MOBILITÄT: Blaulicht
Grill-Unfälle nehmen wieder zu
Ratingen (NRW) / Schwerin (MV), 29.05.2023
Die Grill-Saison hat begonnen und schon steigen die Grill-Unfälle. Hier drei Beispiele, die über Fehlbedienungen, Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit berichten. So kam es in Ratingen zu drei Verletzte und zu einem Gasflaschenbrand. In Schwerin (MV) brannte ein Gasgrill auf einem Balkon, der das Grillvergnügen schmälerte.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Horst-Dieter Scholz
Rettungsgasse nicht freigehalten
Bad Dürrheim (BW), 29.05.2023
Gegen mehrere Autofahrer hat die Polizei am Samstagmittag gegen 12:00 h Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Die Beamten waren auf der Autobahn 81 zwischen der Anschlussstelle Tuningen und dem Autobahndreieck Bad Dürrheim zu einem Unfall unterwegs. Dabei nutzten sie im bereits entstandenen Rückstau die sogenannte "Rettungsgasse". Drei Autofahrer hielten die Rettungsgasse nicht frei, blockierten die Durchfahrtsgasse und behinderten die Polizei dadurch bei der Anfahrt zur Unfallstelle. Alle drei Autofahrer müssen nun mit einem Bußgeld in Höhe von 240 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.

Text: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Foto: Symbol
Funkstreifenwagen beschädigt
Zeugen gesucht!
Ludwigshafen-Mitte (RP), 28.05.2023
Im Rahmen eines Einsatzes in der Yorckstraße wurde am Samstag, den 13.05.2023 zwischen 16:30 h und 18:00 h, durch einen bislang Unbekannten die Windschutzscheibe des Funkstreifenwagens mutwillig beschädigt. Die Schadenshöhe beläuft sich auf ca. 500 Euro.
Zeugen, welche Angaben zum Sachverhalt tätigen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Nr. 0621/9632222 in Verbindung zu setzen.
Text: Polizeiinspektion Grünstadt
Foto: Polizeiinspektion Grünstadt
Notlandung eines Segelflugzeugs
Grünstadt (RP), 28.05.2023
Am 14.05.23 gegen 13:50 h erreichten die Polizeiinspektion Grünstadt mehrere Notrufe über ein Segelflugzeug, welches eine Notlandung durchführte. Der 35-jährige Pilot und einzige Insasse des Flugzeugs war auf einem lokalen Rundflug unterwegs und steuerte den Flugplatz Quirnheim an. Aufgrund von fehlender Thermik entschied sich der Pilot dazu, eine Notlandung zwischen der BAB 6 und des Ortsteils Grünstadt-Sausenheim einzuleiten. Bei der sog. Außenlandung, welche auf einem Feldweg durchgeführt werden sollte, berührte das Segelflugzeug mit den Flügeln in den Wingerten aufgestellte metallene Weinbergpfähle samt Weinstöcken. Durch die Berührung wurde der Segelflieger gedreht und blieb schließlich in einen zum Feldweg angrenzenden Wingert liegen. Der Pilot konnte sich aus dem Cockpit befreien und blieb glücklicherweise unverletzt. Er wurde dennoch zur weiteren Abklärung in eine Unfallklinik verbracht. Am Segelflugzeug entstand Sachschaden im fünfstelligen Bereich und es musste durch einen Kran geborgen werden. An den Wingerten entstand Flurschaden.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Polizeipräsidium Freiburg
Ziegen klettern auf Streifenwagen
Freiburg (BW), 28.05.2023
Drei entlaufene Ziegen trieben auf dem Tennisplatz in Wiechs ihr Unwesen. Die Polizei wurde am 12.05.23 gegen 12:40 h angerufen. Eine der Ziegen soll sich bereits schon auf einem Fahrzeug am Tennisplatz niedergelassen haben und auch auf zwei weitere Fahrzeuge wurde ebenfalls drauf geklettert. Unmittelbar nach Eintreffen der Beamten wurde auch der Streifenwagen von den Ziegen als Ausblickmöglichkeit beansprucht. Zwei Ziegen bestiegen den Streifenwagen und konnten nur mit viel gutem Zureden und körperlichen Einsatz dazu bewegt werden, den Einsatzwagen wieder zu verlassen. Nach längeren Versuchen, die Ziegen einzufangen, gelang es den Beamten mit einer Hundeleine und viel Gerede, die drei Ziegen an die Leine zu nehmen. Da der Halter der Ziegen vorerst nicht in Erfahrung zu bringen war, wurden die Ziegen in einem benachbarten Stall untergebracht. Wenig später konnten die Tiere dem besorgten Besitzer übergeben werden. Durch die kletterfreudigen Ziegen wurden insgesamt vier Fahrzeuge leicht beschädigt.

Text: Alexander Gutbier-Wach
Foto: Alexander Gutbier-Wach
Erkrankte Wanderin aus dem Watt gerettet
Baltrum, Lk. Aurich (NI), 28.05.2023
Um 16:45 h lösten die Digitalmeldeempfänger der Feuerwehr Baltrum mit dem Stichwort Menschenrettung am Dienstag aus. Eine Wattführerin, welche eine Gruppe von Neßmersiel nach Baltrum (LK Aurich) führte, setzte den Notruf ab, da eine Teilnehmerin Anzeichen von schwäche zeigte und sich unwohl fühlte.
Die Feuerwehr machte sich umgehend mit der Schleifkorbtrage auf den Weg ins Watt. Parallel flog ein Hubschrauber das Einsatzgebiet an. Nach einem 10-minütigem Marsch, erreichte die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Patienten und brachten Sie in der Schleifkorbtrage rasch zur Insel, wo Sie dem Rettungsdienst übergeben wurde. Da die Patienten zur weiteren Behandlung ans Festland musste, konnte der bereits eingetroffene Hubschrauber sie weiter transportieren.
Der Einsatz endete gegen 17:30 h.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Carport brennt vollständig ab
Hüllhorst (NRW), 28.05.2023
Am 28.05.23 kam es an einem Wohnhaus im Sonnenweg in Hüllhorst, Ortsteil Büttendorf, zu einem Brand. Ein an ein Wohnhaus angrenzender Carport brannte vollständig ab. Gegen 09:30 h wurde die Feuerwehr über den Brand eines Carports informiert. Bei Eintreffen der ersten Rettungskräfte stand ein unmittelbar an ein Wohnhaus angebauter Carport im Vollbrand. Das Feuer hatte bereits auf zwei Zimmer im Obergeschoss übergriffen. Ein weiteres Ausbreiten des Feuers im Wohnhaus konnte durch die Feuerwehr verhindert werden. Der Carport ist völlig runtergebrannt, das Wohnhaus ist nicht mehr bewohnbar. Die dort wohnhafte Familie kommt zunächst bei Verwandten unter.

Text: Stefan Otto / Claudia Harms
Foto: Stefan Otto / Claudia Harms
250 Quadratmeter Unterholz brennen
Neuhaus/Elbe, Lk. Lüneburg (NI), 28.05.2023
Gegen 12:30 h am Pfingstsonntag wurden die Feuerwehren Neuhaus/Elbe, Haar, Dellien und Sumte alarmiert. Es brannten 250 Quadratmeter Unterholz im Wald zwischen Neuhaus/Elbe und Dellien. Das Feuer wurde von den ersteintreffenden Einsatzkräften eingedämmt, danach begannen die Löscharbeiten mit zwei C-Rohren. Die vor Ort befindlichen Tanklöschfahrzeuge brachten im Pendelverkehr Wasser zur Einsatzstelle. Mit Waldbrandhacken wurde das Unterholz aufgelockert, um an die tieferen Glutnester zu gelangen, die mit einer Wärmebildkamera aufgezeigt wurden.
Rund zwei Stunden befanden sich 32 Feuerwehrleute, DRK und Polizei im Einsatz. Es wurden 14.500 Liter Wasser zum Löschen benötigt.

Text: Feuerwehr Westerbur
Foto: Feuerwehr Westerbur
Brandausbreitung verhindert
Westerbur, Lk. Aurich (NI), 28.05.2023
Um 14:00 h wurden am 27.05.23 die Ortsfeuerwehren Dornum und Westerbur sowie das DRK des Ortsvereins Dornum zu einem Schuppenbrand nach Westeraccum alarmiert.
Nach der ersten Lageerkundung wurde eine Rauchentwicklung mit Feuerschein in einem Unterstand für Brennholz festgestellt. Durch das gezielte Eingreifen der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert und schnell gelöscht werden. Mit der Wärmebildkamera wurde abschließend der Brandherd auf Glutnester kontrolliert. Verletzt wurde niemand.
Nach 30 Minuten wurde die Einsatzstelle wieder an den Eigentümer übergeben.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Rettungsgasse im Baustellenbereich
Rottweil / BAB 81 (BW), 26.05.2023
Am 24.05.23 hat es auf der BAB 81, zwischen den Anschlussstellen Villingen-Schwenningen und Rottweil, wegen eines brennenden Opels erhebliche Verkehrsbehinderungen gegeben. Die Feuerwehr gelangte zwar schnell an das in einem Baustellenbereich stehende Auto und konnte den Vollbrand löschen, den Totalschaden des älteren Opels aber nicht mehr verhindern. Auch wenn es in diesem Fall keine Rolle spielte: den Einsatzhelfern fiel auf, dass viele Autofahrer im fast bis nach Villingen reichenden Rückstau in der Baustelle nur eine unzureichende Rettungsgasse bildeten. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, auch bei Autobahnbaustellen oder Fahrbahnengstellen eine Rettungsgasse zu bilden. Da hier oftmals eine zweite oder dritte Spur fehlt, ist es besonders wichtig, diese Gasse zu bilden und freizuhalten. Ohne sie wird es für Retter ansonsten fast unmöglich, an eine Unfall- oder Unglücksstelle zu gelangen. In § 11 Abs. 2 StVO / "Besondere Verkehrslagen" ist das Bilden einer "freien Gasse", eben der Rettungsgasse, geregelt. Wer dagegen verstößt und Einsatzfahrzeuge behindert, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 240 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.
Brennender Baum an Hausfassade
Hannover (NI), 26.05.2023
Ein durch Gartenarbeiten in Brand geratener Baum löste heute einen Großeinsatz der Feuerwehr Hannover aus. Anwohner konnten grade noch selbstständig das Gebäude verlassen, als beim Eintreffen des ersten Löschzuges bereits der Dachstuhl zu brennen begann. Die Feuerwehr Hannover setzte zwei Löschzüge mit Drehleitern ein, um den Dachstuhlbrand unter Kontrolle zu bringen. Ein Übergriff des Brandes auf das restliche Gebäude konnte grade noch verhindert werden. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand, aber das Haus ist unbewohnbar.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Lkw mit 12.000 Liter Bier in Graben geruscht
Jever, Lk. Friesland (NI), 26.05.2023
Am 25.05.23 gegen 14:00 h ist ein Lkw in die Berme im Bereich Bohneterei gekommen und dort in den Graben gerutscht. Im Zuge der Bergungsarbeiten wurde die L 812 in diesem Bereich ab 18:00 h voll gesperrt, sodass es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kam. Bis 02:00 h dauerten die Arbeiten an, da 1.200 Kisten, die 24.000 Flaschen Bier enthielten, händisch umgeladen werden mussten, damit sie zunächst eingelagert werden konnten. Der 36-jährige Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Wie viele Flaschen den Unfall unbeschadet überstanden haben, kann nicht gesagt werden. Aktuell ist neben einigen Fahrzeugteilen, die im Laufe des Tages geborgen werden sollen, ein latenter Biergeruch wahrnehmbar.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Drei Einsatzstellen gleichzeitig
Celle, Lk. Celle (NI), 26.05.2023
Am 26.05.23 kam es zu drei gleichzeitigen und unabhängigen Einsätzen auf der B 3 zwischen Westercelle und Altencelle. Innerhalb weniger Minuten wurde die Celler Feuerwehr zu zwei Verkehrsunfällen alarmiert. Außerdem stellten die
Einsatzkräfte einen rauchenden Pkw fest. Alle Einsatzstelle lagen auf einem Teilstück von rund 500 Metern der Bundesstraße. Zunächst wurde die Ortsfeuerwehr Westercelle um 14:21 h zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen alarmiert. Nur eine Minute später wurde die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.
Hier war es zu einer automatischen Alarmierung der Einsatzkräfte durch eCall gekommen. Während der Anfahrt der Einsatzkräfte der Celler Hauptwache stellten diese eine dritte Einsatzstelle fest. Ein rauchender Pkw stand am Straßenrand der dreispurigen Bundesstraße. Vor Ort wurden die Einsatzkräfte auf die unterschiedlichen Einsatzstellen verteilt. Bei dem rauchenden Pkw handelte es sich um einen technischen Defekt. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich. Bei den Verkehrsunfällen waren keine Personen eingeklemmt. Durch die Feuerwehr wurden Sicherungsmaßnahmen durchgeführt und auslaufende Betriebsstoffe gebunden. Eine Versorgung von mehreren Verletzten erfolgte durch den Rettungsdienst des Landkreises Celle.

Text: Feuerwehr Dortmund
Foto: Feuerwehr Dortmund
Feuer in alter Industrieruine
Dortmund (NRW) , 26.05.2023
Gegen 18:30 h wurden am 25.05.23 die Einsatzkräfte der Feuerwehr zur Heinrich-August-Schulte-Straße alarmiert. In einer Halle eines alten Industriekomplexes war ein Brand entstanden, der zu einer großen Rauchentwicklung führte und zunächst wie ein Dachstuhlbrand aussah. Da dieses Gebäude des Öfteren von Obdachlosen als Schlafplatz genutzt wird, durchsuchten die Feuerwehrleute unter Atemschutz sofort den betroffenen Bereich. Glücklicherweise befanden sich keine Personen in dem Gebäude und der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nachdem noch einige Nachlöscharbeiten und Lüftungsmaßnahmen durchgeführt wurden, konnte der Einsatz ca. 20:00 h beendet werden. An dem Einsatz waren 50 Einsatzkräfte von der Feuerwehr- und dem Rettungsdienst beteiligt.
Was kann man in der Pflege für die Katastrophe tun?
Magdeburg (ST), 22.05.2023
Wie ist die Pflege gesichert, wenn Extremwetterereignisse, Epidemien oder großflächige technischen Störungen auftreten? Wie wird gewährleistet, dass auch sie bei Bombenräumungen, Großbränden, Hochwasser oder Gefahrstoffausbreitung, rechtzeitig informiert werden und Hilfe erhalten? Knapp 85 Prozent der rund fünf Mio. Menschen mit Pflegebedarf in Deutschland werden zu Hause gepflegt, davon wurden fast 2,55 Mio. Pflegebedürftige überwiegend durch Angehörige. Rund 1,05 Mio. Menschen werden mit oder vollständig durch ambulante Pflege- und Betreuungsdienste versorgt.
Mehr im PDF...

Text: Freiwillige Feuerwehr Celle
Foto: Freiwillige Feuerwehr Celle
Feuer im Unterholz
Celle, Lk. Celle (NI), 22.05.2023
Am 19.05.23 um 17:11 h wurde die Feuerwehr Celle zu einer Rauchentwicklung im Lönsweg alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte ein kleines Bodenfeuer im Wald fest. Das Feuer wurde mit einem D-Rohr gelöscht. Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache.
Erneut wurde die Feuerwehr zu einem Vegetationsbrand am 21.05.23 um 15:24 h gerufen. Die Ortsfeuerwehr Westercelle löschte den Böschungsbrand in der Dasselsbrucher Straße. Vor Ort brannten rund 100 m² Unterholz. Das Feuer wurde mit zwei D-Rohren und zwei Löschrucksäcken gelöscht.
Polizeihubschrauber unterstützt bei der Brandbekämpfung
Essen (NRW), 22.05.2023
Am 20.05.23 übten neben den Freiwilligen Feuerwehren Essen Burgaltendorf, Byfang, Kettwig, Werden, der Freiwilligen Feuerwehr Hattingen-Niederwenigern, die DLRG Bezirk Essen e.V. sowie der Wasserförderzug aus Euskirchen zusammen mit der Feuerwehr Mechernich die Brandbekämpfung bei einem angenommenen Waldbrand. Ein besonderes Highlight war die Beteiligung der Hubschrauber-Fliegerstaffel der Polizei NRW an der Übung. Anders als bei Übungen, bei denen es auf Geschwindigkeit ankommt, lag hier der Schwerpunkt auf der Erprobung, der von der Feuerwehr Essen angeschafften Technik zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Unbekannte zünden Plakat an
Zeugen gesucht Polizei Nienburg 05021/97780
Nienburg, Lk. Nienburg (NI), 22.05.2023
Am Mittwochabend, den 10.05.23, gegen 18:55 h teilten Verkehrsteilnehmer der Polizei Nienburg mit, dass am Berliner Ring gegenüber des Amtsgerichts ein Zirkus-Werbeplakat brennen würde.
Unverzüglich eingesetzte Polizeibeamte stellten das brennende Plakat fest und konnten dieses selbstständig mit einem Feuerlöscher löschen. Knapp die Hälfte des Plakates war bereits abgebrannt. Auch der Maschendrahtzaun, an dem das Plakat
angebracht war, wurde durch die Hitzeentwicklung beschädigt.
Rettungsgasse kann Leben retten
Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 22.05.2023
Staus nerven, kosten Zeit – und manch einem sogar das Leben. Auslöser sind sehr häufig Unfälle. Für Autofahrer heißt es dann: Rettungsgasse bilden! Denn die kann lebensrettend sein. Je eher Polizei, Rettungs- und Abschleppwagen zur Schlüsselstelle kommen, desto schneller kann Verletzten geholfen und defekte Fahrzeuge abtransportiert werden. Und der Verkehr kommt wieder in Fahrt.
Mehr im PDF...
So funktioniert die Notfallversorgung
Münster (NRW), 22.05.2023
„Der Patient bekommt zu jeder Zeit die erforderliche Hilfe, die er benötigt.“ Das ist der Titel eines Positionspapiers zur Lösung der bundesweiten Kapazitätsprobleme im Rettungsdienst. In einer Initiative der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) zeigen darin erstmals direktbeteiligte Akteure der Notfallversorgung Lösungsmöglichkeiten für die Engpässe auf, die verstärkt neben dem Rettungsdienst auch die Notfallaufnahmen der Kliniken an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringen. Die Initiatoren richten sich damit an die Verantwortlichen der Politik und appellieren, die notwendigen
Voraussetzungen zu schaffen.
Mehr im PDF..

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus
Bremerhaven (HB), 22.05.2023
Am Morgen des 20.05.23 wurde über Notruf ein Gebäudebrand in Geestemünde gemeldet. Um 06:15 h rückten der Löschzug und der Rettungsdienst der Feuerwehr Bremerhaven aus. Ebenfalls alarmierte die Rettungsleitstelle die Freiwillige Feuerwehr Wulsdorf. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand eine Erdgeschosswohnung in Vollbrand. Das Feuer drohte auf weitere Wohnungen in dem Mehrfamilienhaus überzugreifen. Mit insgesamt drei Rohren wurde die Brandbekämpfung im Außen- und Innenangriff durchgeführt. Sechs Angriffstrupps unter schweren Atemschutz führten die Brandbekämpfung und Kontrolle der Wohnungen durch. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch mehrere Personen im Gebäude. Aufgrund des verrauchten Treppenraums konnte diese das Haus nicht verlassen. Die Feuerwehr Bremerhaven betreute die eingeschlossen Personen durch Atemschutztrupps und eine Drehleiter. Den Bewohnerinnen und Bewohnern wurden Handlungsanweisungen gegeben. Fünf leichtverletzte Personen wurde vom Rettungsdienst der Feuerwehr Bremerhaven vor Ort behandelt. Insgesamt waren 38 Einsatzkräfte der Feuerwehr Bremerhaven vor Ort.

Text: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Foto: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Sechs neue MTW für die Medizinische Task Force
Bonn (NRW), 21.05.2023
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) übergab heute in Bonn sechs Fahrzeuge an ehrenamtliche Einsatzkräfte des Zivilschutzes. Diese Spezialwagen für den medizinischen Bevölkerungsschutz verstärken nun die Ausstattung der Bundesländer Saarland, Sachsen und Rheinland-Pfalz. Sechs Mannschaftstransportwagen für drei Bundesländer Die sechs MTW sind speziell für die Medizinische Task Force (kurz: MTF) des Bundes konzipiert. Sie sind mit Notfallausrüstung, Informations- und Kommunikationsmitteln sowie Dokumentationsmaterial ausgestattet, um eine mobile Funkstelle aufzubauen und zu betreiben. Der sogenannte MTW Beh 1 Führung (kurz: Fü) ermöglicht es zudem, eine mobile Führungsstelle aufzubauen und behelfsmäßig in Betrieb zu nehmen.
Die Medizinische Task Force des Bundes ist eine standardisierte Einheit mit Spezialfähigkeiten zur Bewältigung von Massenanfällen mit Verletzten im Zivilschutz oder der bundeslandübergreifenden Katastrophenhilfe des Bundes.

Text: Gerald Senft
Foto: Gerald Senft
Pechschwarzer Qualm
Laatzen, Region Hannover (NI), 21.05.2023
Zu einer starken Rauchentwicklung mit pechschwarzem Qualm kam es am 13.05.23 gegen 18:10 h im Bereich des Ortsteiles Rethen der Stadt Laatzen. Im Bereich der Wendeschleife (Straßenbahn Linie 2) brannten Gummimaterielien und Schwellen einer Baustelle. Um 18:11 h wurde die Ortsfeuerwehr Rethen mit den Stichworten "Brennen Baumaterielien und ein Baum, Bahn wohl mitbetroffen" in die Pattenser Straße alarmiert. Nach genauer Erkundung stand fest, dass Baumaterial aus Gummi unter enormer Rauchentwicklung in hellen Flammen stand.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Einsatzfahrzeug der Feuerwehr touchiert Pkw
Zeugen gesucht Verkehrspolizei Freiburg 0761/882-1026
Köndringen (BW), 21.05.2023
Am Mittwoch, 17.05.23, gegen 13:05 h soll ein Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Köndringen bei einem Abbiegevorgang von der Straße "Im Holand" in die Bahnhofsstraße in Köndringen während der Einsatzfahrt einen Pkw touchiert
haben. Der Pkw habe das Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr aufgrund der eingeschalteten Sondersignale passieren lassen. Laut Angaben der Zeugen soll der Pkw durch das Einsatzfahrzeug am Kotflügel touchiert worden sein. Zur Schadensregulierung wird nun die Fahrerin des Pkw gesucht. Bei dem Pkw handelt es sich wohl um ein graues Fahrzeug.

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Kollision zwischen Auto und Rettungswagen
Brensbach (HE), 21.05.2023
Der 24 Jahre alte Fahrer eines auf einer Einsatzfahrt befindlichen Rettungswagens kollidierte am 11.05.23, gegen 10:00 h, an der Kreuzung Bundesstraße 38/Brensbacher Straße mit dem Auto einer von links kommenden Frau. Die Rettungswagenbesatzung war auf der Bundesstraße von Nieder-Kainsbach kommend in Richtung Groß-Bieberau unterwegs und hatte einen Patienten an Bord. Die Frau wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Sie wurde anschließend in ein Krankenhaus eingeliefert. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallursache ist nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Die Strecke war während der Unfallaufnahme von 10:20 h bis 11:40 h komplett gesperrt. Die Umleitung erfolgte durch den Ortsteil Wersau. Es kam zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Streifenwagens
BAB60/Bischofsheim (HE), 21.05.2023
Am 13.05.23 gegen 07:40 h kam es auf der Autobahn in Richtung Mainz zu einem Verkehrsunfall. Ein Streifenwagen des 3. Polizeireviers Darmstadt, mit drei Beamten besetzt auf dem Weg zu einer Fortbildungsveranstaltung, fuhr dabei einem vorausfahrenden Kleintransporter auf, der unvermittelt vor ihm auf seine Fahrspur gewechselt hatte. Dadurch lösten die Airbags des Einsatzfahrzeugs aus. Der 51-jährige Fahrer des anderen Fahrzeugs blieb unverletzt. Die Insassen des
Streifenwagens erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 15.000 Euro geschätzt. Der Verkehr wurde für die Dauer der Unfallaufnahme über die Ausfädelspur zur BAB671 an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Holzgewächse statt Gräsern steigern Flächenbrandgefahr
Gainesville (USA), 21.05.2023
Die Ausbreitung von Bränden ist wahrscheinlicher, wenn Bäume und Sträucher Gräser ersetzen. Das gezieltes frühe Abbrennen von Gehölzen verringert Risiko gefährliche lokale Brände deutlich. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der University of Florida zur Modellierung von Waldbränden. Das Forscherteam um Victoria Donovan fand heraus, dass in diesem Fall lokale Brände weiter entfernt vom ursprünglichen Feuer auftreten können. Das Risiko von Flächenbränden, bei denen Funkenflug Laub oder Gebäude entzündet, steigt an Orten, wo Gehölze krautige Pflanzen wie Gräser ersetzen. Die Verbuschung und Verwaldung ist nicht nur im Grasland ein Thema, sondern auch in Systemen wie dem Feuchtland und der Savanne. Die Ergebnisse wurden in "PLoS ONE" veröffentlicht.
Mehr im PDF...
Explosion bei Routineeinsatz
Ratingen (NRW), 21.05.2023
Bei dem Großeinsatz an der Berliner Straße in Ratingen-West wurden sieben Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sowie zwei Polizeibeamte schwer, zum Teil lebensgefährlich verletzt. Eine weitere Person wurde schwer und
eine leicht verletzt. Während des anschließenden Polizeieinsatzes wurde eine tote Person in der Wohnung gefunden. Eine größere Anzahl von Polizeibeamten erlitt Rauchgasvergiftungen.
Mehr im PDF...
Tanklöschfahrzeug für Waldbrandbekämpfung und Katastropheneinsatz
Leinfelden-Echterdingen/Fulda , 17.05.2023
Mercedes-Benz Special Trucks ein Highlight innovativer Feuerwehrtechnik auf der RETTmobil in Fulda, der europäischen Leitmesse für Rettung und Mobilität: Das Waldbrand-Tanklöschfahrzeug TLF-W auf Basis des Unimog U 5023, das auf dem Freigelände-Stand F16 zu sehen sein wird, verfügt über eine Vielzahl moderner Feuerwehr-Spezialausrüstungen. Dank seiner Technologie ist es prädestiniert zur effizienten Bekämpfung gefährlicher Vegetations- und Waldbrände. Sein Einsatzfeld umfasst auch den Katastropheneinsatz, zum Beispiel bei Überschwemmungen und kritischen Hochwasserlagen.
Mehr im PDF...
Wenn jede Sekunde zählt
Fulda/Stuttgart, 17.05.2023
Mercedes-Benz ist ein langjähriger, anerkannter und verlässlicher Partner des Rettungsdienstes. Das zeigt sich nicht nur beim zwanzigjährigen Jubiläum des Rettungswagens für das Bayerische Rote Kreuz vor zwei Wochen, sondern auch in der alljährlichen Präsenz auf der europäischen Leitmesse für Rettung und Mobilität
RETTmobil. Diese findet in diesem Jahr vom 10. bis zum 12. Mai 2023 auf dem Messegelände in Fulda statt und präsentiert die aktuellen Neuheiten im Rettungswesen. Neben der Ausstellung gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Mehr im PDF..

Text: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Foto: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Bundesweite Kartierung über die Gefahren durch Starkregen gestartet
Berlin (BE), 17.05.2023
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) arbeitet gemeinsam mit Fachbehörden aus Bund und Ländern an einer deutschlandweiten Hinweiskarte zu Starkregengefahren. Zu Beginn des Jahres hat das BKG hierfür mehrere Projekte auf den Weg gebracht. Nach einer ersten Kartierung des Landes Nordrhein-Westfalen sollen mit den nunmehr gestarteten Projekten zehn weitere Bundesländer kartiert werden. Ende 2023 sollen sie abgeschlossen werden. Dann liegt für die gesamte Fläche Nord- und Ostdeutschlands sowie Nordrhein-Westfalens eine lückenlose und einheitliche Hinweiskarte vor. Es ist geplant, die restlichen Gebiete von fünf Bundesländern bis Ende 2025 zu kartieren.
Mehr im PDF...
Bevölkerungsschutz: Alle müssen an einen Tisch
Münster (NRW), 17.05.2023
Bund, Länder und Gemeinden müssen nach Ansicht der Einsatzkräfte im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz dringend zusammenkommen, um die Herausforderungen in der Zukunft lösen zu können. Das ist die Botschaft der 69. Jahresfachtagung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb), die noch bis zum Mittwoch (17.05.23) in Münster stattfindet. Zugleich muss nach Ansicht der Experten die Bevölkerung zunehmend in der Fähigkeit zur Selbsthilfe gestärkt werden. „Es muss gelingen, über Hierarchien hinweg zusammenzuarbeiten, sich zusammenzusetzen und nicht die vorhandenen Strukturen als Hemmnisse zu sehen“, sagte vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner.
Mehr im PDF...
Brandbekämpfung aus der Luft
Nittenau/Wernigerode, Lk. Harz (ST), 17.05.2023
Deutschland kommt voran in Sachen Brandbekämpfung aus der Luft: Im Landkreis Harz ist das erste Löschflugzeug stationiert und in die Leitstelle Halberstadt integriert.Erste Feuerwehren bereits im Umgang mit dem Löschflugzeug ausgebildet. Mit der Ausbildung weiterer Feuerwehrgruppen wird der Einsatzradius des Flugzeugs aktuell auf angrenzende Landkreise vergrößert. Weitere Landkreise könnten sich zusammenschließen und sich gemeinsam für eine effektivere Brandbekämpfung mit Löschflugzeugen aufstellen.
Mehr im PDF...
Waldbrand-Tanklöschfahrzeug beim Vegetationsbrand-Tag
Balver (NRW), 17.05.2023
Im Waldbrandsommer 2022 sind per Mitte August allein in Deutschland fast 4300 Hektar Wald verbrannt. Laut einer Studie der UN wird die Zahl der jährlichen Waldbrände weltweit schon bis 2030 um 14 Prozent zunehmen, bis 2050 sogar um 30 Prozent.
Wie können Waldbesitzer, Feuerwehren, Forstbehörden und die Industrie sich in Zukunft noch besser vernetzen und zusammenarbeiten? Beim Vegetationsbrand-Tag im sauerländischen Neuenrade tauschten sich Akteure aus allen Bereichen inmitten eines Waldstücks aus und diskutierten Informationen zum Stand der Technik und Möglichkeiten der Vegetationsbrand-Bekämpfung.
Mehr im PDF...
Neues Seenotrettungsboot der DGzRS-Station Neuharlingersiel
Neuharlingersiel, Lk. Aurich (NI), 06.05.2023
Ein neues Seenotrettungsboot für eine der traditionsreichsten Stationen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat am Freitag, 5. Mai 2023, den Namen COURAGE erhalten. Die Taufe des hochmodernen 10,1-Meter-Neubaus mit der internen Bezeichnung SRB 84 für die Seenotretter der Station Neuharlingersiel erfolgte auf dem Gelände der DGzRS-Zentrale in Bremen.
Mehr im PDF...

Text: Sven Janssen
Foto: Sven Janssen
Schwerer Verkehrsunfall
Leezdorf , Lk. Aurich (NI), 06.05.2023
Am 03.0523 kam es auf der Leezdorfer Straße zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein junger PKW-Fahrer aus Richtung Halbemond kommend, ist aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen. Der PKW überschlug sich und kam auf dem anliegenden Grünland zum Stehen. Von den fünf Fahrzeuginsassen sind zwei Personen schwer verletzt worden. Neben den Feuerwehren Upgant-Schott und Leezdorf wurden mehrere Rettungswagen, ein Notarzt sowie ein Rettungshubschrauber eingesetzt.
Pferd stürzt im Anhänger
Rüsselsheim (HE), 06.05.2023
Am 03.05.23, gegen 17:00 h, befand sich eine Familie aus dem Landkreis Trier-Saarburg mit ihrem Pferd im Pferdeanhänger auf dem Heimweg von einer Tierklinik in Unterfranken. Das Tier war auf der BAB 67 im Anhänger gestürzt und hatte
sich dort verkeilt. Auf dem nächstgelegenen Rastplatz "Neuhöfer-Tann" waren alle Standplätze besetzt, weswegen die Pferdbesitzer kurzerhand auf der Seitenspur stoppten. Eine alarmierte Streife der Polizeiautobahnstation Südhessen sicherte die Gefahrenstelle ab und die beiden Beamten leisteten zudem umfassende Hilfe bei der Rettung der Hannoveraner Stute "Lotte" und der anschließenden
Wiederverladung in den Hänger.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Dortmund
Foto: Feuerwehr Dortmund
Brennende Gartenlaube
Dortmund (NRW) , 06.05.2023
Am 05.05.23 gegen 18:40 h wurden die Einsatzkräfte der Feuerwache Hörde zu einer Rauchentwicklung in einer Kleingartenkolonie alarmiert. Aus einer Gartenlaube kam eine starke Rauchentwicklung im Dachbereich. Die Feuerwehrleute mussten, um an das Feuer zu gelangen, zuerst die Dachpfannen entfernen. Ein Trupp unter umluftunabhängigen Atemschutz löschte den Brand mit einem Strahlrohr und kontrollierte die restlichen Räume der Laube. Um ein erneutes Aufflammen des Brandes zu verhindern, erfolgte eine Kontrolle der Brandstelle um 20:45 h mit dem Ergebnis, dass das Feuer endgültig gelöscht war. Um die Brandursache zu ermitteln, wurde die Polizei zur Einsatzstelle bestellt.
Alle Einsatzmaßnahmen waren gegen 21:15 h beendet. An der Einsatzstelle waren 16 Feuerwehrleute der Feuerwache 4 in Hörde.

Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Dieselspur am Hafen
Hildesheim (NI), 06.05.2023
Am 05.05.23 gegen 15:30 h meldete ein Lkw-Fahrer im Hildesheimer Hafen austretenden Kraftstoff aus seinem Fahrzeugtank. Der Fahrer war in Höhe der ehemaligen Hafenkantine über ein Stahlstück gefahren, welches sich in den Tank gebohrt hatte. Beim Abstellen des Fahrzeugs in Höhe des Hildesheimer Ruderclubs bemerkte der Fahrer den austretenden Kraftstoff und alarmierte die Feuerwehr. Der Fahrer reagierte vorbildlich und deckte einen angrenzenden Straßeneinlauf mit eine Plane und einem Sack Bindemittel ab und lieh sich beim Ruderclub Eimer, um den Kraftstoff provisorisch auffangen zu können. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde der Riss im Tank mit Dichtpaste abgedichtet und der verbliebene Kraftstoff umgepumpt. Der umgepumpte Kraftstoff, ca. 300 Liter, wurden ebenfalls von einer Spezialfirma entsorgt. Der Einsatz zog sich bis 19:15 h hin.
Gebäudebrand Reetdachhaus
Bleckede-Vogelsang, Lk. Lüneburg (NI), 06.05.2023
Eine Alarmierung mit dem Stichwort “B4 – Dachstuhlbrand” für die Feuerwehren des 2. und des 3. Zuges der Stadtfeuerwehr erfolgte am 06.05.23 nach Rosenthal.
Es brannte ein Ferienhaus im Karzer Ortsteil Vogelsang. Das Feuer kam bereits aus einer Gaube des Reetdaches und auch im Erdgeschoss war eine Brandausbreitung hinter den verrauchten Scheiben sichtbar. Aufgrund der Erfahrungen mit Reetdachhäusern wurden sofort drei Abschnitte gebildet: Zwei Gebäudeseiten zur Brandbekämpfung und ein Abschnitt für die Löschwasserversorgung und die Atemschutzsammelstelle.
Mehr im PDF...
Kellerbrand am Kostenberg
Velbert (NRW), 06.05.2023
Am 06.05.23 wurden die hauptamtliche Wache sowie die ehrenamtlichen Löschzüge aus Velbert-Mitte gegen 01:20 h zu einem Kellerbrand in ein Hochhaus am Kostenberg alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle drang bereits dichter Rauch aus den Kellerräumen. Daraufhin wurde unmittelbar ein erster Trupp mit einem Strahlrohr unter Atemschutz zur Brandbekämpfung und Menschenrettung in den betroffenen Kellerraum entsendet. Zwei weitere Trupps unter Atemschutz kontrollierten nebenliegende Kellerräume sowie den leicht verrauchten Treppenraum, der effektiv mit einem Akkulüfter entraucht werden konnte. Der Brand war nach 60 Minuten vollständig gelöscht.
Mehr im PDF...

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Feuer an Fachwerkwand
Celle, Lk. Celle (NI), 06.05.2023
Während bei einem Brand in der Celler Heese die letzten Aufräumarbeiten liefen, wurden die Einsatzkräfte der Celler Feuerwehr bereits zum nächsten Brandeinsatz gerufen. In der Straße "Alter Bremer Weg" sollte es an einer Gebäudefassade brennen. Als die Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, war das Feuer durch Anwohner gelöscht worden. Jedoch hatte sich der Brand bereits teilweise in das Gebälk der Fachwerkwand ausgebreitet, so dass die Außenverkleidung der Wand sowie die Wand selbst in Teilstücken geöffnet werden musste. Im Anschluss konnte der Brand abschließend gelöscht werden. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst und die Polizei.
Großbrand zerstört Anwesen
Aurich-Rahe, Lk. Aurich (NI), 05.05.2023
Ein Vollbrand eines landwirtschaftlichen Gebäudes sollte am Donnerstag, 05.05.23, zahlreiche Einsatzkräfte der Auricher Feuerwehren fordern. Gegen 09:00 h waren zunächst die Ortsfeuerwehren Haxtum und Aurich in das Rahester Moor alarmiert worden. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge schlugen die Flammen bereits aus dem Dach heraus und griffen unmittelbar auf die dort installierte PV-Anlage über. Die Bewohner hatten das Gebäude glücklicherweise rechtzeitig mit ihrem Hund verlassen können.
Mehr im PDF...
Erneuter Warntag 2023
Deutschland (D), 03.05.2023
Am 14.09.23 fand zum dritten Mal ein Warntag der vorhandenen Warnsysteme statt.
Erneut wurde die Absicht geäußert, mit diesem Warntag das vorhandene System zu verbessern. (Warum musste dann nach dem ersten Warntag der Präsident des BBK seinen Hut nehmen, wenn man aus dem Ergebnis lernen wollte?)
Der Bund verschickte dabei eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS). Wie im vergangenen Jahr auch wurde das Warnsystem Cell-Broadcast getestet, bei dem alle Mobiltelefone mit einem Warntext angesteuert werden, die sich zum Zeitpunkt der Auslösung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland befinden.
Mehr im PDF...
ZIEGLER auf der RETTmobil
Giengen (BW) , 03.05.2023
Unter dem Motto #connectedfor2023 macht ZIEGLER die Vernetzung live erlebbar: Mit unseren digitalen Produkten Z-Connect und Z-Remote, welche in allen Fahrzeugexponaten sowie in der Ultra Power zu finden sind, zeigt ZIEGLER das einzige serienreife System am Markt. Mit diesem System bietet ZIEGLER digitale Services an, die ständig in ihren Funktionen erweitert werden, aber auch – und das ist besonders wichtig – Schnittstellen zu allen branchenüblichen Plattformen und Dienstleistern bieten. Mit der Implementierung von Z-Connect ist der Schritt zum Einsatzmanagement mit Echtzeit-Fahrzeugdaten unter anderem mit Hilfe unserer branchenführenden Partner bereits realisiert.
Mehr im PDF...
Zimmerbrand im 3. OG
Laatzen, Region Hannover (NI), 03.05.2023
"Schwarzer Rauch aus Fenster im 3. Obergeschoss", so lautete die Alarmmeldung. Bei Eintreffen der Feuerwehr zogen starke Rauchwolken aus einem Fenster. Ob noch Personen oder Tiere in der Wohnung waren, war anfangs nicht bekannt. Zwei Trupps unter Atemschutz gelangten nach dem gewaltsamen Aufbruch der Wohnungstür im Treppenhaus in die verrauchte Wohnung. In der Küche fanden sie die Ursache der starken Rauchentwicklung: Möbelstücke brannten lichterloh. Mit einem C-Rohr konnte das Feuer gelöscht werden, um 17:25 h erfolgte schon die Meldung "Feuer aus". Zwei gestreifte Katzen brachten die Helfer anschließend noch nach draußen, im nachalarmierten Gerätewagen-Tier ging es für die Tiere in die TiHo (Tierärztliche Hochschule) nach Hannover.
Mehr im PDF...

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Fahranfänger kollidiert mit Sattelzug
Espelkamp (NRW), 03.05.2023
Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Sattelzug ist es am Dienstagnachmittag auf der L 770 gekommen. Ein Autofahrer erlitt offenbar schwerere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Den Erkenntnissen zufolge hatte der Ford-Fahrer die Landesstraße gegen 14:30 h in Fahrtrichtung Espelkamp befahren, als er in Nähe der Kreuzung Diepenauer Straße / Lübbecker Straße auf die Gegenfahrbahn geriet und mit dem entgegenkommenden Lkw eines 35-Jährigen am Steuer kollidierte. Daraufhin schleuderte der Kleinwagen nach rechts von der Fahrbahn eine Böschung hinunter und überschlug sich. Der Fahranfänger wurde von einer alarmierten Rettungswagenbesatzung versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt.

Text: Eilbertus Stürenburg
Foto: Eilbertus Stürenburg
Schuppenbrand
Norderney, Lk. Aurich (NI), 03.05.2023
Am 02.05.23 um 14:41 h wurde die Feuerwehr zu einem Schuppenbrand alarmiert. Der Einsatzort war ein etwas abgelegenes Haus auf dem Karl Rieger Weg, die einzige Straße für Fahrzeuge in den Inselosten. Es brannte ein Schuppen in voller Ausdehnung. Die Feuerwehr war kurz nach dem Alarm am Einsatzort und konnte mit viel Wasser dieses Feuer schnell bekämpfen. Die Nach-Löscharbeiten Beschäftigten die Feuerwehr allerdings noch einige Zeit. Dafür wurde der komplette Schuppen auseinander gezogen, um an alle Glutnester heran zu kommen.
Nach zwei Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Tag der Feuerwehr Bremen
Bremen (HB), 03.05.2023
Herzlich Willkommen zum "Tag der Feuerwehr Bremen" am Samstag, 06.05.23. Im Zeitraum von 11:00 h bis 16:00 h öffnen die Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehren ihre Tore für die Bevölkerung oder starten Aktionstage an anderen Standorten. "Die Bremerinnen und Bremer und alle Interessierten bekommen die einmalige Gelegenheit, ihre Feuerwehr an einem Tag an den unterschiedlichen Standorten und mit ihrer großen Vielfalt kennenzulernen", freut sich Philipp Heßemer, Leiter der Feuerwehr.
Mehr im PDF...

Text: Justus Trumann
Foto: Justus Trumann
Unfall bei Abbiegevorgang auf der B71
Zeven, Lk. Rotenburg (NI), 03.05.2023
Auf der B71 zwischen Zeven und Brauel kam es am 03.05.23 kurz vor 12:00 h zu einem Unfall zwischen einem Transporter und einem Linienbus. Nach Angaben der Polizei ist der Fahrer des Linienbusses von der Bundesstraße 71 in den Müller-Brauel-Weg eingebogen. Der Fahrer des dahinterfahrenden Ford Transit bemerkte den Abbiegevorgang des Busses zu spät und fuhr auf diesen auf. Die hinzugerufene Feuerwehr Zeven sicherte die Unfallstelle ab, nahm ausgelaufene Betriebsstoffe auf und klemmte die Batterie des Transporters ab. Außerdem wurde eine gerissene Kühlerleitung des Linienbusses notdürftig abgedichtet, damit kein weiteres Kühlmittel austreten kann. Der Fahrer des Ford Transit musste rettungsdienstlich versorgt und in ein Krankenhaus transportiert werden. Die Insassen des Busses erlitten keine Verletzungen. Die B71 wurde für die Dauer der Aufräumarbeiten, auf Höhe der Unfallstelle, vollgesperrt.

Text: Justus Trumann
Foto: Justus Trumann
Hecke steht nach Gasbrennereinsatz in Flammen
Zeven, Lk. Rotenburg (NI), 03.05.2023
Am 03.05.23 wurde die Feuerwehr Zeven in den Dammackerweg zu einer brennenden Hecke gerufen. Bei Gartenarbeiten wurde versehentlich die große Hecke Opfer des Feuers. Die Anwohner hatten bereits begonnen die Flammen mit einem Gartenschlauch zu löschen. Die eintreffenden Einsatzkräfte führten Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten die Hecke und den dahinterstehenden Schuppen mit einer Wärmebildkamera. Der Einsatz von Gasbrennern führt jedes Jahr zu vielen Bränden, da die Gefahr des Übergreifens der Flammen, auf andere Pflanzen und Gegenstände, oft unterschätzt wird. In diesem Fall konnte ein größerer Schaden verhindert werden.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Zeugen gesucht Polizeirevier Emmendingen (Tel. 07641-582-0)
Kenzingen (BW), 03.05.2023
In der Nacht zum Montagvormittag, 01.05.23 hatten Unbekannte mit einem quer gestellten Anhänger die gesamte Fahrbahn der Lichteneckstraße in Höhe der Einmündung Schloßbergstraße in Kenzigen blockiert. Einem mit Sondersignal zu einem medizinischen Notfall fahrender Rettungswagen musste seine Anfahrt gegen 11:00 h unterbrechen und zunächst das Hindernis beseitigen, ehe sie Ihre Einsatzfahrt fortsetzen konnten. Möglicherweise soll es sich hierbei aus Sicht der vermeintlichen Spaßvögel um einen "1. Mai Streich" gehandelt haben. Tatsächlich handelte es sich hierbei jedoch um einen "gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr" und stellt eine Straftat dar. Solch eine Situation ist eine akute Gefahrenstelle für alle Verkehrsteilnehmer und könnte dem Rettungsdienst und der Feuerwehr wichtige Zeit kosten.
Erhöhung der Polizei- und Feuerwehrzulage
Hannover (NI), 03.05.2023
„Die Erhöhung zeigt die immense Wertschätzung der Landesregierung für unsere Einsatzkräfte und ist auch im Ländervergleich herausragend“ Mit der Verabschiedung des zweiten Nachtragshaushaltes für das Jahr 2023 durch den Niedersächsischen Landtag am (heutigen) Mittwoch wurde der Weg für eine deutliche Erhöhung der Polizei- und Feuerwehrzulage frei gemacht. In Niedersachsen beträgt die Polizeizulage aktuell nach einer Dienstzeit von einem Jahr monatlich 63,69 Euro und nach zwei Jahren monatlich 127,38 Euro. Die Zulage für Feuerwehrbeamtinnen und -beamte beträgt nach einem Dienstjahr derzeit 66,87 Euro und nach zwei Dienstjahren 133,75 Euro im Monat.
Mehr im PDF...
Wohnhaus brennt nieder
Velbert (NRW), 01.05.2023
Am Samstag, 29.04.23, um 13:59 h wurde die Feuerwehr Velbert durch die Kreisleitstelle Mettmann nach Velbert-Langenberg auf den Kleffmannsweg zu einem Wohnungsbrand alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine massive Rauchentwicklung sichtbar. Ersteintreffend an dem Wohngebäude war eine Rettungsdienstbesatzung die eine Person in dem bereits stark verrauchten und
brennenden Gebäude bemerkten. Umgehend wurden Rettungsversuche eingeleitet.
Nachdem die ersten Fahrzeuge des Brandschutzes eintrafen, übernahm umgehend ein Trupp unter Atemschutz die Menschenrettung.
Mehr im PDF...
Verkehrsunfall - mehrere Pkw beteiligt
Brinkum, Lk. Diepholz (NI), 01.05.2023
Am 29.04.23 um 17:01 h wurden die Feuerwehren Brinkum und Groß Mackenstedt mit dem Stichwort "Verkehrsunfall - mehrere Pkw beteiligt" alarmiert. Einsatzort war die Umgehungsstraße Brinkum zwischen Seckenhausen und Brinkum Nord. Auf Höhe der Abfahrt nach Leeste ist es zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei ist ein VW Polo auf der falschen Fahrbahn in den Gegenverkehr gefahren und dort mit einem Volvo Geländewagen kollidiert. Der Polo hat sich daraufhin überschlagen und ist circa 100 m weiter auf dem Dach zum Stehen gekommen. Gemeldet wurde, dass eine Person noch eingeklemmt sein sollte.
Mehr im PDF...
Tödlicher Verkehrsunfall auf dem Vorbrücker Ring
Walsrode, Lk. Heidekreis (NI), 01.05.2023
In den frühen Morgenstunden des 29.04.23 kam, gegen 02:30 h, ein 42jähriger mit seinem Opel Meriva, im Bereich des Vorbrücker Ringes in Walsrode, von der Straße ab. Das Fahrzeug schleuderte durch den Seitenraum, über einen Radweg, über die Böschung eines Autohauses und kollidierte seitlich und im Dachbereich mit einem abgestellten Transporter eines anliegenden Gewerbebetriebes. Der Opel kam auf der Seite zu liegen. Der Fahrer wurde beim Aufprall in seinem Fahrzeug schwer eingeklemmt.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Treppenraum verraucht
Bremerhaven (HB), 01.05.2023
Am 01.05.23g gingen zeitgleich mehrere Notrufe bei der Integrierten Regionalleitstelle Unterweser-Elbe ein. Gemeldet wurde ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Lehe. Um 14:54 h rückte ein Löschzug und der Rettungsdienst von der zentralen Feuerwache aus. Ebenfalls wurde die Freiwillige Feuerwehr Lehe alarmiert. Die Leistellenmitarbeiter betreuten die Anrufer und gaben Handlungsempfehlungen, da diese teilweise ihre Wohnungen aufgrund des verrauchten Treppenraums nicht verlassen konnten. Das Feuer wurde in einer der insgesamt 20 Wohnungen lokalisiert und konnte schnell gelöscht werden. Es handelte sich dabei um angebranntes Essen. Nach Belüftungsmaßnahmen konnten alle Bewohnerinnen und Bewohner in das Haus zurückkehren. Die Feuerwehr Bremerhaven war mit insgesamt 22 Einsatzkräften vor Ort.

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Gasflasche fängt Feuer
Ratingen (NRW), 01.05.2023
Am Nachmittag des 1. Maifeiertages wurde die Berufsfeuerwehr und der Löschzug Mitte zu einem Brand an den Stadionring gerufen. Beim Eintreffen des Einsatzleiters und des ersten Löschfahrzeuges platzte die Berstscheibe eines brennenden Gasbehälters und das Gas blies mit einem großen Feuerball ab. Durch die Kräfte wurde sofort ein Löschrohr unter Atemschutz vorgenommen und der Behälter gekühlt, sowie das Übergreifen des Brandes auf die Laube verhindert. Nachdem das Gas komplett abgeströmt war, konnte die Einsatzstelle wieder an die Besitzer übergeben werden. Warum der Gasbehälter letztendlich in Brand
geriet, ist der Feuerwehr nicht bekannt. Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr und der Rettungsdienst und der Löschzug Mitte.

Text: Stefan Müller
Foto: Stefan Müller
Kleintransporter brannte
Garbsen, Region Hannover (NI), 01.05.2023
In der Nacht zum 24.04.23 wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einem Pkw-Brand in die Gehrbreite im Stadtteil Auf der Horst alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte die Fahrerkabine eines Kleintransporters in voller Ausdehnung. Zwei Trupps unter Atemschutz konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen.
Die Polizei nahm die Ermittlungen zur Brandursache auf.
Der Einsatz für die Ehrenamtlichen war nach einer Stunde beendet.
25-Jährige tödlich verletzt
Zeugen gesucht: Polizeiinspektion Stade Tel. 04141-102215
Hagenah, Lk. Stade (NI), 01.05.2023
Am 30.04.23 kam es gegen 16:00 h auf der B74 zwischen Hagenah und Willah zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem eine Autofahrerin tödlich verletzt wurde.
Die Frau war mit ihrem Fiat aus Richtung Stade kommend in Richtung Bremervörde unterwegs und nach rechts von der Fahrbahn in den Seitenraum abgekommen und gegen die Leitplanke geprallt. Sie hatte dann offenbar gegengelenkt, war über die Fahrbahn in den linken Seitenraum geschleudert und dann dort gegen einen Baum geprallt. Entgegenkommende Zeugen hatten Rauch im Seitenraum gesehen und dann das Unfallfahrzeug entdeckt.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Foto: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen sowie im Stau Folgeunfall
Schifferstadt (RP), 01.05.2023
Am 30.04.23 gegen 18:00 h ereignete sich auf der BAB 61 in Richtung Süden, zwischen der Anschlussstelle Schifferstadt und dem Autobahnkreuz Speyer, ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw. Hierbei befuhr ein Mann mit seinem Audi den linken Fahrstreifen und kollidierte mit einem vorausfahrenden Fiat, welcher kurz vor dem Audi zum Überholen ausscherte. Die Fahrerin des Fiat verlor daraufhin die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab, bevor das Fahrzeug im Grünstreifen zum Stehen kam. Bei dem Unfall wurden beide Fahrer, sowie beide Mitinsassinnen des Fiat leicht verletzt. Für die Verkehrsunfallaufnahme wurde die BAB61 für 35 Minuten voll- und anschließend noch 55 Minuten teilgesperrt.
Im entstandenen Rückstau kam es gegen 18:50 h zu einem weiteren Verkehrsunfall, bei dem ein ungeduldiger 44-jähriger Mann mit seinem Seat den Stau auf dem Standstreifen umfahren wollte und hierbei einen auf dem rechten Fahrstreifen, im Stau stehenden Lkw, beim Vorbeifahren touchierte.

Text: Polizeipräsidium Osthessen
Foto: Symbol
Paragleiter verfängt sich beim Landeanflug in Baum
Poppenhausen (Wasserkuppe) (HE), 01.05.2023
Am Sonntagnachmittag (30.04.23) befand sich ein 53-jähriger Gleitschirmflieger aus Hanau beim Gleitsegeln mit seinem Fluggerät gegen 16:30 h auf dem Landeanflug zum Landeplatz Abtsroda. Vermutlich aufgrund eines Flugfehlers verfing sich der Pilot hierbei in einem Baum in etwa 13 Metern Höhe. Durch die Bergwacht Wasserkuppe wurde der Mann fachmännisch abgeseilt. Neben der Bergwacht waren noch Feuerwehr, Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort. Der Mann blieb glücklicherweise unverletzt.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Notlandung eines Segelflugzeugs
Weigheim, Lk. Schwarzwald-Baar (BW), 01.05.2023
Am 29.04.23, gegen 16:30 h, wurde der ILS Schwarzwald-Baar-Kreis ein abgestürzter Segelflieger neben der BAB 81 im Bereich VS-Weigheim gemeldet. Von dort waren bereits die Feuerwehr und ein RTW alarmiert worden und bereits auf der Anfahrt. Vor Ort konnte der Segelflieger unbeschädigt auf einem Feld festgestellt werden. Bei dem Flugzeug handelte es sich um ein Schweizer Segelflugzeug. Der 22-jährige Pilot, der sich auf einem Alleinflug befand, war unverletzt und bereits außerhalb des Segelfliegers. Der Pilot teilte mit, dass er mit seinem Segelflieger (mittels Schleppflug) in Schaffhausen gestartet war und einen Rundflug über das Klippeneck wieder zurück nach Schaffhausen fliegen wollte. Auf dem Rückflug bekam der Segelflieger keinen Aufwind mehr, weswegen er gezwungen war eine Notlandung einzuleiten. Bei der Notlandung wurde er nicht verletzt, das Flugzeug wurde nicht beschädigt. Der Segelflieger wurde von dem Piloten mit Hilfe der Feuerwehr und des DRK aus dem Feld auf einen Feldweg gezogen. Der Pilot hatte die erforderliche Fluglizenz und konnte alle erforderlichen Flugunterlagen vorweisen.

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Tödlicher Flugunfall
Michelstadt (HE), 01.05.2023
Am 01.05.23 kam es um 09:50 h im Bereich des Michelstädter Flugplatzes zu einem tödlichen Flugunfall. Nach jetzigem Kenntnisstand stürzte der 56-jährige Pilot kurz nach dem Start mit seinem Ultraleichtflugzeug, einem sogenannten "Drachen- Trike", ca. 50 Meter abseits des Flugfeldes in einen Baum. Durch den Unfall erlitt der 56-jährige Odenwälder tödliche Verletzungen. Die Bergung des Verunfallten und des Fluggerätes wird noch geraume Zeit andauern, da neben Rettungskräften der Feuerwehr, Rettungsdienst, Bergwacht, Notfallseelsorge und THW auch Spezialisten des Hessischen Landeskriminalamtes vor Ort im Einsatz sind, um eine Sprengrakete, welche für die Auslösung eines Rettungsfallschirmes erforderlich ist, an dem "Drachen- Trike" zu sichern.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Flugmanöver eines motorisierten Gleitschirmfliegers löst Großeinsatz
Zeugen gesucht Polizeirevier Tuttlingen 07461/941-185
Geisingen, Lk.Tuttlingen (BW), 01.05.2023
Zu einem Großeinsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ist es am 27.04.23 gegen 20:00 h gekommen. Mehrere Zeugen meldeten dass ein motorisierter Gleitschirmflieger mit einem schwarzen Schirm nördlich von Geisingen abgestürzt sei. Aufgrund dieser Meldung rückten die Blaulichtorganisationen mit starken Kräften aus. Neben dem Rettungshubschrauber "Christoph 11" kam auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz, der den Bereich nach dem vermeintlich
abgestürzten Gleitschirmflieger absuchte. Es handelte sich nicht um einen
unkontrollierten Absturz, sondern um ein gezieltes Flugmanöver des Piloten gehandelt. Die Feuerwehren aus Geisingen, Immendingen, Gosheim und Bubsheim hatten 58 Kräfte und der Rettungsdienst 19 Kräfte vor Ort. Das THW aus Tuttlingen war mit drei Personen im Einsatz.