MOBILITÄT: Blaulicht

Text: Feuerwehr Braunschweig
Foto: Symbol
Feuer im Dachbereich einer Brauerei
Braunschweig (Nds), 31.07.2021
In der Nacht auf den 31.07.21 wurde der Leitstelle der Feuerwehr um 02:40 h ein Brand in einer Halle der OeTTINGER Brauerei gemeldet. Es wurden Einsatzkräfte der Haupt- und der Südwache, sowie die Ortsfeuerwehr Innenstadt alarmiert.
Im betroffenen Bereich waren keine Personen gefährdet und Produktionsanlagen nicht unmittelbar betroffen. Betroffen war eine ca. 2.500 qm großen Halle mit offenem Feuer an einem großen, elektrischen Schaltschrank bis hinauf zum Dach. Teile der Dachhaut hatten bereits Feuer gefangen. Für die Brandbekämpfung des brennenden Schaltschranks im Innenangriff wurden während der gesamten Einsatzdauer 22 Feuerwehrleute unter umluftunabhängigem Atemschutz eingesetzt.
Von außen mussten etwa 30 Quadratmeter Industriebedachung mit speziellem Schneidgerät entfernt werden, um Glutnester direkt unterhalb der Dachhaut ablöschen zu können.

Text: Auto-Medienportal/Horst-Dieter Scholz
Foto: MAN Bus & Truck
Elektroantrieb im Hochwasser
Gifhorn/Stadthagen (Nds), 31.07.2021
Es wäre mehr als wünschenswert, könnten wir davon ausgehen, die Hochwasser dieses Jahres seien eine Ausnahme. Die Experten lassen uns da wenig Hoffnung. Und die Politiker wollen dem Klimawandel mit einer Dekarbonisierung unseres Lebens entgegentreten. Für das Transportwesen und die persönliche Mobilität sind die Weichen in Richtung Elektromobilität gestellt. Deswegen müssen wir davon ausgehen, dass die Elektromobilität auch bei Schadensereignisse der Zukunft begleiten wird. Hilft uns das? Die aktuellen Flutkatastrophen geben uns die Chance, aus eigenem Erleben und aus großer Nähe zu überprüfen, ob die Elektromobilität tatsächlich für solche Schlechtwetterlagen geeignet ist. Stellt sie bei katastrophalen Ereignissen oder bei Bedrohungen von außen, wie einem Hackerangriff auf die Energie-Infrastruktur, genau die Energieform bereit, die wir für die Hilfe, die Rettung und den Transport von Menschen und Dingen im Notfall benötigen?
Uns interessieren Ihre persönlichen Erfahrungen. Die senden Sie bitte als Text und – wenn möglich auch mit Bild an peter.schwerdtmann@t-online.de.
Pkw kollidieren frontal
Vardegötzen, Region Hannover (Nds), 31.07.2021
Am Freitag, den 30.07.21 wurde die Ortsfeuerwehr Vardegötzen gegen 17:30 h zu einem Verkehrsunfall gerufen/alarmiert.
Der Unfallort befand sich im Kreuzungsbereich der Bundestraße 3 mit der Landesstraße 460, südlich von Thiedenwiese. Ein VW Sportsvan und ein VW Golf kollidierten frontal. In beiden Fahrzeugen befanden sich jeweils zwei Personen.
Mehr im PDF...
Langwieriger Einsatz nach Brand eines E-Autos
Themeninfo: Leitfaden für Feuerwehreinsätze bei brennenden Elektrofahrzeugen
Rhaudermoor, Lk. Leer (Nds), 31.07.2021
Am Freitagmittag war es in Rhaudermoor zu einem größeren Feuer gekommen. Zwischen zwei Wohnhäusern standen zwei Carports mit jeweils einem Pkw darin in Flammen. Das Feuer drohte direkt auf die beiden Gebäude überzugreifen.
Die Feuerwehren aus Rhaudermoor und Westrhauderfehn waren schnell vor Ort. Ein Übergreifen auf die Gebäude konnte weitestgehend verhindert werden, jedoch wurde eine Doppelhaushälfte durch den Brand beschädigt. Wegen der massiven Hitze waren die Scheiben geplatzt, Rauch und Feuer drangen in das Haus ein. Eine weitere Ausbreitung in der Wohnung wurde durch die Einsatzkräfte aber aufgehalten.
Mehr im PDF...
Feuer in Gewerbebetrieb im Fischereihafen
Bremerhaven (HB), 31.07.2021
Gegen 11:40 h ist die Feuerwehr Bremerhaven zu einem Brand in einem Metallbaubetrieb im Fischereihafen alarmiert worden. Beim Eintreffen des 1.Löschzuges brannte es in einem 8x20m großen Abschnitt einer Werkhalle. Durch die Hitzeeinwirkung der Flammen waren schon Teile des aus Kunststoff bestehenden Tores weggeschmolzen. Im Verlauf der sofort eingeleiteten Brandbekämpfung wurden auch mehrere dem Feuer ausgesetzten Gasflaschen festgestellt.
Mehr im PDF...


Text: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Foto: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Neue Fahrzeuge für den Verwundetentransport
Koblenz (NRW), 30.07.2021
Bis zu 500 ungeschützte, geländegängige Verwundetentransportfahrzeuge kann die Bundeswehr in den kommenden 15 Jahren beschaffen. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) am 22.07.21 mit der Firma Iveco Magirus AG geschlossen. In einer ersten Tranche sind 294 Fahrzeuge inklusive Sanitätsausstattungen und Zubehör beauftragt.
Mehr im PDF...
Tanklöschfahrzeuge für Malaga
Giengen (NRW), 30.07.2021
Im Juni 2021 lieferte die ZIEGLER Gruppe die ersten sechs von insgesamt neun TLF nach Malaga, Spanien. Gemeinsam mit unserem ZIEGLER Partner vor Ort, Flomeyca, wurden die Fahrzeuge am 13.07.21 offiziell übergeben.
ZIEGLER hat außerdem einen weiteren Auftrag über sieben TLF 20/20 an die Stadt Madrid erhalten. Diese Fahrzeuge werden Mitte des Jahres 2022 ausgeliefert.
Mehr über die technischen Daten der TLF in der PDF...
Mit dem TSF-W in die Zukunft
Osterhusen, Lk. Aurich (Nds), 30.07.2021
Im Juli 2021 machte sich eine Delegation der Feuerwehr auf den Weg, um das neue TSF-W abzuholen. Die Anreise mit der Bahn war etwas beschwerlich aufgrund der Unwetterereignisse in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Nach einer Übernachtung ging es am nächsten Morgen zur Firma ADIK. Bevor das Fahrzeug übergeben wurde, erfolgte eine Durchsicht des Fahrzeuges sowie die technische Einweisung. Anschließend erfolgte die Abnahme des Fahrzeugs sowie die Übergabe an die Delegation. Gegen Mittag konnte die Heimfahrt von über 400 Kilometer angetreten werden.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Gelsenkirchen
Foto: Feuerwehr Gelsenkirchen
Verkehrsunfall mit Rettungswagen fordert mehrere verletzte Personen
Gelsenkirchen (NRW), 30.07.2021
Bei einem Verkehrsunfall mit einem Rettungswagen sind gegen 10:20 h mehrere Personen verletzt worden. Ein RTW hatte einen Patienten aufgenommen und war mit ihm unter Nutzung der Sonderrechte auf der Straße "An der Rennbahn" in Richtung Krankenhaus unterwegs. Im Kreuzungsbereich "Schloßstraße" fuhr ein Pkw in die Seite des Rettungswagens. Der Patient, der Fahrer des Rettungswagens und der Fahrer des Pkw wurden dabei verletzt und mussten in Krankenhäuser transportiert werden. Zur Versorgung der Patienten wurden drei weitere Rettungswagen, ein Notarzt, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug und ein Einsatzführungsdienst eingesetzt. Auslaufende Betriebsmittel wurden aufgenommen.
Keine Fahrt mit ungesicherter Ladung!
Kaiserslautern (RP), 30.07.2021
Wegen mangelhafter Ladungssicherung musste die Polizei am Donnerstagvormittag zwei Transporterfahrer stoppen. Beide fielen während einer Verkehrskontrolle in der Friedenstraße auf. Gegen beide Männer wurden Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.
Gegen 11:20 h überprüften die Einsatzkräfte einen Opel Vivaro und stellten schon beim Blick durch die Fahrerscheibe fest, dass hier etwas "nicht in Ordnung" war, denn eine große Leiter lag quer vom Laderaum über die Sitze hinweg und ragte in die Fahrerkabine.
Mehr im PDF...
Brand auf Motorboot
Ueckermünde (MP), 30.07.2021
Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) waren am Mittwochabend, 28.07.21, auf dem Kleinen Haff im Einsatz. Auf einem mit drei Personen besetzten Motorboot war ein Feuer ausgebrochen. Das Seenotrettungsboot EVA AHRENS-THIES der Freiwilligen-Station Ueckermünde brachte die Schiffbrüchigen zur weiteren Versorgung an Land. Die Seenotretter löschten anschließend das Feuer und brachten das Wrack in einen Hafen.
Mehr im PDF...
Rettung aus der Schlucht
Köln (D) / Manchester, Peak District-Nationalpark (GB), 30.07.2021
Die dritte Episode aus der "Lifesavers"-Videoreihe von Ford folgt Dr. Natalya Kennedy und dem Team der Bergrettung. Zuschauende erfahren nicht nur etwas über deren wertvolle Dienste, sondern auch über die Besonderheiten des riesigen Peak District-Nationalparks und die tragischen Umstände, warum sich Natalya als junge Frau für ein Medizinstudium entschieden hat. Frau Dr. Natalya Kennedy erhält einen Notruf.
Der Film in der Mediathek!

Text: Sönke Fischer
Foto: Sönke Fischer
Pkw-Brand greift auf Wohnhaus über
Stadthagen, Lk. Schaumburg (Nds), 29.07.2021
Am Sonntagmorgen erreichte die Feuerwehr Stadthagen eine Alarmierung über einen brennenden Pkw und ein Übergreifen auf das nebenstehende Wohnhaus informierten. Die Feuerwehren Wendthagen-Ehlen, Krebshagen Hörkamp-Langenbruch und die Ortsfeuerwehr Bückeburg hinzu alarmiert. Beim Eintreffen standen zwei Pkw in Vollbrand und die Flammen zogen bereits die Hauswand hoch in den Dachstuhl. Die Brandausbreitung erfolgte in die Wohnungen im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss. Ferner wurden zur Verstärkungen noch die Feuerwehren aus Enzen, Obernwöhren, Reinsen und Probsthagen nachalarmiert. Durch die Feuerwehr Probsthagen wurde eine Hygienestelle für die vom Feuer kontaminierten Atemschutzkräfte aufgebaut. Im Einsatz waren 100 Einsatzkräfte vor Ort.
Vierzehn Einsatzkräfte für die Wasserrettung
Bremerhaven (HB), 29.07.2021
Um den Anforderungen zur Bewältigung von Wasserrettungseinsätzen langfristig gerecht zu werden, hat die Berufsfeuerwehr Bremerhaven vierzehn Einsatzkräfte im Bereich der Wasserrettung fachbezogen aus- und weitergebildet. Die Ausbildungsmaßnahmen erfolgten zum Teil in Kooperation mit der Deutschen-Lebens-Rettungsgesellschaft (DLRG) Bremerhaven.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Grund mangelhafter Ladungssicherung
Cappeln, Lk. OLdenburg (Nds), 29.07.2021
Am 29.07.21, gegen 08:00 h, kontrollierten Beamte der Autobahnpolizei Ahlhorn einen litauischen Sattelzug, der auf der BAB 1 im Bereich der Gemeinde Cappeln unterwegs war. Das Fahrzeug wurde zuvor durch aufmerksame Verkehrsteilnehmer gemeldet, da der Anhänger augenscheinlich eine erhebliche Schräglage aufwies. Im Rahmen der Kontrolle wurde festgestellt, dass die Ladung (knapp 23 Tonnen Möbel) auf dem Sattelauflieger auf Grund mangelnder Ladungssicherung deutlich verrutscht war. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt, sowie eine entsprechende Nachsicherung angeordnet.
67-Jähriger schwer verletzt
Walsrode, Lk. Heidekreis (Nds), 27.07.2021
Am Morgen des 27.07.21 kam es gegen 11:30 h in Walsrode an der Kreuzung Bergstraße / Dr.-Schomerus-Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Milch-Lkw und einem Suzuki Geländewagen. In Folge des Aufpralls wurde der Suzuki über die Kreuzung geschleudert und kam an einem Ampelmast zum Stehen. Der 67-jährige Fahrer des Suzuki wurde dabei schwer verletzt in seinem Fahrzeug eingeschlossen. Passanten wählten sofort den Notruf und leisteten Erste-Hilfe.
Mehr im PDF...
Feuer im Obergeschoss
Haste, Lk. Schaumburg (Nds), 27.07.2021
Am Montag, 26.07.21, wurden die Feuerwehren aus Haste, Hohnhorst und Rehren sowie die Feuerwehr aus Bad Nenndorf, zu einem Brand in einem Wohn- und Geschäftshaus nach Haste alarmiert. Schon beim Eintreffen stellten die Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung im ersten Obergeschoss fest. Die Drehleiter aus Bad Nenndorf wurde in Stellung gebracht und mehrere Atemschutztrupps in das Gebäude zur Brandbekämpfung, geschickt. Ebenfalls wurden der Löschzug West (Horsten, Ohndorf, Riepen) und die Feuerwehr Helsinghausen / Kreuzriehe nachalarmiert.
Mehr im PDF...
Flugzeugabsturz im Wattenmeer
Norderney, Lk. Aurich (Nds), 27.07.2021
Am Montag, 26.07.21, beobachtete ein Passant gegen 13:00 h von der Insel Norderney aus, dass ein Kleinflugzeug ins Wattenmeer stürzte. Er setzte den Notruf ab und damit die Rettungskette in Gang. Die Leitstelle setzte den Christoph 6, den SAR-Hubschrauber und den Seenotrettungskreuzer „Eugen“ sowie zwei Rettungsboote ein.
Die Koordination des Einsatzes erfolgte aus der SEENOTLEITUNG BREMEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Mehr im PDF...

Text: Felix Botenwerfer
Foto: Felix Botenwerfer
Kajakfahrer gekentert
Hohnstorf/Elbe, Lk. Lüneburg (Nds), 26.07.2021
Großeinsatz auf der Elbe für Feuerwehr und Rettungsdienst am Samstagabend auf der Elbe. Um 21:09 h wurden am 24.07.21 die Feuerwehren aus Artlenburg, Hohnstorf und Bleckede sowie die Kommunikationsgruppe der Samtgemeindefeuerwehr Scharnebeck und der Rettungsdienst an die Elbe Höhe Artlenburger Sportboothafen alarmiert. Passanten am Ufer auf beiden Elbseiten (Niedersachsen & S-H) beobachteten wie ein Kajakfahrer auf der Elbe kenterte und im Wasser ums Überleben kämpfte.
Mehrere Notrufe gingen in der Rettungsleitstelle ein. Mit dem Stichwort „Unfall Elbe, Person im Wasser“ wurden die Rettungsboote auf die Elbe alarmiert.
Mehr im PDF...
Fahrzeugbrand im Emstunnel
Themeninfo: Tunnelrettung
Leer, Lk. Leer (Nds), 26.07.2021
Am Sonntagabend ist es in der Nordröhre des Emstunnels zu einem Pkw-Brand gekommen. Ein VW Caddy hatte während der Fahrt durch den Tunnel zu brennen angefangen. Die Insassen konnten den Wagen rechtzeitig verlassen. Sofort wurde eine Vollsperrung der A31 in beide Fahrtrichtungen eingeleitet und die Feuerwehren aus Leer, Bingum, Holtgaste und Jemgum alarmiert.
Die erste Erkundung wurde durch die Feuerwehr Bingum durch die Südröhre durchgeführt. Im Bereich der Brandstelle gingen die Einsatzkräfte dann durch die Fluchttür zum brennenden Pkw vor.
Mehr im PDF...
Hochwasserschäden sorgen für Reitunfall
Bergisch Gladbach (NRW), 26.07.2021
Am 19.07.21 ereignete sich im Stadtteil Herkenrath von Bergisch Gladbach ein schwerer Reitunfall. Eine Reiterin nutzte am Nachmittag gemeinsam mit ihrem Pferd einen Feldweg für einen Ausritt im Bereich Volbach. Aufgrund der schweren Regenfälle der Tage zuvor, wurde der Feldweg offensichtlich teils massiv unterspült. Dies war für Pferd und Reiterin allerdings nicht zu erkennen. Plötzlich brach der Feldweg ein und Pferd und Reiterin rutschten in ein ca. zwei Meter breites Loch hinein. Die Reiterin konnte sich selbstständig aus der misslichen Lage unverletzt befreien, dass Pferd jedoch konnte sich aus eigener Kraft und auch mit Hilfe der Reiterin nicht aus dem Loch befreit werden.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Hilfeleistung nach Flugunfall
Leer/Nüttermoor, Lk. Leer (Nds), 26.07.2021
Auf dem Flugplatz Leer-Papenburg in Nüttermoor ist es am 22.07.21 nachmittags zu einem Flugunfall gekommen, bei dem zwei
Menschen leicht verletzt wurden. Die beiden Personen wollten gegen 15:00 h mit einem historischen Doppeldecker aus den dreißiger Jahren zu einem Flug starten. In der Startphase wurde die Maschine vermutlich von einem Seitenwind erfasst, das Flugzeug drehte sich und stürzte kopfüber
neben die Start- und Landebahn. Die beiden Insassen hatten großes Glück. Sie wurden bei dem Unfall nur leicht verletzt. Durch den Rettungsdienst wurden sie zur Behandlung und weiteren Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht.
Unterdessen stellte die Feuerwehr Nüttermoor an der Unfallstelle den Brandschutz sicher. Die Batterie des Fliegers wurde abgeklemmt und auslaufender Treibstoff aufgefangen. Die Feuerwehr unterstützte weiterhin auch bei der Bergung des Flugzeuges.
Für die Bodenverschmutzung wurde neben der unteren Wasserbehörde auch eine Spezialfirma zur Unfallstelle gerufen. Das schwer beschädigte Flugzeug wurde nach der Bergung in einen Hanger geschleppt. Nach ersten Einschätzungen ist die Höhe des Schadens an dem historischen Doppeldecker sechsstellig. Der Einsatz der Feuerwehr dauerte drei Stunden.
Segelyacht mit starker Rauchentwicklung
Timmendorf (SH), 24.07.2021
Bei einer Segelyacht ist es am Samstagvormittag, 24.07.2021, auf der Ostsee vorübergehend zu einer starken Rauchentwicklung an Bord gekommen. Die freiwilligen Seenotretter der Station Timmendorf auf Poel nahmen den Havaristen sicherheitshalber in Schlepp. Mit dem Seenotrettungsboot WOLFGANG WIESE der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie ihn in den dortigen Hafen.
Mehr im PDF...
Personenrettung im Deister
Rodenberg, Lk. Schaumburg (Nds), 24.07.2021
Zu einem Rettungseinsatz wurde am Samstagmittag, 24.07.21, die Feuerwehr Rodenberg alarmiert. Auf einen Mountainbike Trail, nahe der Rodenberger Höhe im Deister, verletzte sich ein Biker bei einem Sturz schwer. Da dieser Trail in größtenteils unzugänglichem Gelände liegt, forderte der Einsatzleiter die Höhenrettung SHG Land an. Des Weiteren wurden zwei Bereitstellungsplätze im Bereich definiert, bei denen sich die Kräfte sammelten.
Mehr im PDF ...

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Carport und Einfamilienhaus in Brand
Zeugen gesucht: Polizei Stade Tel. 04141-102215
Deinste, Lk. Stade (Nds), 24.07.2021
Am frühen Sonntagmorgen, 18.07.21, gegen 04:00 h wurde der Feuerwehr und der Polizei ein Feuer an einem Einfamilienhaus gemeldet. Als die ersten Einsatzkräfte der eingesetzten Ortsfeuerwehren Deinste, Helmste, Fredenbeck und Mulsum am Brandort eintrafen, brannte ein unter einem Carport abgestellter Motorroller. Das Feuer hatte bereits auf den gesamten Unterstand übergegriffen und drohte auch das danebenstehende Einfamilienhaus in Brand zu setzen. 70 eingesetzte Feuerwehrleute konnten ein Vollbrand des Wohnhauses verhindern. Bei ersten Löschversuchen hatte sich der 39-jährige Hausbewohner leichte Verletzungen zugezogen und musste vom Rettungsdienst versorgt werden.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Brand eines Hundekotbeutelspenders
Zeugen gesucht: Polizeistation Wangerooge Telefon 04469-94690-0
Wangeroode, Lk. Friesland (Nds), 24.07.2021
Am frühen Donnerstagmorgen des 22.07.21 gegen 06:20 h wird eine aufmerksame Zeugin auf einen brennenden Hundekotbeutelspender am Zugang zum Rosengarten auf Wangerooge aufmerksam. Der Brand konnte mit eigenen Mitteln gelöscht werden.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand muss davon ausgegangen werden, dass bislang unbekannte Personen den Inhalt vorsätzlich in Brand gesetzt haben. Der Spender ist durch das Feuer unbrauchbar.


Text: .Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Brand eines Sattelzuges auf Parkplatz
Hude, Lk. Oldenburg (Nds), 24.07.2021
Am Donnerstag, 22.07.21, kam es gegen 22:00 h auf der BAB 28, Richtung Emden/Leer, zwischen den Anschlussstellen Hude und Hatten (Gemeinde Hude) zum Brand eines Sattelzuges. Der Fahrer des unbeladenen Sattelzuges befuhr die BAB 28, als er, ausgehend vom Motorraum des relativ neuwertigen Zugfahrzeuges, eine Rauchentwicklung wahrnahm. Er steuerte daraufhin den nächsten Rastplatz an, um der Ursache nachzugehen. Kurz nach dem Stopp im Parkbereich schlugen bereits Flammen aus dem Motorraum an der Zugmaschine hoch.
Mehr im PDF...
Zwei Personen bei Wohnungsbrand verletzt
Essen-Borbeck (NRW), 24.07.2021
In der Nacht zum Sonntag, 18.07.21, wurde die Feuerwehr Essen um 03:21 h zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Die ersten Feuerwehrkräfte erkannten einen voll entwickelten Brand im Obergeschoss eines Einfamilienhauses. Flammen und Rauch waren aus mehreren Fenstern und der Dachhaut zu erkennen. Der Brand drohte auf ein Nachbarhaus überzugreifen. Aufgrund der vorgefundenen Lage und der Brandintensität, alarmierte der Einsatzleiter einen weiteren Löschzug nach. Alle vier Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen. Der Vater, ein 53-Jähriger, sowie dessen 24-jähriger Sohn hatten sich bei dem Versuch den Brand zu löschen, leichte Verbrennungen zugezogen und Brandrauch eingeatmet.
Mehr im PDF...
Holzhaus brennt
Hatzte, Lk. Rotenburg (Nds), 24.07.2021
In der Nacht des 22.07.21 gegen 00:40 h wurde der Feuerwehr ein Feuer in einem Holzhaus in der "Waldsiedlung" in Hatzte gemeldet.
Umgehend wurden von der Leitstelle in Zeven die Feuerwehren Hatzte-Ehestorf und Elsdorf zur Einsatzstelle alarmiert. Schon auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurde das Einsatzstichwort erhöht und die Drehleiter aus Zeven und die Feuerwehren Volkensen-Rüspel-Nindorf und Hamersen hinzu alarmiert. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte einen Brand in der Holzfassade eines großen Holzwohnhauses vor, der sich schon bis in den Dachstuhl ausgebreitet hatte.
Mehr im PDF...
Bäckereibetrieb bei nächtlichem Brandereignis vollkommen zerstört
Gelsenkirchen-Heßler (NRW), 24.07.2021
"Brennt Ofen in Bäckerei" ertönte es in den Morgenstunden des 20.07.21 aus den Lautsprechern der Feuerwachen Gelsenkirchen. Was sich zunächst wie ein schlechter Scherz anhörte, sorgte für einen Feuerwehreinsatz, der bis in die Mittagsstunden des Dienstags andauerte. Der betroffene Bäckereibetrieb wurde dabei vollkommen zerstört. Menschen kamen nicht zu Schaden.
Um 01:00 h erreichte die Leitstelle ein Notruf aus dem Stadtteil Heßler.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Polizeipräsidium Westpfalz
Matratze löst Unfall aus
Hochspeyer (Kreis Kaiserslautern) (RP), 24.07.2021
Welche Folgen eine mangelhafte Ladungssicherung haben kann, hat sich am 22.07.21 auf der B37 gezeigt. Ein Autofahrer, der mit seinem Pkw in Richtung Kaiserslautern unterwegs war, verlor gegen 20:15 h während der Fahrt eine Matratze, die er auf seinem Fahrzeugdach transportiert, aber offenbar nicht richtig gesichert hatte. Die Matratze fiel herunter und landete auf der Gegenfahrbahn, wo sich gerade ein anderes Auto näherte. Dessen Fahrerin konnte nicht mehr bremsen und überfuhr das "Hindernis". Dabei verkeilte sich die Matratze derart im Unterboden des Fahrzeugs, dass sie nur mit Hilfe eines Abschleppers und erheblichem Kraftaufwand wieder entfernt werden konnte.

Text: Polizeipräsidium Osthessen
Foto: Symbol Albrecht Fietz auf Pixabay
Notlandung eines Heißluftballons
Schlitz Unter-Wegfurth (HE), 24.07.2021
Am 23.07.21 um 21:15 h meldet ein Verkehrsteilnehmer einen schnell sinkenden Heißluftballon im Bereich Schlitz. Kurze Zeit später wird der Vorfall bei der Rettungsleitstelle des Vogelsbergkreises bestätigt. Derzeit befinden sich Rettungskräfte und Polizei an der Unfallstelle und bergen die Verletzten. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist der Ballon um 20:00 h im Bereich Niederaula gestartet und musste aus bisher ungeklärter Ursache zur Notlandung ansetzen. Die fünf Insassen, über deren Herkunft, Alter und Verletzungsbild noch keine Erkenntnisse vorliegen, werden derzeit in die umliegenden Krankenhäuser verbracht. Hierbei ist auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz.


Text: Horst-Dieter Scholz / Zentrale Polizeidirektion
Foto: Horst-Dieter Scholz / Zentrale Polizeidirektion
Phoenix-Team wird 50
Hannover (Nds), 23.07.2021
Polizeihubschrauberstaffel Niedersachsen (PHuStN) feiert 50 erfolgreiche Jahre am 14.07.21 auf dem Flughafen Hannover, wo ein Stützpunkt der Fliegerstaffel „Phoenix“ stationiert ist. Eine weiterer Teil der Staffel hat ihren Standort in Rastede. Das Team besteht aus einer Pilotin, 15 Piloten und neun Techniker, denen vier Hubschrauber zur Verfügung stehen.
Die Hubschrauberstaffel ist organisatorisch der Zentralen Polizeidirektion angegliedert.
Mehr im PDF...

Text: Polizei Warendorf
Foto: Symbol
Fallschirmspringer bei Landung schwer verletzt
Sendenhorst Warendorf (NRW), 23.07.2021
Am Sonntag, 18.07.221, gegen 11:30 h, verletzte sich ein 39-jähriger Fallschirmspringer bei der Landung in Sendenhorst, Elmenhorst, schwer. Der Springer stürzte bei der Landung und überschlug sich. Der 39-Jährige verletzte sich schwer, ein Rettungshubschrauber flog ihn in ein Krankenhaus. Angehörige erhielten Kenntnis von dem Unfall. Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen nicht vor.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Brand in der Tiefstraße
Wilhelmshaven (Nds), 23.07.2021
Am 22.07.21 geriet ein Haus in der Tiefstraße um 09:09 h in Brand. Der Brand, der im Erdgeschoss einer Hälfte des Doppelhauses ausbrach, konnte durch die Berufsfeuerwehr gelöscht werden. Die Bewohner, eine 42-jährige Frau sowie ihre zwei Kinder im Alter von 11 und 15 Jahren, kamen mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus. Nach Aussagen der Bewohner könnte der technische Defekt eines Elektrogerätes brandursächlich gewesen sein. Für den Zeitraum der Löscharbeiten, die bis 10:40 h andauerten, wurde die Tiefstraße vollgesperrt.

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Arbeiter stürzt auf Schiff
Bremerhaven (HB), 22.07.2021
Um 04:20 h wurde die Feuerwehr Bremerhaven zu einem Betriebsunfall im Fischereihafen gerufen. Ein Mitarbeiter war auf einem Schiffsneubau gestürzt und hatte sich schwer verletzt. Durch die sehr beengten Verhältnisse in dem Schiff war die Unterstützung des Rettungsdienstes durch die Feuerwehr zwingend erforderlich. Nach der medizinischen Erstversorgung konnte der Verletzte u. a. durch die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr zu einer Luke im Rumpf des Schiffes transportiert werden. Von dort erfolgte dann die Rettung mittels Drehleiter und die Übergabe an den Rettungsdienst. An dem Einsatz waren 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes beteiligt.

Text: Sönke Eriksen
Foto: Sönke Eriksen
Pkw landet in Böschung
Schiffdorf, Lk. Cuxhaven (Nds), 22.07.2021
Am Mittwochabend, den 21.07.21, wurden die Ortsfeuerwehren Schiffdorf und Geestenseth und der Rettungsdienst gegen 21:22 h in die Sellstedter Straße alarmiert. Ein Audi aus Fahrtrichtung Bramel war nahe geradeaus über die Sellstedter Straße unkontrolliert überfahren, stürzte eine zwei bis drei Meter tiefe Böschung hinab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde in dem Fahrzeugwrack eingeklemmt. Sein Beifahrer konnte bereits vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte das Wrack eigenständig verlassen und wurde lediglich leicht verletzt. In Kooperation mit Rettungsdienst konnte die Feuerwehr den leicht verletzten Fahrer mittels hydraulischem Rettungsgerät befreien und durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Text: Jessica Götze
Foto: Jessica Götze
Drei Pkw am Unfall beteiligt
Lachendorf, Lk. Celle (Nds), 22.07.2021
Am 21.07.21 um 14:45 h wurden die Ortsfeuerwehren Gockenholz und Beedenbostel zu einem Verkehrsunfall auf der L 282 zwischen dem Heideck und Celle alarmiert. Dort sollten zwei Personen noch in ihren Fahrzeugen eingeklemmt sein. Vor Ort stellte sich heraus, dass niemand mehr eingeklemmt war. Insgesamt waren drei Pkw am Unfall beteiligt. Alle Fahrzeuginnensassen konnten sich selbstständig befreien. Ein Entstehungsbrand im Motorraum eines der Fahrzeuge wurde bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr mit einem Feuerlöscher abgelöscht. Durch die Ortsfeuerwehr wurde der Brandschutz gestellt, die Ortsfeuerwehr Beedenbostel rettete vier verletzte Personen.
20 Tonnen gebrauchte Bücher brennen
Frankfurt am Main (HE), 21.07.2021
Als die Feuerwehr Frankfurt gegen 21:00 h anrückte, stand dichter Rauch über der Senckenberganlage und die Flammen im dem Hof hinter der ehemaligen Universitätskantine loderten gute 10 Meter hoch. Wie sich schnell herausstellte, brannten dort unzählige Pappkisten mit gebrauchten Büchern, sowie Holzteile, die vermutlich zu einer Art Verkaufsstand gehörten. Augenscheinlich hatte beides dort unbewacht gelagert.
Mehr im PDF...
Versuchte Brandstiftung auf Niederlassungen der LAB Nds.
Zeugen gesucht! LKA Niedersachsen Tel. 0511-26262-4280
Hannover/Braunschweig (Nds), 21.07.2021
Im Januar 2021 sind auf zwei Niederlassungen der LAB NI Brandanschläge verübt worden, in einem Fall blieb es beim Versuch. Die Ermittlungen des Landeskriminalamts (LKA) Niedersachsen und der Generalstaatsanwaltschaft Celle dauern dazu weiterhin an. Jetzt wenden sich die Beamten mit Fotos erneut an die Bevölkerung und fragen: Wer kann Hinweise zu den abgebildeten Kanistern geben? Wer hat Beobachtungen gemacht, die möglicherweise im Zusammenhang mit den Taten stehen?
Mehr im PDF...
Unfallflucht - Wir zeigen die rote Karte
Wilhelmshaven (Nds), 21.07.2021
Schnell ist es passiert: Beim Ausparken vor dem Supermarkt kurz den
Nebenmann touchiert und anschließend einfach weggefahren. Wird schon
nicht so schlimm gewesen sein.
"Wenn Sie so handeln, begehen Sie eine Fahrerflucht gemäß § 142
Strafgesetzbuch", erklärt Dominik Tjaden, Verkehrssicherheitsberater
der Polizeiinspektion (PI) Wilhelmshaven/Friesland.
Mehr im PDF...
111 Tonnen Kampfmittel aus beiden Weltkriegen beseitigt
Hannover (Nds), 20.07.2021
2020 wurden in Niedersachsen rund 111 Tonnen Kampfmittel aus der Zeit der beiden Weltkriege in mehr als 1.100 Einsätzen geborgen und entsorgt. Das geht aus dem jetzt vorliegenden Jahresbericht des Kampfmittelbeseitigungsdienstes (KBD) des Landes Niedersachsen hervor. 2019 waren es rund 133 Tonnen in gut 900 Einsätzen.
„Auch mehr als 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und trotz der durch die Corona-Pandemie verursachten Einschränkungen bei der Arbeit des KBD werden in Niedersachsen nach wie vor regelmäßig Kampfmittel gefunden.
Mehr im PDF...
Sechs Bombenfunde
Hannover (Nds), 20.07.2021
Der Jahresbericht 2020 des Kampfmittelbeseitungsdienstes (KBH) erst wenige Tage alt und schon kam der nächste Einsatz, denn die Auswertung von Luftbildern ergab sechs neue Verdachtspunkte im hannoverschen Misburg. Vier der Kampfmittelverdachtspunkte befinden sich auf dem Baugrundstück in der Kreisstraße, dort plant die Hagedorn-Unternehmensgruppe die Errichtung eines Wertstoffzentrums. Sondierungen im Umfeld des betroffenen Baugrundstückes haben bisher noch zwei weitere Verdachtspunkte ergeben. Um alle Verdachtspunkte weiter untersuchen zu können, ist deren weitere Freilegung erforderlich. Diese Freilegung ist zwingend mit einer Evakuierungsmaßnahme unter Einhaltung eines Sicherheitsradius von 1.000 Meter um alle Verdachtspunkte verbunden.
Mehr im PDF...
Willkommen zum Tag der Seenotretter 2021!
Bremerhaven (HB), 19.07.2021
An ihrem beliebten Tag der Seenotretter bietet die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in diesem Jahr ein breites Angebot zum Zuschauen und Mitmachen im Internet an. Pandemiebedingt muss der von der DGzRS vor mehr als 20 Jahren ins Leben gerufene Aktionstag ein weiteres Mal ausschließlich online stattfinden. Dennoch gibt es am Sonntag, 25. Juli, kurzweilige Informationen und Unterhaltung.
Weil der Verlauf der Pandemie eine Großveranstaltung mit Tausenden von Besuchern innerhalb weniger Stunden auf engstem Raum an Bord zahlreicher Rettungseinheiten an Nord- und Ostsee noch nicht wieder zulässt, haben die Seenotretter eine digitale Alternative vorbereitet.
Mehr im PDF...
Bevölkerung warnen
Bergisch Gladbach (NRW), 19.07.2021
Landesweite Warntage auf Initiative des Innenministeriums finden in NRW statt. Einfach mal in die Erinnerung rufen!!
In Bergisch Gladbach heulten auch die Sirenen - zusätzlich wird auch über die Warn-App "NINA" ein Probealarm ausgesendet. Die Stadt Bergisch Gladbach hat im Jahr 2019 ein neues Sirenennetz im Stadtgebiet in Betrieb genommen. Durch die Warnung vor Ort sind die Menschen informiert und können schnellstmöglich reagieren. Ziel war es die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Warnung der Bevölkerung zu sensibilisieren, Funktion und Ablauf der Warnung besser verständlich zu machen und auf die verfügbaren Warnmittel (z. B. Sirenen, Warn-Apps) aufmerksam zu machen.
Mehr im PDF...
Das große Leid bewegt, die große Hilfe macht Mut
Berlin (BE), 19.07.2021
„Aktuell sind vier tote Feuerwehrmänner in Nordrhein-Westfalen zu beklagen. Hinzu kommen zahllose Opfer in der Bevölkerung. Die Feuerwehren trauern gemeinsam“, so Banse. Vor allem in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gibt es Verwüstungen und strukturelle Schäden durch Starkregen und Hochwasser. Auch in Bayern und Sachsen sind die Feuerwehren aktuell im Einsatz.
Der Aufruf nach Trauerflor an den Einsatzfahrzeugen wird bis zum 15. August 2021 verlängert.
Mehr im PDF...
Personenrettung in den Schulenburger Berg Marienberg
Pattensen, Region Hannover (Nds), 19.07.2021
Am Sonntag, 18.07.21 wurden die Ortsfeuerwehren Schulenburg/Leine und Jeinsen gegen 15:30 h zu einer Personenrettung in den Schulenburger Berg/Marienberg gerufen. Die Alarmierung erfolgte über Sirene und digitale Meldeempfänger.
Ein Mann war mit Bekannten abseits von Wegen unterwegs, er brach ohne offensichtliche äußere Einflüsse zusammen. Seine Bekannten setzten den Notruf ab. Als Einsatzort wurde der südliche Bergabschnitt an der Kreisstraße 505 zwischen Kieswerk und Marienburg angegeben. Die Einsatzkräfte suchten an der Kreisstraße 505 die Umgebung ab und konnten in Zusammenarbeit mit der Einsatzleitstelle über Funk eine direkte Verbindung zu der notrufabsetzenden Person herstellen um den genauen Standort/Einsatzort ermitteln zu können.
Mehr im PDF...
Was bedeutet Klimawandel für Feuerwehren, Rettungsdienste und den Katastrophenschutz
Hannover (Nds), 19.07.2021
Die in dieser Woche von der Europäischen Union vorgestellten verbesserten Klimaziele für 2030 werden nichts daran ändern, dass wir auch in Zukunft mit Klimakatastrophen rechnen und umgehen müssen. Ganz aktuell und hautnah müssen wir in Deutschland feststellen, welche katastrophalen Auswirkungen die extremen Wetterbedingungen auf Infrastruktur, Bevölkerung und Einsatzkräfte haben.
Im Rahmen des European Green Deal hat die Europäische Kommission im Februar 2021 eine neue Strategie zur Anpassung an den Klimawandel auf den Weg gebracht. Ziel ist es, die Europäische Union bis 2050 zu einer klimaresistenten Gesellschaft zu machen, die vollständig an den Klimawandel angepasst ist.
Mehr im PDF...

Text: Jan-Marco Bienhoff
Foto: Feuerwehr Wiesmoor
Pkw versinkt im Kanal
Wiesmoor, Lk. Aurich (Nds), 18.07.2021
Am Freitagabend, 16.07.21, ereignete sich auf der Oldenburger Straße ein Verkehrsunfall. Ein Pkw älteren Baujahrs fuhr in Richtung Stadtzentrum. Auf gerader Strecke kam er plötzlich von der Fahrbahn ab und landete mit seinem Wagen im Nordgeorgsfehnkanal. Kurz darauf alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland zahlreiche Rettungskräfte zur Unfallstelle, da davon ausgegangen werden musste, dass sich noch mindestens eine Person im Fahrzeug befand.
Mehr im PDF...
Ersthelfer befreien Insassen aus in Kanal geratenen Pkw
Ostgroßefehn, Lk. Aurich (Nds), 18.07.2021
Couragierte Ersthelfer haben am Donnerstagvormittag, 15.07.21, einen Mann aus seinem Pkw befreit. Gegen 10:30 h war der Fahrer von Ostgroßefehn in Richtung Wiesmoor unterwegs und geriet in den parallel zur Straße verlaufenden Kanal. Vorbeifahrende Passanten sahen das Unglück und griffen sofort ein. Sie befreiten den Mann aus seinem Fahrzeug und betreuten diesen anschließend. Die wenig später eingetroffenen Rettungskräfte übernahmen die weitere Versorgung des Mannes und sicherten zunächst die Einsatzstelle.
Mehr im PDF...

Text: DGzRS - Die Seenotretter
Foto: DGzRS - Die Seenotretter
Junge Frau aus Weser gerettet
Bremerhaven (HB), 18.07.2021
Die Seenotretter der Station Bremerhaven der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben am 17.07.21, einer jungen Frau das Leben gerettet. Sie trieb in der Weser und konnte aus eigener Kraft das Ufer nicht mehr erreichen.
Durch die Wasserschutzpolizei wurde kurz vor 05:25 h an die SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS gemeldet, dass eine Person in Höhe des Atlantic Hotel Sail City in der Weser treibe.
Mehr im PDF...
Erst gegen Baum, dann auf die Seite gefallen
Quarrendorf, Lk. Harburg (Nds), 18.07.2021
Bei einem Verkehrsunfall in Quarrendorf wurde am späten Montagabend, 12.07.21, eine 53-jährige Frau verletzt. Gegen 22:30 h befuhr sie die L 215 von Brackel kommend in Richtung Quarrendorf. Kurz vor dem Ortseingang Quarrendorf kam sie mit ihrem Mercedes nach links von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Anschließend flog das Fahrzeug über eine Hecke und blieb schließlich auf die Seite gekippt auf einer Wiese liegen.
Mehr im PDF...
Auslaufende Chemikalie im Transporter
Hemmingen, Region Hannover (Nds), 18.07.2021
Am Dienstagvormittag (13.07.21) gegen 10:46 h wurde die Feuerwehr zur Max-Planck-Straße in Devese gerufen. Der Fahrer eines Transporters bemerkte eine Leckage an einem Behälter mit Gefahrenkennzeichnung und alarmierte die Feuerwehr.
Ein Trupp unter Atemschutz und leichtem CSA-Schutzanzug konnte den defekten 20-Liter-Kanister bergen und in einen Sammelbehälter legen.
Mehr im PDF...

Text: Dennis Hausmann
Foto: Dennis Hausmann
Brandeinsatz in Basse
Neustadt am Rbge.-Basse, Region Hannover (Nds), 18.07.2021
Am Freitagvormittag gegen 11:00 h wurden die Feuerwehren Basse/Averhoy, Mariensee und Suttorf zu einem brennenden Radlader auf die Straße Schützenwiese in Basse alarmiert. Vor Ort entpuppte sich der vermeintliche Radlader als großer Muldenkipper, der im Bereich der Fahrerkabine Feuer gefangen hatte und in einer Halle stand. Mitarbeiter konnten das Fahrzeug noch aus dieser herausfahren und Löschversuche mit Pulverlöschern unternehmen. Ein Mitarbeiter wurde dabei verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht. Ein Trupp unter Atemschutz löschte noch Brandnester ab und kontrollierte das Fahrzeug mit der Wärmebildkamera. Für die Einsatzdauer war die Straße Schützenwiese gesperrt.

Text: Claas Steinhauer
Foto: Claas Steinhauer
Flächenbrand südlich des Reinstorfer Kreuzes
Ostheide, Lk. Lüneburg (Nds), 18.07.2021
Zu einem Flächenbrand rückten am 16.07.21 die Ortsfeuerwehren Barendorf,
Vastorf, Wendisch Evern, Reinstorf und Neetze der Feuerwehr Ostheide aus. Auf einem Stoppelacker südlich des Reinstorfer Kreuzes (B 216) brannten etwa 1,5 ha Fläche. Mit den Tanklöschfahrzeugen und den Löschgruppenfahrzeugen wurde schnellstmöglich alles verfügbare Wasser gleichzeitig aufgebracht. Parallel dazu war ein Landwirt dabei, Schneisen mit einem Grubber zu ziehen.
Die Alarmierung erfolgte um 18:07 h. Durch den beherzten Einsatz war der Flächenbrand zügig eingedämmt. Bereits etwa 20 Minuten nach Alarmierung konnte erfolgreich abgerückt werden.
Landwirt verhindert Ausbreitung aufs Feld
Bückeburg, Lk. Schaumburg (Nds), 18.07.2021
Am Samstagabend wurden die Ortsfeuerwehren Bückeburg-Stadt, Meinsen-Warber-Achum, Rusbend sowie die ELW-Gruppe der Stadtfeuerwehr gegen 20:51 h mit der Meldung "B-Fzg 3- Feuer Mähdrescher" nach Meinsen alarmiert.
Ein Mähdrescher hatte vor Ort Feuer gefangen und stand bei Eintreffen der Einsatzkräfte bereits in voller Ausdehnung gebrannt.
Mehr im PDF....

Text: Hendrik Brink
Foto: Hendrik Brink
Einsatzreiche Tage des Wochenanfangs
Nordhorn, Graf Bentheim (Nds), 16.07.2021
Am Dienstag, 06.07.21, wurde die Feuerwehr Nordhorn zur Unterstützung der Feuerwehr aus dem emsländischen Meppen bei einem Industriebrand um 17:00 h mit dem Gerätewagen-Logistik und Einsatzleitwagen 2 angefordert. Ein Großbrand auf einem Schrottplatz machte es erforderlich, dass Schadstoffmessungen im Umkreis des Brandortes durchzuführt werden sollte. Zehn Feuerwehrkräfte aus Nordhorn brauchten jedoch vor Ort keine Messungen vornehmen, sodass sie mit beiden Fahrzeuge den Heimweg antreten konnten.
Weiter galt es für die Wache Süd am Dienstag und Mittwoch zu einem glasverarbeitenden Betrieb an der Euregiostraße auszurücken. Hier hatte jeweils die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. In beiden Fällen konnten keine Feststellungen getroffen werden.
Decke stürzt in Behinderteneinrichtung ein
Bedekaspel, Lk. Aurich (Nds), 16.07.2021
Am Donnerstagabend, 08.07.21, lief ein Notruf in der Kooperativen Regionalleistelle Ostfriesland aus Bedekaspel aus dem Warfsweg auf. In dem Notruf wurde der Einsturz einer Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen mitgeteilt, sodass davon ausgegangen werden musste, dass 20 Personen verschüttet sind. Ein großangelegte Alarmierung ließ 166 Einsatzkräfte ausrücken.
Mehr im PDF...

Text: Kreisfeuerwehr Aurich
Foto: Kreisfeuerwehr Aurich
Starkregeneinsätze
Lk. Aurich (Nds), 16.07.2021
Zu drei Hilfeleistungen nach einer Starkregenphase wurden die Feuerwehren gerufen. So flossen größere Mengen Regenwasser aus einem Entwässerungsgraben in ein nahe stehendes Haus. Zwei Ortsfeuerwehren aus Aurich setzten Tauchpumpen zur Schadensbegrenzung ein. In Haxtum-Kirchdorf wurde ein Grundstück durch den Regen geflutet, das Wasser drang in ein dort stehendes Landhaus ein. Auch hier wurde eine Schmutzwasserpumpe eingesetzt, um das Wasser abzupumpen. In Ochtelbur war ein Graben verstopft und das Wasser konnte nur sehr langsam abfließen. Das Wasser suchte sich seinen Weg durch ein nahe stehendes Haus. Die Bewohner hatten zur Selbsthilfe gegriffen, so dass die Feuerwehr nur kurz unterstützend tätig wurden.
Trauer um die Hochwasseropfer
Berlin (BE) / Gifhorn, Lk. Gifhorn (Nds), 15.07.2021
Die ersten bekannt gegebenen Opfer des Hochwassers in NRW und RP waren zwei Feuerwehrleute.
"Wir trauern um die im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen verstorbenen Feuerwehrangehörigen. In Gedanken sind wir bei ihren Familien und den Angehörigen der Feuerwehren. Es ist tragisch, wenn wir Menschen im Einsatz verlieren“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). In Altena war ein Feuerwehrmann im Unwettereinsatz ertrunken. In Werdohl kollabierte ein weiterer Feuerwehrmann im Einsatz und konnte nicht reanimiert werden.
Mehr im PDF...
Schweinetransporter verunglückt
Ippensen, Lk. Rotenburg (Nds), 15.07.2021
Gegen 05:45 h am Montagmorgen, 12.07.21, verunglückte auf der Kreisstraße 139 zwischen Groß Ippensen und Ippensen Süd ein Schweinetransporter. Laut Polizei kam der Transporter vermutlich aufgrund unangepasster Geschwindigkeit in einer Kurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kippte um. Durch einen Riss konnten vier Schweine aus dem Laderaum entweichen und in ein angrenzendes Maisfeld fliehen. Die alarmierten Feuerwehren aus Wohnste und Vierden fingen die entlaufenden Tiere relativ schnell wieder ein. Hinzugerufene Landwirte aus der Umgebung unterstützten dabei mit Gerätschaften. Mit einem Bauzaun von einem umliegenden Bauunternehmen wurde eine Art Gehege um den Lkw gebaut und darin die Tiere eingefangen.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Erschwerter Zugang zum Brandobjekt
Bremerhaven (HB), 15.07.2021
Der Integrierten Feuer- und Rettungsleitstelle wurde gegen 05:25 h eine brennende Gartenlaube in der Straße Weg 15 gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen auf der Parzelle die Gartenlaube und zwei Nebenbauten bereits in Vollbrand. Erschwert wurde die Brandbekämpfung durch die schlechte Erreichbarkeit der Einsatzstelle. Um zum Objekt vorzudringen, musste eine Entfernung von gut 500 Metern mit Schläuchen überbrückt werden. Inklusive der Aufräumarbeiten war der Einsatz gegen 10:30 h beendet. Über die Brandursache und Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Aussage treffen. An dem Einsatz waren 21 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und acht Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bremerhaven-Lehe beteiligt.
Säureaustritt in E-Transporter
Celle, Lk. Celle (Nds), 14.07.2021
Am Dienstagnachmittag, 13.07.21, wurde die Celler Feuerwehr über einen Gefahrguteinsatz in einem Gewerbegebiet in Westercelle informiert.
Nach einem Gefahrgutunfall auf einer Autobahn wurde ein Fahrzeug durch ein Abschleppunternehmen zu seinem Betriebshof nach Celle transportiert. In dem verunfallten Fahrzeug war ein Felgen-Reiniger ausgetreten. Dieser bestand jeweils aus bis zu 10% Flusssäure, 10% Schwefelsäure und 50% Salzsäure.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehren Bergisch Gladbach/Ratingen
Foto: Feuerwehren Bergisch Gladbach/Ratingen
Hochwasser in NRW
Bergisch Gladbach/Ratingen (NRW), 14.07.2021
Das Unwetter namens Bernd hält über mehrere Tage Gebiete in Nordrhein-Westfalen in Atem. Städte wie Hagen, Düsseldorf, Gemeinden im Landkreis Mettmann meldeten „Land unter“. Am Beispiel von Ratingen und Bergisch Gladbach wird die Ausnahmesituation durch die starken Niederschläge für die Feuerwehren deutlich.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Verkehrsunfall an Anschlussstelle der BAB 29
Varel-Bockhorn, Lk. Friesland (Nds), 14.07.2021
Am 14.07.21 befuhr ein 40-Jähriger gegen 12:20 h mit einem Mitsubishi Space Waggon die Auffahrt der Anschlussstelle Varel-Bockhorn in Richtung Oldenburg.
Zeitgleich befand sich eine 58-Jährige aus Edewecht mit ihrem Mercedes in der Ausfahrt der Anschlussstelle aus Richtung Wilhelmshaven kommend. Vermutlich infolge nicht angepasster Geschwindigkeit an Witterung und örtlichen Gegebenheiten kam sie unmittelbar vor dem Schnittpunkt der Auf- und Abfahrt nach links von der Fahrbahn ab, überquerte die dortige Berme und stieß frontal mit dem entgegenkommenden Pkw zusammen. Zur Unfallaufnahme waren zwei Fahrzeuge des Polizei Varel und zwei
des Autobahnpolizeikommissariates Oldenburg eingesetzt. Neben der
Freiwilligen Feuerwehr waren zudem zwei Rettungswagen, ein Notarzt
und der Christoph 26 an der Unfallstelle.
Die Sperrung der Auf- und Abfahrt wurde seitens der Autobahnmeisterei
vorgenommen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Dachstuhlbrand, zehn freiwillige Feuerwehren und die BF Braunschweig im Einsatz
Lagesbüttel, Lk. Gifhorn (Nds), 14.07.2021
Am 10.07.21 um 11:57 h wurden die Ortsfeuerwehren Lagesbüttel, Gr. Schwülper, Rothemühle/Walle, Meine, Rethen und Vordorf nach Lagesbüttel zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Zuerst traf die Ortsfeuerwehr Lagesbüttel mit ihrem Tragkraftspritzenfahrzeug an der Einsatzstelle ein. Beim Eintreffen befanden sich keine Personen mehr im Gebäude, die beiden Bewohner standen auf der gegenüberliegenden Straßenseite und wurden vom Rettungsdienst betreut. Einer der beiden Verletzten wurde mit dem Rettungshubschrauber auf Grund von Verbrennungen zweiten Grades in eine Spezialklinik nach Hamburg geflogen.
Mehr im PDF...

Text: Carsten Schaffhauser
Foto: Carsten Schaffhauser
Traktor-Brand
Meinersen, Lk. Gifhorn (Nds), 14.07.2021
Zum Brand eines Treckers wurde die Feuerwehr Meinersen am 03.07.21 kurz vor 13:30 h alarmiert. Auf der Dieckhorster Straße im Meinerser Gewerbegebiet brannte das Gefährt. Die Feuerwehr rückte mit vier Fahrzeugen aus. Der Eigentümer hatte das Feuer entdeckt und die Feuerwehr alarmiert und konnte die Flammen mit einem Feuerlöscher niederschlagen. Der angerückten Feuerwehr blieb nur noch die Aufgabe, etwas angekohlte Verkleidung abzulöschen.
Baum begräbt Pkw unter sich
Schenefeld, Kreis Pinneberg (SH), 13.07.2021
Am Abend des 30.06.21 wurde die Freiwillige Feuerwehr Schenefeld mit dem Stichwort "Baum auf Auto - Menschenleben in Gefahr" in die Alte Landstraße alarmiert. Bei einer etwa 20 Meter hohen Trauerweide brach aufgrund der aktuellen Witterung ein größerer Ast ab und stürzte dabei auf einem parkenden Auto. Dabei wurde eine vorbeigehende Passantin verletzt.
Mehr im PDF...
Seenotrettungsboot HERWIL GÖTSCH wurde getauft
Stadt am Ende (SH), 13.07.2021
Das neueste Seenotrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat am Samstag, 10. Juli 2021, in Schleswig den Namen HERWIL GÖTSCH erhalten. Die freiwilligen Seenotretter auf dem Ostsee-Meeresarm Schlei verfügen über eine speziell für ein derartiges Revier entwickelte neue Rettungseinheit: Rund neun Meter lang, 88 Zentimeter Tiefgang und 38 Knoten (ca. 70 km/h) schnell – dies sind einige der markanten technischen Daten.
Die HERWIL GÖTSCH entstand auf der finnischen Spezialwerft Arctic Airboats in enger Entwicklungszusammenarbeit mit den Seenotrettern. Sie ist die vierte Einheit der 8,9-Meter-Klasse der DGzRS. Das aus sehr robustem Polyethylen bestehende Vollkunststoffboot ist äußerst wartungsarm und verfügt über zwei 200-PS-Außenbordmotoren.
Mehr im PDF...
Unfall mit RTW-Beteiligung
Sprötze, Lk. Harburg (Nds), 13.07.2021
Drei teils Schwerstverletzte und zwei total zerstörte Fahrzeuge hat ein schwerer Verkehrsunfall am Sonntagabend gegen 18:10 h auf der Kreisstraße 45 zwischen Sprötze und Kakenstorf gefordert. Dabei waren aus noch ungeklärter Ursache ein mit zwei Mitarbeitern des DRK Rettungsdienstes des Landkreises Harburg besetzter Rettungswagen auf Alarmfahrt und ein mit einer Person besetzter Pkw Audi frontal miteinander kollidiert. Die Wucht des Aufpralls war so enorm, dass beide Fahrzeuge im Frontbereich total zerstört wurden.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Schifferstadt
Foto: Symbol
Sachbeschädigung am Feuerwehrhaus
Zeugen gesucht! Polizeiinspektion Schifferstadt unter Tel. 06235 495-0
Böhl-Iggelheim (RP), 13.07.2021
In der Nacht von Freitag, 08.07.21, 19:00 h auf Samstag, 09.07,21, 08:30 h wurde eine Scheibe am Feuerwehrhaus Böhl-Iggelheim beschädigt. Die äußere von zwei Fensterscheiben am Treppenhaus wurde zum Bersten gebracht.

Text: Landespolizeiinspektion Saalfeld
Foto: Symbol
Quad kollidiert mit Feuerwehrfahrzeug
Reichmannsdorf (TH), 13.07.2021
Am Samstag, 09.07.21, gegen 21:15 h geriet ein 55-Jähriger bei der Fahrt mit seinem Quad zwischen Meura nach Reichmannsdorf zu weit auf die Gegenfahrbahn, als er gegen einen Sprinter der freiwilligen Feuerwehr krachte. Der Quad-Fahrer wurde vom Fahrzeug geschleudert und kam auf der Straße zum Liegen. Schwerverletzt musste er mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum nach Jena geflogen werden, nachdem die Feuerwehrkräfte erste Hilfe geleistet hatten. Die beiden Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Beim Ausparken mit Krankenwagen
Freiburg (BW), 13.07.2021
Am Montag, 12.07.21, gegen 09:30 h, wollte ein Pkw-Fahrer in der Riesstraße rückwärts aus einer Parklücke herausfahren. Dabei übersah er ein auf einer Einsatzfahrt vorbeifahrenden Krankenwagen. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Krankenwagen war nicht mehr einsatzbereit. Es wurde niemand verletzt.
Brandtoter bei Feuer in Waldhaus
Velbert (NRW), 13.07.2021
Am Dienstag, 13.07.2021, um 02:51 h, wurden die hauptamtliche Wache sowie ein ehrenamtlicher Löschzug der Feuerwehr Velbert zu einem brennenden Gebäude auf der Finkenstraße alarmiert.
Auf der Anfahrt stellten die Einsatzkräfte bereits fest, dass es sich nicht nur um eine, wie zunächst gemeldet, Waldhütte handelte, sondern ein Wohngebäude im Vollbrand stand.
Beim Eintreffen wurden die Löschmaßnahmen eingeleitet und eine Wasserversorgung hergestellt.
Mehr im PDF...
Land Rover Experience leistet Corona-Nothilfe in Namibi
Berlin (BE), 11.07.2021
Die Corona-Pandemie hat Namibia und seine Bevölkerung besonders hart getroffen.
Aktuell rollt eine Infektionswelle wie ein Buschfeuer durch das südwestafrikanische Land und die Ansteckungsraten sind dramatisch hoch. Es werden dringend Mittel zur Versorgung der Erkrankten sowie Covid 19- Impfstoff benötigt. Deshalb reist die Land Rover Experience nach Namibia, um vor Ort gemeinsam mit dem Namibia Tourism Board Hilfe zu leisten.
Mehr im PDF...

Text: Martina Fachmann
Foto: Martina Fachmann
Brandeinsatz nach Blitzschlag in Pferdestall
Neustadt am Rbg,, Region Hannover (Nds), 10.07.2021
Am 04.07.21 wurde die Feuerwehr gegen 18:20 h nach einem Blitzeinschlag zu einem Feuer auf einem Reiterhof an der Otternhagener Straße gerufen.
Während eines Gewitters hatte ein Blitz in den Giebel eines Pferdestalls eingeschlagen und einen Dachbalken in Brand gesetzt.
Mehr im PDF...
Engere Zusammenarbeit zwischen BBK und AÖGW
Bonn (NRW), 10.07.2021
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) arbeiten künftig enger zusammen. Dazu haben die AÖGW-Direktorin Dr. Ute Teichert und BBK-Präsident Armin Schuster an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und zivile Verteidigung (BABZ) in Ahrweiler heute eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist es, die seit Jahren bestehende erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der AÖGW und der Akademie des BBK zu intensivieren. Durch die Vernetzung soll das schnittstellenübergreifende Krisenmanagement weiter verbessert werden.
Mehr im PDF...
Brennender Kleintransporter
Brackel, Lk. Harburg (Nds), 10.07.2021
Ein brennender Kleintransporter auf dem Gelände eines Autohauses in Brackel beschäftigte am Donnerstagnachmittag die Feuerwehr. Als Mitarbeiter des Autohauses in der Thieshoper Straße gegen 17:30 h das Fahrzeug von einem Abschleppwagen abluden, schlugen ihnen kurz darauf Flammen aus dem Motorraum entgegen. Geistesgegenwärtig holten die Mitarbeiter mehrere Feuerlöscher aus der Betriebshalle und unternahmen erste Löschversuche, während gleichzeitig der Notruf abgesetzt wurde.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Symbol
Kein Platz für Rechtsextremismus in der Feuerwehr
Hamburg (HH), 10.07.2021
Nach dem Bekanntwerden eines rechtsextremistischen Verdachtsfalls am 06.07.21 geht die Feuerwehr Hamburg nach wie vor konsequent gegen menschenfeindliche und rechtsextreme Einstellungen in ihren Reihen vor und nimmt sich der Klärung von gemeldeten Sachverhalten umgehend an.
Die Amtsleitung der Feuerwehr nimmt die Hinweise sehr ernst und lässt die
Vorwürfe derzeit sehr sorgfältig untersuchen. Zu dem laufenden Verfahren können bis zum Abschluss noch keine weiteren Angaben gemacht werden.
Mehr im PDF...
Über 200 Unwettereinsätze am Freitag
Celle, Lk. Celle (Nds), 10.07.2021
Am Freitagnachmittag zog ein Starkregengebiet über die Residenzstadt. Über längere Zeit kam es zu ergiebigen Regenfällen über der gesamten Stadt. Infolge der Regenfälle musste die Freiwillige Feuerwehr Celle, die im laufenden Einsatz durch Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks Celle und der DLRG Celle unterstützt wurde, zu rund 200 Einsätzen innerhalb der Stadt ausrücken.
Mehr im PDF...

Text: Philipp Lins
Foto: Philipp Lins
Brennendrr Lagerraum
Rotenburg (Wümme) Lk. Rotenburg (Nds), 09.07.2021
Am Dienstagabend, 06.07.21, wurde die Feuerwehr Rotenburg zu einem gemeldeten Gebäudebrand alarmiert. Bereits auf der Anfahrt erhielten die anrückenden Einsatzkräfte die Information, dass es im Inneren des Gebäudes brennen sollte. Diese Lage wurde vor Ort bestätigt. In einem Lagerraum eines Gastrobetriebes kam es zu einem Brandausbruch. Das Feuer konnte durch drei eingesetzte Trupps unter Atemschutz gelöscht werden. Der Bereich wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und das Gebäude gelüftet. Insgesamt waren 36 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit zehn Fahrzeugen vor Ort. In Bereitstellung stand außerdem ein Rettungswagen. Nach gut 90 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

Text: Feuerwehr Bergisch Gladbach
Foto: Feuerwehr Bergisch Gladbach
Überflutete Keller und übergetretener Bach
Bergisch Gladbach (NRW), 09.07.2021
Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises wurde in den frühen Abendstunden des 08.07.21, in Folge des Unwettertiefs "Arno", über diverse vollgelaufene Keller und überflutete Straßen informiert. Daraufhin wurden die hauptamtlich besetzten Feuerwachen 1 und 2, sowie die ehrenamtlichen Löschzüge Bensberg und Paffrath/Hand alarmiert. Im Stadtteil Sand von Bergisch Gladbach ist der Lerbach über die Ufer getreten. Aufgrund der Rückmeldung der erst eintreffenden Einsatzkräfte, wurde der diensthabende Einsatzführungsdienst (B-Dienst) zur Einsatzstelle beordert. Mit Hilfe des Baggers eines ortsansässigen Garten- und Landschaftsbaus konnte die verstopfte Unterführung frei gemacht werden.
Neue Ausrüstung für die DRK Bereitschaft
Laatzen, Region Hannover (Nds), 09.07.2021
Die neue Fahrtrage, die die DRK-Bereitschaft gespendet bekommen hat, ist eine generalüberholte und TÜV-geprüfte aus dem Werksrettungsdienst des Energiekonzern RWE. Die Anschaffung war nötig geworden, da die vorherige Trage die routinemäßige TÜV-Kontrolle nicht bestanden hatte. Binnen kurzer Zeit konnte diese neue Trage nun vom Mitarbeiter der Firma Stollenwerk übergeben und eingebaut werden. Ebenfalls neu ist die Beschaffung von neuen Rettungstaschen für die Verletzungsbehandlung.
Mehr im PDF...
DRK-Retter erhalten Katastrophenschutzfahrzeug
Laatzen, Region Hannover (Nds), 09.07.2021
Es ist endlich soweit; die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der DRK-Bereitschaft Laatzen des DRK-Region Hannover konnten einen neuen Krankentransportwagen (KTW) in Dienst nehmen. "Wir freuen uns, dass wir in Laatzen ein weiteres Einsatzfahrzeug in Dienst stellen können", erklärt Christian Niemüller, zuständiger DRK-Abschnittsleiter. Der Krankenwagen war bisher bei einer Hilfsorganisation in der Bundeshauptstadt im Einsatz, ehe er Anfang 2020 zu der Bereitschaft gelangte.
Mehr im PDF...


Text: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Foto: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Container für den Verwundetentransport
Koblenz (RP), 09.07.2021
Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat die Beschaffung von zwölf geschützten Verwundetentransportcontainern (GVTC) durch einen Vertragsschluss mit der Firma Airbus am 01.07.21 eingeleitet. Das Vorhaben umfasst ein Finanzvolumen von etwa 39 Millionen Euro. Die GVTC sollen zwischen 2024 und 2026 ausgeliefert werden.
Durch diese Beschaffung verfügt die Bundeswehr über die Fähigkeit zum geschützten Transport von Verwundeten und Kranken auf dem Landweg. Im GVTC können bis zu acht zuvor stabilisierte Patienten zuzüglich zweier sanitätsdienstlicher Begleitpersonen zur ambulanten oder stationären Behandlung transportiert werden.
Mehr im PDF...

Text: Stefan Müller
Foto: Symbol
Zwei Verkehrsunfälle auf der Autobahn
Garbsen, Region Hannover (Nds), 08.07.2021
Am Mittwoch ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle, zu denen die Feuerwehr Garbsen ausrücken musste.
Am Vormittag gegen 09:45 h kam es etwa 500 m vor der Anschlussstelle Herrenhausen in Fahrtrichtung Hannover zu einem Auffahrunfall zwischen drei Lkw. Der Fahrer eines auffahrenden Lkw wurde dabei im Fußraum in seinem Fahrerhaus eingeklemmt.
Zur Befreiung das Fahrers wurden die Ortsfeuerwehren Garbsen, Horst und Osterwald UE sowie die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr alarmiert.
Während der technischen Rettung durch die Feuerwehr wurde der verletzte Fahrer vom Rettungsdienst behandelt. Gegen 10:30 h konnte der Fahrer aus der Kabine befreit werden und wurde anschließend in ein Krankenhaus transportiert.
Die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten gegen 11:30 h die Unfallstelle wieder verlassen. Die Autobahn war für weitere Ermittlungs- und Aufräumungsarbeiten noch einige Zeit gesperrt.
Bereits in der Nacht zum Mittwoch gegen 02:20 h war ein Pkw auf der Fahrbahn in Richtung Dortmund zwischen den Anschlussstellen Garbsen und Wunstorf-Luthe verunglückt. Nach dem Aufprall auf einen Lkw war der Fahrer verletzt und sollte noch in seinem Fahrzeug eingeschlossen sein. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der alarmierten Ortsfeuerwehr Garbsen war der Verletzte bereits aus dem Fahrzeug und wurde vom Rettungsdienst behandelt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten gegen 03:00 h die Unfallstelle wieder verlassen.
Zwei Verkehrsunfälle auf BAB 7
Brackel, Lk. Harburg (Nds), 08.07.2021
Gegen 18:45 h und damit während des laufenden EM-Spiels England vs. Deutschland befuhr der Fahrer eines Renault Master die BAB 7 in Fahrtrichtung Hannover. Zwischen den Anschlussstellen Thieshope und Garlstorf platzte ein Reifen an seinem Fahrzeug, woraufhin der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Dieses schleuderte über die Autobahn und blieb schließlich auf die Seite gekippt auf dem linken Fahrstreifen liegen. Da zunächst von einem eingeklemmten Fahrer ausgegangen wurde, alarmierte die Leitstelle, neben dem Rettungsdienst und der Polizei, die Freiwilligen Feuerwehren aus Brackel und Ohlendorf sowie den Rüstwagen der FF Maschen zur Einsatzstelle. Weiterhin rückte der Einsatzleitwagen der Samtgemeindefeuerwehr aus.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Gartenlaubenbrand im Kleingartengelände
Zeugen gesucht: Polizei Wilhelmshaven Rufnummer 04421 942-0
Wilhelmshaven (Nds), 08.07.2021
Am Abend des 07.07.21 geriet gegen 19:41 h erneut eine ungenutzte Gartenlaube im Kleingartengelände An der Heete aus bislang unbekannter Ursache in Brand. Die Löscharbeiten erfolgten durch die Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven. Verletzt wurde niemand.

Text: Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Foto: Symbol
Rettungsgasse unerlaubt durchfahren
Neustadt/Weinstraße BAB 65 (RP), 08.07.2021
Bei dem Verkehrsunfall am 07.07.2021 auf der BAB 65, bei dem die Fahrbahn Richtung Karlsruhe bei Edenkoben komplett gesperrt wurde, nutzte ein 35-jähriger Autofahrer die Rettungsgasse um weiter nach vorne Richtung Ausfahrt zu kommen. Eine eingesetzte Streife der Polizei Neustadt wurde durch Zeugen auf den Vorgang aufmerksam gemacht. Der Fahrer muss nun mit einem Bußgeld von 240 Euro sowie einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. Zudem werden zwei Punkte in Flensburg gutgeschrieben.
Küchenbrand in Neuenhäusen
Celle, Lk. Celle (Nds), 07.07.2021
Am 06.07.21 um 15:22 h wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle zunächst in die Hornbostelstraße im Stadtteil Neuenhäusen alarmiert. Nach ersten Meldungen sollte ein Kühlschrank brennen. Bereits auf der Anfahrt der Feuerwehr meldete die Besatzung eines Rettungswagens, dass dichter Rauch aus einer Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrparteienhauses drang. Personen waren nicht in Gefahr.
Mehr im PDF...
Ausbildungsverordnung geändert – Stärkung der Rettungsteams
Hannover (Nds), 06.07.2021
Die Johanniter-Akademie Niedersachsen/Bremen startet zum 1. Juli 2021 an ihren Standorten in Hannover, Oldenburg und Göttingen mit einer generalüberholten Ausbildung zum Rettungssanitäter (RS). Möglich wurde dieser Schritt durch die jetzt in Niedersachsen und weiteren Bundesländern geltende neue Ausbildungsprüfungsverordnung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter (APVO-RettSan).
Mehr im PDF...

Text: Julian Illmer
Foto: Julian Illmer
Gartenschuppenbrand
Heiligenthal, Lk. Lüneburg (Nds), 06.07.2021
Ein Aufsitzrasenmäher hat am 02.07.21 einen größeren Feuerwehreinsatz ausgelöst. Die Hausbesitzer haben gerade ihre Gartenarbeit beendet, als sie kurze Zeit später eine Rauchentwicklung aus dem Gartenhaus bemerkten.
Sie wählten sofort den Notruf und es rückten die Feuerwehren aus Heiligenthal und Kirchgellersen, sowie die Atemschutzgeräteträger aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Schuppen in Vollbrand. Mit zwei C-Rohren wurde der Brand bekämpft und unter Kontrolle gebracht. Der Schuppen und die sich darin befindlichen Geräte und Gegenstände wurden vollkommen zerstört.

Text: DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)
Foto: Symbol
Normen für die Feuerwehr
Berlin (BE), 06.07.2021
DIN EN 13565-2 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Schaumlöschanlagen – Teil 2: Berichtigung 1 Planung, Einbau und Wartung; Deutsche Fassung EN 135652:2018+AC:2019/AC:2021
DIN EN 1988-600 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 600: Trinkwasser- Installationen in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen

Text: Manuel Goldenstein
Foto: Manuel Goldenstein
Mensch aus Schlick gerettet
Juist, Lk. Aurich (Nds), 06.07.2021
Am 30.06.21 um 23:55 h wurde die Freiwillige Feuerwehr Juist zu einer Menschenrettung in den Sportboothafen der Insel alarmiert. Ein Besatzungsmitglied eines Schiffes war kurz nach Niedrigwasser in den Hafen gefallen. Vorgefunden wurde eine Person, die etwa hüfttief im Schlick des Juister Hafens steckte. Durch die Besatzung eines Löschfahrzeuges wurde die verunfallte Person über einen Steckleiterhebel aus ihrer Lage befreit. Die Drehleiter der Juister Feuerwehr sorgte für die Ausleuchtung an der Einsatzstelle. Die Person wurde nicht verletzt.
Im Einsatz waren das DRK Juist, die Polizei und die Feuerwehr Juist.

Text: Ziegler GmbH
Foto: Ziegler GmbH
Die neue Z-Class auf der AFOA Konferenz
Brighouse (GB), 05.07.2021
Am 29.06.21 fand die Airport Fire Officers Association (AFOA) im Hauptsitz der Venari Gruppe in Brighouse, West Yorkshire, statt. Dort wurde die neue Z-Class zum ersten Mal einigen der ranghöchsten britischen Feuerwehroffiziere vorgestellt.
In den letzten vier Wochen war die neue Z-Class mehrere Tage im Vereinigten Königreich unterwegs. Dabei hat sie unter anderem auch die sichere Ankunft der Air Force One auf dem diesjährigen G7-Gipfel in Cornwall begleitet. Danach reiste die Z-Class zu mehreren großen internationalen Flughäfen in ganz Großbritannien, um ihre unübertroffene Leistungsfähigkeit und Effizienz zu demonstrieren.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Unfall mit Polizeifahrzeug
Zeugen gesucht!
Freiburg (BW), 05.07.2021
Am Montag, 05.07.21, gegen 08:10 h, befuhr ein Polizeifahrzeug unter Verwendung von Sondersignal die Hauinger Straße von Hauingen kommend in Richtung Tumringen. Eine Pkw-Fahrerin befuhr die Wittlinger Straße und beabsichtigte an der Einmündung nach links in die Hauinger Straße einzubiegen. An der Einmündung übersah die Pkw-Fahrerin das von links kommende vorfahrtsberechtigte Polizeifahrzeug. Im Einmündungsbereich kam es zur Kollision. Es wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Nach Sachlage dürften sich mehrere Fahrzeuge hinter der Pkw-Fahrerin befunden haben.
Ausnahmezustand - Gefahrguteinsatz und Lkw-Brand
Bremen (HB), 05.07.2021
Am Montagmorgen, den 05.07.21, war die Feuerwehr Bremen stadtweit an unterschiedlichen Einsatzstellen gefordert. Die beiden größten Einsätze ereigneten sich "links der Weser" im Neustädter Hafen bei einem Lkw-Brand und im Güter-Verkehrs-Zentrum aufgrund eines Gefahrstoffaustritts. Etwas zwei Stunden später lautete eine weitere Meldung "Lkw in Vollbrand." Weitere Kräfte wurden alarmiert.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Nach Angriff im Rettungswagen
Osnabrück, Lk. Osnabrück (Nds), 05.07.2021
Am 04.07.21 ist es in der Atterstraße zu einem Einsatz von Polizei und Rettungsdienst gekommen. Gegen 16:00 h hatte ein 47-Jähriger aufgrund von starken Bauchschmerzen den Notruf gewählt. Weil sich der polizeibekannte Anrufer in vergangenen Einsätzen äußerst aggressiv zeigte, machte sich auch die Polizei zwecks Unterstützung auf den Weg zum Einsatzort. Als die Beamten eintrafen, befand sich der 47-Jährige bereits im Rettungswagen. Dort befreite er sich kurzfristig aus den Sicherheitsgurten und griff gezielt einen Rettungssanitäter an. Der aggressive Mann schnappte sich den Finger des 34-jährigen und drehte diesen mit aller Kraft um. Dabei erlitt der Rettungssanitäter, der im Auftrag der Johanniter unterwegs war, einen Kapselriss und ist bis auf Weiteres nicht mehr dienstfähig. Bei dem Angreifer wurde eine Atemalkoholkonzentration von etwa 3 Promille gemessen.

Text: Fabian de Buhr
Foto: Fabian de Buhr
Pferdestall brennt
Südbrookmerland, Lk. Aurich (Nds), 04.07.2021
In der Nacht kam es um 02:27 h zur Alarmierung der Feuerwehr Südbrookmerland. In Theene geriet ein Holzunterstand für Pferde in Brand. Glücklicherweise befanden sich keine Tiere darin. Der Brand entwickelte sich schnell zum Vollbrand und wurde unter Einsatz von Atemschutzgeräten abgelöscht. Die Einsatzstelle konnte von den 40 eingesetzten Kräften nach gut einer Stunde wieder verlassen werden.

Text: Messe Essen
Foto: Messe Essen
Security-essen
Essen (NRW), 04.07.2021
Die Sicherheitsbranche verzeichnet derzeit einen Wachstumsschub. Der drastische Anstieg von Telearbeit hat insbesondere den Markt der IT-Sicherheit befeuert. Unternehmen wollen dauerhaft aufs Homeoffice setzen und müssen in eine sichere digitale Infrastruktur investieren. Zeitglich hat zudem der Schutz hochsensibler Bereiche wie etwa Kliniken, Pharmaunternehmen oder Impfzentren an Relevanz gewonnen. Der Wunsch der Sicherheitsbranche, sich wieder persönlich treffen und austauschen zu können, ist groß – beste Voraussetzung also für die Security Essen. Sie bietet der Sicherheitsindustrie vom 20. bis zum 23. September 2022 in der Messe Essen nach pandemiebedingter Pause eine hochkarätige Präsentationsplattform.

Text: Bastian Heming
Foto: Bastian Heming
Pkw nach Verkehrsunfall in Vollbrand
Langwedel, Lk. Verden (Nds), 04.07.2021
Am Sonntagmorgen um 05:14 h wurde die Ortsfeuerwehr Langwedel auf die BAB27, Richtung Hannover alarmiert. Laut Meldung der Rettungsleitstelle in Verden sollte es zu einem Verkehrsunfall in Höhe der Brücke Nindorf gekommen sein. Bei Eintreffen der ersten Kräfte wurde Pkw in Vollbrand gemeldet. Sofort gingen zwei Trupps unter Atemschutz gegen die Flammen vor. Wasser und Schaum wurde eingesetzt, um die Flammen zunächst niederzuschlagen und dann die Glutnester zu ersticken. Der Pkw brannte vollkommen aus. Aufgrund von Autoteilen wurde die Nindorfer Landstraße kurzzeitig für den Verkehr gesperrt. Die Autobahn wurde während der Löscharbeiten und Aufräumarbeiten voll gesperrt.

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Carportbrand
Stade, Lk. Stade (Nds), 04.07.2021
Am Mittwochmorgen, 30.06.21, gegen 07:30 h, wurde der Feuerwehr und Polizei ein Brand in der Stader "Sachsenstraße" gemeldet. Es rückten die die Züge I und II der Freiwilligen Feuerwehr Stade, inklusive der Drehleitern, aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das rückwärtig gelegene Carport bereits voll in Brand. Dank des schnellen Einschreitens der 60 Feuerwehrleute konnte ein Übergreifen des Feuers auf die angrenzenden Gebäude verhindert werden. Das Carport wurde komplett zerstört. Um eventuell entstandene Glutnester ausschließen zu können, wurden Teile des Daches vom angrenzenden Doppelhaus geöffnet.

Text: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Foto: Symbol
Polizeiauto touchiert und weitergefahren
Zeugen gesucht: Telefon 0621 963-2222
Ludwigshafen (RP), 04.07.2021
An der Kreuzung Flurstraße/Kropsburgstraße streifte am 01.07.21, gegen 01, ein 20-Jähriger mit seinem Auto einen Streifenwagen. Der Mann, der ohne Kennzeichen gefahren war, hatte beim Erblicken des Polizeiautos in der Kurve beschleunigt und dabei den Streifenwagen touchiert. Statt anzuhalten fuhr der 20-Jährige weiter. Auch die Anhaltesignale der Polizei missachtete er, sodass die Verfolgung aufgenommen wurde. An der Kreuzung Brückweg/K7 fuhr er über eine rote Ampel. Am Ortseingang Altrip fuhr der Mann schließlich an die Seite und ließ sich widerstandslos festnehmen. Er verfügte weder über einen Versicherungsschutz noch über eine Fahrerlaubnis. Das Auto war zudem nicht zugelassen.

Text: Feuerwehr Frankfurt am Main
Foto: Feuerwehr Frankfurt am Main
Brand im Heizkraftwerk Heddernheim
Frankfurt am Main (HE), 04.07.2021
Im Kesselhaus des Heizkraftwerks in Frankfurt Heddernheim, wo der regional anfallende Müll durch Verbrennung in Strom und Wärme umgewandelt wird, kam es durch einen technischen Defekt zu einer automatischen Brandmeldung bei der Feuerwehr Frankfurt. Größe und Komplexität der Anlagen in diesem Kraftwerk bedingen, dass ein Großaufgebot von Feuerwehreinsatzkräften gegen 09:00 h alarmiert wurde und nach wenigen Minuten auf dem Kraftwerksgelände vorfuhr.
Erste Trupps wurden unmittelbar von anwesenden brandschutzkompetenten Kraftwerksingenieuren und Technikern zum Brandort geleitet. Durch einen technischen Defekt war es im Kesselbereich 14 zum unkontrollierten Austritt von Rauch und Wärme gekommen. Dadurch gab es Folgebrände im Umfeld des Kessels, wobei auch die Wärmedämmung des Kessels durch ausgetretenes Öl in Brand geraten war. Die Löscharbeiten gestalteten sich langwierig und wegen der hohen Umgebungstemperaturen sehr kräftezehrend für die Einsatzkräfte. Die arbeitenden Trupps wurden häufig bereits nach 30 Minuten zum Pausieren abgelöst, was sehr personalintensiv war. Insgesamt waren die Kräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehren aus Heddernheim, Rödelheim und Seckbach und des Rettungsdienstes mit etwa 60 Kräften bis ca. 13:00 h im Einsatz. Der Sachschaden wird vorerst auf ca. 200.000 Euro geschätzt. Die Betriebsleitung des Kraftwerks hat die Einsatzstelle wieder übernommen, verletzt wurde niemand.
Seglerin mit Verdacht auf Schlaganfall
Olpenitz/Norderney, Lk. Aurich (Nds), 03.07.2021
Die Seenotretter der Station Olpenitz sind am Freitag, 02.07.21, einer Seglerin mit Verdacht auf Schlaganfall auf der Ostsee zu Hilfe gekommen. Der Seenotrettungskreuzer FRITZ KNACK der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) barg die Frau an der deutsch-dänischen Grenze von einer Segelyacht ab und brachte sie sicher in den Hafen von Olpenitz. Bereits in der Nacht zu Freitag waren die Norderneyer Seenotretter für eine aufgelaufene Segelyacht mit vier Menschen an Bord im Einsatz.
Mehr im PDF...

Text: Yannick Lüdemann
Foto: Yannick Lüdemann
Lkw-Brand im Industriegebiet Lüneburg Süd
Melbeck, Lk. Lüneburg (Nds), 03.07.2021
Ein Lkw brannte am 28.06.21 um 07:37 h auf dem Gelände von LüneRecycling im Industriegebiet Lüneburg Süd zwischen Melbeck und Embsen.
Der Fahrer fuhr auf der B 209 und wurde durch andere Verkehrsteilnehmer auf das Feuer in seinem Sattelzug aufmerksam gemacht. Direkt wurde das Unternehmen LüneRecycling kontaktiert und angefahren. Hier übernahmen die dafür ausgebildeten Angestellten die ersten Löschtätigkeiten. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte aus Melbeck waren bereits die offenen Flammen bekämpft. Vier Trupp unter PA, aus Melbeck und Deutsch Evern, löschten das Recyclinggut während des Abladens durch einen Bagger und der Zuhilfenahme des Schiebeschildes des Trailers ab.
Seenotretter verhindern Strandung eines Traditionsschiffes
Draßer-Ort (MV), 02.07.2021
Neun Besatzungsmitglieder eines zum Traditionsschiff umgebauten ehemaligen Fischkutters verdanken das glückliche Ende ihrer Reise den Seenotrettern der Station im Nothafen Darßer Ort. Der Seenotrettungskreuzer THEO FISCHER der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) verhinderte am Mittwochnachmittag, 30. Juni 2021, die Strandung des Schiffes auf der Halbinsel Zingst.
Mehr im PDF...

Text: Christin Bruhnke
Foto: Christin Bruhnke
Brennender Dachstuhl
Erichshagen-Wölpe, Lk. Nienburg (Nds), 02.07.2021
Am 20.06.21 gegen 18:14 h wurden die Feuerwehren Erichshagen-Wölpe und Holtorf sowie die Einsatzleitung Ort und Drehleiter aus Nienburg zu einem Dachstuhlbrand in Straße „Zur Alten Mühle“ alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte traten bereits Flammen und Qualm aus dem Dach, es konnte Schlimmeres verhindert werden. Um die Glutnester zu löschen, welche ein erneutes Entflammen auslösen könnten, mussten Teile des Daches abgedeckt werden. Es befanden sich keine Personen im Haus und es gab keine Verletzten. Nach Abschluss der Nachlöscharbeiten wurde das Dach mit der Wärmebildkamera untersucht, um 20:45 h war der Einsatz für die 60 Einsatzkräfte beendet.
Novellierung des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes
Hannover (Nds), 01.07.2021
„Ein sehr wichtiger Schritt, um auch in Zukunft den Bevölkerungsschutz in Niedersachsen sicherzustellen“
Die Landesverbände der vier anerkannten gemeinnützigen Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD) begrüßen die gestern im Niedersächsischen Landtag verabschiedete Novelle des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Tauchunfall im Kreidesee Hemmoor
Bremerhaven (HB), 01.07.2021
Um 17:44 h wurde der Regionalleitstelle in Bremerhaven ein Tauchunfall im Kreidesee in Hemmoor gemeldet. Ein Sporttaucher hatte einen Notaufstieg aus über 30 Metern Tiefe vollzogen. Umgehend konnte die Leitstelle den Taucherlehrgang der Berufsfeuerwehr Bremerhaven alarmieren, der in diesen Tagen dort neue Rettungstaucher für die Seestadtfeuerwehr ausbildet. Die Kollegen, darunter zwei Lehrtaucher, konnten somit binnen kürzester Zeit und mit notfallmedizinischem Equipment ausgerüstet zum Unfallort am so genannten "Einstieg 3" eilen.
Mehr im PDF...
Einsatzreicher Hitzetag
Ratingen (NRW), 01.07.2021
Der 17.06.21 brachte für die Feuerwehr Ratingen nicht nur hochsommerliche Hitze, sondern auch eine große Menge an Einsätzen mit sich. Zum Ende der ersten Hälfte der derzeitigen 24 Stunden Schicht waren bereits 74 Einsätze für den Rettungsdienst und 14 Einsätze in Brandschutz und Technischer Hilfeleistung zu verzeichnen. Hervorzuheben sind je ein ausgebrannter Pkw in der Nähe des Hauser Ring und auf der BAB 3, die Auslösung einer Brandmeldeanlage im Gewerbegebiet in Tiefenbroich, zwei Kleinfeuer und die gefährliche hohe Konzentration von Kohlenmonoxid (CO) infolge der Störung einer Gastherme in einer Wohnung in Ratingen Mitte.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
8.000 Quadratmeter großer Industriehallenkomplex brennt
Essen-Vogelheim, Welkerhude (NRW), 01.07.2021
Am 30.06.21 wurdet die Feuerwehr zu einem Brand nach Essen-Vogelheim gerufen. Aus einem 8.000 Quadratmeter großen Industriehallenkomplex stieg Rauch auf. Bei Eintreffen der ersten Kräfte war der Rauch zunächst weiß, wurde kurz darauf schwarz und es waren erste Flammen zu sehen. Die installierte Brandmeldeanlage zur Brandfrüherkennung hatte nicht ausgelöst. Der Brand selbst war im Bereich von nachträglich in die Halle eingebauten Büro- und Sozialcontainern ausgebrochen. In der Halle sind unter anderem große Mengen Papier und Büromöbel eingelagert. Mehrere Trupps fanden den Brandherd erst nach intensiver Suche, dann war das Feuer rasch gelöscht. Zur Entrauchung mit Hochleistungslüftern mussten Lichtkuppeln, Fenster und Hallentore des Objektes gewaltsam geöffnet werden. Gegen 21:30 h wird eine Brandnachschau erfolgen. Insgesamt waren drei Löschzüge und Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr (FF) vor Ort. Weitere FF-Einheiten besetzten vorsichtshalber leergezogen Wachen der Berufsfeuerwehr.

Text: Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
Foto: Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
Eichhörnchen gerettet
Schenefeld, Lk. Pinneberg (SH), 01.07.2021
Am Abend des 30.06.21 wurde die Feuerwehr Schenefeld mit dem Stichwort "Baum auf Auto - Menschenleben in Gefahr" alarmiert. Bei einer etwa 20 Meter hohen Trauerweide brach aufgrund der aktuellen Witterung ein größerer Ast ab und stürzte dabei auf einem parkenden Auto. Dabei wurde eine vorbeigehende Passantin verletzt. Die Passantin wurde rettungsdienstlich von einem Rettungswagen und einem Notarzt versorgt und anschließend in ein umliegendes Krankenhaus befördert. Im späteren Verlauf wurde mit Hilfe einer Drehleiter weitere Entlastungsschnitte im schadhaften Baum vorgenommen und somit ein Herabstürzen von weiteren Baumteilen verhindert. Im Zuge der Sägearbeiten wurde im herabgefallenden Ast ein Eichhörnchen-Baby gerettet und vor Ort durch die Einsatzkräfte versorgt. Im Anschluss wurde das Eichhörnchen zum Wildtier- und Artenschutzzentrum nach Klein Offenseth-Sparrieshoop gebracht.