MOBILITÄT: Blaulicht
Gerätewagen-Hygiene
Ihlow-Ochtelbur, Lk. Aurich (NI), 31.12.2021
Am 17.12.21 wurde ein Gerätewagen-Hygiene von der Firma Fahrzeugbau Schoon in Wiesmoor der Feuerwehr Ihlow übergeben. Das Fahrzeug soll dann Anfang 2022 in Dienst gestellt werden, dennoch war schon jetzt die Freude über dieses Fahrzeug sehr groß.
Mehr im PDF...
Sportliche Flotte für die französische Gendarmerie
Brühl (NRW), 31.12.2021
Die Fortsetzung einer langen Tradition erfolgt auch 2022. Die französische Gendarmerie hat 26 Alpine A110 für ihre schnellen Einsatzteams bestellt. Die Auslieferung der sportlichen Flotte beginnt Anfang 2022 und erfolgt über vier Jahre.
Mehr im PDF...
Silvester und Corona
Berlin/Gifhorn/Aurich (BE / Nds.), 30.12.2021
Zum zweiten Mal bestimmt Corona den Übertritt von einem Jahr zum anderen. Feiern wird nur im kleinen Kreise möglich sein und der Verkauf von Pyrotechnik ist verboten. Somit wäre es fast ausgeschlossen, dass in diesem Jahr der Himmel hell erleuchtet wird und Pulverschwaden die Luft belasten. Der Umweltschutz wird dieses dankbar zur Kenntnis nehmen und die Krankenhäuser, die Rettungsdienste und die Feuerwehren werden voraussichtlich entlastet sein. Das Jahr 2021 war ja auch belastend genug.
Mehr im PDF...
Feuer zerstört Wohnhaus
Engerhafe, Lk. Aurich (Nds), 30.12.2021
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde ein Wohnhaus durch ein Feuer völlig zerstörte. Die Bewohnerin eines Einfamilienhauses wurde durch einen CO-Warner geweckt, der durch Rauch auslöste. Umgehend hat sich die Bewohnerin mit ihrer Katze ins Freie gerettet und den Notruf abgesetzt.
Die Feuerwehren Oldeborg, Münkeboe-Moorhusen und Uthwerdum sowie die Schnell-Einsatz-Gruppe Sanität des DRK Aurich wurden daraufhin um 03:47 h zu einem Zimmerbrand alarmiert.
Mehr im PDF...
Gebäude in Vollbrand
Obernwöhren, Lk. Schaumburg (Nds), 30.12.2021
Am 20.12.21 gegen 07:20 h wurden die Feuerwehren Obernwöhren, Wendthagen-Ehlen, Stadthagen, Reinsen und Krebshagen Hörkamp-Langenbruch zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in die Straße An der Bornau nach Obernwöhren gerufen. Als die ersten Kräfte vor Ort eintrafen, schlugen bereits Flammen aus einem Fenster im ersten Obergeschoss, die auf das gesamte Gebäude übergegriffen. Der ausgedehnte Dachstuhlbrand war bereits von Weitem zu sehen.
Mehr im PDF...


Text: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg, DFV, Horst-Dieter Scholz
Foto: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg, Feuerwehr Bergisch Gladbach
Bevölkerungsschutz -Pandemie und Katastrophe-
Gifhorn, Lk. Gifhorn (Nds), 30.12.2021
Seit gut zwei Jahren schwebt Deutschland, Europa und die ganze Welt im Corona-Fieber. Was zu Anfang in etwas unklaren Konturen erschien, begannen Tag für Tag, Woche für Woche und Monat für Monat die Konturen klarer und beängstigende Strukturen aufzuweisen. Politik richtete sich nicht an den Erfahrungen der Vergangenheit, hörte weniger auf die Fachkräfte, sondern handelte nach dem eignen Bauchgefühl, so wirkte es. Es gelang zwei Jahre nicht, vor die Lage zu kommen, über 100.000 Menschen ließen ihr Leben.
Mehr im PDF...
Lernen und Umsetzen aus der Katastrophe
Gifhorn, Lk. Gifhorn (Nds), 30.12.2021
Die Bedeutung von Schutz, Rettung und Sicherheit sind uns im Jahr 2021 wieder in vielfältiger Weise bewusst geworden!
Mit der schnellen Aufarbeitung sollen umgehend die Weichen für einen Katastrophenschutz aus einem Guss, mit effizienten Führungsstrukturen und einer besseren Vorbereitung der Bevölkerung. gestellt werden. Wir fordern insbesondere Verbesserungen in der Stabsarbeit, den Aufbau eines Warnsystems, die Stärkung der Selbsthilfe und eine herausgehobene Rolle der Zentralstelle für Zivilschutz, dieses mahnte der damalige DFV Vizepräsident Albrecht Broemme nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe 2002 an.
Mehr im PDF...
Zukunft des KatS in Niedersachsen
mit Kommentar
Gifhorn, Lk. Gifhorn (Nds), 30.12.2021
Die Einsatzfähigkeit der Katastrophenschutz-Helfer muss sichergestellt bleiben! Dieses fordert das DRK Niedersachsen. Seit vielen Jahren fordern die Hilfsorganisationen und die DLRG, dass die Helfer den Einsatzkräften von Feuerwehr und THW bei der Verdienstausfallregelung (Freistellungskosten) gleichgestellt werden.
Stellungnahme des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport zum KatS.
Kommentar zum KatS in Niedersachsen und Deutschland. Aus den Fehlern lernen!
Mehr im PDF...
50 Jahre Rettungsdienst in Deutschland
Winnenden (BW) , 29.12.2021
Vor genau 50 Jahren, am 6. Dezember 1971, schenkte die Björn Steiger Stiftung jedem der damals elf Bundesländern einen voll ausgerüsteten Rettungswagen mit medizinischer Ausstattung. Dies war die Initialzündung für den Aufbau des modernen Rettungsdienstes in Deutschland. Was heute selbstverständlich ist, war damals noch Neuland: Präklinische Notfallversorgung vom Unfallort bis in die Notaufnahme statt bloßer Transport ins nächste Krankenhaus. Doch nach fünf Jahrzehnten Rettungsdienst in Deutschland gibt es dringenden Reformbedarf. Vor allem infolge fehlender einheitlicher Standards droht die Notfallhilfe in Deutschland selbst immer mehr zum Notfall zu werden.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Osthessen
Foto: Symbol
Einbruch in Feuerwehrwache misslingt
Hinweise gesucht!
Fulda-Kohlhaus (HE), 29.12.2021
Der Geräteraum der Feuerwehrwache in der Georg-Stieler-Straße war am Freitag (17.12.) gegen 14:00 h Ziel unbekannter Täter. Sie versuchten die Terrassentür gewaltsam zu öffnen, was jedoch nicht gelang. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Text: Ziegler Gruppe
Foto: Ziegler Gruppe
Service von 67 Feuerwehrfahrzeugen
Holland-Midden (NL), 29.12.2021
ZIEGLER hat einen Auftrag für die Wartung von 67 Feuerwehrfahrzeugen der Sicherheitsregion Hollands-Midden (VRHM) erhalten. Der Rahmenvertrag wurde für fünf Jahre abgeschlossen mit einer Option von sieben Verlängerungen für jeweils ein Jahr. Neben Feuerwehrfahrzeugen verschiedener Hersteller wird ZIEGLER auch Einsatzfahrzeuge, Logistikfahrzeuge, Wechselladerfahrzeuge, Schulungsfahr-zeuge, Schaumlöschfahrzeuge sowie Einsatzleitwägen warten und prüfen.
Bei diesem Servicevertrag handelt es sich um ein All-in-Wartungskonzept: ZIEGLER übernimmt neben der Wartung des Aufbaus auch die Kontaktaufnahme zu den Fahrgestellherstellern, um diese Wartung ebenfalls sicherzustellen.
Ziegler Brandweertechniek, dessen Hauptsitz in Winschoten liegt, betreibt außerdem auch Servicestandorte in Breda und Eindhoven.
„Wir sind sehr froh, dass ZIEGLER die bestehende gute Zusammenarbeit mit der Sicherheitsregion Hollands-Midden fortsetzt. Wir freuen uns, dass wir einen großen Teil der Fahrzeuge der VRHM warten können und der VRHM somit einen absolut zuverlässigen Fuhrpark zu garantieren“, sagt Mélarno Kraan, Account Manager After Sales bei Ziegler Brandweertechnik.
Über die Sicherheitsregion Hollands-Midden
Die VRHM umfasst den nördlichen Teil der Provinz Südholland und erstreckt sich vom Duin- en Bollenstreek im Norden über Groene Hart bis zu Krimpenerwaard im Süden. Die VRHM ist ein Zusammenschluss von Gemeinden in der Region Hollands-Midden. Die Aufgaben des VRHM sind in der gemeinsamen Vereinbarung festgelegt. Die Feuerwehr von Hollands-Midden bearbeitet etwa 8.000 Einsätze pro Jahr. Die Hälfte der Notrufe kommt aus dem Stadtgebiet von Leiden, einschließlich Duin- und Bollenstreek.
Neues Notrufsystem in Bremen
Bremen (HB), 29.12.2021
In der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen beginnt am 01.12.21 mit der Einführung der „Standardisierten Notrufabfrage“ eine neue Zeitrechnung. Die jährlich rund 140.000 telefonischen Notrufe über die Nummer 112 bearbeiten die Fachleute in der Leitstelle auf Grundlage von international bewährten, softwaregestützten Algorithmen. Die Einsatzsachbearbeiter:innen leiten die Bürger:innen in den belastenden Situationen ruhig und gezielt durch den Notrufdialog.
Mehr im PDF...
Brennendes Dach einer Lagerhalle
Ratingen (NRW), 19.12.2021
Am frühen Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Ratingen zu einer brennenden Lagerhalle in Lintorf alarmiert. Eine Streifenwagenbesatzung der Polizei hatte Feuerschein auf dem Dach des Gebäudes entdeckt. Parallel zu den sofort über zwei Drehleitern eingeleiteten Löschmaßnahmen auf der Dachfläche wurde auch ein Löschrohr im Inneren der bereits deutlich verrauchten Halle vorgenommen. Zur Brandbekämpfung war es notwendig, die Dachhaut an mehreren Stellen mittels spezieller Motorkettensägen zu öffnen.
Mehr im PDF...
Sprinter gegen Baum
Meinersen, Lk. Gifhorn (Nds) , 19.12.2021
Schwere Verletzungen erlitt ein 80-Jähriger bei einem Verkehrsunfall am 15.12.21 bei Leiferde. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften kümmerten sich um den Mann. Der Unfall ereignete sich kurz nach 1300 h. Der Mann war mit seinem Wohnmobil auf Basis eines Sprinters auf der Landesstraße 283 von Leiferde kommend in Richtung Bundesstraße 188 unterwegs.
Mehr im PDF...

Text: Thüringer Polizei
Foto: Thüringer Polizei
Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen
Saalfeld (TH), 19.12.2021
Am Samstagvormittag, 18.12.21, kam es in der Beulwitzer Straße zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen. Ein 44-jähriger Fahrzeugführer war in Richtung Unterwirbach unterwegs und kam aus unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab. Beim Gegenlenken geriet er ins Schleudern und fuhr in den Gegenverkehr wo er seitlich mit einem entgegenkommenden Pkw kollidierte. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt in die Thüringenklinik verbracht. An den Pkws entstand wirtschaftlicher Totalschaden.

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Brennender Linienbus verursacht Vollsperrung
Ratingen (NRW), 19.12.2021
Am Samstagabend, 18.12.21, wurde die Feuerwehr Ratingen auf die BAB44 alarmiert, da dort mehreren Anrufern ein qualmender Linienbus aufgefallen war. Noch auf der Anfahrt wurde den Einsatzkräften mitgeteilt, dass der Bus mittlerweile brennend auf der BAB3 stehen würde. Aufgrund dieser Meldung wurden umgehend noch zusätzliche Einheiten zur Brandbekämpfung nachalarmiert. Mit einer großen Zahl von Verletzten musste glücklicherweise nicht gerechnet werden, da sich der Bus auf einer sogenannten Leerfahrt befand und keine Fahrgäste transportierte.
Mehr im PDF...

Text: Daimler Truck-Setra
Foto: Daimler Truck-Setra
Zum Impfen in den Setra Überlandbus
Stuttgart/Neu-Ulm (BW), 18.12.2021
Jetzt muss es schnell gehen. Mit zwei Bussen der Setra MultiClass unterstützt Daimler Buses lokale Corona-Impfaktionen von Huber Health Care, einem Anbieter von Test- und Impf-Infrastrukturlösungen. Das Unternehmen aus Mühlhausen, zwischen Stuttgart und Ulm gelegen, konnte seit Mitte 2021 bereits über 20.000 Impfungen in den beiden Low Entry Fahrzeugen durchführen, die bei Firmen oder auf öffentlichen Plätzen eingesetzt werden. Die Basis der Aktionen bildet das eigens entwickelte, durchgängig digitalisierte Impfverfahren. Das Konzept ermöglicht die effiziente Planung mobiler Impftouren sowie die zielgerichtete Organisation und Steuerung von Impfaktionen - von der Anmeldung über die Aufklärung bis zur Durchführung.
Mehr im PDF...

Text: Timmy Fiss
Foto: Timmy Fiss
Pkw fährt in Hauswand
Sehnde, Region Hannover (Nds), 18.12.2021
Am Abend des 17.12.2021 durchbrach ein VW Passat einen Gartenzaun, ehe er im Eingangsbereich eines Einfamilienhauses zum Stehen kam. Beide Insassen des Pkw flüchteten.
Mehr im PDF...
Kran droht zu kippen!
Ratingen (NRW), 17.12.2021
Am Morgen des 16.12.21 wurde die Feuerwehr Ratingen auf eine Baustelle nach Ratingen Lintorf alarmiert. Dort drohte ein mobiler 60-t-Kran umzukippen. Bei der Ankunft der Feuerwehr Ratingen stand der gesamte Kran ca. 30-35 Grad geneigt auf der Baustelle. Nach telefonischer Absprache mit der Bergungsfirma sollte der Kran auf der gegenüber liegenden Seite erschwert werden.
Mehr im PDF...


Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Brand eines Einfamilienhauses
Delmenhorst (Nds), 17.12.2021
Am Sonntag, 12.12.21, kam es gegen 03:00 h zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in der Jägerstraße, bei dem hoher Sachschaden entstand, die Bewohner aber glücklicherweise unverletzt blieben. Dabei nahm der 32-jährige Bewohner der im Obergeschoss befindlichen Wohnung einen akustischen Brandmeldealarm ausgehend von der Wohnung im Erdgeschoss wahr.
Mehr im PDF...
Dachstuhlbrand in einem Einfamilienhaus
Essen-Heidhausen (NRW), 17.12.2021
In der Nacht zum zweiten Advent, 05.12.21, meldeten die Bewohner über den Notruf 112 einen ausgelösten Rauchwarnmelder sowie Brandgeräusche im Dach ihres Einfamilienhauses. Die zuerst eintreffende Besatzung eines Rettungswagens bestätigte die Meldung. Aus dem Bungalow mit einer Dachfläche von rund 150 Quadratmetern drang schwarzer Rauch, auch Flammen waren bereits zu erkennen.
Mehr im PDF...
Einsatz für erkranktes Kleinkind
Cuxhaven (Nds) , 17.12.2021
Ein einjähriges Mädchen verdankt den Seenotrettern schnelle medizinische Hilfe. Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers HANS HACKMACK der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) übernahm das Kind am späten Abend des zweiten Adventssamstages, 04.12.21, von einem Passagierschiff. Im Hafen von Cuxhaven übergaben die Seenotretter das Kleinkind in Begleitung seiner Eltern an den Landrettungsdienst.
Mehr im PDF...
Vollausgestattetes HLF 20
Giengen (BW), 15.12.2021
ZIEGLER liefert im November 2021 ein HLF 20 an die Freiwillige Feuerwehr Königsbronn. Dieses Fahrzeug ersetzt das 1989 in Dienst gestellte Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS, welches damals ebenfalls von ZIEGLER ausgeliefert wurde.
Die Freiwillige Feuerwehr Königsbronn ist bereits jahrelanger Kunde der Albert Ziegler GmbH, deren Hauptsitz sich im benachbarten Giengen an der Brenz befindet und freut sich, dass auch das neue Fahrzeug aus dem Hause ZIEGLER kommt.
Mehr im PDF...
Waldbrandvorhersage
Brisbane (Australien) , 15.12.2021
Weltweit nehmen die Waldbrände von Jahr zu Jahr zu. Größer stärker und zunehmend schwer beherrschbar treiben die Flammen die Einsatzkräfte vor sich her. Nach den großen Wald- und Flächenbränden haben die Forscher der School of Earth and Environmental Sciences an der University of Queensland sich mit der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Vorhersage vernichtender Buschfeuer und Waldbrände auseinandergesetzt. Da die Feuer sich oft in unerwartete Richtungen ausbreiten, Menschen, Tiere und Häuser gefährden und vernichten, verursachen sie gewaltige Schäden, was die Feuer in Australien oder Kalifornien, aber auch in Europa zeigen.
Mehr im PDF...
Unfälle mit Streifenwagen
Hessen / Thüringen (HE / TH), 15.12.2021
Das Fahren mit Einsatzhorn bedeutet besonderen Stress für die Einsatzkräfte. Trotz intensiver Schulung muss während der Einsatzfahrt ständig mit unberechenbaren Geschehnissen gerechnet und darauf reagiert werden und da kann auch schon mal was schief gehen. Hier zwei Beispiele für solche Situationen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeidirektion Hannover
Foto: Symbol
Auf Streifenwagen gefahren
Zeugen gesucht!
Hannover (Nds) , 15.12.2021
Bei einem Auffahrunfall auf der BAB 2 nahe der Anschlussstelle Hannover-Lahe sind am frühen Dienstagmorgen, 14.12.21, drei Autoinsassen zum Teil schwer verletzt worden. Ein 39-Jähriger mit seinem Pkw war auf einen vorausfahrenden Streifenwagen geprallt. Die Polizei sucht Zeugen.
Nach ersten Erkenntnissen befuhr ein Streifenwagen am Dienstagmorgen gegen 03:05 h die BAB 2 auf dem mittleren Fahrstreifen in Richtung Berlin, als sich von hinten ein Skoda Kodiaq eines 39-Jährigen näherte. Der Skoda fuhr mit hoher Geschwindigkeit und ungebremst auf den Streifenwagen der Marke Mercedes-Benz auf.
Der 24 Jahre alte Beamte am Steuer des Streifenwagens hatte zuvor versucht, die Kollision im letzten Moment noch zu verhindern, konnte jedoch nicht mehr ausweichen. Durch die Wucht des Aufpralls schleuderten beide Fahrzeuge gegen die rechte Schutzplanke und kamen dort zum Stillstand.
Der 39 Jahre alte Fahrer des Skoda kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Auch der 24 Jahre alte Polizist und seine 26 Jahre alte Kollegin mussten leicht verletzt zur Beobachtung in einer Klinik verbleiben.
Wegen des Unfalls blieb die Autobahn in Richtung Berlin drei Stunden gesperrt. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang und zur Fahrweise des Skoda geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Seelze unter der Rufnummer 05137 827-115 zu melden.
Vier Personen über Drehleiter gerettet
Essen (NRW), 15.12.2021
Am Nachmittag des 02.12.21 meldeten gleich mehrere Anrufer einen Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus. Die ersten Kräfte erkannten bereits auf der Anfahrt eine starke Rauchentwicklung in Höhe der Abfahrt Frohnhausen. Von der Leipziger Straße aus konnte eine Rauchentwicklung aus einem Fenster im zweiten Obergeschoss sowie aus den Treppenraumfenstern des Mehrfamilienhauses erkannt werden.
Mehr im PDF...


Text: bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V.
Foto: bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V.
Aktuell steigt wieder die Brandgefahr
Berlin (BE), 15.12.2021
Der Advent und Weihnachten gehören zu den emotionalen Jahrenszeiten und damit zu den schönsten des Jahres. Ob gemeinsam mit den Kollegen im Betrieb, daheim im Homeoffice oder privat im Kreis von Familie und Freunden: Fast überall brennen jetzt Kerzen und leuchten Lichterketten, was für feierliche Stimmung sorgt. Doch genau das birgt auch Gefahren, wie der bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. zu bedenken gibt. Manche Gefahren werden oft unterschätzt. Brennende Kerzen auf dem Adventskranz zum Beispiel entwickeln eine enorme Hitze.
Mehr im PDF...
Britischer Frachter Ondo strandet vor 60 Jahren
Bremen (HB) , 14.12.2021
Der britische Frachter „Ondo“ strandete vor 60 Jahren im Sturm in der Elbmündung. Die Besatzung konnte durch die Seenotretter gerettet werden. Die Serie der Stürme von 1961/62 gipfelte im Februar 1962 in der großen Sturmflut, die 340 Menschenleben kostete.
Mehr im PDF...
Silvesterfeuerwerk verboten
Hannover (Nds), 14.12.2021
Durch die „Bund-Länder-Konferenz“ wurde am 02.12.21 angekündigt, dass Maßnahmen zu Silvester 2021/22 gelten werden. Der getroffene Beschluss der Bundeskanzlerin und Regierungschefs findet in er Politik und beim Umweltschutz große Zustimmung. Tagtäglich kämpfen Pfleger*innen in den Krankenhäusern um Menschenleben. Es wäre nicht zu vermitteln, wenn diesen Personen in der Silvesternacht noch die Versorgung völlig unnötiger Verletzungen durch Feuerwerkskörper zugemutet werden würde. In vielen Städten werden zusätzlich nochmals Bereiche benannt, die als Tabu gelten, wobei bei einem generellen Verbot dieses überflüssig ist.
Mehr im PDF ...


Text: ZF Group Global Corporate & Marketing Communications
Foto: ZF Group Global Corporate & Marketing Communications
Vernetzt alle am Einsatz beteiligte Personen
Friedrichshafen (BW), 14.12.2021
Sekunden können entscheidend sein, um Menschenleben nach einem Unfall
zu retten. Je besser und schneller die Einsatzleitung und Rettungskräfte über die Unfallopfer und den Status aller beteiligten Rettungsfahrzeuge und -geräte informiert sind, desto effektiver können sie helfen.
ZF Rescue Connect vernetzt Rettungskräfte während ihres Einsatzes digital miteinander und stellt ihnen alle wichtigen Statusinformationen der eingesetzten Fahrzeuge und Ausrüstung in Echtzeit zur Verfügung.
Mehr im PDF...
Beim Überholen von hinten erwischt
Buxtehude, Lk. Stade (Nds), 14.12.2021
Am Vormittag des 11.12.21 ist es gegen 09:00 h auf der Bundesstraße 3 in der Gemarkung Ovelgönne-Ketzendorf zu einem Unfall gekommen, bei dem zwei Autoinsassen schwere Verletzungen erlitten.
Ein 34-jähriger Fahrer eines VW-Passat war zu der Zeit mit seinem Auto auf der B 3 in Richtung Buxtehude unterwegs und scherte zum Überholen eines vor ihm fahrenden Fahrzeuges aus. Dabei übersah er offenbar einen bereits von hinten kommenden, bereits im Überholvorgang befindlichen BMW. Beide Fahrzeuge prallten zusammen.
Neuer Einsatzleitwagen für Hage
Hage, Lk. Aurich (Nds), 14.12.2021
Um Einsätze der Feuerwehr an den Einsatzstellen zu optimieren und zu koordinieren, ist ein Einsatzleitwagen erforderlich. Die Einsatzleiter bedienen sich des Fahrzeuges und der Besatzung, die speziell auf die Technik des mobilen „Spezial-Büros“ geschult und ausgebildet sind. Ein Jahr Planung und Bauzeit investierten die Feuerwehren in ein solches Fahrzeug. Die Einsatzkräfte werden nun auf die spezielle Technik geschult, bevor
das Fahrzeug offiziell im Februar in Dienst gestellt wird. Der ELW1 hat seinen Standort bei der Feuerwehr Hage und wird besetzt von einem Team, welches sich aus allen Feuerwehren der Samtgemeinde zusammengesetzt.
Mehr im PDF ...

Text: Thüringer Polizei
Foto: Symbol
Funkstreifenwagen kollidiert während Verfolgungsfahrt
Pößneck (TH), 13.12.2021
Am 12.12.21 gegen 04:00 h kam es zu einer Verfolgungsfahrt. Die eingesetzten Beamten hatten beabsichtigt, einen Fahrradfahrer, welcher jedoch die Flucht ergriff, zu kontrollieren. Im Rahmen der Verfolgungsfahrt kollidierte der Funkstreifenwagen, u.a. möglicherweise begünstigt durch Fahrbahnglätte, mit einem Brückenbauwerk beim Abbiegevorgang in die Bahnhofstraße. Am Funkstreifenwagen entstand nicht unerheblicher Sachschaden, bisherigen Erkenntnissen zufolge entstand kein Fremdschaden. Die Fahrzeuginsassen blieben glücklicherweise unverletzt.

Text: Marc Henkel
Foto: Marc Henkel
Küchenbrand macht Wohnung nicht bewohnbar
Nienburg, Lk. Nienburg (Nds), 13.12.2021
Es ist kurz vor 18:30 h am 07.12.21 als Nachbarn einen Feuerschein aus dem gegenüberliegenden Gebäude sahen und die Feuerwehr alarmierten. Auf der Anfahrt bekamen die Einsatzkräfte die Information, dass sich schon Kinder stark hustend vor dem Gebäude befinden. Aufgrund dieser Meldung wurden zwei Rettungswagen und ein Notarzt hinzualarmiert. Die Schnelle-Einsatzgruppe (SEG) des Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Rehburg, die von einer Impfaktion kamen, boten spontan ihre Hilfe an und bewegten sich ebenfalls zur Einsatzstelle. Als die Feuerwehr eintraf, waren die Bewohner der im Freien. Die Flammen schlugen meterhoch aus einem Fenster, weiteren Fenstern kam Rauch. Unter unabhängigem Atemschutz durchsuchten die Wohnung. Da die Flammen über die Außenseite auf das erste Obergeschoss überzuschlagen drohten, wurde auch von außen ein Niederschlagen der Flammen durchgeführt.
Die Bewohner der Brandwohnung mussten vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht werden. Nachdem das Feuer aus war, räumte die Feuerwehr die Küche komplett aus.
Vier neue Flugfeldlöschfahrzeuge für den Flughafen Hamburg
Giengen / Hamburg (BW /HH) , 13.12.2021
ZIEGLER erhält den Auftrag zur Lieferung von insgesamt vier Flugfeldlöschfahrzeugen an den Flughafen Hamburg. Dabei handelt es sich um drei FLF des Typs Z8 (2x Löschgelenkarm, 1x Dachwerfer) sowie einem weiteren FLF des Typs Z6 mit Dachwerfer.
Zwischen dem Hamburg Airport Helmut Schmidt und der Albert Ziegler GmbH besteht schon seit vielen Jahren eine partnerschaftliche Geschäftsverbindung.
Mehr im PDF...
@fire als erstes internationales Such- und Rettungsteam
Osnabrück (Nds), 12.12.2021
Als erstes internationales Such- und Rettungsteam der Kategorie „Light“ wurde die deutsche Hilfsorganisation @fire in den vergangenen Tagen von den Vereinten Nationen (UN) klassifiziert. Dazu durchlief ein 20-köpfiges Rettungsteam eine mehrtägige internationale Großübung für einen Rettungseinsatz nach Erdbeben in der Schweiz.
Die LAGE: Ein verheerendes Erdbeben der Stärke 7.1 erschüttert am Sonntagmorgen um 09:36 h Ortszeit die Republik Jureneva. Die örtliche Regierung geht von mindestens 2.300 Verletzten und 1.000 Toten aus. Rund 1.230 Menschen werden in den mehr als 1.500 eingestürzten Gebäude vermisst. So das Szenario der Übung „INSIEME 21“ der International Search and Rescue Advisory Group (INSARAG) der UN.
Mehr im PDF ...
Ostfriesland stellt sich auf Corona-Welle ein
Klarstellung zum Zeitabstand für Auffrischungsimpfungen (Nds)
Aurich, Lk. Aurich (Nds), 12.12.2021
Die Kreisbrandmeister der Städte Aurich, Wittmund, Leer und Emden hielten auf Einladung des Regierungsbrandmeisters für Ostfriesland Erwin Reiners am Montag eine kurzfristig einberufene virtuelle Sitzung zur aktuellen pandemischen Lage ab.
Plus: Klarstellung zum Zeitabstand für Auffrischungsimpfungen bei kommunalen Impfangeboten
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Vor Polizei geflüchtet und Streifenwagen beschädigt
Groß-Gerau (HE), 11.12.2021
Weil Passanten am Donnerstag (09.12.) gegen 17:30 h auf dem Parkplatz vor der Polizeistation auffiel, dass ein Autofahrer offenbar betrunken in ein Fahrzeug einstieg und davonfuhr, wurden die Ordnungshüter verständigt. Im Rahmen der anschließenden Fahndung entdeckte eine Streife das Fahrzeug in der Sudetenstraße. Der Fahrer gab daraufhin Gas und versuchte sich der Polizeikontrolle zu entziehen, landete hierbei aber schlussendlich in einer Sackgasse. Beim Versuch sich rückwärts aus der misslichen Lage zu bugsieren, prallte der Wagenlenker dann gegen den Streifenwagen und verursachte einen Schaden von rund 500 Euro am Polizeiwagen.

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Symbol
Unfall mit Rettungswagen
Hatten-Sandkrug, Lk. Cuxhaven (Nds), 11.12.2021
Zu einem Verkehrsunfall mit einem Rettungswagen kam es am 26.11.21 gegen 08:45 h auf der Bümmersteder Straße in Sandkrug. Als der Rettungswagen mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinhorn vom Hof der Rettungswache auf die Bümmersteder Straße einbog, kam es zu einer Kollision mit dem Pkw einer 81-jährigen Frau aus der Gemeinde Hatten. Die Beteiligten blieben unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ca. 2.000 Euro Sachschaden.

Text: Autobahnpolizei Ahlhorn
Foto: Autobahnpolizei Ahlhorn
Sattelzugbrand auf der BAB
Wildeshausen, Lk. Oldenburg (Nds), 11.12.2021
Am 11.12.21, 06:20 h, wurde über den Notruf der Feuerwehr ein brennender Lkw auf der BAB 1 gemeldet. Der Lkw solle zwischen der Anschlussstelle Wildeshausen-West und der Tank- und Rastanlage Wildeshausen auf dem Seitenstreifen stehen sollte. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand der Sattelanhänger bereits in Vollbrand. Der Fahrer hatte die Verbindung zwischen seiner Sattelzugmaschine und dem Auflieger gelöst. Unterstützt wurde er dabei von einem Ersthelfer. Beide Männer blieben unverletzt.
Die Feuerwehren aus Wildeshausen, Ahlhorn und Düngstrup nahmen die Löscharbeiten auf. Das Löschen des mit 22 Tonnen Papier beladenen Sattelanhängers gestaltete sich schwierig. Die Papierrollen wurden mit einem Teleskoplader umgeladen und für abschließende Löscharbeiten abtransportiert.

Text: Feuerwehr Bremen
Foto: Symbol
Feuer am Museum Weserburg
Bremen-Neustadt (HB), 11.12.2021
Am 08.12.21 rückte die Feuerwehr der Feuer und Rettungswache 1, 2, 4 und 5 der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Neustadt und des stadtbremischen Rettungsdienstes zu einem Brand am Museum Weserburg aus. In einen Raum unterhalb einer Laderampe, welcher von Obdachsuchenden als Schlafquartier genutzt wird, war ein Feuer ausgebrochen. Es gab keine Verletzten. Das Feuer war auf den kleinen Unterschlupf begrenzte. Der Einsatzleiter bildete zwei Einsatzabschnitte: zur Brandbekämpfung und zur Erkundung der angrenzenden Gebäudebereiche. Schnell bekamen die Einsatzkräfte den Brand unter Kontrolle und die angrenzende Gebäudeteile be- und entlüftet.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Privatfeier mit 150 Gästen
Melle, Lk. Emsland (Nds), 11.12.2021
Am Abend des 04.12.21 erhielt die Polizei Hinweise auf eine größere Feierlichkeit. Am Einsatzort stießen die Beamten auf eine Privatfeier mit etwa 150 Gästen. Die Veranstalter konnten keine Kontaktdatenerfassung vorlegen. Ebenfalls räumten sie ein, die notwendigen Nachweise zur "2G-Plus"-Regelung nicht überprüft zu haben. Bei stichprobenartigen Kontrollen konnten neun Personen keinen aktuellen Negativtest nachweisen. Sechs Gäste konnten keinen Impfnachweis vorlegen, sie hatten sich jedoch vorher testen lassen. Die Polizei fertigt zu den festgestellten Verstößen entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Aufgrund der eklatanten Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz löste die Polizei die Feierlichkeit auf. Bis 22:00 h hatten alle Gäste die Örtlichkeit verlassen.

Text: Landkreis Celle
Foto: Landkreis Celle
Retter-App geht an den Start
Celle, Lk. Celle (Nds), 09.12.2021
Wenn Patienten einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden, zählt oft jede Sekunde. Ein Rettungsmittel kommt in der Regel in unter 15 Minuten, doch um Patienten in so einem Fall eventuell schneller helfen zu können, gibt es
seit heute (08.12.2021) die „Retter-App" im Landkreis Celle. Die Initiative des Mobile Retter e.V. hat das Ziel, die Rettungskette entscheidend zu ergänzen: Ehrenamtliche, qualifizierte Retterinnen und Retter werden über eine App alarmiert und können bei einem Notfall durch ihre räumliche Nähe Erste Hilfe leisten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Die zusätzliche qualifizierte Unterstützung hilft im Notfall noch schneller zu reagieren, und Leben zu retten. Der Dank gilt den Hilfsorganisationen, die das Projekt tatkräftig unterstützen.

Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Foto: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Autofahrerin durch Baumaufprall schwer verletzt
Bad Münder, Lk. Hameln-Pyrmont (Nds), 09.12.2021
Mit dem Einsatzstichwort "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" wurden Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der L423 zwischen Hasperde und Unsen gerufen. Ein Audi A6 war prallte frontal gegen einen Straßenbaum gefahrten. Die Fahrerin konnte vom Rettungsdienst noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Aufgrund lebensbedrohlicher Verletzungen wurde ein Rettungshubschrauber angefordert, der nahe der Unfallstelle auf einem Feldweg landete. Der Intensivtransporthubschrauber "Christoph Niedersachsen" transportierte die Schwerstverletzte in eine hannoversche Klinik.

Text: Matthias Köhlbrandt
Foto: Matthias Köhlbrandt
Feuerwehr versorgt Verletzte und rettet einen Hund
Maschen, Lk. Harburg (Nds), 09.12.2021
Zwei Schwerverletzte und ein erheblichen Gebäudeschaden hat ein Brand am 08.12.21 um 15:34 h gefordert. Drei Feuerwehren und drei Rettungswagen kamen zum Einsatz. Beim Eintreffen stand ein Raum im Erdgeschoss im Vollbrand. Unter umluftunabhängigen Atemschutz und zwei C-Strahlrohren wurde das Feuer unter Kontrolle gebracht. Ein zunächst vermisster Hund konnte durch die Feuerwehr im Einsatzverlauf aus dem Haus gerettet und an die Bewohner übergeben werden. Das Gebäude wurde durch Feuer, Rauch und Rußbeaufschlagung erheblich beschädigt.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Gleitschirmflieger kollidiert mit Hausdach
Freiburg (BW), 09.12.2021
Glück im Unglück hatte ein Gleitschirmflieger am Montag, den 06.12.21. Er war gemeinsam mit einem weiteren Gleitschirmflieger gegen 16:00 h am Breitnauer Kopf gestartet und in Richtung Münstertal geflogen. Im Landeanflug auf eine Wiese außerhalb der Ortschaft verlor er, aufgrund mangelnder Flugerfahrung, plötzlich massiv an Höhe. Er entschied sich deshalb auf einer Grünfläche in Untermünstertal innerhalb der Ortschaft zu landen. Aufgrund der niedrigen Flughöhe kollidierte er mit dem Dach eines Wohnhauses und stürzte auf die angrenzende Grünfläche. Hierbei verletzte er zwar sich an den Beinen und musste im Krankenhaus behandelt werden.

Text: Hendrik Brink
Foto: Hendrik Brink
Nordhorn-Almelo-Kanal im Einsatz
Nordhorn, Graf Bentheim (Nds), 09.12.2021
Am 05.12.21 wurde die Wache Süd um 12:30 h an den Nordhorn-Almelo-Kanal gerufen worden. Hier war zuvor durch Passanten eine Gewässerverunreinigung festgestellt worden. Diese erstreckte sich vom Klukkert-Hafen bis zum sogenannten „Katzenbuckel“, die die Stadtteile Blanke und Neu-Berlin verbindet. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, zog man die Wache Nord, bei welcher die beiden Boote der Feuerwehr Nordhorn stationiert sind, hinzu. Mit Hilfe des kleinen Rettungsbootes wurden anschließend Ölsperren gesetzt. Eine weitere Ausbreitung des Ölfilms wurde so gestoppt. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Untere Wasserbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim übergeben.

Text: Die Seenotretter – DGzRS
Foto: Die Seenotretter – DGzRS
Seenotretter helfen schwer verletztem Fischer
Büsum (SH), 09.12.2021
Am 28.11.21 um 21:15 h ist der Seenotrettungskreuzer THEODOR STORM der DGzRS dem Kapitän eines Fischkutters westlich von Büsum zu Hilfe gekommen. Der Mann war an Bord gestürzt und benötigte dringend medizinische Hilfe. Der Decksmann eines 19 Meter langen Fischkutters meldete über den internationalen Not- und Anrufkanal 16 bei der SEENOTLEITUNG BREMEN (MRCC=Maritime Rescue CoOrdnination Centre) der DGzRS. Der Kapitän des Kutters benötigte dringend medizinische Hilfe. Zur Zeit des Notrufs befand sich der Fischkutter rund 10 Seemeilen (ca. 20 Kilometer) westlich seines Heimathafens Büsum zur Fangfahrt auf der Nordsee.

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Foto: Symbol
Verkehrsunfall zwischen einem Polizeieinsatzfahrzeug und einem Pkw
Friesoythe (Nds), 08.12.2021
Am 08.12.21, gegen 13:36 h, kam es auf K 297, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Funkstreifenwagen und einem Pkw. Der Funkstreifenwagen befand sich zum Unfallzeitpunkt auf einer Einsatzfahrt unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten zur Unterstützung in Richtung Saterland. Ein in Fahrtrichtung Friesoythe fahrender Pkw, Suzuki, kam in den Gegenverkehr und kollidiert mit dem Funkstreifenwagen im Bereich einer Kurve. Eine Pkw-Fahrerin hinter dem Suzuki beobachtet den Unfall. Zunächst waren die Insassen der beiden Fahrzeuge eingeklemmt. Nach der Rettung aus den Fahrzeugen durch die Feuerwehr werden die beiden Polizeieinsatzkräfte in umliegende Krankenhäuser verbracht. Der Fahrzeugführer des Pkws erlag nach eingeleiteten Rettungsmaßnahmen seinen Verletzungen an der Unfallstelle.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Symbol
Fahrer nutzt verbotenerweise Rettungsgasse
Zeugen gesucht! Rufnummer 0571-8866-0
Lübbecke (NRW), 07.12.2021
Die für ein Einsatzfahrzeug gebildete Rettungsgasse nutzte am Freitagmittag (3.12.21) um 14:30 h ein Audi-Fahrer aus, um im Schlepptau des Rettungswagens an den anderen wartenden Verkehrsteilnehmer vorbeizuziehen. Dies wurde dem Verkehrskommissariat in Lübbecke zur Anzeige gebracht. Zu dem Zeitpunkt befuhren mehrere Fahrzeuge die B239 in Fahrtrichtung "Horst Höhe", als sich in Höhe der Barre-Brauerei von hinten ein Rettungswagen mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinhorn näherte. Um dem Einsatzfahrzeug freie Fahrt zu gewähren, bildete man eine Rettungsgasse. Als die haltenden Autofahrer wieder anfahren wollten, fuhr der Audi-Fahrer - anstatt sich hinten einzureihen - mit hoher Geschwindigkeit an den anderen Fahrzeugen vorbei.

Text: Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Foto: Symbol
Mit Streifenwagen kollidiert
Norden, Lk. Aurich (Nds) , 07.12.2021
Eine Polizeibeamtin und ein Polizeibeamter sind am 05.12.21 bei einem Verkehrsunfall in Norden verletzt worden. Sie fuhren mit einem Funkstreifenwagen gegen 19:00 h und hielten in Höhe Ostermarscher Straße vor einer rotzeigenden Ampel. Ein Fahrer erkannte die Situation zu spät und fuhr auf den Streifenwagen auf. Die beiden 22 Jahre alte Beamteninnen im Streifenwagen wurden durch den Aufprall leicht verletzt.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Weihnachtsbaum leuchtet
Celle, Lk. Celle (Nds), 07.12.2021
Den wohl am höchsten aufgestellten und öffentlich sichtbaren Weihnachtsbaum der Residenzstadt Celle findet man nun auf dem Übungsturm der Freiwilligen Feuerwehr im Herzog-Ernst-Ring. Pünktlich zum 2. Advent wurde der Baum auf der obersten Plattform des Turmes installiert und leuchtet in der Vorweihnachtszeit über die Dächer der Stadt.
Die Feuerwehr Celle und die Redaktion wünschen einen schönen 3.Advent!

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Verkehrsunfall in Altenhagen
Celle, Lk. Celle (Nds), 07.12.2021
Am Sonntagabend, 04.12.21, wurde die Feuerwehr Altenhagen zu einem Entstehungsbrand nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Der Einsatzort befand sich im Bereich der Kreuzung Lachtehäuser Straße / Lüneburger Straße (B 191). Bei Eintreffen der Feuerwehr war ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen, hatte die Preisanzeige einer Tankstelle beschädigt und war auf dem Gelände einer Tankstelle zum Stehen gekommen. Eine verletzte Person wurde durch den Rettungsdienst versorgt. Durch die Feuerwehr wurden Sicherungsmaßnahmen durchgeführt und der Brandschutz sichergestellt.
Text: Thomas Opitz
Foto: Thomas Opitz
Kollision mit Trecker-Gespann
Hetzwege Lk. Rotenburg (Nds), 07.12.2021
Auf der Landstraße 131 zwischen Hetzwege und Abbendorf fuhr am 06.12.21 ein Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit auf ein Trecker-Gespann auf. Dabei wurde das Gespann in den rechten Seitenraum geschoben und der Pkw-Fahrer sollte eingeklemmt sein. Die Person konnte sich selbstständig aus seinem Fahrzeug befreien. Eine Ärztin, die zufällig am Unfallort war, kümmerte sich um die schwerverletzte Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und dem Notarzt. Anschließend wurden die kollidierten Fahrzeuge von der Feuerwehr auseinander gezogen.

Text: Feuerwehr Bergisch Gladbach
Foto: Feuerwehr Bergisch Gladbach
Vier Verletzte nach Kohlenmonoxid
Bergisch Gladbach (NRW), 07.12.2021
Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises wurde um 19:23 h über eine bewusstlose Person in einer Wohnung informiert. Daraufhin einen Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug alarmiert. Bei Betreten des Gebäudes durch warnten die mitgeführten Kohlenmonoxid-Melder vor dem giftigen Kohlenmonoxid-Gas. Die Rettungswagenbesatzung entschloss sich zu einer Sofortrettung der bewusstlosen Person und alarmierten die weiteren Bewohner des Gebäudes. Im gesamten Gebäude konnte eine erhebliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen werden. Die Bewohner des Hauses wurden durch den Rettungsdienst gesichtet. Vier Personen wurden in Krankenhäuser verbracht. 12 weitere Bewohner des Hauses wurden unverletzt von der Feuerwehr betreut. Hierzu wurde ein Bus der Feuerwehr Köln zur Betreuung der Personen nachalarmiert.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Symbol
Streifenwagen touchiert
Bad Oeynhausen (NRW), 05.12.2021
Ein Autofahrer hat in der Nacht zu Sonntag im Vorbeifahren den Außenspiegel eines geparkten Polizeifahrzeugs touchiert. Damit nicht genug, der Mann saß mutmaßlich alkoholisiert hinter dem Steuer seines Wagens und ist zudem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Die Polizisten waren zuvor zu einem Einsatz gerufen worden und hatten ihren Streifenwagen mit eingeschalteter Warnblinkanlage abgestellt. Bei der anschließenden Kontrolle des Fahrers fiel dessen Alkoholgeruch auf. Ein positiv verlaufener Alkoholtest bestätigte zudem den Verdacht der Beamten. Daraufhin wurde dem Mann auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen.

Text: Info David Khorshidi/Hannes Keihe/Polizei Gifhorn
Foto: David Khorshidi/Hannes Keihe
Heuballenbrand entwickelt sich zum Großbrand
Isenbüttel, Lk. Gfhorn (Nds), 05.12.2021
Auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Betriebes brannten am 03.12.21 beim Eintreffen der ersten Kräfte zwei Strohmieten im Vollbrand. Mehrere Ortsfeuerwehren waren mit 80 Einsatzkräften vor Ort. Der Brand weitete sich auf 280 Strohballen aus, eine weitere Ausbreitung konnte verhindert werden. Die Priorität bestand darin, das Übergreifen auf angrenzende Strohmieten zu verhindern und so schnell wie möglich eine Wasserversorgung herzustellen. Um eine ausreichende Wasser zu erhalten, konnte über einen einen Löschbrunnen und einen ca. 300 Meter entfernten Hydranten eine ausreichende Wasserversorgung hergestellt werden. Im Verlauf des Einsatzes wurde die Straßenmeisterei aufgrund der Glätte auf der L292 angefordert, um diese zu streuen. Die SEG des DRK versorgte die Kräfte mit warmen Getränken. Ein Rettungswagen stand in Bereitschaft. Der Einsatz dauerte bis 15:30 h.

Text: Polizei Münster
Foto: Polizei Münster
Sattelzug kollidiert mit Sicherungsanhänger
Tecklenburg/Münster (NRW), 05.12.2021
Ein Sattelzug war am Morgen, 26.11.21, um 04:38 h auf der BAB 1 in einer Baustelle auf einen Fahrbahnsicherungsanhänger aufgefahren. Durch die Wucht des Aufpralls löste sich der Sicherungsanhänger von dem angekoppelten Lkw und schleuderte gegen die Mittelschutzwand. Der Sattelzug mit Auflieger schob den Sicherungsanhänger noch etwa 750 Meter über die Fahrbahn und kam dann auf dem rechten Fahrstreifen in der Baustelle zum Stillstand. Für die Unfallaufnahme war die Autobahn in Richtung Bremen ab Lengerich bis 05:45 h voll gesperrt. Der Fahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt.