MOBILITÄT: Blaulicht

Text: Thorsten Steiger
Foto: Thorsten Steiger
Eine Person im Fahrzeug eingeklemmt
Pattensen, Region Hannover (Nds), 15.04.2021
Am Samstag, 10.04.21, wurde die Ortsfeuerwehr Pattensen gegen 11:30 h zu einem Verkehrsunfall gerufen/alarmiert. Der Unfallort befand sich auf der Bundesstraße 443 direkt an der Zufahrt von der Bundesstraße 3 östlich vom Ortsteil Pattensen. Zwei Kleinwagen der Marke Volkswagen sowie eine Mercedes Limousine im Gespann mit einem Anhänger waren an dem Unfall beteiligt. Die Fahrerin eines VW-Up wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt/eingeschlossen, konnte von den Einsatzkräften befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Der Fahrer des Mercedes wurde ebenfalls schwer und zwei weitere Personen leicht verletzt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und stellte prophylaktisch den Brandschutz durch einen dreiteiligen Löschangriff (Wasser/Schaum/Pulver) sicher.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Drei Personen leicht verletzt
Varel, Lk. Friesland (Nds), 15.04.2021
Um 11:30 h bog ein Taxifahrer mit seinem Fahrzeug aus Tilsiter Straße nach rechts in die Königsberger Straße ab. In seinem Fahrzeug befand sich eine 81-jährige Dame als Fahrgast. Eine von links kommende 27-Jährige missachtete die Vorfahrt des bevorrechtigten Taxifahrers. Es kam zum seitlichen Zusammenstoß. Das Taxi kam nach rechts ab, durchfuhr eine Hecke und blieb in einem Vorgarten stehen. Die 27-Jährige überschlug sich mit ihrem Fahrzeug und blieb auf dem Dach liegen. Nach derzeitigem Stand verletzten sich alle drei Personen nur leicht. Die Unfallbeteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser verbracht.

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Landwirtschaftliches Gespann rutscht in Graben
Neuenkoop, Lk. Wesermarsch (Nds), 15.04.2021
Am Dienstag, 13.04.21, gegen 10:30 h, befuhr ein 22-jähriger Mann aus dem Landkreis Wesermarsch mit seinem landwirtschaftlichen Gespann die Holler Landstraße aus Neuenkoop kommend in Richtung Oldenburg. Der Fahrer geriet mit dem mitgeführten Güllefass auf den Seitenstreifen, so dass das beladene Güllefass nach rechts in den Graben rutschte, sich vom Traktor löste und umkippte. Der 22-Jährige blieb unverletzt. Für die aufwendige Bergung des Traktors und des Anhängers durch ein Abschleppunternehmen musste die Holler Landstraße zwischen 14:30 h und 16:30 h voll gesperrt werden. Der Inhalt des Güllefasses musste zuvor umgepumpt werden.

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Verkehrsunfall auf der BAB 1
BAB 1 / AS Cloppenburg (Nds), 15.04.2021
Nach einem Verkehrsunfall am Mittwoch, 14. April 2021, auf der Autobahn 1 in Höhe der Anschlussstelle Cloppenburg war ab 12:30 h mit Verkehrsbehinderungen auf der Richtungsfahrbahn Münster zu rechnen. Ein 31-jähriger Mann mit Wohnsitz in Polen befuhr gegen 08:40 h mit einem Sattelzug die BAB 1 in Richtung Münster und beabsichtigte, diese über die Anschlussstelle Cloppenburg zu verlassen. Aufgrund eines Fahrfehlers kam er zu Beginn des Verzögerungsstreifens der Abfahrt nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem Sattelzug mit der dortigen Außenschutzplanke. Im weiteren Verlauf verkeilte sich der Sattelanhänger mit der Außenschutzplanke, riss von der Sattelzugmaschine ab und kam am Ende der Außenschutzplanke auf dieser zum Stillstand. Am Sattelanhänger entstand ein hoher Sachschaden. Weitere Schäden entstanden an der Sattelzugmaschine sowie an der Leitplanke. Der Fahrer blieb unverletzt.
Der Start der Bergungsarbeiten ist für 12:30 h geplant. Für diese Maßnahmen ist eine Sperrung des Hauptfahrstreifens notwendig, die von der zuständigen Autobahnmeisterei eingerichtet wird. Da es sich im Bereich der Unfallstelle zudem um den Beginn eines Baustellenbereichs handelt, ist bereits baustellenbedingt der linke Fahrstreifen gesperrt. Folglich wird der Verkehr für die Dauer der Bergungsmaßnahmen einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Baskenland bekommt 15 neue Feuerwehrfahrzeuge
Biskaia, Spanien (E), 14.04.2021
Die Beschaffung der 15 neuen Fahrzeuge bedeutet, dass fast 25 Prozent der vorhandenen Flotte in der Provinz ersetzt wird. Die neuen Fahrzeuge sollen zu einem effizienteren und schnelleren Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst in der Region beitragen. Bei den für insgesamt sieben Millionen Euro erworbenen Fahrzeugen handelt es sich um sechs heavy-duty Löschfahrzeuge, drei heavy-duty Tanklöschfahrzeuge, drei Rettungsfahrzeuge und drei Drehleiterfahrzeuge, die allesamt mit vollautomatischen Allison-Getrieben ausgestattet sind.
Der Aufbau stammt von Veicar, einem Unternehmen aus Galicien, das über gut 40 Jahre Erfahrung im Feuerwehrbereich verfügt.
Mehr im PDF...
Mehrgeschossige Holzgebäude können Zimmerbrände sicher überstehen
Garching (BY), 14.04.2021
Gebäude aus Holz liegen im Trend: Der nachwachsende Baustoff verursacht zum Beispiel bedeutend weniger Emissionen. Doch es gibt auch viel Skepsis: Was passiert zum Beispiel bei einem Hausbrand? Ein Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) will nun zeigen, dass mehrgeschossige Holzgebäude auch bei Feuer genauso sicher sind wie Gebäude aus Stahlbeton. Medien haben die Möglichkeit, die Großbrandversuche vor Ort zu verfolgen.
Mehr im PDF...
Brennende Doppelgarage
Bothel, Lk. Rotenburg (Nds), 14.04.2021
Die Feuerwehren aus Bothel, Brockel, Hastedt und Hemsbünde wurden am frühen Montagmorgen, 12.04.21, um 04:20 h zu einem Feuer in die Schulstraße in Bothel alarmiert. Die Hausbewohner hatten das Feuer in ihrer massiven Doppelgarage bemerkt und sofort die Feuerwehr verständigt und den Einsatzkräften mitgeteilt, dass sich Propangasflaschen im Gebäude befänden.
Mehr im PDF...

Text: Thorsten Steiger
Foto: Thorsten Steiger
Verkehrsunfall auf Bundesstraße 443
Pattensen, Region Hannover (Nds), 13.04.2021
Am Samstag, 10.04.21, wurden die Ortsfeuerwehr Pattensen gegen 11:30 h zu einem Verkehrsunfall gerufen/alarmiert. Der Unfallort befand sich auf der B 443 direkt an der Zufahrt von der Bundesstraße 3 östlich vom Ortsteil Pattensen. Zwei Kleinwagen der Marke Volkswagen sowie eine Mercedes Limousine im Gespann mit einem Anhänger waren an dem Unfall beteiligt. Die Fahrerin eines VW-Up wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt/eingeschlossen, konnte von den Einsatzkräften befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Der Fahrer des Mercedes wurde ebenfalls schwer und zwei weitere Personen leicht verletzt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und stellte prophylaktisch den Brandschutz durch einen dreiteiligen Löschangriff (Wasser/Schaum/Pulver) sicher.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Autofahrer touchiert 14-jährige Radfahrerin
Zeugen gesucht: Polizeirevier Schopfheim (Tel. 07622-666980)
Polizeipräsidium Freiburg, 12.04.2021
Von Gündenhausen kommend befuhr am Freitag, 09.04.21 gegen 13:10 h eine 14-jähriges Mädchen mit ihrem Pedelec den Radstreifen in Richtung Schopfheimer Innenstadt, als diese von einem schwarzen Peugeot überholt wurde. Beim Überholvorgang touchierte das Fahrzeug den Fahrradlenker und die Jugendliche verlor die Kontrolle über ihr Fahrrad, fuhr an einen Bordstein und stürzte. Dabei verletzte sie sich leicht. Der Peugeot entfernte sich, ohne sich um die Jugendliche zu kümmern. Zum Unfallzeitpunkt herrschte reger Verkehr und die Polizei hofft, dass es Zeugen vom Unfall gibt.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Unfall mit Rettungswagen
Zeugen gesucht: Verkehrspolizei Waldshut-Tiengen (Kontakt 07751-8963-0)
Waldshut-Tiengen (BW), 12.04.2021
Am Dienstag, 30.03.21, gegen 11:15 h, kam es auf der B34 zwischen Waldshut und der Schmittenau zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung eines im Einsatz befindlichen Rettungswagens. Der Rettungswagen war in Richtung Waldshut mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinhorn unterwegs. Ein vorausfahrender Pritschenlieferwagens machte langsam und Platz. Beim Überholen kam dem Rettungswagen ein Pkw entgegen, der keinerlei Anstalten machte, dem Einsatzfahrzeug freie Bahn zu machen. Um eine Kollision zu vermeiden, wich die 18-jährige Fahrerin des Rettungswagens nach rechts aus und touchierte dabei den noch daneben befindlichen Pritschenlieferwagen. Auch der entgegenkommende Pkw-Fahrer zog sein Fahrzeug nun nach rechts, fuhr dann aber weiter. Am RTW wurde die gesamte rechte Fahrzeugseite aufgerissen. Bei dem entgegenkommenden Auto soll es sich um einen kleineren grauen oder silbernen Pkw gehandelt haben.

Text: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Foto: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Vollsperrung der A 61 wegen Verkehrsunfall
BAB 61, Kreuz Ludwigshafen (RP), 12.04.2021
Am 24.03.21, gegen 13:30 h, kam es auf der BAB 61 kurz nach dem Autobahnkreuz Ludwigshafen in Richtung Koblenz zu einem Verkehrsunfall, an dem zwei Lkw und ein Pkw beteiligt waren. Ein Lkw-Fahrer bemerkte zu spät, dass der vor ihm fahrende Autotransporter verkehrsbedingt abbremsen musste und zog, um einen Aufprall zu verhindern, seinen Lkw nach links. Dabei kollidierte er mit dem auf der linken Spur fahrenden BMW. Im Anschluss fuhr der Lkw von hinten auf den zum Stillstand abgebremsten Autotransporter auf. Der Lkw kam quer über alle Fahrspuren zum Stehen. Wegen erheblichen Mengen Diesel wurde die Fahrbahn von einer Spezialfirma gereinigt. Es entstand lediglich Sachschaden, verletzt wurde niemand.

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Eine Person schwer verletzt
Stuhr, Lk. Diepholz (Nds), 11.04.2021
Ein 37-jähriger Pkw-Fahrer wurde am 30.03.21, bei einem Verkehrsunfall auf der BAB1 im Bereich der Gemeinde Stuhr schwer verletzt. Gegen 17:00 h befuhr der 37-Jährige mit seinem VW die BAB1 in Richtung Bremen. Zwischen dem Autobahndreieck Stuhr und der AS Bremen-Brinkum nahm er das Stauende zu spät wahr und leitete ein Ausweichmanöver ein, um einen Zusammenstoß zu verhindern. In der Folge kollidierte er jedoch mit dem Heck eines vor ihm stehenden Sattelzuges. Durch den Aufprall kam der Pkw quer auf dem mittleren der drei Fahrstreifen zum Stehen. Der 37-jährige Fahrer konnte sich selbstständig aus dem Pkw befreien. Für die Landung des Rettungshubschraubers musste die BAB1 in Fahrtrichtung Bremen für 15 Minuten voll gesperrt werden. Der Notarzt konnte eine lebensgefährliche Verletzung ausschließen, sodass der schwer verletzte 37-Jährige mit einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht wurde.

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
55 Bierkisten mit Leergut auf der BAB
Zeugen gesucht: Autobahnpolizei Ahlhorn Tel. 04435-93160
Stuhr, Lk. Diepholz (Nds), 11.04.2021
Am Dienstag, 06.04.21, gegen 18:35 h, ereignete sich ein Verkehrsunfall im Autobahndreieck Stuhr. Der 53-jährige Fahrer eines Sattelzuges befuhr zunächst die BAB1 in Richtung Hamburg, um dann im Autobahndreieck Stuhr auf die BAB28 in Richtung Oldenburg zu wechseln. In der dortigen Rechtskurve geriet der Fahrer aufgrund zu hoher Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab und stieß mit der Schutzplanke zusammen. Hierbei fielen 55 Kisten Bier mit leeren Flaschen von der Ladefläche des Aufliegers und blieben auf der Fahrbahn liegen. Der Fahrer des Sattelzuges entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort, konnte durch die Beamten jedoch einige Zeit später im Nahbereich gestellt werden. Durch die Autobahnmeisterei Wildeshausen musste der Zubringer von der A1 auf die BAB28 für die Reinigungsarbeiten für eine Stunde voll gesperrt werden. Gegen den 53-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht, sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund der mangelnden Ladungssicherung eingeleitet.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Ultraleichthelikopter stürzt ab
Breisach (BW), 10.04.2021
Am Dienstag, 30.03.21, gegen 11:14 h, stürzte ein Ultraleichthelikopter auf eine Ackerfläche im Bereich der L 134 - Rimsinger Ei. Aufgrund eines technischen Defekts musste der Pilot eine Notlandung einleiten. An dem Helikopter entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Der Pilot blieb unverletzt.

Text: Matthias Köhlbrandt
Foto: Matthias Köhlbrandt
Gasleitung bei Erdarbeiten beschädigt
Stelle, Lk. Harburg (Nds), 10.04.2021
Bei Erdarbeiten wurde am 08.04.21 eine Gasleitung in der Lüneburger Straße beschädigt. Gas strömte aus. Um 11:24 h rückten die Feuerwehr Stelle sowie Maschen mit der Gefahrgutkomponente aus. Die Gefahrenstelle wurde weiträumig um die Einsatzstelle abgesperrt, das betroffene Wohngebäude wurde geräumt. Vier der 40 eingesetzten Feuerwehrleute gingen unter umluftunabhängigen Atemschutz vor und nahmen in der direkten Umgebung mit Gasspürmessgeräten Messungen vor. Für die provisorische Abschieberung der beschädigten Gasleitung bereiteten die Einsatzkräfte hydraulisches Rettungsgerät vor. Dieses musste aber nicht mehr eingesetzt werden, der Energieversorger war schnell vor Ort und nahme die notwendigen Reparaturarbeiten an der Leitung vor. Während der Arbeiten stellte die Feuerwehr weiterhin den Brandschutz sicher. Für die Feuerwehren war der Einsatz nach gut einer Stunde beendet.

Text: Feuerwehr Gelsenkirchen
Foto: Feuerwehr Gelsenkirchen
Strohballenbrand in Scholven
Gelsenkirchen (NRW), 10.04.2021
Um 23:27 h rückte die Feuerwehr zu einem Brand auf einem Reiterhof aus. Auf dem Gelände bannten 650 Rundballen aus gepresstem Stroh. Die Warn-App NINA wurde zur Bevölkerungsinformation aktiviert. Um 16:16 h konnte die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben werden. Im Tagesverlauf hatten Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Brandwache auf dem landwirtschaftlichen Anwesen gehalten. Ein Kettenbagger hatte die Bleche der ehemaligen Rundhalle abgetragen und so den Zugang zu den brennenden und glühenden Strohresten geschaffen. Nach 17 Stunden endete somit der Einsatz.

Text: Jens Führer
Foto: Feuerwehr
Brennender Schuppen
Fallingbostel, Lk. Heidekreis (Nds), 10.04.2021
Mit dem Alarmstichwort “Brennt Schuppen“ wurde die Freiwillige Ortsfeuerwehr Bad Fallingbostel am 08.04.21 um 18:00 h in die Breslauer Straße gerufen. Bereits auf der Anfahrt war eine große Rauchsäule sichtbar, daraufhin ließ der Ortsbrandmeister das Alarmstichwort erhöhen. Bei Ankunft stand ein hölzerner Unterstand, in dem unter anderem Brennholz lagerte, in Vollbrand. Die Flammen drohten auf das nahegelegene Wohnhaus überzugreifen. Die Feuerwehr ging unter Atemschutz mit zwei Rohren vor, baute zum Haus eine Riegelstellung auf und begann mit den Löscharbeiten. Somit konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Hauptgebäude verhindert und größerer Schaden vermieden werden. Nach zweieinhalb Stunden waren die Arbeiten beendet.

Text: Christian Bahrs
Foto: Christian Bahrs
Pkw-Brand in Harpstedt
Harpstedt, Lk. Oldenburg (Nds), 10.04.2021
Am 09.03.21 wurde die Feuerwehr zu einem Pkw-Brand alarmiert. Ein Autofahrer hatte während der Fahrt aus dem Armaturenbrett Rauch festgestellt. Er stoppte das Fahrzeug. Währenddessen entwickelte sich ein Brand und das Fahrzeug stand in kürzester Zeit in Vollbrand. Die Feuerwehr Harpstedt rückte mit 14 Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen aus. Ein Trupp unter Umluft unabhängigen Atemschutz startete mit den Löscharbeiten. Mit Hilfe von Schaummittel konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Ein Ausbrennen des Fahrzeuges konnte nicht verhindert werden. Im Nachgang wurde das Fahrzeug mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft. Nach einer Stunde war der Einsatz für alle Beteiligten beendet.

Text: Polizeiinspektion Göttingen
Foto: Polizeiinspektion Göttingen
Lkw-Fahrer schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt
Nörten-Hardenberg, Lk. Northeim (Nds), 09.04.2021
Am 07.04.21 um 15:20 h zwischen AS Nörten-Hardenberg und AS Northeim/West kam es im Bereich vor der dortigen Großbaustelle aufgrund von Arbeiten im Baustelleneinlauf zu einem Rückstau. Im weiteren Verlauf kam es dabei am Stauende zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Sattelzügen. Der Führer des auffahrenden Sattelzuges wurde dabei schwer verletzt. Zur Versorgung der Verletzten, Bergung sowie Reinigung der Fahrbahn wurde die Autobahn ab 15:40 h vollgesperrt. Die Sperrung wurde voraussichtlich bis etwa 21:30 h andauern.

Text: Polizeistation Hilders
Foto: Symbol
Gleitschirmflieger - Pilot unverletzt
Hilders (HE), 09.04.2021
Am Donnerstagmorgen (01.04.), gegen 09:40 h, wurde der Feuerwehr und der Polizei mitgeteilt, dass ein Gleitschirmflieger zwischen Abtsroda und Wasserkuppe in einem Baum hängengeblieben sein soll. Die Einsatzkräfte stellten vor Ort fest, dass sich der Gleitschirm eines 32-jährigen Mannes aus Nordrhein-Westfalen beim Landeversuch in einer Baumkrone verfangen hatte. Die Person befand sich unverletzt in circa 15 Meter Höhe und wurde durch die Bergwacht Wasserkuppe gerettet. Weiter im Einsatz waren die Feuerwehren Abtsroda, Poppenhausen, Gersfeld, Fulda sowie der Rettungsdienst und Notarzt.
Brand an Deutsch-Niederländischer Grenze
Nordhorn, Graf. Bentheim (Nds), 09.04.2021
Um kurz nach 08:00 h wurden die Kräfte der Wachen Nord und Süd an die Denekamper Straße, unweit der nieder-ländischen Grenze, zu einen Gebäudebrand alarmiert. Laut der Alarmierung drohten die Flammen auf den Dachstuhl eines Reihenhauses überzugreifen.
Vor Ort waren bereits die erste Teile des Dachstuhles oberhalb eines Vorbaues in Brand geraten. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte jedoch eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Die zum Teil hölzernere Vorbaukonstruktion wurde jedoch völlig zerstört.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Gartenlaubenbrand
Hildesheim (Nds), 09.04.2021
Gegen 02:00 h zum Freitag wurde die Berufsfeuerwehr zu einem Gartenlaubenbrand am Hohnsen alarmiert. Schon von Weitem war der Feuerschein in der Gartenkolonie sichtbar. Eine Gartenlaube stand in Vollbrand und gefährdete eine weitere, nah daran stehende Laube. Die Feuerwehr Ochtersum wurde ebenfalls zur Einsatzstelle gerufen. Mit 25 Feuerwehrleuten war das Feuer schnell unter Kontrolle. Letzte Glutnester waren nach zwei Stunden gelöscht. Die Gartenlaube brannte fast vollständig aus. Die Einsatzreserve wurde für die Zeit des Einsatzes an die Feuerwache alarmiert.

Text: Volker Peters
Foto: Volker Peters
Pkw gegen Straßenbaum
Groß Heide, Lk. Lüchow-Dannenberg (Nds), 08.04.2021
Am Dienstagmorgen in der Samtgemeinde Elbtalaue auf der K1 zwischen Groß Heide und Klein Heide Richtung Dannenberg fahrend ein Pkw-Fahrer mit seinem Opel Corsa nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einer Straßeneiche. Der Fahrer konnte sich selbst aus seinem Fahrzeug befreien. Nachdem der Notarzt den Verunfallten noch an der Unfallstelle erst versorgt hatte, wurde er zur stationären Behandlung in das Dannenberger Krankenhaus gefahren. Während die Polizei die Unfallhergang aufnahm, sicherten 15 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Groß Heide die Unfallstelle ab und nahmen ausgetretene Flüssigkeiten auf.
Wohnungsbrand Großeinsatz in der Innenstadt
Leer, Lk. Leer (Nds), 08.04.2021
Wegen eines Feuerwehreinsatzes musste am 26.04.21 die Friesenstraße voll gesperrt werden. Gemeldet war zunächst ein Gebäudebrand mit Menschen in Gefahr.
Die Leitstelle löste sofort Alarm für die Feuerwehren Leer, Bingum und Loga aus. Seitens des Rettungsdienst wurde vorsorglich eine MANV Lage (Massenanfall Verletzte) alarmiert. Neben div. Feuerwehrfahrzeuge rückten deswegen auch viele Rettungswagen und zwei Notärzte an. Beim Eintreffen der ersten Kräfte schlugen aus einem Rückwärtigen Gebäude schon die Flammen aus den Fenstern im Obergeschoss. Aufgrund der Bausituation musste die Feuerwehr zunächst durch den Hausflur des vorderen Hauses um an die Brandwohnung zu gelangen.
Mehr im PDF...
Sieben FLF nach Griechenland
Giengen (BW) , 07.04.2021
Insgesamt sieben FLF 60/70-9+250 P "Advancer" liefert die ZIEGLER Gruppe bis April 2021 nach Griechenland an die FRAPORT Regional Airports of Greece. Dort werden sie an den Flughäfen der berühmten griechischen Inseln Mykonos, Santorini, Skiathos, Samos, Lesbos, Kefalonia und Kavala eingesetzt.
Die Fahrzeuge sind auf einem Mercedes-Benz 6x6 Fahrgestell aufgebaut und vereinen die ZIEGLER spezifischen Vorteile des ALPAS Aufbausystems, der Mannschaftskabine Z-Cab und der eigengefertigten ZIEGLER Pumpe FPN 10-6000-2H.
Mehr im PDF...

Text: Arend Jansen-Visser
Foto: Folkert Warfsmann
Inselfeuerwehr unterstützt bei Hubschrauberlandung
Juist, Lk. Aurich (Nds), 07.04.2021
In der Nacht zum Ostersamstag, 03.04.21, wurden einige Einsatzkräfte der Juister Feuerwehr unsanft geweckt. Um 02:06 h alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland die Inselfeuerwehr, um einem RTH die Landung am Flugplatz der Insel zu ermöglichen. Kurzerhand machte sich eine Abordnung mit einem Löschfahrzeug auf den Weg in den Inselosten, um mit den leistungsstarken Scheinwerfern des Fahrzeugs das Vorfeld auszuleuchten. Eine erkrankte Person wurde vom Rettungsdienst der Insel an die Besatzung des Hubschrauber übergeben und zur medizinischen Weiterversorgung auf das Festland geflogen. Gegen 03:30 h war die Hilfeleistung der Juister Feuerwehr beendet.
Actros wird zum rollenden Impflabor
Stuttgart / Rems-Murr-Kreis (BW), 07.04.2021
Um im Kampf gegen die Corona-Pandemie das Impftempo in der Region Rems-Murr-Kreis zu beschleunigen, entwickelte Landrat Dr. Richard Sigel zusammen mit dem Sozialministerium Baden-Württemberg das landesweit bisher einzigartige Konzept mit einem rollenden Impfzentrum direkt vor Ort in den Städten und Gemeinden zu impfen.
Mehr im PDF...
Feuer in profanierter Kirche
Gelsenkirchen-Rotthausen (NRW), 07.04.2021
Gegen 19:15 h wurden am 06.04.21 die ersten Einheiten der Feuerwehr Gelsenkirchen zu einer unklaren Rauchentwicklung aus der profanierten (entweihten) Kirche an der Richard-Wagner-Straße alarmiert. Die alte Sakristei stand bereits lichterloh in Flammen, als die ersten Kräfte die Einsatzstelle erreichten. Das Feuer und der heiße Brandrauch hatten sich bereits den Weg in das Kirchenschiff gebahnt und fanden dort mit den hölzernen Wandvertäfelungen reichlich Nahrung. Auch aus dem Dach drang daher schon dichter schwarzer Rauch ins Freie.
Mehr im PDF...
Feuer auf Campingplatz am Barumer See
Barum, Lk. Lüneburg (Nds), 07.04.2021
Der Brand eines Wohnwagens samt Anbau hat am Ostersonntag die Feuerwehren aus Barum, Horburg, St.Dionys, Wittorf, Handorf und Bardowick gefordert. Verletzt wurde niemand, ein Übergreifen auf weitere Wohnwagen konnte verhindert werden.
Mehr im PDF...
Rauchentwicklung an Bord
Timmendorf (SH), 06.04.2021
Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) waren am Abend des Ostersonntag, 4. April 2021, vor Boltenhagen für ein Motorboot im Einsatz. Zunächst war von einem Brand an Bord ausgegangen worden. Das Seenotrettungsboot WOLFGANG WIESE der Freiwilligen-Station Timmendorf/Poel schleppte das Boot nach Tarnewitz. Eine Frau musste vermutlich mit einen Schock zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Forstbagger brennt im Wald
Ratingen-Mitte (NRW), 06.04.2021
Die Feuerwehr Ratingen wurde am 19.02.21 zu einer brennenden Forstmaschine im Waldgebiet an der Mülheimer Straße gerufen. Bei Waldarbeiten war dort ein bereits mit 10 Tonnen Holz beladener sogenannter Rückezug in Brand geraten. Der Fahrer des Arbeitsgerätes konnte sich leichtverletzt befreien. Bei Eintreffen der ersten Kräfte stand die Maschine 50 m abseits der Straße im Wald und brannte in voller Ausdehnung. Mit zwei Strahlrohren konnte das Feuer schnell gelöscht werden.
Im Einsatz waren Kräfte der Berufsfeuerwehr, des Löschzugs Mitte der Feuerwehr Ratingen, des Rettungsdienstes der Städte Ratingen und Heligenhaus sowie der Polizei.

Text: Sönke Eriksen
Foto: Sönke Eriksen
Hackschnitzelhaufen in Brand
Schiffdorf-Spaden, Lk. Cuxhaven (Nds), 06.04.2021
In der Nacht auf Samstag, den 02.04.21, wurde die Ortsfeuerwehr Spaden gegen 23:08 h in das Gewerbegebiet Spaden alarmiert. Ein Anrufer meldete hier eine Rauchentwicklung im Bereich eines Recyclinghofes. Kurz nach Eintreffen des ersten Fahrzeuges brannte ein Hackschnitzelhaufen auf 5 m², die durch den ersten Angriffstrupp mittels C-Rohr angegriffen wurde. Der Hackschnitzelhaufen wurde durch einen Radlader verteilt. Das Feuer konnte gelöscht werden und ein Übergreifen auf andere Haufen verhindert werden konnte.

Text: Sönke Eriksen
Foto: Sönke Eriksen
51-Jährige kollidiert mit Baum
Schiffdorf-Spaden, Lk. Cuxhaven (Nds), 06.04.2021
Gegen 16:34 h am 05.03.21 wurde die Ortsfeuerwehr Spaden, gemeinsam mit Polizei und Rettungsdienst, auf die Lavener Straße nach Spaden alarmiert. Kurz zuvor ereignete sich hier ein Verkehrsunfall, wobei die 51-Jährige mit ihrem Renault Twingo in einer Linkskurve in Fahrtrichtung Spaden von der Straße abkam und an einem Baum zum Halten kam. Das Fahrzeug touchierte währenddessen auch einen zweiten Baum. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr, konnte die Fahrerin aus dem Auto gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden. Die Feuerwehr sicherte gemeinsam mit der Polizei die Einsatzstelle und klemmte die Batterie des Fahrzeuges ab. Die Fahrerin kam mit leichten Verletzungen in ein umliegendes Bremerhavener Krankenhaus, zur Weiterbehandlung.

Text: pressetext.redaktion
Foto: everdrone.com
Drohne bringt Defibrillator zum Patienten
Göteborg (S), 06.04.2021
Der dänische Drohnenhersteller Everdrone wird dank erweiterter Genehmigungen der Zivilluftfahrtbehörde (CAA) in Schweden bald mehr Einwohner mit Haustürlieferungen erreichen als jedes andere Unternehmen der Welt. Das Unternehmen aus Göteborg transportiert per Drohne automatische Defibrillatoren, die Menschen mit Herzstillstand oder Kammerflimmern vor dem Tod bewahren können. Laut Everdrone werden bis zu 200.000 Menschen mit diesem lebensrettenden Service erreichbar.

Text: Jens Kesting
Foto: Feuerwehr Ochtelbur
Pkw-Brand am Ostersonntag
Riepe, Lk. Aurich (Nds), 06.04.2021
Am 05.04.21 wurden die Feuerwehren aus Riepe, Ochtelbur und der ELW aus Ihlowerfehn gegen 10:55 h zu einen Pkw-Brand auf dem Pendlerparkplatz an der Friesenstraße alarmiert. Bei Ankunft der Einsatzkräfte stand das Fahrzeug in Vollbrand. Ein Trupp unter Atemschutz ging mit dem Schnellangriff des neuen HLF der Feuerwehr Riepe vor. Mithilfe der Wärmebildkamera wurde das ausgebrannte Fahrzeug anschließend auf Glutnester überprüft. Der Einsatz konnte nach der Überprüfung durch die Untere Wasserbehörde nach 60 Minuten beendet werden.

Text: Manuel Goldenstein
Foto: Hanne Tammen
250 Kubikmeter in Flammen
Osteel (Gem. Brookmerland / Lk. Aurich) (Nds), 06.04.2021
Am Samstag wurden gegen 18:00 h die Feuerwehren Osteel, Leezdorf und Upgant-Schott alarmiert, da ein unbeaufsichtigtes Osterfeuer in der Ortschaft Osteel (Gem. Brookmerland /Lk. Aurich) im Woldeweg brannte. Hinzu kam, dass dieses Osterfeuer voll in Flammen stand und laut Auflage, bis 17:00 h hätte erloschen sein müssen. Das Brandgut hatte eine Masse von etwa 250 Kubikmetern. Es wurde angeordnet, dass die Feuerwehr das Feuer löscht. Drei Rohre wurden in Stellung gebracht und aus einem Bohrbrunnen gespeist, der knapp 300 Meter von der Brandstelle entfernt lag. Ein Traktor mit Frontlader wurde durch die Feuerwehr von einem Landwirt angefordert, um die Brandlast auseinander zu ziehen. Der Frontlader erlitt durch Materialien in dem Osterfeuer einen Schaden, sodass über das Technische Hilfswerk (THW) Ortsverband Emden ein Radlader angefordert wurde. Die 30 Einsatzkräfte, die mit vier Löschfahrzeugen, einem Tieflader und einem Radlader vor Ort waren, hatten das Feuer um 22:30 h als gelöscht melden können.

Text: Manuel Goldenstein
Foto: Manuel Goldenstein
Sinnvolles Geschenk für die Vegetationsbekämpfung
Bedekaspel, Lk. Aurich (Nds), 06.04.2021
Brände in Vegetationen nehmen zu und sorgten in den letzten Jahren für viele Einsätze. Eine große Rolle spielt dabei immer die Versorgung mit Löschwasser. Viele ostfriesische Landwirte haben in den letzten Jahren die Feuerwehren bei der Bekämpfung der Brände unterstützt, indem sie mit Güllewagen Wasser an die Einsatzstellen transportierten und über brennende Flächen verteilt haben. Wasser jedoch über Schläuche weiter zu verteilen in zum Beispiel unwegsamen Geländen war über die Güllewagen nicht möglich, da die Anschlüsse der Gerätschaften der Feuerwehr nicht mit denen der Landwirte übereinstimmen. Seit einiger Zeit werden jedoch Übergangsstücke gebaut, die die Verbindung zwischen den Güllewagen und den Pumpen der Feuerwehr ermöglichen. Der Firmeninhaber von HHB Dienstleistungen hat der Feuerwehr Wiegboldsbur ein solches Übergangsstück geschenkt. Der Spender hat selbst große Ländereien, die sich in Naturschutzgebieten befinden und möchte, dass diese geschützt und in dem Fall eines Flächenbrandes rasch gelöscht werden. Die Feuerwehr nahm das sinnvolle Schenkung gern an.
Gefahrguteinsatz durch unbekanntes Pulver
Neuhaus/Elbe, Lk. Lüneburg (Nds), 06.04.2021
Weißes Pulver war die Ursache für einen dreieinhalb stündigen Gefahrguteinsatz mehrerer Feuerwehren in Neuhaus/Elbe. Zwei Mitarbeiter des Bauhofes bereiteten in der Bahnhofstraße eine Wohnung auf. Dabei stellten sie lokale Reaktionen auf der Haut und weitere Symptome fest, nachdem sie Kontakt mit der auf dem Boden verteilten, unbekannten Substanz hatten. Die Gefahrgutgruppe der Gemeindefeuerwehr wurde alarmiert.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pkw Brand am Gartenzaum
Delmenhorst (Nds), 05.04.2021
Am Mittwoch, 03.04.21, stand ein Pkw Opel Corsa, gegen 02:45 h, im Wachholderweg in Delmenhorst in Vollbrand.
Kräfte der Berufsfeuerwehr Delmenhorst löschten das Feuer unverzüglich, sodass keine Personen oder Gebäude beschädigt wurden. Allerdings wurden ein Gartenzaun und zwei weitere Pkw durch die sich entwickelnde Hitze beschädigt. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.
Bislang ist noch völlig unklar, weshalb der Pkw gebrannt hat. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und den Pkw Opel beschlagnahmt.

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Foto: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Brand eines Müllberges auf Recyclinghof
Oldenburg, Lk. Oldenburg (Nds), 05.04.2021
Am 04.03.21 kam es zu einem Brand auf einem Recyclinghof. Vermutlich durch Selbstentzündung brannte ein Müllberg aus gemischten Gewerbeabfällen mit einem Gesamtgewicht von ca. 30 Tonnen. Durch den Brand kam es zu einer stärkeren Rauchentwicklung, die Bürger im Stadtteil Osternburg wurden wegen der Geruchsbelästigung durch eine Rundfunkdurchsage aufgefordert, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Schadstoffe wurden nicht gemessen. Insgesamt dauerten die Löscharbeiten mehrere Stunden, welche durch zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr Oldenburg, sowie jeweils ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Osternburg und Ofenerdiek durchgeführt wurden.

Text: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Foto: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Überschlag neben der BAB
Oyten, Lk. Verden (Nds), 05.04.2021
Am frühen Morgen des Ostersonntag, 04.04.21, kam es auf der BAB 1, Höhe Oyten in Fahrtrichtung Osnabrück, zu einem schweren Verkehrsunfall. Aus bisher nicht bekannter Ursache kam eine 60-jährige Rostockerin mit ihrem Pkw Kia ins Schleudern und am Ende einer Leitplanke in den rechten Seitenraum. Nach einem Graben überschlug sich der Pkw und blieb auf dem Dach liegen. Durch Einsatzkräfte konnte das Fahrzeug aufgerichtet werden, um die eingeklemmte und schwer verletzte Fahrerin mit schwerem Gerät der Feuerwehr Ottersberg zu befreien. Sie schwebte nach erster Einschätzung in Lebensgefahr und kam in ein Bremer Krankenhaus.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Brand eines Pkw
Zetel, Lk. Friesland (Nds), 05.04.2021
Am 16.03.21 befuhr ein 28-Jähriger mit seinem Pkw Kia die Straße Zetelermarsch in Richtung Zetel. Während der Fahrt kam es im Motorraum des Pkw aufgrund anzunehmenden technischen Defektes zu einer Brandentwicklung. Dem Fahrer gelang es, sein Fahrzeug rechtzeitig abzustellen und sich in Sicherheit zu bringen. Personenschaden entstand somit glücklicherweise nicht. Trotz zeitnah eingeleitetem Löschangriff der örtlichen Feuerwehr brannte der Pkw vollständig aus. Durch das Feuer entstanden weiterhin Schäden am Fahrbahnseitenraum und der Fahrbahndecke.
Teile einer Containerunterkunft ausgebrannt
Buxtehude, Lk. Stade (Nds), 05.04.2021
In der Nacht zum 02.04.21 gegen 04:45 h meldete einer der Bewohner der Flüchtlingsunterkunft in der Gildestraße in Buxtehude über Notruf einen Brand in dem Containerblock.
Als die ersten Beamten der Polizei Buxtehude kurze Zeit später am Brandort eintrafen, standen schon Teile der Wohn- und Aufenthaltscontainer im Erdgeschoss in Brand. Das Feuer konnte sich dann schnell über mehrere Container auf beiden Ebenen ausbreiten.
Mehr im PDF...
Aus der Kurve getragen
Hanstedt, Lk. Harburg (Nds), 05.04.2021
Bei einem Verkehrsunfall auf der Harburger Straße wurde am späten Karfreitagabend, 02.04.21, eine Person verletzt. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei befuhr ein mit fünf Personen besetzter VW-Caddy gegen 23:00 h die Harburger Straße in Richtung Ortsmitte. In einer leichten Linkskurve kam der Wagen nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit großer Wucht mit einem in der dortigen Parklücke geparkten Fahrzeug. Durch die Wucht wurde das angefahrene Fahrzeug herumgedreht und mehrere Meter weit gegen eine Straßenlaterne und eine Gartenmauer geschleudert.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Bruck
Foto: Feuerwehr Bruck
Herausforderung Feuerwalze
Bruck (A), 04.04.2021
Waldbrand in Oberdorf, das Feuer lief den Bergen hoch und runter. Die Feuerwalze war nur schwer zu bremsen. Eingesetzt waren 24 Fahrzeuge unter der Einsatzleitung der FF Picheldorf. Eingesetzt waren die Feuerwehr Bruck, die Polizei und Brandermittler, Rotes Kreuz, insgesamt 143 Mann sowie Flugstaffel Süd Ost, zwei Hubschrauber (Polizei, Bundesheer). Die Feuerwehr Bruck wurde zur Unterstützung zur FF Picheldorf gerufen. Sie unterstützte mit 15 Einsatzkräften bei den Nachlöscharbeiten. Aufwendig war die Suche nach möglichen Glutnestern, das Ausgraben von Wurzelstöcken etc.).

Text: Polizei Salzgitter Polizeikommissariat Wolfenbüttel
Foto: Symbol
Unsichtbarer Streifenwagen
Heiningen, Lk. Wolfenbüttel (Nds), 04.04.2021
Auf der Landesstraße 615 bei Heiningen überholte ein 59-jähriger Pkw-Führer ein Wohnmobil, obwohl er den Gegenverkehr nicht ausreichend einsehen konnte. Ein entgegenkommender Streifenwagen musste abbremsen, damit der Überholvorgang glimpflich beendet werden konnte. Dem Pkw-Führer droht nun ein Bußgeld von 100 Euro und ein Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg.

Text: Rainer Kunze
Foto: Rainer Kunze
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Gehrden, Region Hannover (Nds), 04.04.2021
Auf der Fahrt von Benthe nach Gehrden prallte ein 33-Jähriger mit seinem Pkw gegen einen Straßenbaum. Das schwer beschädigte Fahrzeug schleuderte auf ein Feld und überschlug sich. Der Fahrer wurde hierbei in seinem auf der Seite liegenden Mitsubishi eingeklemmt. Feuerwehrleute sicherten das instabil liegende Unfallfahrzeug zunächst mit speziellen Stützen ab, während der Rettungsdienst den Schwerverletzten versorgte. Mit Hilfe hydraulischer Rettungsgeräte befreiten die Einsatzkräfte das Unfallopfer. Der Mann verstarb am Unfallort. Um zwischenzeitlich eingetroffenen Angehörige kümmerte sich eine hinzugerufene Notfallseelsorgerin. Die Feuerwehr streute ausgelaufene Betriebsstoffe mit Bindemittel ab und leuchtete den Unfallort für die Ermittlungen der Polizei aus. Die Schwerpunktfeuerwehr Gehrden war mit 30 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen im Einsatz.
Unfall mit Betonmischer
Laatzen, Region Hannover (Nds), 03.04.2021
Ein schwerer Verkehrsunfall am 01.04.21 ereignete sich zwischen einem 38-Tonner und einem Kastenwagen, gegen 12:40 h, auf der B 443 kurz vor der Abfahrt zur BAB 7 Richtung Kassel. Dabei rutschte ein schwerer Lastwagen (38 Tonnen) auf der Seite liegend in einen dunkelblauen Fiat Ducato. Der Lkw-Fahrer war in seiner Kabine eingeschlossen und wurde durch die Ortsfeuerwehr Laatzen zusammen mit dem Rettungsdienst befreit, er kam schwer verletzt in eine Klinik in Hildesheim. Er war in seinem Führerhaus allerdings nicht eingeklemmt, nur eingeschlossen. Der Fahrer des Kleintransporters kam leicht verletzt in eine Klinik.
Mehr im PDF...


Text: Polizeikommissariat Bad Münder Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Foto: Polizeikommissariat Bad Münder Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Brand eines Wohnhausanbaus
Brünnighausen, Lk. Hameln-Pyrmont (Nds), 03.04.2021
Am Freitag, den 02.04.21, gegen 04:20 h, kam es im Ortsteil Brünnighausen zu einem Brand eines zu einem Fachwerkhaus gehörenden Anbaus. Durch einen Anwohner wurde zunächst ein Böschungsbrand am Waldrand gemeldet. Aufgrund dessen wurden die Freiwillige Feuerwehr Coppenbrügge mit sämtlichen Ortsfeuerwehren sowie zur Unterstützung die Freiwilligen Feuerwehren Bad Münder und Springe alarmiert.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Frankfurt am Main
Foto: Feuerwehr Frankfurt am Main
Gebäude von Hundeverein ausgebrannt
Frankfurt a.M. (HE), 03.04.2021
Im Frankfurter Stadtteil Nied hat am Samstagmittag ein Feuer das ehemalige Gebäude eines Hundevereins zerstört. Als die Feuerwehr eintraf, stand der größere Flachbau im Vollbrand. Menschen oder Tiere waren nicht in Gefahr, da das Gebäude offenbar seit Längerem leer steht. 60 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Stadtteilfeuerwehren aus Nied und Schwanheim mussten ausrücken. Vor allem die Nachlöscharbeiten gestalteten sich aufwändig in dem etwa 350 Quadratmeter großen Gebäude, das vollständig ausgebrannt war. Zum Einsatz kamen neben 20 Atemschutzgeräten, Wärmebildkameras und eine Drohne. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Drei Einsätze am Karfreitag
Celle, Lk. Celle (Nds), 03.04.2021
Der erste Alarm hieß "Brennt Trecker" um 13:38 h. In der Straße "Am Silberberg" im Stadtteil Altenhagen war es zu einem technischen Defekt an einem Trecker gekommen. Ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Altenhagen und Celle-Hauptwache.
Um 16:09 h traten nach einem Verkehrsunfall im "Bremer Weg" Betriebsstoffe aus. Das Öl wurde gebunden und die Fahrzeuge stromlos geschaltet.
Ein brennender Container war Ursache für die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Westercelle um 17:31 h. Das Feuer konnte durch einen Trupp unter Atemschutz schnell gelöscht werden. Im Einsatz war ein C-Rohr.
Mehrere Flächenbrände im Stadtgebiet
Ratingen (NRW), 03.04.2021
Am Karfreitag kam es in den späten Nachmittagsstunden zu mehreren Flächenbränden an unterschiedlichen Örtlichkeiten im Stadtgebiet Ratingen. Um 17:20 h wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem Flächenbrand nach Ratingen Tiefenbroich alarmiert. Dort war eine Böschung in Brand geraten. Der Brand konnte durch die Vornahme eines C-Rohres unter Kontrolle und abgelöscht werden. Es ging um 19:18 h weiter.
Mehr im PDF...
Rettungsfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
Japan, 03.04.2021
Toyota startet mit einem Krankenhaus des Japanischen Roten Kreuzes einen Test mit dem weltweit ersten Rettungsfahrzeug mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb. Das Projekt beginnt im Sommer dieses Jahres und soll nicht nur die Einsatzfähigkeit der umweltfreundlichen Technologie im Medizinbereich und Katastrophenschutz, sondern auch den Mehrwert gegenüber konventionellen medizinischen Fahrzeugen bestätigen.
Mehr im PDF...
Feuer an zwei Stellen gleichzeitig
Nienburg, Lk. Nienburg (Nds), 02.04.2021
Um 04:19 h war die Nacht für Teile der Feuerwehren Langendamm und Nienburg am Karfreitag vorüber. Die Leitstelle alarmierte beide Feuerwehren in das Nienburger Nordertor. Anwohner der Cretschmarstraße und der Straße Am Mahnenkamp hatten Feuer in den Straßen bemerkt und die Feuerwehr gerufen.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es sich lediglich nur um zwei Brandstellen handelte.
Mehr im PDF...
Setra Impfbus nimmt Fahrt auf
Stuttgart/Mühlhausen (BW), 02.04.2021
Mit einem S 415 LE business der Setra MultiClass unterstützt Daimler Buses lokale Corona-Impfaktionen. Bis zu 400 Impfungen können in dem Low Entry Fahrzeug am Tag durchgeführt werden, das von Dr. Jens Heinemann, Leiter Daimler Buses Vertrieb Privatkunden Deutschland, an Thomas Goertler, Leiter Impfen und Testen bei der Huber Group, übergeben wurde.
Mehr im PDF...