bei starkem Seegang gegen die Hafenspundwand gedrückt. Der Mann und die Frau wehrten sich buchstäblich mit Händen und Füßen gegen die Kräfte der Natur, wobei sich der Skipper erhebliche Verletzungen zuzog. Freiwillige Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) befreiten die beiden mit dem Seenotrettungsboot HELLMUT MANTHEY aus der gefährlichen Lage.
Mehr im PDF...

Text: THW Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
Foto: THW Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
Großbrand eines Futtermittelhandels
Stockelsdorf, Lk. Ostholstein (SH), 23.11.2020
Bei dem Brand eines Futtermittelhandels in einem Gewerbezentrum in der Gemeinde Stockelsdorf kam es in den frühen Morgenstunden des Totensonntags zu einem Großbrand. Mit schweren Gerät unterstützten die Fachgruppen Räumen aus den THW-Ortsverbänden Eutin und Lübeck die Lösch- und Räumungsarbeiten. Unter Atemschutz räumten die THW-Kräfte Trümmer aus dem brennenden Gebäude, um den eingesetzten Kräften der Feuerwehren aus dem Großraum Stockelsdorf die Löscharbeiten zu ermöglichen. Um eine Gefährdung für Einsatzkräfte auszuschließen, wurden Mauer- und Dachstuhlteile gezielt niedergelegt. Zum Einsatz kamen dabei ein Radlader der Räumgruppe aus dem THW-Ortsverband Lübeck sowie der Bagger der Fachgruppe Räumen aus dem Ortsverband Eutin. Um 09:30 h konnten die zehn eingesetzten ehrenamtlichen THW-Spezialisten ihren Einsatz beenden.

Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Rettung einer Katze aus Zwangslage
Hildesheim (Nds), 23.11.2020
Die Berufsfeuerwehr musste am 22.11.20 gegen 19:00 h zu einer Katzenrettung nach Ochtersum in die Schlesierstraße ausrücken. Vor Ort gestaltete sich der Einsatz schwierig. Eine schwarze Hauskatze steckte in einem ca. 6 cm schmalen Schlitz zwischen zwei Garagen fest. Durch die Feuerwehr wurde versucht mit mehreren Hilfsmitteln die Katze aus ihrer Zwangslage zu befreien, leider erstmal ohne Erfolg. Durch die Kollegen wurden dann mehrere Pflastersteine entfernt und ein handbreiter Tunnel unter die Katze gegraben. Durch diese Maßnahme konnte der Überlebensraum des Tieres vergrößert werden und die Rettung führte zum Erfolg. Während der gesamten Maßnahme wurden die Kollegen von einer
Tierärztin telefonisch beraten. Nach der erfolgreichen Rettung wurde die Katze zur weiteren Behandlung in die Tierklinik nach Sarstedt gebracht.

Text: Bronto Skylift
Foto: Bronto Skylift
Neue Hubretter für die Texel-Feuerwehr
Tampere (Finnland), 23.11.2020
Die Texel-Feuerwehr auf den Watteninseln, Niederlande, übernahm von Brontos eine 32-Meter-F32RPX-Hubplattform, die auf einem Scania-Chassis der P-Serie montiert war. Die Lieferung erfolgte durch den lokalen Händler von Bronto Skylift, Kenbri Fire Fighting B.V.
Der F32RPX verfügt über einen geräumigen Rettungskäfig mit einer maximalen Last von 500 kg. Als Sonderoption verfügt Texel über einen fest montierten Klappträger im Käfig zur Rettung von Verletzten.

Text: Jens Führer
Foto: Jens Führer
Zimmerbrand mit einem Toten
Düshorn, Lk. Heidekreis (Nds), 23.11.2020
In den Mittagsstunden des 18.11.20 wurde gegen 13:00 h ein Großaufgebot an Rettungskräften nach Düshorn beordert. Von dort war ein Gebäudebrand mit Menschenleben in Gefahr gemeldet worden. Neben der zuständigen Ortsfeuerwehr Düshorn wurden noch die Einheiten aus Walsrode, Krelingen und Bad Fallingbostel sowie der Rettungsdienst und die Polizei in Marsch gesetzt. Bei Ankunft der Kräfte war eine Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus festzustellen. Sofort ging ein Trupp unter Atemschutz in das Gebäude vor, um nach dem vermissten Bewohner zu suchen und die Brandbekämpfung einzuleiten. Der ältere Mann konnte nur noch tot in der Wohnung aufgefunden werden, die Flammen waren schnell gelöscht.
Fünf Verletzte bei Unfall
Honerdingen, Lk. Heidekreis (Nds), 23.11.2020
Gegen 17:40 h kam es auf der Bundesstraße 209 in der Gemarkung Honerdingen zu einem folgenschweren Unfall. Nach Angaben der Polizei kollidierte eine 25-jährige Fahrerin eines Minis beim Abbiegevorgang mit einem entgegenkommenden Mercedes. Der Mini blieb schwerbeschädigt auf der Bundesstraße 209 stehen, während der mit vier Personen besetzte Mercedes in den angrenzenden Grünstreifen rutschte. Die Fahrerin des Minis, wie auch ein Insasse des Mercedes wurden beim Unfall schwer verletzt. Die weiteren drei Insassen erlitten leichtere Verletzungen.
Mehr im PDF...

Text: Gerald Senft
Foto: Gerald Senft
Zusammenstoß mit Stadtbahn
Laatzen, Region Hannover (Nds), 23.11.2020
Am 19.11.20 um 10.55 h wurde die gesamte Ortsfeuerwehr Laatzen mit den Stichworten "Verkehrsunfall zwischen Tram und Pkw, eine verletzte Person" alarmiert. Eine Straßenbahn hatte den Personenwagen auf der Fahrerseite "hart getroffen". Mit einem hydraulischen Spreizer wurde die Tür entfernt und mit einer Glassäge die Frontscheibe eingesägt. Anschließend wurde das Dach des Toyota entfernt. Gegen 11:20 h wurde der Fahrer auf einem Spineboard über dem Kofferraum liegend nach hinten aus seinem Auto befreit. Im Rettungswagen fand die weitere Versorgung statt. Weitere Mitfahrer waren nicht im Fahrzeug.

Text: Felix Botenwerfer
Foto: Felix Botenwerfer
Frontallunfall nach medizinischem Notfall
Hohnstorf/Elbe, Lk. Lüneburg (Nds), 23.11.2020
In den Nachmittagsstunden des 20.11.20 kam es auf der Elbuferstraße im Ortsteil Bullendorf bei Hohnstorf/Elbe zu einem Frontalunfall zweier Pkw. Die Fahrerin am Steuer des Ford Kuga erlitt medizinische Probleme und geriet in den Gegenverkehr. Ein entgegenkommender Mercedes kollidierte daraufhin mit dem Ford. Fünf Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Zwei von ihnen kamen mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus. Die alarmierte Feuerwehr aus Hohnstorf sicherte die Unfallstelle ab, streute auslaufende Betriebsstoffe ab und machte beide Fahrzeuge stromlos. Der Einsatz für die 16 Feuerwehrleute war nach einer Stunde beendet.
Katastrophale Mängel
Alsfeld / Breitenbach am Herzberg (HE), 23.11.2020
Am Mittwoch, den 18.11.20, gegen 15:00 h, stellte eine Streife der spezialisierten Schwerverkehrsüberwachung der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld auf der BAB 5, in Höhe Alsfeld-Lingelbach, einen in Richtung Kassel fahrenden Kleintransporter mit Anhänger fest, der aus mehreren unterschiedlichen Gründen kontrollwürdig erschien.
Das Zugfahrzeug, ein 3,5-Tonnen-Kleintransporter mit Doppelkabine und Pritschenaufbau war mit einem Auto beladen, das für dieses Transportfahrzeug nicht nur zu groß war, sondern hierauf auch nicht vorschriftsmäßig gesichert werden konnte.
Mehr im PDF...
Rettungswagen verliert Hinterrad
Mainz (RP), 23.11.2020
Am Sonntagnachmittag, 22.11.20, verlor ein Rettungswagen auf der B 40 in Mainz, während eines Patiententransportes, hinten links ein Rad. Das Fahrzeug der Sprinterklasse mit Kofferaufbau konnte durch den 29-jährigen Fahrer sicher zum Stehen gebracht werden. Die drei Mitarbeiter des Rettungsdienstes und der transportierte Patient blieben bei dem Unfall unverletzt.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Polizeipräsidium Westpfalz
Gegen Hauswand gekracht
Kollweiler, Lk. Kaiserslautern (RP), 23.11.2020
Alkohol war bei einem Unfall am 19.11.20 in Kollweiler im Spiel. Gegen 23:15 h war ein Autofahrer in einer leichten Linkskurve geradeaus gefahren und mit seinem Pkw ungebremst gegen eine Hauswand gekracht. Am Fahrzeug entstand dabei hoher Sachschaden und auch das Haus wurde massiv beschädigt. Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks stützten das Gebäude ab. Der verantwortliche Fahrer schien zunächst unverletzt zu sein, klagte aber später über Schmerzen und wurde deshalb mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 37-Jährige stand unter Alkoholeinfluss; ein erster Atemtest zeigte einen Wert von 1,69 Promille an.
41-jähriger Autofahrer bei Unfall tödlich verletzt
Zeugen gesucht: Rufnummer 04161-647115
Bargstedt, Lk. Stade (Nds), 23.11.2020
In der Nacht zum 21.11.20 wurden Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst durch eine vorbeikommende Autofahrerin gegen 00:15 h auf einen Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 48 zwischen Bargstedt und Brest aufmerksam gemacht. Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, fanden sie einen völlig zerstörten Skoda-Fabia vor, der auf der Seite an einem Straßenbaum im Straßengraben lag.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
19-Jähriger prallt mit Pkw gegen Baum
Sande, Lk. Friesland (Nds), 23.11.2020
Der 19-jährige Schortenser befuhr am 17.11.20, um 20:15 h, mit seinem Pkw die Gödenser Straße in Richtung Neustadtgödens. Er kam in einer Linkskurve in Höhe des Schlosses rechts von der Fahrbahn ab. Der Pkw kam senkrecht auf der Fahrzeugfront stehend und mit der Unterbodenseite am Baum anlehnend zum Stehen. Der 19-Jährige konnte sich selbst befreien und Hilfe rufen. Er wurde mit den Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht. Der stark beschädigte Pkw musste aufwändig geborgen werden.

Text: Florian Baden
Foto: Florian Baden
Drei Verletzte bei nächtlichem Unfall
Brackel, Lk. Harburg (Nds), 23.11.2020
Bei einem Verkehrsunfall auf der BAB 7 wurden in der Nacht von Sonntag auf Montag drei Personen verletzt. Gegen 00:50 h befuhr der Pkw die BAB 7 in Fahrtrichtung Hannover. Zwischen den Anschlussstellen Thieshope und Garlstorf kam er von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrfach und blieb im Seitenraum liegen. Der Rettungsdienst und die Polizei wurde die Freiwillige Feuerwehr Brackel wurden alarmiert. Die Unfallbeteiligten waren nicht im Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehrkräfte stellten den Brandschutz sicher und leuchteten die Einsatzstelle aus. Alle drei Insassen, eine Frau und zwei Männer aus Ungarn, wurden vom Rettungsdienst erstversorgt und in umliegende Krankenhäuser verbracht.
Zimmerbrand
Schulenburg/Leine, Region Hannover (Nds), 22.11.2020
Am Sonntag wurden die Ortsfeuerwehren Schulenburg/Leine und Jeinsen gegen 08:30 h zu einem Zimmerbrand in die Gartenstraße im Ortsteil Schulenburg gerufen. Die Alarmierung erfolgte als Vollalarm über Sirene und Meldeempfänger. Durch einen Schwelbrand in der Deckenkonstruktion zwischen Erd- und Obergeschoss eines Einfamilienhauses entstand eine Rauchentwicklung. Der Eigentümer der Immobilie wurde durch die installierten Rauchmelder auf den Brand aufmerksam und alarmierte die Rettungskräfte.
Mehr im PDF...

Text: Rover, Deutschland
Foto: Rover, Deutschland
Polizei beschafft Land Rover
Berlin (BE) , 18.11.2020
Die Bundespolizei ist künftig auch mit dem Land Rover Discovery unterwegs. Die Behörde hat 80 speziell umgerüstete Fahrzeuge bestellt, die deutschlandweit eingesetzt werden.
Bevor die 74 Land Rover Defender in den Einsatzdienst gingen, konnten 62 Bereitschaftspolizeien der Länder den Geländewagen in einer ganztägigen Schulung näher kennen.
Mehr im PDF...
Neue MAN Truck Generation bei der Feuerwehr
München (BY), 18.11.2020
MAN hat im Frühjahr 2020 seine neue Truck Generation vorgestellt. Bei der Entwicklung seiner neuen Lastwagen hat MAN konsequent den Fahrer und seine Transportaufgabe in den Mittelpunkt gestellt. Zum Beginn lag der Schwerpunkt auf MAN TGX und dem Fernverkehr. Bis Mitte 2021 stellt MAN das gesamte Produktportfolio auf die neuen Baureihen um, um optimal jede Transportaufgabe und Branchenanwendung zu erfüllen. Im Herbst 2020 präsentierte der erste Aufbauhersteller Feuerwehrfahrzeuge auf den neuen Baureihen MAN TGL und MAN TGM.
Mehr im PDF...
Spezialaufbau für Katastrophenschützer
Unterschleißheim (BY), 17.11.2020
Sie wirken im Stillen. Doch wenn akute Gefahr für Leib und Leben besteht, sind sie die Retter aus der Not: die Frauen und Männer vom Katastrophenschutz. „Viele von ihnen sind ehrenamtlich tätig. Daher verdienen sie auch gute Technik, um bei jedem Einsatz sicher zu sein“, betont Lorenz Caffier, Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern. Und er erinnert an den Waldbrand in Lübtheen im Sommer 2019, der einmal mehr zeigte, „wie essenziell moderne Technik ist, um Großschäden von den Bürgerinnen und Bürgern fernzuhalten“. Deshalb investierte das Küstenland in modernste Technik, um die Katastrophenschützer optimal auszustatten.
Mehr im PDF...
Neue Modular Technology
Leonding (A), 17.11.2020
Alles modular! Das ist die Quintessenz eines individualisierbare Großtanklöschfahrzeuge für Kommunen, Industrie und Flughäfen. Bei der neuen MT-Baureihe wird sie Realität. Rosenbauer fertigt in der Modular Technology Fahrzeuge für Kommunen, Industrie und Flughäfen exakt nach den einsatztaktischen Bedürfnissen der Feuerwehren und ihren spezifischen Anforderungen. Die Fahrzeuge sind hochgradig individualisierbar. Sie können auf 2-, 3- und 4-achsige Serienfahrgestelle aufgebaut, mit variablen Wasser-/Schaumtanks bis zu 20.000 l ausgeführt und mit allen Rosenbauer Löschsystemen ausgestattet werden:
Mehr im PDF...

Text: Rosenbauer International AG
Foto: Rosenbauer International AG
5 bis 14 Tonnen in neuer Compact Technology
Leonding / Innsbruck (A), 16.11.2020
Mit dem CT Frame bringt Rosenbauer eine neue Generation der Kompaktfahrzeuge mit Großraumaufbau auf den Markt. Der CT Frame ist das ideale Fahrzeug, wenn kompakte Abmessungen, hohe Nutzlasten, großer Funktionsumfang und einfache Bedienbarkeit gefragt sind. Ein Multitalent, das alles bietet, um damit jede Art von Einsatz abarbeiten zu können.
Kompakter Allrounder
Der CT Frame wird aufgebaut auf Transporter- oder Lkw-Fahrgestellen in der Gewichtsklasse von 5 bis 14 Tonnen.
Mehr im PDF...
Die neue Mittelklasse mit Advanced Technology
Leonding / Innsbruck (A), 16.11.2020
Der AT ist das Premium-Fahrzeug im kommunalen Line-up von Rosenbauer. Er definiert den Stand der Technik im Feuerwehreinsatz und setzt immer wieder neue Maßstäbe in Bezug auf Sicherheit und Ergonomie, Aufbau- und Löschtechnologie, Beleuchtung und Design. Letzteres wurde neu überarbeitet – und zugleich eine Reihe weiterer technischer Verbesserungen vorgenommen und Neuerungen eingeführt. Was das Facelift betrifft, zeigt es sich vor allem in der neu designten Dachgalerie, im neuen, formschönen Dachüberbau, in der überarbeiteten Andockblende zwischen Fahrerhaus und Mannschaftsraum, der neuen Pumpenraumkapselung und im umfassend neuen Lichtkonzept.
Mehr im PDF...
Seenotretter helfen Schwerverletztem
Grömitz (SH), 16.11.2020
Die Seenotretter der DGzRS haben am Samstag, 14.11.20, gemeinsam mit der Besatzung eines Hubschraubers von Northern Helicopter (NHC) auf der Ostsee einem schwer verletzten Mann schnelle Hilfe gebracht. Der 51-jährige Lette hatte sich bei einem Sturz auf einer Fähre eine sehr stark blutende Kopfwunde zugezogen. Er wurde vom Hubschrauber abgeborgen* und in ein Krankenhaus geflogen.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Verkehrsunfall auf BAB 7
Hildesheim / BAB 7 (Nds), 16.11.2020
Am Donnerstag, den 12.11.20, gegen 18:00 h wurde der Rüstzug der Berufsfeuerwehr Hildesheim auf die Bundesautobahn 7 alarmiert. Bei einem Verkehrsunfall hatte sich ein Pkw mehrfach überschlagen und ist anschließend auf dem linken Fahrstreifen, auf den Rädern zum Stehen gekommen. Die Feuerwehr musste eine Person mit hydraulischen Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreien. Der Rettungsdienst übernahm die medizinische Betreuung während des Einsatzes und brachte die Person anschließend in ein Hildesheimer Krankenhaus. Die Feuerwehr war mit 13 und der Rettungsdienst mit sieben Einsatzkräften vor Ort. Die Arbeiten dauerten circa eine Stunde.
Die Autobahn musste voll gesperrt werden. Aufgrund des sich hieraus ergebenden Rückstaus, kam es zu einem kleineren Folgeunfall. Erst zwei Stunden zuvor ist es auf der BAB 7 zu einem Unfall zwischen einem Kleintransporter und einem Lkw gekommen. Hierbei wurde eine Person verletzt, die in ein Krankenhaus nach Hildesheim gebracht wurde. Aus dem Kleintransporter lief Öl auf die Fahrbahn, in dessen Folge die Schadenstelle abgesperrt werden musste. Die drei Fahrspuren wurden hierbei komplett gesperrt. Da dieser Unfall genau in Höhe der Abfahrt Hildesheim passierte, konnte der Verkehr über die Abfahrt weiterlaufen. Trotzdem staute sich der Verkehr bis zur Abfahrt Drispenstedt zurück, worauf mutmaßlich der weitere Unfall geschah. Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr waren an diesem Tag schon mehrfach gefordert. Gegen 11:30 h ist es in einem WC der Berufsbildenden Schulen auf der Steuerwalder Straße zu einem Feuer gekommen. Dieses wurde allerdings vor Eintreffen der Feuerwehr schon gelöscht. Aufgrund der Verrauchung mussten die Einsatzkräfte dennoch Belüftungsmaßnahmen mit einem Drucklüfter durchführen. Nach 30 Minuten war auch dieser Einsatz beendet. Die Berufsfeuerwehr war hierbei mit 17 Einsatzkräften im Einsatz.

Text: Die Seenotretter – DGzRS
Foto: Die Seenotretter – DGzRS
Lister Seenotretter ermöglichen Neugeborenen-Transport ans Festland
List (SH), 16.11.2020
Einen besonderen Einsatz haben die Seenotretter der Station List am 11.11.20, gefahren: Mit dem Seenotrettungskreuzer PIDDER LÜNG der DGzRS brachten sie ein Neugeborenes von der nordfriesischen Insel Sylt sicher ins dänische Havneby.
Die Lister Seenotretter wurden von der SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS gegen 18:30 h alarmierte: Ein vier Wochen zu früh geborenes Baby musste dringend ans Festland gebracht werden, da es auf Sylt nicht ausreichend medizinisch versorgt werden konnte. Ein Hubschrauber konnte aufgrund des Nebels nicht starten, und der Autozug war bereits losgefahren. Sofort bereitete die Besatzung ihren Seenotrettungskreuzer PIDDER LÜNG auf den Transport vor. Wenig später nahmen die Seenotretter mit dem gesunden neugeborenen Mädchen an Bord Kurs auf die dänische Nachbarinsel Rømø. Im dortigen Hafenort Havneby übergaben sie den Säugling an den Landrettungsdienst, der ihn über den Straßendamm ans Festland nach Flensburg in ein Krankenhaus brachte.

Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Symbol
Neuer Präsident des BBK
Bonn (NRW), 16.11.2020
Am 10.11.20 übertrug Bundesinnenminister Horst Seehofer dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Armin Schuster -59 Jahre- (CDU) das Amt des Präsidenten des BBK.
Nachdem Seehofer den seit 2004 im Amt befindlichen Christoph Unger -62 Jahre- (SPD) nach dem auf Grund von technischen und strukturellen Problemen "missglückte" Probewarntag 2020 aus seinem Amt entließ und in das Bundesamt für Statistik abordnete.
„Gerade jetzt stehen wir vor großen Herausforderungen im Bevölkerungsschutz und dieser Verantwortung bin ich mir sehr bewusst. Ich werde meine ganze Kraft dafür einsetzen, mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wie mit unseren Partnern die vor uns liegenden Anforderungen zu meistern. Daher freue ich mich sehr auf diese neue Aufgabe im Bereich der öffentlichen Sicherheit und danke dem Minister für das in mich gesetzte Vertrauen“, sagte Schuster.
Man wird sehen, denn die politischen Vorgaben von Zivil-, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz haben sich bisher nicht geändert.

Text: Feuerwehr Gelsenkirchen
Foto: Feuerwehr Gelsenkirchen
Brand auf dem Gelände eines Schaustellerbetriebes
Gelsenkirchen-Ückendorf (NRW), 16.11.2020
Am 15.11.20 liefen gegen 21:05 h mehrere Notrufe in der Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen ein. Die Anrufer berichteten von einer brennenden Lagerhalle auf dem Gelände eines Schaustellerbetriebs am Dördelmannshof. Auf Grund der geschilderten Lage wurden Kräfte der Wache Altstadt, Heßler und Buer sowie zwei Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle standen bereits zwei Verkaufsstände in Vollbrand. Zudem waren die Flammen auf eine angrenzende Lagerhalle mit weiteren Holzhütten übergesprungen. Mit mehreren Strahlrohren leitete die Feuerwehr die Brandbekämpfung ein. Weitere angrenzende Gebäude, darunter eine ehemalige Tennishalle, konnte vor einer Schadensausweitung geschützt werden. Nach 90 Minuten gab der Einsatzleiter "Gefahr beseitigt". Die Nachlösch- und Aufräumarbeiten zogen sich noch bis kurz nach Mitternacht hin. Vorsorglich war die Warnapp NINA aktiviert worden, um die Anwohner über die mögliche Geruchsbelästigung zu informieren.

Text: Feuerwehr Velbert
Foto: Feuerwehr Velbert
Nächtliche Begegnung mit ausgebüxtem Pferd
Velbert (NRW), 16.11.2020
Ungewöhnliches Zusammentreffen gab es am 04.11.20 um 02:23 h auf der Bökenbuschstraße zwischen der Feuerwehr, die sich auf der Rückfahrt von einem Einsatz befand mit einem freilaufenden Pferd. Den Einsatzkräften gelang es, das Tier auf das Gelände eines Gehöfts zu lotsen. Nach Rücksprache mit dem Besitzer des Pferdehofes stellte sich heraus, dass das Pferd nicht zu seinem Hof gehörte. Für die Nacht wurde das Tier zunächst auf dem Gehöft belassen und die Polizei über den Vorfall informiert. Am Morgen wurde geklärt, wo das Pferd entlaufen war.

Text: Stefan Müller
Foto: Stefan Müller
Kollision mit Stadtbahn
Garbsen, Region Hannover (Nds), 16.11.2020
Am 04.11.20 kam es gegen 20:40 h an der Kreuzung Planentenring / Am Hasenberge ein aus Richtung Havelse kommender Skoda mit einer in Richtung Garbsen fahrenden Stadtbahn. Die Pkw-Insassen wurden dabei zum Teil schwer verletzt. Die Ortsfeuerwehren Garbsen und Horst sowie die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr alarmiert, da nach ersten Meldungen von eingeklemmten Personen im Pkw ausgegangen wurde. Auch mehrere Rettungswagen und zwei Notärzte sowie die Polizei fuhren die Unfallstelle an. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Garbsen waren die Pkw-Insassen schon aus dem Pkw befreit. Wie sich später herausstellte, befand sich auch eine dritte Person zum Unfallzeitpunkt in dem Pkw. Diese wurde mittlerweile mehrere Meter weiter an der nächsten Haltestelle der Stadtbahn von einer RTW-Besatzung behandelt. Hier wurde später ein weiterer Notarzt hinzugezogen.

Text: Moritz Gumin
Foto: Moritz Gumin
Pkw landet im Graben
Bückeburg, Lk. Schaumburg (Nds), 16.11.2020
Am Sonntagabend, 15.11.20, wurden die Ortsfeuerwehren Bückeburg-Stadt, Müsingen und die ELW-Gruppe der Stadtfeuerwehr gegen 19:45 h zu einem Verkehrsunfall, mit einer eingeklemmten Person, auf die K10 - Fahrtrichtung Bergdorf alarmiert.
Ein Pkw war von der Straße abgekommen, überschlug sich und landete im Anschluss auf dem Dach im seitlichen Graben. Der Fahrer des Fahrzeuges war nicht eingeklemmt, sondern lediglich nur eingeschlossen und wurde von den ersten Einsatzkräfte der Polizei, des Rettungsdienstes und der Feuerwehr, durch die Heckklappe befreit und zur weiteren Behandlung durch den Rettungsdienst dem Schaumburger Klinikum transportiert. Die Einsatzstelle wurde weiträumig ausgeleuchtet und ein zweifacher Brandschutz aufgebaut. Nach zwei Stunden war der Einsatz für die Ortsfeuerwehr Bückeburg-Stadt und Müsingen, sowie der ELW-Gruppe beendet.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Rettungswagen beschädigt
Zeugen gesucht: Verkehrsdienst Weil am Rhein, 07621 9800-0
Freiburg (BW), 16.11.2020
Zu einem Verkehrsunfall mit einem Rettungswagen kam es am Dienstag, den 10.11.20, auf der Weiermattstraße. Dieser parkte dort gegen 10:20 h aufgrund eines Einsatzes mit eingeschaltetem Blaulicht und Warnblinker entgegen der Fahrtrichtung am linken Fahrbahnrand. An der durch den Rettungswagen verengten Fahrbahn streifte der Unbekannte mit seinem Pkw den Rettungswagen am vorderen rechten Fahrzeugeck. Verletzt wurde hierbei niemand. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Es soll sich um ein graues Auto gehandelt haben, welches mit zwei jungen Männern besetzt gewesen sein soll.

Text: Polizei Münster
Foto: Polizei Münster
Traktor mit Frontlader verkeilt sich unter Brücke
Münster (NRW), 16.11.2020
Am Donnerstagmorgen (12.11., 09:18 h) verkeilte sich ein Traktor mit ausgefahrenem Frontlader unter der Bahnbrücke an der Ottmarsbocholter Straße in Münster-Amelsbüren. Der Fahrer wurde durch die Kollision schwer verletzt. Sofort verständigte Rettungskräfte brachten den Mann in ein Krankenhaus. Der Traktor aus dem Kreis Unna ist nicht mehr fahrbereit und muss abgeschleppt werden. Die Ottmarsbocholter Straße war für die Bergung in beide Richtungen bis 11:15 h gesperrt.

Text: Polizeiinspektion Grünstadt
Foto: Polizeiinspektion Grünstadt
Vollbrand einer Lagerhalle für Paletten
Grünstadt (RP), 16.11.2020
Am 11.11.20 gegen 18:00 h kam es in der Karl-Henschel-Straße zu einem Vollbrand einer Lagerhalle für Paletten. Die Feuerwehren der Stadt Grünstadt und der Verbandsgemeinde Leiningerland waren mit 24 Fahrzeugen und 91 Einsatzkräften am Brandort. Die Löscharbeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden an. Die Lagerhalle war noch während des Brandes einsturzgefährdet.
Drei Autoinsassen schwer verletzt
Zeugen gesucht: Polizeikommissariat Buxtehude, Telefon 04161-647115
Stade, Lk. Stade (Nds), 16.11.2020
Am 14.11.20, gegen kurz vor 15:00 h, kam es auf der Landesstraße 124 zwischen Stade und Harsefeld zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem drei Autoinsassen schwere Verletzungen davon trugen.
Ein 25-jähriger Fahrer eines Transporters aus Harsefeld war zu der Zeit aus Richtung Helmste kommend in Richtung Harsefeld unterwegs und wollte nach Angaben von Zeugen einige Hundert Meter vor dem Kreisel Linnah ein vor ihm fahrendes Gespann, Pkw mit Pferdeanhänger, überholen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Foto: Symbol JUH Niedersachsen
Gaffer zahlen jeweils 125 Euro an Landkreis
BAB 1, Lk. Verden (Nds), 16.11.2020
Ein 33-jähriger Fahrer eines Sattelzuges hatte zwischen den Anschlussstellen Posthausen und Oyten keinen ausreichenden Sicherheitsabstand gehalten und fuhr aufgrund dessen auf einen vor ihm fahrenden Lkw mit Anhänger auf, welcher durch die Wucht des Aufpralls wiederum er auf einen vor ihm stehenden Sattelzug geschoben wurde. Der Unfallverursacher musste mit schweren Verletzungen in eine Klinik gebracht werden. Die beiden hinteren Sattelzüge waren nicht mehr fahrbereit und mussten ebenfalls gerettet werden. Während der Unfallaufnahme wurden zwei gaffende Autofahrer von Beamten der Autobahnpolizei Langwedel zur Kasse gebeten. Weil die zwei Männer, ein Tscheche und ein Litauer, während der Fahrt den Unfallort mit ihrem Handy filmten, zahlten beide an Ort und Stelle 125 Euro.

Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Feuer nach vermeintlicher Explosion
Leer, Lk. Leer (Nds), 16.11.2020
In der Nacht zu Samstag, 07.11.20, war es am Westerende in Leer zu einem Gebäudebrand gekommen. Zuvor soll es in einer Wohnung des Mehrfamilienhauses zu einer Explosion gekommen sein. Eine Person galt zunächst als vermisst.
Um 01:01 h wurden die Feuerwehren aus Leer, Bingum und das Cobra Löschsystem aus Loga alarmiert. Zeitgleich rückte auch der Rettungsdienst aus. Beim Eintreffen der ersten Kräfte hatten sich die Bewohner der Wohnungen im Haus schon ins Freie gerettet. Eine Person, eine Frau aus der Brandwohnung, galt jedoch als vermisst.
Mehr im PDF...


Text: THW LV Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, SH Thorben Schultz
Foto: THW LV Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, SH Thorben Schultz
Brand auf Reitgestüt
Stubbendorf, Lk. Stormarn (SH), 16.11.2020
Zum Einsatz am 08.11.20 kamen die beiden THW-Fachgruppen-Räumen aus den Ortsverbänden Eutin (Bagger) und Lübeck (Radlader), die die einsturzgefährdeten Gebäudeteile des Reiterhofes gezielt niederlegten, um so Zuwegungen zu schaffen und das Löschen von Glutnestern zu ermöglichen.
Ein Fachberater des THW-Ortsverbandes Bad Oldesloe unterstützte die Einsatzleitung der Feuerwehren aus den umliegenden Feuerwehren und beriet zu den Einsatzoptionen des THW. Der Einsatz dauerte bis in den Sonntagnachmittag hinein an.
Mehr im PDF...
Verkehrsunfall zwischen Güterzug und Lkw
Marklohe/Lemke, Lk. Nienburg (Nds), 16.11.2020
Am 09.11.20 gegen 14:30 h wurden sowohl die Polizei als auch Feuerwehr und Rettungsdienst zu einer Rauchentwicklung in den Gewerbering Marklohe Ortsteil Lemke gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Lkw-Fahrer, der aus dem Gewerbegebiet in Richtung Landesstraße 351 fuhr, einen von rechts herannahenden Güterzug übersehen hatte und von diesem am Heck erfasst wurde.
Mehr im PDF...
Ford Mustang gegen Baum
Lehrte, Region Hannover (Nds), 16.11.2020
Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Lehrte, Kolshorn und Röddensen wurden am 12.11.20 gegen 10:51 h zu einem schweren Verkehrsunfall auf der K 122 zwischen Kolshorn und Röddensen alarmiert. Gemeldet worden war ein Pkw-Unfall mit eingeklemmter Person nach einem Zusammenstoß mit einem Baum. Der Fahrer des schwarzen Ford Mustang, der sich mit dem Fahrzeug auf einer Probefahrt befand, konnte sich nach dem Zusammenprall mit dem Auto selbst aus dem verunfallten Fahrzeug befreien. Der Beifahrer war aufgrund des Zusammenstoßes des Fahrzeuges mit dem Baum im Fahrzeug eingeklemmt.
Mehr im PDF ...

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
Garagenbrand - keine verletzten Personen
Essen (NRW), 16.11.2020
In einer Doppelgarage auf einem Hinterhof an der Steinmetzstraße kam es am 14.11.20, bei Arbeiten an einem Motorrad zu einem Brand. Der Brand griff schnell auf weitere in der Garage befindliche Gegenstände über. Neben einem ebenfalls in der Garage geparktem Mofa war dort ein Katalytofen mit einer vollen Flüssiggasflasche gelagert. Durch die Brandwärme löste die Überdrucksicherung der Gasflasche aus und das unter Druck austretende Gas entzündete sich. Dies führte zu einer rasanten Brandausweitung. Die betroffene Garage war Teil einer aus 14 Garagen bestehenden Garagenanlage. Bei Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte versuchten einige Anwohner den Brand mit kleinen wassergefüllten Töpfen zu bekämpfen, was aufgrund der Brandausweitung nicht mehr gelang. Der Brand konnte mit zwei C-Rohren sowie einem Schaumrohr unter dem Schutz von sieben Pressluftatmern gelöscht werden. Durch eine Wandöffnung kam es zu einer geringen Brandausweitung in eine der benachbarten Garage. Hier konnte der Schaden durch den Einsatz des Schaumrohres aber minimiert werden. Nach Bergung der Gasflasche und anschließender Kühlung in einem Wasserbad ging von der Flasche keine Gefahr mehr aus.

Text: Polizeiinspektion Stralsund
Foto: Polizeiinspektion Stralsund
Pkw-Brand - ein weiterer Pkw stark beschädigt
Zeugen gesucht: Polizei in Bergen auf Rügen (03838-8100)
Bergen auf Rügen (MV), 16.11.2020
In der vergangenen Nacht vom 12. zum 13.11.20 stand ein Pkw Opel in Brand.
So bemerkte eine aufmerksame Anwohnerin kurz nach 02:00 h den brennenden Pkw, der in der Straße der DSF gegenüber eines dortigen Einkaufsmarktes abgestellt war. Sie informierte umgehend Polizei und Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr löschte den Brand. Durch das Feuer wurde der Opel völlig zerstört. Durch die Hitze wurde auch ein danebenstehender Audi in Mitleidenschaft gezogen. Der Audi erlitt erheblichen Sachschaden. Am Opel entstand wirtschaftlicher Totalschaden.


Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Schwerer Verkehrsunfall durch Handynutzung
Brake, Lk. Wesermarsch (Nds), 16.11.2020
Ein 20-Jähriger verursachte am 14.11.20, einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 211, in Höhe Popkenhöge, Gemeinde Ovelgönne, nachdem er die Kontrolle über seinen Pkw-VW verlor, weil er zuvor während der Fahrt durch die Nutzung eines Mobiltelefons abgelenkt wurde. Der 20-jährige Mann aus Jade befuhr gegen 16:20 h mit seiner 15-jährigen Beifahrerin und einer 23-jährigen Mitfahrerin mit seinem Pkw-VW die Popkenhöger Straße (B211) aus Brake kommend in Richtung Oldenburg. Auf Grund der Nutzung seines Mobiltelefons wurde der 20-Jährige auf gerader Strecke abgelenkt, sodass er die Kontrolle über den Pkw verlor und ins Schleudern geriet.
Mehr im PDF...

Text: Info Gerald Senft
Foto: Gerald Senft
88-Jährige fährt mit Vollgas aus Waschstraße
Laatzen, Region Hannover (Nds), 15.11.2020
Eine Rentnerin befand sich mit ihren Pkw in einer Waschstraße. Nach dem Waschvorgang fuhr sie bei Grün erst rückwärts und beschädigte dabei die Trocknungsanlage. Anschließend gab sie vorwärts Gas und kam an einer Mauer zum Stehen. Sie wurde nur leicht verletzt.
Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr wurden alarmiert. Bei Ankunft der Ortsfeuerwehr Laatzen versorgte der Rettungsdienst die leicht verletzte Fahrerin. Sie konnte ohne Einsatz von hydraulischen Rettungsgerät befreit werden. Die Kräfte der Feuerwehr klemmten die Batterie ab und streuten ausgetretene Flüssigkeiten ab.
Die Seniorin durchfuhr drei Zäune, zwei Bürgersteige und eine innerörtliche Straße. Verletzt wurde niemand.

Text: Claudia Harms
Foto: Claudia Harms
Pferd in Wasserloch versunken
Privelack, Lk. Lüneburg (Nds), 09.11.2020
Um 11:45 h wurde die Freiwillige Feuerwehr Zeetze zu einem Hilfeleistungseinsatz nach Privelack alarmiert.
Im Elbvorland stand einem Pferd das Wasser sprichwörtlich bis zum Hals- es ist fast komplett in einem Wasserloch versunken. 15 Feuerwehrleute aus Zeetze gruben das Tier mit Hilfe von Schaufeln und Steckleiterteilen, die als Brücke genutzt wurden, um nicht selber zu versinken, frei. Daraufhin konnte mittels eines B-Schlauches eine Schlaufe um das Pferd gelegt und es mit einem Lkw mit Ladekran herausgehoben werden.

Text: Polizei Münster
Foto: Polizei Münster
Spektakulärer Schiffsunfall
Münster (NRW), 09.11.2020
07:55 h auf dem Kanal in Höhe der Brücke Trauttmansdorffstraße: Ein Binnenschiff nähert sich auf dem Weg "zu Tal", wie es im Schiffsjargon heißt, der Brücke. Dort finden derzeit Bauarbeiten statt, der Kanal ist halbseitig gesperrt. Offensichtlich übersieht der 55-jährige Schiffsführer die vorhandene Beschilderung vor der Brückenbaustelle und ein über dem Wasser hängendes Baugerüst. Zum Bremsen ist es zu spät, es kommt zur Kollision. Die Folge: Das gesamte Steuerhaus des Binnenfrachters wird durch die Wucht des Aufpralls abgerissen. Der Schiffsführer kommt mit dem Schrecken davon, der Schaden am Schiff ist indes immens. Die Wasserschutzpolizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Auch das Gerüst an der Trauttmansdorffstraße wurde bei der Kollision stark beschädigt.

Text: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Autobahnpolizei Ruchheim
Foto: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Autobahnpolizei Ruchheim
Umgekippter Lkw blockiert B 9
Neustadt/Weinstraße (RP), 09.11.2020
Am Mittwoch kam es gegen 12:35 h zu einem Verkehrsunfall im Autobahnkreuz Oggersheim. Ein 34-jähriger Lkw wollte mit seinem 40 Tonner von der BAB 650 aus Ludwigshafen kommend am Autobahnkreuz Oggersheim auf die B 9 in Fahrtrichtung Speyer abfahren. Dabei verlor er die Kontrolle über seinen Lkw. Dieser kippte am Ende Überleitung um und kam quer über beide Fahrbahnen der B 9 zum Liegen. Kurzzeitig bestand nach dem Unfall zudem die Gefahr, dass sich Treibstoff am heißen Auspuff entzündete. Es kam bereits zu einer erheblichen Rauchentwicklung. Der Fahrer des Lkws erlitt leichte Kopfverletzungen und wurde ins Krankenhaus verbracht. Neben drei Streifen der Autobahnpolizei Ruchheim waren noch zwei Krankenwagen und die Feuerwehren Frankenthal und Ludwigshafen mit 11 Fahrzeugen und 44 Einsatzkräften im Einsatz.
Fünf Autoinsassen bei Unfall auf der BAB 26 verletzt
Stade, Lk. Stade (Nds)., 09.11.2020
Am frühen Morgen kam es gegen kurz nach 06:20 h auf der BAB 26 auf der Richtungsfahrbahn Hamburg kurz vor der Abfahrt Horneburg zu mehreren Unfällen. Zu der Zeit fuhr ein 33-jähriger Fahrer eines Ford Transit aus Stade auf der A26 in Richtung Buxtehude.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Hannover
Foto: Christian Wiethe
Zwei verletzte Personen bei Brand
Hannover (Nds), 09.11.2020
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Döhren sind eine Mutter und ihr Kind verletzt worden. Weitere Personen und ein Hund wurden durch die Feuerwehr Hannover unverletzt gerettet.
Um 15:20 h meldeten Anwohner einen vermeintlichen Wohnungsbrand in der
Fiedelerstraße in Hannover-Döhren. Die Regionsleitstelle alarmierte zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr, die Ortsfeuerwehr Wülfel und den Rettungsdienst.
Mehr im PDF...
Seenotretter bringen schwer erkrankten Mann an Land
Kühlungsborn (MV), 09.11.2020
Für einen schwer erkrankten Mann sind die freiwilligen Seenotretter der Station Kühlungsborn am Samstag, 31.10.20, im Einsatz gewesen. Sie übernahmen den Patienten mit dem Seenotrettungsboot KONRAD-OTTO der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) von einer Segelyacht und brachten ihn sicher an Land. Anschließend flog ihn ein Hubschrauber zu einem nahegelegenen Krankenhaus.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim.
Sechs Personen bei Wohnungsbrand leicht verletzt
Hildesheim (Nds), 09.11.2020
Am 03.11.20 gegen 15:00 h wurde der Einsatzzug der Berufsfeuerwehr Hildesheim und die Ortsfeuerwehr Bavenstedt zu einem Wohnungsbrand in Bavenstedt alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr drang dunkler Rauch aus den Fenstern im 1. Obergeschoss des Einfamilienhauses in der Bäckerstraße. Auch Flammen schlugen aus einem Fenster und drohten auf das Dach des Wohnhauses überzuschlagen. Insgesamt wurden sechs Personen mit leichter Rauchgasinhalation in Krankenhäuser gebracht. Der Einsatz dauerte circa zwei Stunden. Während dieser Zeit wurde die Einsatzreserve der Stadt Hildesheim an die Wache alarmiert. Die Feuerwehr war mit 20 Einsatzkräften vor Ort. Die fünf Rettungswagen waren mit 12 Einsatzkräften besetzt.
Mobil Corona testen
Themeninfos: Mit Corona-Mobil Corona testen
Gifhorn, Lk. Gifhorn (Nds), 08.11.2020
Seit fast einem Jahr hat das Corona-Virus(COVID-19) die Welt fest im Griff. Das Wort Pandemie löste das Wort Pest ab und dennoch bestimmt die Hilflosigkeit bei der Bekämpfung und die Suche nach einer effektiven Bekämpfung läuft auf Hochtouren.
Mehr im PDF...
Elektrisch angetriebener Rettungswagen
Hannover (Nds), 05.11.2020
Im Rettungsdienst der Landeshauptstadt kommt durch die Feuerwehr Hannover
erstmalig der Prototyp eines voll elektrisch angetriebenen Rettungswagens (eRTW) zum Einsatz. Das Fahrzeug wurde von der Firma Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS) entwickelt und steht den hannoverschen Rettern für einen intensiven Praxistest bis Ende November zur Verfügung.
Mehr im PDF...

Text: Manuel Goldenstein
Foto: Feuerwehr Westerbur
Eingeklemmte Person unter Hot Rod
Westerbur, Lk. Aurich (Nds), 02.11.2020
Am 31.10.20 kam es an der Accumer Riege in der Ortschaft Westerbur zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Die Feuerwehren wurden um 16:23 h alarmiert. Der an der Einsatzstelle ersteintreffende Einsatzleiter und der Rettungsdienst fanden in einem wasserführenden Graben einen überkopfliegenden Mini-Hot-Rod vor. Der Fahrer befand sich verkeilt unter diesem außergewöhnlichen Gefährt. Die Feuerwehr und ein Mitarbeiter des Rettungsdienstes konnten mit Muskelkraft den Fahrer rasch aus der lebensgefährlichen Lage befreien. Der Verunglückte wurde mit leichten Verletzungen in eine Klinik verbracht. Die anrückenden Feuerwehren Westerbur und Dornum übernahmen die Verkehrsabsicherung. Der ebenfalls alarmierte Rüstwagen des Landkreises Aurich, der bei der Feuerwehr Norden stationiert ist, konnte die Anfahrt abbrechen. Im Einsatz befand sich die Polizei und der Psychosoziale Notfallversorgung des DRK Dornum.

Text: Eilbertus Stürenburg jun.
Foto: Eilbertus Stürenburg jun.
Rettung am Strand
Norderney, Lk. Aurich (Nds), 02.11.2020
Am 31.10.20, dem Reformationstag, wurde die Freiwillige Feuerwehr auf Norderney um 13:47 h zu einer Hilfeleistung alarmiert. Ein Kitesurfer klammerte sich fest an einen gelben Pfahl, am Nordstrand der Insel ca. 130 Meter vom Strand entfernt. Er war, so lies sich später feststellen, am Weststrand der Insel ins Wasser gegangen. Von dort aus war er um den Westkopf Richtung Nordstrand gefahren. Irgendwann bekam sein Kiteschirm keinen Wind mehr und lies sich auch nicht mehr aufrichten. So war er mit dem ablaufenden Wasser Richtung Osten getrieben worden! Der gelbe Messpfahl, an dem er sich festhielt, gehört zur Messeinrichtung der Forschungsstelle Norderney! Angehörige hatten ihn am Strand beim Kiten begleitet und hatten den Notruf abgesetzt. Die Feuerwehr fuhr die Einsatzstelle gemeinsam mit der DLRG an. Die DLRG brachte ihren Jetski ins Wasser und rettete den Kitesurfer und sein Equipment. Der Kiter wurde dem Rettungsdienst übergeben. Die Feuerwehr und die DLRG war mit 22 Kräften im Einsatz.
Frontalkollision von Pkw und Trecker
Velbert (NRW), 02.11.2020
Zwei Verletzte und hoher Sachschaden - das ist die Bilanz eines schweren Verkehrsunfalls, der sich am 28.10.20 ereignete. Aus bislang ungeklärter Ursache waren eine 65-jährige Wülfratherin, die mit ihrem Mercedes Kombi in Richtung Wuppertal unterwegs war, und ein 23-Jähriger aus Meinerzhagen, der einen Trecker John Deere 6210 R mit Anhänger Richtung Wülfrath steuerte, in einer leichten Kurve frontal zusammengestoßen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Streifenwagen mit Knallkörpern beworfen
Darmstadt-Eberstadt (HE), 02.11.2020
Am 31.10.20 gegen 17:00 h wurden der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Südhessen in Darmstadt im Bereich der Kirnbergerstraße / Stresemannstraße mehrere Personen gemeldet, die dort Böller zünden würden. Eine Funkstreife der Polizeistation Pfungstadt traf vor Ort auf eine größere Personengruppe, die sichtbar gegen die Corona-Verordnung verstieß. Als die Beamten die Personengruppe über Lautsprecher ansprach, wurde der Streifenwagen aus der Gruppe heraus mit Böllern beworfen. Da die Personenanzahl vor Ort auf ca. 100 Personen angewachsen war, wurden mehrere Streifen aus dem Stadtgebiet zur Unterstützung zusammengezogen. Die Personengruppe verteilte sich in mehrere Kleingruppen im dortigen Wohngebiet. Es konnten 23 Personen (vorwiegend Minderjährige) durch die Polizei festgenommen werden. Vor Ort wurden die Identitäten der Personen festgestellt und diese nach Tatmitteln durchsucht. Bei einer Person konnten Knallkörper aufgefunden werden. Die Beamten des betroffenen Streifenwagens wurden nicht verletzt.
Frontalzusammenstoß
Rodenbach, Lk. Kaiserslautern (RP), 02.11.2020
Weil er wahrscheinlich noch schnell überholen wollte, ist es am 30.10.20 zwischen Rodenbach und Einsiedlerhof zum Unfall gekommen. Gegen 08:00 h befuhr ein Lkw die Straße aus Richtung Rodenbach kommend in Fahrtrichtung Einsiedlerhof. Ein 29-jähriger Fahrer eines Toyotas fuhr hinter ihm. Dem Lkw kam ein Schulbus entgegen. Aufgrund der Breite der beiden Fahrzeuge, verlangsamte der Lkw-Fahrer sein Tempo. Daraufhin setzte der 29-Jährige zum Überholen an und kollidierte frontal mit dem unbesetzten Schulbus.
Mehr im PDF...
Notarzt auf Einsatzfahrt verunglückt
Hemmoor, Lk. Stade (Nds), 02.11.2020
In der Nacht, 30.10.20, gegen 03:15 h ist ein Notarzt während einer Einsatzfahrt schwer verunglückt. Der 69-Jährige war mit seinem Notarzteinsatzfahrzeug unterwegs zu einem Notfall nach Drochtersen als er in der Gemarkung Burweg die Dörpstroot aus Richtung Bossel kommend in Richtung Bundesstraße 73 befuhr.
Nach den Angaben des Fahrers war er mehreren Rehen ausgewichen, kam dabei dann mit seinem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte dort gegen einen Findling.
Mehr im PDF...

Text: Rainer Kunze
Foto: Rainer Kunze
Leuchtreklame brennt
Gehrden, Region Hannover (Nds), 02.11.2020
Mitten in der Nacht zum 30.10.20 brannte eine große Leuchtreklame-Tafel vor einem Autohaus an der Ronnenberger Straße. Als die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, brannte das etwa vier Meter hohe Schild mit weithin sichtbarer Rauchentwicklung. Die beidseits auf einem Stahlgerüst angebrachten Kunststoff-Platten tropften brennend auf einen Grünstreifen. Die Feuerwehrleute löschten die Flammen mit Wasser und Schaum aus einem Tanklöschfahrzeug, bevor diese auf einen in unmittelbarer Nähe geparkten LKW übergreifen konnten.
Die Schwerpunktfeuerwehr Gehrden war mit 12 Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen im Einsatz.

Text: Dennis Klinke
Foto: Dennis Klinke
Verkehrsunfall in der Harzstraße
Neuhof, Lk. Göttingen (Nds), 02.11.2020
Am Mittwochnachmittag, 28.10.20, wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Neuhof, zum zweiten Mal innerhalb von vier Wochen, zu einem Verkehrsunfall auf die Harzstraße in Neuhof alarmiert. An der Kreuzung beim ehemaligen Braunschweiger Hof war es erneut zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen gekommen. Die eintreffenden Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle, streuten die ausgelaufenen Betriebsstoffe mit Bindemittel ab und führten sie der fachgerechten Entsorgung zu, des Weiteren wurde das Abschleppunternehmen bei der Bergung eines Unfallfahrzeuges unterstützt. Nach circa 45 Minuten konnten die drei Fahrzeuge der Feuerwehr Neuhof den Einsatz beenden und in das Feuerwehrhaus einrücken. Neben der örtlichen Feuerwehr war die Polizei. Personen wurden bei diesem Unfall nicht verletzt.
Pkw versinkt im Kanal
Mullberg, Lk. Aurich (Nds), 02.11.2020
Durch die vorbildliche und schnelle Reaktion mehrerer Ersthelfer endete am Freitagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall in Mullberg für alle Unfallbeteiligten glimpflich. Zuvor stießen zwei Pkw im Kreuzungsbereich Mullberger Straße Ecke Bentstreeker Straße zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug eines älteren Ehepaares in den angrenzenden Nordgeorgsfehnkanal geschleudert. Ein junger Autofahrer, der das Unfallgeschehen beobachtete, erkannte sofort die lebensbedrohliche Situation, in der sich die beiden Senioren befanden.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Ungebremst gegen Baum
Hildesheim (Nds), 02.11.2020
Am Donnerstagmorgen, 29.10.20, meldeten Anrufer einen schweren Verkehrsunfall auf der B6 Umgehungsstraße Richtung Himmelsthür. Ein Fahrzeug war ungebremst frontal gegen einen Baum geprallt. Mehrere Fahrzeuge stoppten daraufhin, dessen Fahrer erste Hilfe leisteten. Auch das Fahrzeug hatte selbstständig über e-call einen Notruf abgesetzt. Bei Eintreffen des Rüstzuges wurde die Fahrstrecke in Fahrtrichtung Himmelsthür vollgesperrt. Der schwerverletzte Fahrerin war bereits von den Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit und betreut. Die Verletzte wurde sofort dem Rettungsdienst und Notarzt übergeben. Im weiteren Verlauf wurde das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe kontrolliert und die Batterie abgeklemmt.
Polo gegen Golf
Gilde/B188, Lk. Gifhorn (Nds), 02.11.2020
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 30.10.20 gegen 06:15 h auf der Bundesstraße 188 auf Höhe der Abfahrt Gilde. Zwei Männer aus der Gemeinde Müden/Aller wurden dabei verletzt und kamen zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser. Nach ersten Meldungen sollten die Insassen in den Fahrzeugen eingeklemmt sein, es wurden die Feuerwehren Meinersen, Ettenbüttel und Leiferde sowie der Einsatzleitwagen aus Ahnsen alarmiert.
Mehr im PDF...
Einfamilienhaus durch Dachstuhlbrand schwer beschädigt
Bergisch Gladbach-Bärbroich (NRW), 01.11.2020
Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises wurde am Samstagabend gegen 21:20 h über Notruf 112 über Funkenflug aus dem Kamin eines Einfamilienhauses im Stadtteil Bärbroich von Bergisch Gladbach informiert.
Die Leitstelle entsandte aufgrund der Meldung umgehend die Kräfte der hauptamtlich besetzten Feuerwache 2 und der ehrenamtlichen Löschgruppe Herkenrath an die Einsatzstelle.
Mehr im PDF...
Angelboot gekentert
Travemünde (SH), 01.11.2020
Drei Angler verdanken ihr Leben den freiwilligen Seenotrettern aus Travemünde. Ihr Boot kenterte am Sonntagabend vor dem Travemünder Kurstrand. Die Besatzung des Seenotrettungsbootes HANS INGWERSEN rettete die Männer stark unterkühlt aus der knapp 13 Grad Celsius kalten Ostsee.
Gegen 19:15 h hörte ein Passant an der Travemünder Kaiserallee Hilferufe von See, sah aber nur ein schwaches Licht in der Dunkelheit auf der Ostsee. Er wählte den Notruf. Die SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS war alarmiert.
Mehr im PDF...