MOBILITÄT: Blaulicht

Text: Polizei Bremen
Foto: Polizei Bremen
Schrottreifer Laster aus dem Verkehr gezogen
Bremen-Autobahn (HB), 27.02.2021
Einsatzkräfte der Polizei stoppten am Mittwoch, 24.02.21, einen Lkw auf der BAB 1 in Fahrtrichtung Hamburg. Ein Sachverständiger machte 27 Mängel an dem Laster aus. Der Schrottlaster wurde sofort aus dem Verkehr gezogen.
Das Fahrzeug war den Verkehrsüberwachern vollbeladen mit Leerpaletten auf der BAB in Höhe der Ausfahrt Hemelingen aufgefallen. Bei der anschließenden Kontrolle fiel zunächst auf, dass die Fahrerin kein Schaublatt in den Fahrtenschreiber gelegt hatte. Weder für die aktuelle Fahrt noch für andere Fahrten konnten Schaublätter vorgelegt werden. Bei der weiteren technischen Überprüfung bemerkten die Polizisten u. a. verschlissene Bremsen und Beleuchtungsmängel. Unter anderem abgefahrene Reifen, defekte Bremsen und durchgerostetes Gestänge. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Gefahrguteinsatz im Deichvorland
Bleckede, Lk. Lüneburg (Nds), 23.02.2021
Im Deichvorland bei Neu Wendischthun wurde in einem Seitenarm der Elbe ein Fass entdeckt. Da auf dem Behälter Gefahrstoffaufkleber erkennbar waren, erkundete der Bleckeder Stadtbrandmeister die Lage. Er entschied sich für eine Kontrolle durch die Gefahrgutgruppe.
Für den Gefahrguteinsatz wurden neben den Gefahrgutgruppen Bleckede und Dahlenburg auch Kräfte aus dem Amt Neuhaus sowie der ABC-Zug und der Gefahrgutzug der Kreisfeuerwehr alarmiert.
Mehr im PDF...
Wassereinbruch in Tankschiff
Scharnebeck, Lk. Lüneburg (Nds), 23.02.2021
Um 18:14 h wurde die Feuerwehr Scharnebeck auf die Ostseite im Scharnebecker Oberhafen alarmiert. In einen Maschinenraum drang Wasser eines Tankschiffes Mit mehreren Tauchpumpen wird der Wasserstand im Tankschiff „Trikora“ gehalten. Da das Wasser aus dem Maschinenraum mit Öl und Diesel verschmutzt ist, wird das abgepumpte Wasser derzeit in großvolumigen Behältern aufgefangen. Der erste Tankwagen einer Spezialfirma ist bereits an der Einsatzstelle eingetroffen. Um das Leck im Einsatzverlauf abzudichten, bereiten die Taucher der Feuerwehr Lüneburg derzeit ihren Einsatz vor.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Foto: Symbol
Kleinboot im Hafen gesunken
Langeoog, Lk. Aurich (Nds) , 23.02.2021
Zu einem Bootsunfall kam es am Freitagmorgen vor Langeoog. Ein Boot war aus noch ungeklärten Gründen im Langeooger Hafen gesunken. Das Gewässer wurde dadurch mit Öl und Diesel verunreinigt. Der Leitstelle in Wittmund wurde der Vorfall gegen 07:40 h gemeldet. Das Boot befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls an einem Liegeplatz an der Schwimmbrücke. Personen waren nicht an Bord. Mitarbeiter des NLWKN kümmerten sich mit Unterstützung der Feuerwehr um das Einbringen von Ölsperren. Wann und warum das Boot sank, ist noch nicht geklärt.

Text: Ziegler GmbH
Foto: Ziegler GmbH
60 LF 10 KatS für das Land Hessen
Giengen (BW) , 22.02.2021
Die Albert Ziegler GmbH mit Stammsitz in Giengen an der Brenz erhält erneut einen Auftrag für bis zu 60 weitere LF 10 KatS für das Land Hessen. Dies ist somit die fünfte Serie in Folge, die das Land Hessen bei ZIEGLER beschafft. Die letzten Fahrzeuge aus der vierten Serie werden voraussichtlich bis Mai 2021 ausgeliefert. Seit 2012 hat ZIEGLER damit insgesamt 220 Fahrzeuge an verschiedene Kommunen in ganz Hessen ausgeliefert.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Absturz eines Gleitschirms
Lindenfels (HE), 22.02.2021
Beim Anflug zu einem Landeplatz geriet am 20.02.21 gegen 13:40 h eine Gleitschirmfliegerin zu tief, musste einer Baumgruppe ausweichen und prallte gegen ein Hausdach. Die 53 Jahre alte Frau aus Lindenfels war gerade vom Vereinsstartplatz "Alter Steinbruch" gestartet. Kurz darauf passierte in der Nibelungenstraße bei einem Natursteinhandel in ca. 5 m Höhe das Unglück. Die Frau zog sich beim Aufprall Frakturen zu und musste ins Krankenhaus nach Heppenheim verbracht werden. Die Polizei hat zur Untersuchung des Unfalls den Gleitschirm zunächst sichergestellt.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: co-macht-ko
Kohlenmonoxid-Vergiftung
Merdingen (BW), 22.02.2021
Am Montag, den 15.02.21, gegen 23:30 h, kam es in der Straße Wolfshöhle zu einem Einsatz mehrerer Rettungskräfte. In einem dortigen Wohnhaus verursachte ein Ofen aus bislang ungeklärter Ursache eine erhöhte Konzentration an Kohlenmonoxid. Drei Bewohner mussten mit Verdacht auf Kohlenmonoxid-Vergiftung ins Krankenhaus verbracht werden. Im Einsatz waren neben einem Notarzt und Rettungssanitätern auch die Polizei Breisach und die Freiwillige Feuerwehr Merdingen.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Unfall zwischen Skoda und Einsatzfahrzeug
Konstanz (BW), 22.02.2021
Rund 13.000 Euro Sachschaden an einem Einsatzfahrzeug des Zolls und an einem Skoda Fabia hat ein Verkehrsunfall gefordert, der am 18.02.21, kurz nach 10:00 h, an der mit einer Ampelanlage geregelten Kreuzung. Zu dieser Zeit war ein Einsatzfahrzeug des Zolls mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinhorn unter Wahrnehmung des Sonder- und Wegerechts unterwegs und fuhr bei "Rot" in die Kreuzung ein. Hierbei kam es zur Kollision mit einem von links aus Richtung Stadtmitte nahendem Skoda Fabia. Für diesen war auf "Grün" geschaltet. Glücklicherweise wurden bei dem Unfall keine Personen verletzt.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Notlandung eines Kleinflugzeugs
Neuhausen ob Eck (BW), 22.02.2021
Aufgrund technischer Schwierigkeiten musste ein mit drei Personen besetztes Kleinflugzeug auf einem Feld zwischen Neuhausen ob Eck und der Bundesstraße 311 in der Nähe der Neuhausener Kläranlage notlanden. Bei der Notladung wurden weder Personen verletzt, noch entstand Sachschaden. Nähere Erkenntnisse zum technischen Defekt, der für die Notlandung verantwortlich ist, sind noch nicht vorhanden.
Die Flugzeugbergung wurde bereits in die Wege geleitet. Das Flugzeug wird in den nächsten Tagen vermutlich durch eine Spezialfirma geborgen.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Symbol
Rettungswagen berührt auf Einsatzfahrt anderes Fahrzeug
Zeugen gesucht: Lübbecke Rufnummer (0571) 8866-0
Lübbecke, Lk. Minden-Lübbecke (NRW), 22.02.2021
Nach einer Einsatzfahrt zu einem Unfall mit Verletzten am 16.02.21 stellte der Fahrer eines Rettungswagens einen kleinen Schaden am linken Außenspiegel fest. Dies meldete er der Polizei. Auch wenn die Besatzung des Wagens keine direkte Kollision bemerkt hat, erinnerten sich die beiden an eine Begebenheit in der Straße Weingarten in Lübbecke. Die zu dem Zeitpunkt durch die vorhandenen Schneemassen verengte Fahrbahn befuhren sie gegen 14:30 h mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinhorn. Hier kam ihnen ein Kleintransporter entgegen und sie hörten ein dumpfes Geräusch. Dies ordneten sie den Schnee- und Eismassen zu.

Text: Feuerwehr Bremen
Foto: Feuerwehr Bremen
Busfahrer, ein echter Profi
Bremen (HB), 22.02.2021
In der Bremer Neustadt geriet am Montagvormittag ein Linienbus in Brand. Um 10:57 h ging der Notruf in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen ein. Es wurde ein Großaufgebot der Wachen 1 und 4 sowie des stadtbremischen Rettungsdienstes auf den Weg geschickt. Der Busfahrer handelte als Profi, er ließ umgehend den Bus räumen. So blieben alle Beteiligten unverletzt. Als die Kräfte am Einsatzort eintrafen, brannte im Motorraum. Zwei Trupps unter Atemschutz bekämpften die Flammen von außen und auch aus dem Inneren des Busses. Im Anschluss führten die Kräfte vor Ort noch eine umfangreiche Einsatzhygiene durch: Das heißt, die verunreinigte persönliche Schutzausrüstung der Atemschutztrupps wurde komplett durchgetauscht.

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Neues Fahrzeug auf der Wache Lintorfer Straße
Ratingen (NRW), 22.02.2021
In der wegen der Coronapandemie und der damit einhergehenden Dislozierung der Einsatzkräfte reaktivierten Feuerwache an der Lintorfer Straße wird ein neues Löschfahrzeug stationiert. Das bisher genutzte Fahrzeug ist eigentlich das Ausbildungsfahrzeug der Jugendfeuerwehr. Mit der Stationierung des neuen Fahrzeuges stehen den Einsatzkräften zwei gleichwertige Löschfahrzeuge in der Hauptfeuer- und Rettungswache Ratingen am Voisweg und in der Interimwache Lintorfer Straße zur Verfügung. Da das neue Fahrzeug einen größeren Radstand und damit einen größeren Kurvenradius als das Jugendfeuerwehrauto hat, muss gegenüber der Ausfahrt auf der Lintorfer Straße mehr Platz zum Ausrücken eingeplant werden. Durch das entsprechende Halteverbot wird die Parksituation dem früheren Stand angepasst, als die alte Feuerwache noch als Hauptfeuer- und Rettungswache in Betrieb war.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Gebäudebrand - eine verstorbene Person
Celle, Lk. Celle (Nds), 22.02.2021
Am 17.02.21 um 23:50 h wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle mit dem Einsatzstichwort "Gebäudebrand" in die Neuenhäuser Straße alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte ein Gebäude des ehemaligen Güterbahnhofes teilweise in Vollbrand. Bei dem Brandobjekt handelte es sich um ein ungefähr 30 x 10 Meter großes, eingeschossiges Gebäude. Vom Brand betroffen war ein ca. 5 X 10 Meter großer Raum am Gebäudeende. Es kamen zwei C-Rohre unter umluftunabhängigen Atemschutz zum Einsatz. Eine Ausbreitung des Brandes verhindert werden. Eine leblose Person wurde gefunden, die verstorben war. Ein Feuerwehrmann verletzte sich bei den Löscharbeiten und wurde zur näheren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Straßensperrung nach Verkehrsunfall mit Milchlaster
Schwei, Lk. Wesermarsch (Nds), 22.02.2021
Am 17.02.1, gegen 04:00 h, verunfallte ein Milchlaster auf der B 437 in dem Ortsteil Schwei in Stadland. Der Fahrer befuhr die B 437 in Richtung Varel und kam kurz hinter Schwei nach rechts von der Fahrbahn ab. In der Folge blieb er mit seinem Fahrzeug in der witterungsbeding "matschigen" Berme stecken. Dank der Leitplanke wurde ein Absacken in den wasserführenden Graben verhindert. Personen kamen nicht zu Schaden. Für die Dauer der Bergungsarbeiten wurde die Bundesstraße zunächst halbseitig und ab 06:00 h voll gesperrt.
Technisches Hilfswerk unterstützt die Polizeiinspektion
Der Kraftfahrer steht in der Verantwortung
Osnabrück (Nds), 22.02.2021
Seit dem Sonntag unterstützte das THW die Polizeiinspektion Osnabrück bei der technischen Bergung von Großfahrzeugen, die sich im Schnee festgefahren hatten. An den BAB 1, BAB 30 und BAB 33 waren die Parkplätze und Raststätten voll mit gestrandeten Lkw, die von der enormen Schneemenge überrascht worden waren. Gefahrstellen bildeten andere Lkw, die an Steigungen auf den Autobahnen strandeten. Mehr als einhundert Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer mussten in der Kälte in ihren Führerhäusern ausharren, teilweise ohne Toiletten und Proviant.
Mehr im PDF...

Text: Kreisfeuerwehr Leer
Foto: Kreisfeuerwehr Leer
Feuer im Stall mit 250 Tieren
Hollen, Lk. Leer (Nds), 22.02.2021
In Nacht zum 10.02.21 geriet ein Traktor im Futtergang eines großen Stalls in Brand. Rund 250 Tiere befanden sich zu diesem Zeitpunkt in dem Laufstall. Aufgrund der aktuellen Gefährdung der Tiere wurde mit dem Stichwort "Landwirtschaftlicher Betriebsgebäudebrand" alarmiert. Rund 60 Einsatzkräfte der Feuerwehren Uplengen-Mitte, Uplengen-Süd und Jübberde waren vor Ort. Um ein Ausdehnen des Feuers zu verhindern, wurde sofort ein Löschangriff gestartet und der Traktor dann aus dem Stall gezogen. Die Nachlöscharbeiten am Traktor fanden dann im Freien statt. Auch im Stall wurden Löscharbeiten vorgenommen. Teile des Futters hatten bereits Feuer gefangen. Alle Tiere konnten durch den schnellen Einsatz gerettet werden.
Brennender Lkw-Hydrant von Schnee bedeckt
Essen (NRW), 22.02.2021
Am 09.02.21 wurde die Feuerwehr zu einem Lkw-Brand zur Rüttenscheider Straße alarmiert. Ein 18-Tonnen-Lkw, beladen mit Lebensmitteln, brannte im Bereich des Führerhauses in voller Ausdehnung. Die Flammen drohten auf die Ladung und geparkte Pkw überzugreifen. Mit zwei handgeführten Strahlrohren und einem Trupp unter Atemschutz konnte die Feuerwehr das Übergreifen verhindern. Zusätzlich wurde ein Schaumrohr eingesetzt. So wurden auch die letzten Glutnester gelöscht. Ein neben dem Lkw geparkter Pkw wurde durch den Brand in Mitleidenschaft gezogen. Der Fahrer des Lkw befand sich zum Zeitpunkt des Brandes nicht in seinem Fahrzeug. Er wurde nicht verletzt. Auf Grund der niedrigen Temperaturen gefror das Löschwasser sofort.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Sattelzug bei Glätteunfall auf BAB1
Cappeln, Lk. Cloppenburg (Nds), 22.02.2021
Der Fahrer eines Sattelzuges wurde bei einem Verkehrsunfall am 09.02.21 auf der BAB 1 im Bereich der Gemeinde Cappeln schwer verletzt. Gegen 08:25 h befuhr er Autobahn in Fahrtrichtung Hamburg. Zwischen den Anschlussstellen Vechta und Cloppenburg kam er auf winterglatter Fahrbahn ins Schleudern, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Das Führerhaus wurde durch den Aufprall beinahe vollständig zerstört, wodurch der Fahrer schwere Verletzungen erlitt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Zudem lief eine größere Menge Dieselkraftstoff auf die Fahrbahn, sodass die Straße von einer Spezialfirma gereinigt werden musste. Die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Brakum waren mit vier Fahrzeugen vor Ort.
Brand im Museum für historische Motorräder
Hamburg/Ahrensburg/Timmelsjoch (A), 22.02.2021
Bei einem durch technischen Defekt in einem Präsentationsmonitor ausgelösten Großbrand wurde am 18.01.21 das weltberühmte Motorrad-Museum am Timmelsjoch in Österreich vollständig zerstört - eine Katastrophe, die mit geringem Aufwand hätte verhindert werden können. Denn der Auslöser des Brandes, bei dem rund 200 historisch einmalige Motorräder vernichtet wurden, war, wie mittlerweile bestätigt wurde, ein Kurzschluss in einem Präsentationsmonitor, der bei Verwendung von geräteintegrierten Brandschutzprodukten wie E-Bulb oder AMFE der Firma JOB in Ahrensburg bei Hamburg ohne gravierende Folgen geblieben wäre.
Mehr im PDF...
ABC-Einsatz bei Entsorgungsbetrieb
Lehrte, Region Hannover (Nds), 22.02.2021
Am Freitag, 05.02.2021, wurden die Feuerwehrkräfte aus dem Lehrter und Sehnder Stadtgebiet zu einem ABC Einsatz auf ein Gelände eines Entsorgungsbetriebs im Bereich der Industriestraße in Lehrte alarmiert. Mitarbeiter des Betriebes hatten während ihrer Arbeit ein verdächtiges Granulat bemerkt, das mit Wasser reagiert.
Mehr im PDF...
Spiegelglatte Fahrbahnen erschweren die Anfahrt
Oldershausen, Lk. Harburg (Nds), 18.02.2021
Ein hölzerner Mehrzweckschuppen fing am 29.01.21 Feuer. Schnell stand das Gebäude, in dem unter anderem Quads untergestellt waren und sich ein Hühnerstall befand, im Vollbrand. Das Gebäude steht in unmittelbarer Nähe zu zwei weiteren Wohnhäusern, die Gefahr liefen auch Feuer zu fangen. Die alarmierte Ortsfeuerwehr Oldershausen hat nur knapp 50 Meter Anfahrtsweg. Der Einsatzort befand sich in unmittelbarer Näher des Feuerwehrhauses.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Brand einer Firmenhalle
Bockhorn, Lk. Friesland (Nds), 15.02.2021
Am 29.01.21 gegen 03:35 h geriet in der Weißenmoorstraße, eine Firmenhalle aus bislang unbekannter Ursache in Vollbrand. Die Halle wurde durch den Brand scheinbar vollkommen zerstört. Gefahren für Menschen entstanden nicht.
Trotz Absperrung und Warnung
Bergisch Gladbach (NRW), 15.02.2021
Das Absperrband und die Warnungen der letzten Tage haben in der Nacht des 14.02.21 einen 16-jährigen Jugendlichen nicht davon abgehalten, die Eisfläche auf dem Bensberger See an der Saaler Mühle im Stadtteil Kippekausen von Bergisch Gladbach zu betreten.
Gegen 00:14 h wurde der Leitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises über Notruf 112 gemeldet, dass eine Person ins Eis eingebrochen sei. Die Leitstelle entsandte daraufhin umgehend die beiden Feuerwachen 1 und 2, den Löschzug Refrath, den Einsatzführungsdienst (B-Dienst) sowie drei Rettungswagen und zwei Notarzteinsatzfahrzeuge an die Einsatzstelle.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Brand eines Rohbaus
Varel, Lk. Friesland (Nds), 15.02.2021
Am Sonntagmorgen, 14.02.21, gegen 07:40 h stellten Anwohner eine Rauchentwicklung in einem Rohbau mit fertiger Außenfassade in der Gerhard-Bunjes-Straße in Varel fest. Zu den Löscharbeiten wurde die Feuerwehr Borgstede-Winkelsheide und Varel eingesetzt, die den Brand mit 36 Mann unter Nutzung der Drehleiter löschen konnte. Am noch nicht gänzlich fertiggestellten Gebäude entstand erheblicher Schaden. Es besteht eine Einsturzgefahr bezüglich der Zwischendecke infolge des Brandes. Die Ermittlung hinsichtlich der Brandursache dauern an. Hinweis auf ein Einwirken von außen liegen nicht vor.
Hund aus eiskaltem Wasser gerettet
Essen (NRW), 15.02.2021
Am vergangenen Samstag (13.02.2021) ist ein Hund (Welsh Springer Spaniel) beim Spaziergang aufs Eis gegangen. Die Ruhr im Bereich des Campingparks Essen-Werden war zu diesem Zeitpunkt vom Ufer ausgehend etwa fünf Meter weit in Richtung Flussmitte gefroren. Der Hund lief die dort steile Böschung hinab, ging aufs Eis und brach an der Kante ins Wasser.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Leer/Emden
Foto: Polizeiinspektion Leer/Emden
Brand einer Gartenhütte
Borkum, Lk. Leer (Nds), 15.02.2021
Bereits am 12.02.21 gegen 02:40 h wurde den Rettungskräften von Polizei und Feuerwehr der Brand einer Gartenhütte in der Straße "Achter der Oostkaje" gemeldet. Beim Eintreffen vor Ort stand die hölzerne Gartenhütte bereits lichterloh in Flammen und wurde bei dem Brand vollständig zerstört. Ein angrenzendes Wohnhaus und dessen Bewohner blieben unversehrt. Die Schadenshöhe beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Bisher ist unklar, wie es zu dem Ausbruch des Feuers kam. Die Polizei hat die Ermittlungen vor Ort aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt.
Mensch kommt bei Gebäudebrand ums Leben
Weener, Lk. Leer (Nds), 15.02.2021
In der Nacht zu Samstag, 23.01.21, war es am Dronweg in Vellage zu einem Gebäudebrand gekommen. Nachbarn hatten gegen 01:35 h eine Rauchentwicklung aus dem Dach des Einfamilienhauses bemerkt und sofort den Notruf gewählt.
Da zu diesem Zeitpunkt davon ausgegangen werden musste, dass sich noch eine Person im Gebäude aufhielt, wurde entsprechend mit den Zusatz "Menschenleben in Gefahr" alarmiert. Binnen weniger Minuten waren erste Einsatzkräfte aus Vellage und Weener vor Ort. Beim Eintreffen stand der Dachstuhl bereits in Vollbrand, Flammen schlugen aus dem Dach.
Mehr im PDF...
Feuer auf landwirtschaftlichem Anwesen
Bremervörde, Lk. Rotenburg (Nds), 15.02.2021
Gegen 12:50 h wurden die Feuerwehren Hesedorf, Bevern und Bremervörde zu einem Feuer auf einem landwirtschaftlichen Anwesen am 22.01.21 nach Hesedorf gerufen. Dort sollte es in einem Wirtschaftsgebäude zu einer unklaren Rauchentwicklung gekommen sein. Als die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, stand das Wirtschaftsgebäude in Vollbrand und die Flammen hatten auf des nebenstehende Wohnhaus übergegriffen. Umgehend wurde die Alarmstufe erhöht, um weitere Einsatzkräfte vor Ort zu haben. Mit mehreren Strahlrohren wurde eine Brandbekämpfung am Wohnhaus und dem Wirtschaftsgebäude eingeleitet und die Einsatzstelle in verschiedene Abschnitte eingeteilt.
Mehr im PDF...
Folgenschwerer Wohnungsbrand
Frankfurt a.M. (HE), 15.02.2021
Am frühen Morgen des 20.01.21 wurde die Feuerwehr Frankfurt gegen 03:30 h zu einem Wohnungsbrand in die Lindenstraße im Frankfurter Westend alarmiert.
Beim zeitnahen Eintreffen der Einsatzkräfte konnte ein Wohnungsvollbrand im vierten Obergeschoss eines fünfgeschossigen Wohnhauses festgestellt werden. Auf Grund erster Erkundungserkenntnisse, dass noch eine Person in der Brandwohnung vermisst wird, wurde durch den Einsatzleiter umgehend auf das Alarmstichwort "Feuer mit Menschenleben in Gefahr" erhöht.
Mehr im PDF...
Rauchentwicklung aus Papierpresse
Altencelle, Lk. Celle (Nds), 15.02.2021
Am Montagabend, 18.01.21, um 19:36 h wurde die Ortsfeuerwehr Altencelle zu einem Lebensmitteldiscounter im Stadtteil Altencelle alarmiert. Hier war ein Akku in eine Papierpresse geraten. In Folge kam es zu einer Rauchentwicklung und Brandgeruch im Bereich der Presse und des angeschlossenen Papiercontainers, in den das gepresste Material transportiert wird. Vor Ort konnte durch die Einsatzkräfte weiterhin Brandgeruch und eine Wärmeentwicklung festgestellt werden. Eine eingehende Kontrolle des Papiercontainers war jedoch nicht möglich, da dieser vollkommen geschlossen und mit der Papierpresse verbunden war.
Mehr im PDF...

Text: Carsten Schaffhauser
Foto: Carsten Schaffhauser
Treckerbrand
Päse, Lk. Gifhorn (Nds), 15.02.2021
Die Feuerwehren aus Päse, Ahnsen und Meinersen wurden am 14.02.21 zu einen Trecker-Brand alarmiert. Gegen 12:20 h wurden die drei Feuerwehren alarmiert worden. Nach Polizeiangaben wollte der 35-jährige Mitarbeiter eines landwirtschaftlichen Betriebs den in einem Unterstand abgestellten Trecker starten. Als ihm dieses trotz Starthilfe nicht gelang, versuchte er mit einem Feuerzeug die Kraftstoffleitung zu erwärmen. Dabei geriet das Gefährt in Brand. Die Feuerwehren waren mit acht Fahrzeugen und 50 Kräften an. Als die Kräfte eintrafen, hatte der Verursacher bereits mit Schnee versucht die Flammen zu löschen. Mit einer Wärmebildkamera suchten die Feuerwehrleute nach weiteren Brandstellen. Nach knapp einer Stunde war der Einsatz beendet.
Eisige Temperaturen sorgen für Einsätze
Nienburg, Lk. Nienburg (Nds), 15.02.2021
Ein nicht alltäglicher Einsatz galt es am Samstagnachmittag für die Feuerwehr Nienburg abzuarbeiten. Gegen 14:30 h erreichte dem Vorsitzenden der Interessenvereinigung der Ortsfeuerwehr Nienburg e.V. ein Anruf. Der vereinseigene Bootsschuppen im Nienburger Hafen würde sehr schief stehen. Umgehend machte sich der Vorsitzende auf dem Weg, um sich ein Bild vor Ort zu machen. Tatsächlich war der Bootsschuppen in einer Schieflage. Durch die andauernden Minusgrade war das Hafenbecken zugefroren und Eisschollen drückten die Schwimmer immer weiter unter Wasser. Ein Anruf beim Ortsbrandmeister reichte, um 16 Einsatzkräfte gegen 15:00 h am Hafen zu haben.
Mehr im PDF...
Polizei Bremen warnt vor Betreten von Eisflächen
Bremen (HB), 14.02.2021
Durch den starken Frost der vergangenen Tage haben sich auch auf den Bremer Gewässern Eisschichten gebildet. Die zum Teil dünnen Eisschichten sind nicht tragfähig. Die Polizei warnt vorm Betreten der Eisflächen.
Am Samstag war die Polizei Bremen rund um die Gewässer in der Stadt im Dauereinsatz. Viele Bremer und Bremerinnen nutzten das sonnige Winterwetter für Wintersportaktivitäten und Ausflüge rund um ums Eis. Immer wieder mussten Einsatzkräfte am Werdersee, Vahrer See, am Wallgraben oder Hollersee Kinder und Erwachsene vom Eis holen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Einsatz (BW)
Foto: Symbol
20-jähriger Kite-Surfer in Seenot
Konstanz (BW), 14.02.2021
Am Samstagnachmittag wollte ein 20-jähriger Kite-Surfer den Starkwind ausnutzen und unterschätzte dabei aber die derzeitigen Minustemperaturen. Während der Ausübung seines Sports, kurz nach 16:00 h, hatte sich die Gleitschirmleine um beide Füße des Mannes gewickelt, wodurch er ins Wasser fiel. Der 20-Jährgie konnte sich nicht mehr daraus befreien, weshalb er auch nicht in der Lage war, selbstständig an Land zu schwimmen. Mit Hilferufen konnte der 20-Jährige, der nun stark unterkühlt im Wasser zwischen Strandbad und der Therme Konstanz trieb, die Aufmerksamkeit einer Frau am Ufer auf sich ziehen, die anschließend Rettungskräfte verständigte. Schließlich konnte der Kite-Surfer nach kurzer Suche ca. 200 m seewärts zwischen dem Jakobsteg und der Schmugglerbucht im Wasser treibend aufgefunden werden. Der 20-Jährige wurde zunächst in einem Feuerwehrboot gerettet und danach mit einem Polizeiboot an den Jakobsteg verbracht, wo er mit einem Rettungswagen stark unterkühlt in eine Klinik transportiert und dort stationär zur Beobachtung aufgenommen wurde. Das Kite-Segel wurde durch die Feuerwehr geborgen; das Kite-Board ist bisher nicht aufgefunden worden. Neben der Wasserschutzpolizei Konstanz war die Feuerwehr Konstanz mit 12 Mann und die DLRG mit 18 Mann eingesetzt.
Diesen Vorfall nimmt die Wasserschutzpolizei zum Anlass darauf hinzuweisen, dass es bei der Ausübung von Wassersport bei den derzeitigen Temperaturen schnell zu lebensgefährlichen Situationen kommen kann.
Warnung vor Betreten von Eisflächen
Themeninfo: Verhalten im Unglücksfall
Bergisch Gladbach (NRW), 13.02.2021
Noch soll das Wochenende frostig bleiben. Die Ordnungsbehörde der Stadt Bergisch Gladbach warnt in diesem Zusammenhang dringend vor dem Betreten von Eisflächen im Stadtgebiet. Durch die anhaltenden Minustemperaturen der letzten Tage sind viele Wasserflächen zugefroren. Doch die vermeintlichen Eisflächen sind trügerisch, regelmäßig wird die Tragfähigkeit des Eises überschätzt.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Foto: Symbol
Gefahrenträchtiges Betreten von Eisflächen
Oldenburg, Lk. Oldenburg (Nds), 13.02.2021
Die Polizei Oldenburg ist am 12.02.21 vermehrt zu Einsätzen gefahren, die zum Hintergrund haben, dass die Eisflächen im Stadtgebiet betreten worden sind. Es wird hier nochmals eindringlich davor gewarnt, die Eisflächen zu betreten. Es kann jederzeit zu plötzlichen Einbrüchen kommen, die lebensgefährlich sind. Eine weitere Warnung hierzu kann auch der Homepage der Stadt Oldenburg entnommen werden.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Rettungshubschrauber landet am Feuerwehrhaus Hauptwache
Celle, Lk. Celle (Nds), 13.02.2021
Am Samstagvormittag landete der Rettungshubschrauber Christoph 4 auf dem Gelände des Feuerwehrhauses im Herzog-Ernst-Ring. Das Gelände der Feuerwehr war die erste Wahl für eine Landung, da Plätze und Wiesen in der näheren Umgebung verschneit sind. Vom Feuerwehrhaus aus wurde die Besatzung mit einem Fahrzeug der Polizei zu einem medizinischen Notfall gefahren. Hier war bereits der Rettungsdienst des Landkreises Celle vor Ort.

Text: Polizeipräsidium Osthessen
Foto: Symbol
Sachschaden durch herunterfliegende Eisplatten von Pkw
Hersfeld - Rotenburg (HE), 12.02.2021
Am Donnerstag (11.02.21), gegen 15:10 h, befuhren ein 46-jähriger Mann mit seinem Skoda Octavia und ein 31-jähriger Mann mit seinem Seat Ateca die Bundesstraße 62 aus Richtung Asbach kommend in Richtung Bad Hersfeld. Zwischen dem Eichhofkreisel und der Bundesautobahnbrücke verlor der Skoda Octavia während der Fahrt Eisplatten. Diese beschädigten den hinter ihm fahrenden Seat . Es entstand ein Schaden in Höhe von circa 250 Euro.
Leitfaden für Feuerwehreinsätze bei brennenden Elektrofahrzeugen
Gifhorn, Lk. Gifhorn (Nds), 09.02.2021
Mit steigenden Zahlen zugelassener Elektro- und Hybridfahrzeuge nimmt auch die Zahl der Feuerwehreinsätze zu, bei denen solche Fahrzeuge in Unfälle oder Brände verwickelt sind. Oftmals tun sich die Einsatzkräfte wegen fehlender Erfahrungen in solchen Fällen noch schwer. Auf Initiative der Dekra-Unfallforschung ist jetzt eine interdisziplinäre Fachinformation entstanden, die in erster Linie den Feuerwehren helfen soll.
Mehr im PDF...
Fit für den Winter
Gifhorn, Lk. Gifhorn (Nds), 09.02.2021
Nicht nur die Witterung macht den Feuerwehren selbst zu schaffen – so wird etwa bei Brandeinsätzen aus Löschwasser schnell eine eisige Sturzgefahr. Für die "Kunden" besteht die Gefahr der großen Schäden, wenn Hydranten unter den Schneebergen nicht gefunden werden, die Hydrantendeck vereist oder die Rettungswege mit Schnee und Fahrzeugen versperrt werden. Hier kann aber jeder helfen. Hydranten regelmäßig vom Schnee befreien, den Schnee nicht auf Straßen lagern. All dieses Engagement erfolgt inmitten der Corona-Pandemie, von der die Feuerwehren seit fast einem Jahr stark gefordert sind.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Polizeiinspektion Osnabrück
Mittellandkanal und Weser gefroren
Osnabrück/Duisburg (D), 09.02.2021
Die eisigen Witterungsverhältnisse und die anhaltend niedrigen Temperaturen führen dazu, dass der Mittellandkanal und die Weser derzeit an einigen Stellen zugefroren sind. Die Eisflächen sind teilweise nur wenige Millimeter dick und schneebedeckt. Aus diesem Grund warnt die Wasserschutzpolizei eindringlich davor solche Eisflächen auf dem Mittellandkanal und der Weser zu betreten. Wer einbricht, läuft Gefahr, unter Wasser gezogen zu werden und nicht mehr an die Oberfläche zu kommen.
Mann über Bord
Bremerhaven (HB), 08.02.2021
Die Seenotretter der Stationen Bremerhaven und Fedderwardersiel der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben heute, Sonntag, den 7. Februar 2021, in den frühen Morgenstunden gemeinsam mit zahlreichen weiteren Einheiten nach einem über Bord gestürzten Besatzungsmitglied des Containerfrachters „Santa Clara“ gesucht. Koordiniert wurde die Suche durch die SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS. Das Unglück ereignete sich in der Wesermündung beim Anlauf nach Bremerhaven.
Mehr im PDF..

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Eisretter der Feuerwehr Celle einsatzbereit!
Celle, Lk. Celle (Nds), 08.02.2021
Der Winter hat Celle fest im Griff. Bäche, Flüsse und Seen sind zugefroren. Doch vor einem Betreten der zugefrorenen Gewässer wird eindringlich gewarnt! Es besteht Lebensgefahr!
Für den Fall der Fälle wurde das Mehrzweckfahrzeug der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache mit dem Eisretter der Feuerwehr Celle bestückt.
Bei einem Einsatz kann das Fahrzeug in kurzer Zeit ausrücken, um Hilfe zu leisten. Neben dem Eisretter sind auf dem Fahrzeug u. a. auch Überlebensanzüge verlastet.

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Auto im Hafenbecken
Bremerhaven, 08.02.2021
Der Rettungsleitstelle wurde am 04.02.2021 gegen 03:00 h gemeldet, dass ein Pkw ins Hafenbecken gefahren ist. Der Fahrer konnte sich selbstständig aus dem Auto befreien und sich an Land retten. Die Feuerwehrrettungstaucher haben mit Hilfe des Feuerwehrkrans den Pkw geborgen. Wie es zu dem Unfall gekommen ist, dazu kann die Feuerwehr keine Auskunft geben. An dem Einsatz waren 14 Einsatzkräfte der Feuerwehr beteiligt.
Carportbrand löst Großeinsatz aus
Westergellersen, Lk. Lüneburg (Nds), 08.02.2021
Am Samstagabend, 06.02.21, kam es kurz nach 21:00 h zu einem Großeinsatz in Westergellersen. Die Einsatzalarmierung, ein B4-Gebäudebrand, ließ nichts Gutes ahnen. Daher machten sich bei eisigem Wetter die Feuerwehren Westergellersen, Südergellersen, Kirchgellersen und Heiligenthal auf, um Schlimmeres zu verhindern. Bereits kurz nach der Alarmierung trafen die ersten Einsatzkräfte am Einsatzort ein. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich glücklicherweise nicht um ein Wohngebäude handelte, sondern „nur“ um ein im Vollbrand stehendes Carport. In dem Carport befanden sich neben diversen Gartengeräten und Fahrrädern, auch ein Golf Variant.
Mehr im PDF...

Text: Jens Führer
Foto: Jens Führer
Erneut Pkw-Brand auf der Autobahn
Krelingen, Lk. Heidekreis (Nds), 08.02.2021
Erneut brannte auf der BAB 7 ein Fahrzeug. Am Mittwochmorgen, 20.01.21, wurde die Ortsfeuerwehr Krelingen gegen kurz vor acht gemeinsam mit dem Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Bad Fallingbostel alarmiert. In Fahrtrichtung Hannover brannte ein Pkw in voller Ausdehnung, die Flammen wurden mit Wasser und Schaum von zwei Angriffstrupps unter Atemschutz gelöscht. Vor Ort war auch die Unter Wasserbehörde, da Kraftstoffe ausgetreten und ins Erdreich gelangt waren. Der Fahrzeugführer konnte sein Fahrzeug unbeschadet verlassen, er ist selbst Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr – dieses Mal benötigte er selber Hilfe.
Unfall und Gefahrenbäume
Velbert (NRW), 08.02.2021
Eine Reihe witterungsbedingter Einsätze beschäftigte am gestrigen Samstag und am Sonntag, dem 07.02.21, hauptamtliche und freiwillige Einsatzkräfte der Velberter Feuerwehr. Den Anfang machte am Samstagabend ein Pkw, der auf der Autobahn A 44 hinter dem Birther Tunnel (Fahrtrichtung Essen) vermutlich auf der winterglatten Fahrbahn am Tunnelausgang ins Schleudern geraten war und sich überschlagen hatte. Der Mazda kam auf dem Grünstreifen zwischen Hauptfahrbahn und Ausfahrt der Anschlussstelle Velbert-Nord unmittelbar vor dem Ausfahrt-Schild auf der Seite zu liegen.
Mehr im PDF...

Text: Dennis Klinke
Foto: Dennis Klinke
Schornsteinbrand
Tettenbor, Lk. Göttingen (Nds), 08.02.2021
Am 17.01.21 um 17:05 h wurden alle vier Ortsfeuerwehren der Stadt Bad Sachsa zu einem Dachstuhlbrand in den Ortskern von Tettenborn alarmiert. In einem Einfamilienhaus ist es zu einem Schornsteinbrand gekommen, der drohte auf den Dachstuhl überzugreifen. Durch ein schnelles Eingreifen der eingesetzten Kräfte konnte eine Ausbreitung auf den Dachstuhl verhindert werden, lediglich der Schornstein und dessen Verkleidung haben Schaden genommen. Das Feuer wurde über einen Atemschutztrupp der Feuerwehr Tettenborn im Inneren des Gebäudes und einen Trupp im Korb der Drehleiter der Feuerwehr Bad Sachsa bekämpft und gelöscht. Eingesetzt waren die Ortsfeuerwehren Bad Sachsa, Neuhof, Tettenborn und Steina mit insgesamt 76 Einsatzkräften, der Rettungswagen der ASB-Rettungswache Bad Sachsa, ein Streifenwagen der Polizei Bad Lauterberg und ein Schornsteinfeger.
Schnee- und Sturmtief bringt einige Arbeit
Lk. Harburg (Nds), 08.02.2021
Das am Wochenende für große Teile Nord- und Mitteldeutschlands angekündigte Unwettertief mit viel Wind und noch mehr Schnee hat am Sonntag auch für die Feuerwehren des Landkreises Harburg für einige Arbeit gesorgt. In fast allen Fällen waren es umgestürzte Bäume, die auf Straßen, Wege, Autos oder eine Garage stürzten, in einem Fall musste die Feuerwehr dem Rettungsdienst bei einem Rodelunfall Hilfe leisten. Von großen Schneemassen blieb der Landkreis Harburg verschont.
Mehr im PDF...

Text: Pressestelle Polizei Bremen
Foto: Symbol
Seenotfall vor Bremerhaven
Bremen (HB), 08.02.2021
In der Nordsee ging in der Nacht von Sonnabend auf Sonntag, 07.02.21, vor Bremerhaven ein Crewmitglied eines Containerschiffes über Bord. Die umfangreichen Suchmaßnahmen führten bisher nicht zum Auffinden der Frau.
Die 24-Jährige fiel nach ersten Erkenntnissen beim Verrichten einer Arbeit in die Nordsee. Umfangreiche Suchmaßnahmen mehrerer Schiffe und Hubschrauber führten bisher nicht zum Auffinden der Frau. Das unter der Flagge Dänemarks fahrende Seeschiff liegt nun in Bremerhaven. Die weiteren Ermittlungen der Wasserschutzpolizei Bremen zur Unfallursache dauern an.

Text: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Polizeiautobahnstation Ruchheim
Foto: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Polizeiautobahnstation Ruchheim
Umgekippter Kleintransporter
Ludwigshafen (RP), 08.02.2021
Am 02.02.21 um 06:57 h kam es zu einem Verkehrsunfall am Autobahndreieck Ludwigshafen in der Überleitung von der BAB 65 in Richtung Ludwigshafen auf die B 9 in Richtung Frankenthal, die vollgesperrt werden musste. Ein Kleintransporter kollidierte dort erst mit einem Opel Corsa und anschließend mit der Schutzplanke, sodass er im Anschluss umkippte und quer auf der Fahrbahn zum Stillstand kam. Die 22-jährige Opelfahrerin und der 59-jährige Fahrer des Transporters kamen vorsorglich in umliegende Krankenhäuser.

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Polizeipräsidium Westpfalz
Brand durch überhitztes Fett
Weilerbach (Kreis Kaiserslautern) (RP), 08.02.2021
Vermutlich durch überhitztes Fett ist am Samstagmorgen, 06.02.21, in einem Wohnhaus in Weilerbach ein Küchenbrand ausgebrochen. Verletzt wurde niemand.
Nach Angaben der Hausbewohnerin hatte sie Fett auf dem Herd erhitzt und dann die Küche verlassen. Als sie wenig später zurückkehrte, hatte das Fett bereits Feuer gefangen. Ein eigener Löschversuch der Seniorin scheiterte.
Die Küche wurde durch den Brand komplett zerstört, das restliche Haus konnte durch die Feuerwehr gerettet werden. Die Bewohnerin wurde vom Rettungsdienst versorgt und nur vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
26-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt
Goldbeck, Lk. Stade (Nds), 08.02.2021
Am frühen Nachmittag des 05.02.21, gegen 14:10 h, kam es auf dem Verbindungsweg zwischen Goldbeck und Apensen zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein 26-jähriger 3er-BMW-Fahrer aus Buxtehude tödlich verletzt wurde. Der junge Mann war mit seinem Fahrzeug aus Richtung Goldbeck in Richtung Apensen unterwegs und hatte dann aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr durch den Grünstreifen und prallte vermutlich mit hoher Geschwindigkeit gegen einen Straßenbaum.
Mehr im PDF...
Chemiestudent verursacht Großeinsatz
Buxtehude, Lk. Stade (Nds), 08.02.2021
Gegen 13:30 h hat ein 21-jähriger Chemiestudent bei Experimenten in seinem Kellerlabor versehentlich eine möglicherweise giftige Substanz hergestellt.
Durch den Versuch war eine Blausäuresubstanz entstanden und es bestand die Gefahr, dass der junge Mann davon Teile eingeatmet haben könnte. Der Gefahr bewusst, hatte er dann sofort den Giftnotruf angerufen, seine möglicherweise kontaminierte Bekleidung ausgezogen und sich abgewaschen. Auf Anweisung des Giftnotrufs wurde von ihm umgehend der Notruf gewählt und so die Rettungskräfte alarmiert.
Mehr im PDF...
Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 440
Löverschen, Lk. Heidekreis (Nds), 08.02.2021
Am 02.02.21 kam es gegen 14:40 h zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 440 in Höhe des Abzweiges nach Ahrsen. Dabei stießen zwei Audis zusammen und wurden durch die Wucht des Unfalls in den Seitenraum geschleudert. Beide Pkw-Fahrer wurden beim Unfall verletzt. Da nach ersten Informationen auch ein Fahrzeuginsasse in seinem Fahrzeug eingeklemmt gewesen sein sollte, wurden neben Rettungsdienst und Polizei auch die Feuerwehren Jarlingen-Ahrsen, Visselhövede und Bomlitz zur Unfallstelle alarmiert. Nach Eintreffen der ersten Rettungskräfte bestätigte sich dieses zum Glück nicht.
Mehr im PDF...
Kopfüber am Straßenbaum
Herzberg, Lk. Göttingen (Nds), 08.02.2021
Am Freitag, 16.01.21, wurde gegen 23:15 h die Feuerwehr Herzberg zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei auf die Kraftfahrtstraße B243 Richtung Osterode gerufen. Unmittelbar vor der Abfahrt Osterode/Leege hatte ein Pkw-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war nach einer Kollision mit der Mittelleitplanke in den rechten Seitenraum geschleudert. Der Kleinwagen blieb anschließend kopfüber an einem Straßenbaum hängen und begann im Motorraum zu brennen.
Mehr im PDF...

Text: Gerald Senft
Foto: Gerald Senft
Straßenbahn rutscht aus Gleis
Laatzen, Region Hannover (Nds), 08.02.2021
Eine leere Straßenbahn, ein sogenannter "Dienstwagen", ist gegen 03:00 h an der Wendeschleife Rethen-Nord in Höhe der Koldinger Straße in Laatzen witterungsbedingt aus den Schinen geraten. Drei Achsen gerieten dabei aus dem Gleiskörper. Um 03:20 h wurden die Ortsfeuerwehren Rethen und Laatzen zum eingleisen des schweren Zuges alarmiert. Nach Absichern der Einsatzstelle und Ausleuchtung wurden erste Erkundungen eingezogen. Die Üstra setzte gegen 03:48 h den aus zwei Wagen bestehenden Zug langsam zurück. Augenscheinlich waren die Räder wieder in den von vielem Schnee bedeckten Schienen "zurückgerollt". Gegen 04:00 h rückten beide Feuerwehren wieder ein.

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Symbol
Markante Wetterlage in Sicht
Ratingen (NRW), 05.02.2021
n der Nacht von Samstag auf Sonntag, 06./07.02.21, steht uns ein markantes Wetterereignis bevor. Zwischen warmer Luft aus dem Süden und eisig kalter Luft aus dem Osten, kommt es zu einer sogenannten Luftmassengrenze. Solche extremen Temperaturunterschiede treten mit verschiedenen Wettererscheinungen auf. Es kann zu Starkregen, Glatteisregen und Schneefall kommen. Dazu wird es starken Wind geben. Derzeit rechnen die Wettermodelle damit, dass eben genau diese Grenze über NRW liegen wird. Dass heißt, dass Sie derzeit davon ausgehen müssen, dass es zu starken Behinderungen kommen wird.
Bitte verlassen Sie Ihre Wohnung in dem genannten Zeitraum sehr vorsichtig und rechnen Sie damit, dass es spiegelglatt oder stark verschneit ist. Es kann auf Grund von Eis und Schnee zu Schäden an der Vegetation und der Infrastruktur kommen.
Neue Stiefelwaschanlage sorgt für hygienische Reinigung von Stiefel
Pichl bei Wels (A), 05.02.2021
Im Baugewerbe, in städtischen Betrieben oder bei der Feuerwehr geht es oft schmutzig zur Sache. Genau die richtige Herausforderung für die neue Stiefelwaschanlage von Aschl. Die hochwertige Anlage aus rostfreiem Edelstahl reinigt verschmutztes Schuhwerk effektiv und komfortabel. Die Kombination von Geruchsverschluss und herausnehmbarem Schmutzfangkorb ermöglicht dabei eine höchst einfache Reinigung und schützt zudem vor Geruchsbelästigung. So haben Schmutz, Keime und Krankheitserreger keine Chance.
Mehr im PDF...

Text: Mercedes-Benz /Daimler AG
Foto: Mercedes-Benz /Daimler AG
Setra bringt mobile Covid-19-Teststation
Stuttgart (BW), 05.02.2021
Mit einem umgebauten Überlandlinienbus will Daimler im Kampf gegen das Coronavirus unterstützen. Der Setra S 416 LE Business wurde in vier Wochen am Standort Neu-Ulm zur volldigitalisierten Teststation umgebaut. Die Huber Group setzt ihn in den kommenden Monaten vor Schulen, Pflegeheimen und Firmen ein. Die Testpersonen betreten den Bus am hinteren Einstieg, wo ihre Daten an einem Schalter geprüft werden. Der Abstrich wird im vorderen Teil des Buses durchgeführt. Der Setra verfügt zudem über eine regenschützende Markise und eine Standheizung. Per WLAN-Zugang an Bord werden Probanden- und Probendaten verschlüsselt in eine Datenbank eingepflegt. Nach etwa eineinhalb Minuten können die Getesteten den Bus über den vorderen Einstieg wieder verlassen. Das Ergebnis des PCR-Testverfahrens liegt laut Daimler bereits innerhalb eines Tages vor.
Volvo FM und FMX mit Mannschaftskabine
Braunschweig (Nds), 05.02.2021
Volvo hat die im vergangenen Jahr eingeführten Lkw-Modelle FM und FMX für Rettungsdienste und Feuerwehren mit einer neuen Mannschaftskabine für bis zu neun Personen ausgestattet. Die neuen Varianten wurden in Zusammenarbeit mit Aufbauherstellern und Rettungsdiensten entwickelt und bieten eine Reihe von Verbesserungen.
Mehr im PDF...
Volvo FL Electric für die Feuerwehr
Braunschweig (Nds), 05.02.2021
Volvo hat die im vergangenen Jahr eingeführten Lkw-Modelle FM und FMX für
Rettungsdienste und Feuerwehren mit einer neuen Mannschaftskabine für bis zu neun Personen ausgestattet. Die neuen Varianten wurden in Zusammenarbeit mit
Aufbauherstellern und Rettungsdiensten entwickelt und bieten eine Reihe von
Verbesserungen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Erdrutsch im Wohngebiet
Freiburg/Altig (BW), 03.02.2021
Im Wohngebiet im Finkenweg kam es am Dienstag, dem 02.02.21, zu einem größeren Erdrutsch. Aufgrund Dauerregen ist der aufgeweichte Hang auf einer Länge von etwa 40 Meter bis zu vier Metern abgerutscht. Die Abbruchkante zieht sich teilweise bis zu den Fundamenten von zwei Wohnhäusern. Die Polizei unterstützte die Feuerwehr bei der Räumung von vier Wohnhäusern. Die sechs Bewohner sind unverletzt und wurden in Sicherheit gebracht. Die Stadt Schopfheim brachte die Bewohner in Hotels unter. Eine Familie begab sich zu Bekannten. Eine Fachgruppe des Technischen Hilfswerkes überwacht nun mit speziellen Messsonden, ob es weitere Bodenbewegungen gab. Fachleute sind vor Ort, um die Lage fortwährend zu analysieren. Momentan ist es noch nicht absehbar, wann die Bewohner wieder in ihre Häuser dürfen.
Hochwasser an Rhein und Main
Wiesbaden (HE), 01.02.2021
Durch den Hochwassermeldedienst wird für die kommenden Tage ein Wasserstand von bis zu 6,40 Metern am für Wiesbaden relevanten Pegel Mainz erwartet. Eine Entspannung der Situation ist aktuell noch nicht in Sicht. Aus diesem Grund werden in Absprache mit dem für Hochwasserlagen zuständigen Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden am heutigen Tag erste Maßnahmen zum Hochwasserschutz durch Einsatzkräfte der Feuerwehr Wiesbaden ergriffen.
Am Nachmittag werden in den Ortslagen Schierstein und Kostheim mobile Hochwasserschutzwände errichtet.
Mehr im PDF...
Arbeitsreiches Wochenende für die Feuerwehren
Landkreis Heidekreis (Nds), 01.02.2021
Ein arbeitsreiches Wochenende liegt hinter den Freiwilligen Feuerwehren im Heidekreis. Nicht nur der starke Schneefall sorgte für Einsätze, auch das normale „Tagesgeschäft“ hielt die ehrenamtlichen Einsatzkräfte auf Trab.
Der erste Einsatz fand bereits am sehr frühen Freitagmorgen, 29.01.21, statt. Die Freiwillige Feuerwehr Walsrode und der Rettungsdienst rückten um kurz nach 02:00 h aus, um eine Person mit einem medizinischen Notfall aus ihrer Wohnung in der Robert-Koch-Straße zu befreien.
Mehr im PDF...

Text: Thüringer Polizei Landespolizeiinspektion Saalfeld
Foto: Symbol
Rettungswagen kollidiert mit Reh
Sonneberg (TH), 01.02.2021
Kurz nach Mitternacht befuhr ein Rettungswagen die Straße aus Jagdshof kommend in Richtung Sonneberg. Auf der Strecke querte plötzlich ein Reh die Fahrbahn und es kam zum Zusammenstoß. Am Fahrzeug entstand Sachschaden, die Insassen blieben unverletzt. Ein Umtransport des Patienten wurde veranlasst. Das Wild musste durch einen Jagdpächter erlöst werden.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Autofahrer nimmt Streifenwagen die Vorfahrt
Donaueschingen (BW), 01.02.2021
Uneinsichtig verhalten hat sich ein Autofahrer am Samstag, 30.01.21, gegen 17:30 h an der Kreuzung der Schulstraße / Kronenstraße. Ein 30-jähriger VW-Fahrer nahm ausgerechnet einem Streifenwagen der Polizei die Vorfahrt. Dessen Fahrer reagierte umsichtig und bremste rechtzeitig, so dass es nicht zum Unfall kam. Anstatt seinen Fehler einzuräumen, beschwerte sich der VW-Fahrer mit Hupen. Die Beamten belehrten den Mann über die Vorfahrtsregeln und belegten ihn mit einem Verwarnungsgeld.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke.
Feuer an Kindertagesstätte
Bad Oeynhausen (NRW), 01.02.2021
Weil zwei kleine Kinder am Sonntag auf dem Außengelände der Kindertagesstätte "Arche Noah" an der Ecke Auf dem Heidkamp/Heidefeldweg in Eidinghausen zündelten, ist es dort zur Mittagszeit zu einem Brand gekommen. Das junge Duo hatte eine im Außenbereich stehende hölzerne Werkbank in Brand gesetzt. Die Flammen griffen in der Folge auf einen Dachüberstand über. Weiterhin wurde durch die Hitze eine Glastür in Mitleidenschaft gezogen und zusätzlich drang Rauch in das Gebäude. Dank der rechtzeitigen Brandmeldung konnte die Feuerwehr noch Schlimmeres verhindern. Die Kinder hatten sich später reumütig ihren Eltern anvertraut, die daraufhin mit den Verantwortlichen der Kindertagesstätte Kontakt aufnahmen. Als die gegen 12:20 h informierten Polizisten eintrafen, waren die Kräfte der Feuerwehr bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Während des laufenden Einsatzes erschienen Verantwortliche der Einrichtung und schlossen das Gebäude auf. So konnten die stark verqualmten Räume gelüftet werden.

Text: Polizei Münster
Foto: Polizei Münster
Fahrer krabbelt leicht verletzt aus Sprinter-Wrack
Münster (NRW), 01.02.2021
Leicht verletzt wurde am Montag, 13:05 h, ein Sprinterfahrer bei einem Unfall an einem Stauende auf der BAB 1 bei Ascheberg. Ersten Erkenntnissen zufolge war der Mann in Richtung Dortmund unterwegs und bemerkte bei Ascheberg ein Stauende zu spät. Er fuhr auf einen vorausfahrenden Lkw auf, lenkte nach links, riss sich am Lkw die rechte Fahrzeugseite auf und schleuderte über die Fahrbahn bis sein Fahrzeugwrack an der Mittelleitplanke zum Stillstand kam.
Für die Unfallaufnahme, die Bergung der Fahrzeuge und die Reinigung der Fahrbahn war die Richtungsfahrbahn Dortmund bis 18:00 h gesperrt.
Bewohner Kohlenmonoxid ausgesetzt
Nienburg, Lk. Nienburg (Nds), 01.02.2021
Am Sonntagmorgen gegen 03:00 h meldete sich ein Mitglied einer Großfamilie über den Notruf 112 und schilderte dem Disponenten, dass Familienmitglieder zum Teil kollabiert waren und weitere über Vergiftungssymptome klagten.
Auf Grund des Meldebildes wurde die Feuerwehr Nienburg und der ABC-Zug das Landkreises Nienburg/Weser alarmiert. Parallel dazu wurde für den Rettungsdienst die Einsatzstufe MANV 1 (mindestens fünf verletzte Personen) ausgelöst.
Mehr im PDF...
Neuer Seenotrettungskreuzer SK 41 für DGzRS-Station Grömitz
Grömitz (SH), 01.02.2021
Nach etwas mehr als einem Jahr Bau- und Erprobungszeit ist der Seenotrettungskreuzer SK 41 auf seiner Station im Grömitzer Hafen angekommen. Auf den letzten Seemeilen der Überführungsfahrt von der Fassmer-Werft in Berne (Niedersachsen) wurde „der Neue“ u. a. vom bislang in Grömitz stationierten Seenotrettungskreuzer HANS HACKMACK begleitet. Die neue Rettungseinheit ist ab sofort das Einsatzmittel der Mannschaft um Vormann Markus Davids.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Brand einer Firmenhalle
Varel, Lk. Friesland (Nds), 01.02.2021
Am 29.01.21 gegen 03:35 h geriet in Bockhorn, Weißenmoorstraße, eine Firmenhalle in Vollbrand. Die Halle wurde durch den Brand scheinbar vollkommen zerstört. Eine Anwohnerin hatte den Brand bemerkt und umgehend die Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Bockhorn stand die Lagerhalle in Vollbrand. Die 40 eingesetzten Feuerwehrleute konnten ein Übergreifen der Flammen auf ein benachbartes Wohnhaus verhindern. Ein in der Halle eingestelltes Boot und ein außerhalb stehender Transporter wurden völlig zerstört. Gefahren für Menschen entstanden nicht.

Text: Dennis Preißler
Foto: Dennis Preißler
Schuppenbrand hielten die Feuerwehr bei dem Schneetreiben in Atem
Brocken/Hemsbünde, Lk. Rotenburg (Nds), 01.02.2021
Am 29.01.21 wurde der Feuerwehr ein in Vollbrand stehendes landwirtschaftliches Gebäude gemeldet. Die Feuerwehren aus Bothel, Hastedt und Hemsbünde wurden zur Hilfe gerufen. Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte war der kleine Stall bereits in sich zusammengebrochen und fast gänzlich verbrannt. Für zwei in dem Schuppen lebende Ziegen kam jede Hilfe zu spät. Das restliche Feuer wurde schnell abgelöscht und der Einsatz konnte kurze Zeit später beendet werden. Die Eigentümer trafen erst Zuhause ein, als der Schuppen bereits im Vollbrand stand. Die Feuerwehren hatten auf der Anfahrt zum Einsatzort einige Schwierigkeiten, durch die stark verschneiten Straßen. Es ging nur langsam voran.
Brand in Reihenhaus - Haus unbewohnbar!
Ratingen-West (NRW), 01.02.2021
Die Bewohner eines Reihenhauses bemerkten am frühen Nachmittag Geräusche aus dem Wohnzimmer. Als sie die Tür öffnete, kamen ihnen starker Rauch und Flammen entgegen. Sie schlossen sofort wieder die Tür und verließen das Haus. In der Kreisleitstelle liefen daraufhin mehrere Notrufe über einen Brand in dem Gebäude ein. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Berufsfeuerwehr, den Löschzug Mitte, sowie den Rettungsdienst.
Mehr im PDF...
Beherztes Eingreifen des Nachbarn verhindert Schlimmeres
Essen (NRW), 01.02.2021
Gegen 20:33 h wurde der Leitstelle der Feuerwehr Essen ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Freytagstraße gemeldet. Bei Eintreffen der ersten Kräfte befanden sich bereits mehrere Bewohner vor dem Gebäude im Hauseingangsbereich und wurden von der anwesenden Polizei betreut. Nach Angaben der aufgeregten Anwesenden kam es zuvor in der Wohnung einer fünfköpfigen Familie zu einer Verpuffung im 2. Obergeschoss. In der Folge dieser Verpuffung brannte nun die Kleidung des 43-jährigen Familienvaters und Mobiliar in dem dortigen Wohnzimmer.
Mehr im PDF...

Text: Polizei Leer
Foto: Symbol
Verkehrsunfall durch Eisplatte auf Lkw-Dach
Moormerland , Lk. Leer (Nds), 01.02.2021
Am 31.01.21 kam es um 11:45 h zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 31 in Fahrtrichtung Oberhausen, als zwischen den Anschlussstellen Riepe und Neermoor eine Eisplatte von dem Dach einer Sattelzugmaschine mit Anhänger herabfiel und auf einen dahinterfahrenden Lieferwagen prallte. Bei dem Aufprall der Eisplatte wurde der Lieferwagen, welcher von einem 42-jährigen Mann aus Emden geführt wurde, am rechten Außenspiegel und in der Fahrzeugfront, wie auch der Frontscheibe beschädigt. Der Vorfall blieb dem Fahrer des verursachenden Fahrzeuges verborgen, welcher seine Fahrt fortsetzte. Die Herkunft des Sattelzuges ist bekannt, die Ermittlungen zum Fahrzeugführer sind eingeleitet. An dem Lieferwagen entstand Sachschaden im vierstelligen Bereich, Personen kamen nicht zu Schaden

Text: Feuerwehr Bremen
Foto: Feuerwehr Bremen
Hund bricht in Werdersee ein
Bremen (HB), 01.02.2021
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bremen retteten am Montag, 01.02.21, in der Neustadt einen Hund aus einer Notlage. Gegen 12:30 h meldete eine Anruferin der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle, dass ihr Hund auf der Höhe des Deichscharts im Werdersee ins Eis eingebrochen sei. Daraufhin alarmierte ein Einsatzsachbearbeiter Kräfte der Feuer- und Rettungswachen 2 und 4. Von der Wache 2 rückten die Feuerwehrtaucher mit dem Gerätewagen Wasserrettung an. Sie gingen mit einem Eisretter vor und konnten den Hund aus dem Wasser ziehen. Das unterkühlte Tier übergaben die Einsatzkräfte der Besitzerin. Die Erleichterung war bei allen Beteiligten und Beobachtern entsprechend groß.