MOBILITÄT: Innovation
Weihnachten 2020 und kleine Geschichten
Gifhorn, Lk. Gifhorn (Nds), 24.12.2020
Weihnachten ist die Zeit der Superlativen! Große Weihnachtsbäume, dieses Jahr drei Weihnachtstage, viel Ruhe durch Corona und viel Sehnsucht nach allem, was man in den vergangenen Weihnachtstagen nicht haben wollte, aber hatte. Hier nun Weihnachtsbräuche, Geschichten und musikalische Weihnachtswünsche, die wir in diesem Jahr gesammelt haben.
Mehr im PDF...
Fluorid-Akku sticht Lithium-Batterie aus
St. Louis (USA), 19.12.2020
Forscher der Washington University nutzen Fluoridionen als Transporteure für Energie und könnten damit Lithium in Batterien ersetzen. Der Vorteil: Fluoride, Salze der Flusssäure, kommen auf der Erde weitaus häufiger vor als das Metall. Außerdem haben derartige Speicher eine höhere Kapazität.
Mehr im PDF...
Bremsen oder segeln?
Wolfsburg (Nds), 19.12.2020
Bei jedem Elektroauto trägt die Rekuperation, also die Rückgewinnung von Energie beim Verzögern, stark zur Reichweite bei. Im neuen ID.4 von Volkswagen folgt sie einem Konzept, das auf maximale Effizienz abzielt. Im Mittelpunkt der Strategie steht maximale Energieeffizienz. In der Fahrstufe D wird meist gesegelt, wenn der Fahrer vom Pedal geht. Rekuperation im Schub bis 0,13 g, beim Bremsen bis annähernd 0,3 g. Starke Radbremsen, Lifetime-Beläge in den hinteren Bremsen.
Mehr im PDF...
Mit der Brennstoffzelle auf den Mond
Tokyo (Japan), 19.12.2020
Als vor inzwischen 23 Jahren mit dem Toyota Prius das weltweit erste Hybridfahrzeug auf den Markt rollte, begegneten die Wettbewerber dem unscheinbaren Modell mit einem Lächeln. Das soll die Zukunft der Mobilität sein, fragten sie und gaben gleich die Antwort.
Mehr im PDF...

Text: Hors-Dieter Scholz
Foto: Toyota
Toyota liefert in Tokio ersten Brennstoffzellen-Bus aus
Tokio (Japan), 19.12.2020
Die Toyota Motor Corporation (TMC) hat ihren ersten Brennstoffzellenbus ausgeliefert:
Der sogenannte Toyota FC Bus, der jetzt an der Verkehrsbehörde der Metropolregierung Tokios übergeben wurde, stößt während der Fahrt weder Kohlendioxid noch andere Schadstoffe aus. Er soll noch diesen Monat erstmals im öffentlichen Nahverkehr der japanischen Hauptstadt zum Einsatz kommen. Zu den Olympischen und Paraolympischen Spielen 2021 in Tokio sollen dann mehr als 100 dieser Busse unterwegs sein.
Mehr im PDF...
Die nächste eSprinter-Generation
Stuttgart (BW), 12.12.2020
Die nächste E-Sprinter Generation wird mit drei Batterie- und zahlreichen Aufbauvarianten vom Kastenwagen über People Mover bis hin zum Fahrgestell für Kofferaufbauten ist die nächste eSprinter-Generation der perfekte Begleiter in nahezu jedem Business sein.
Mehr im PDF...

Text: Mercedes-Benz / Daimler AG
Foto: Mercedes-Benz / Daimler AG
Einsatz von stationären Energiespeichersystemen für Wasserkraftwerke
Graz/Wien(A) / Kamenz, 12.12.2020
Die Mercedes-Benz Energy GmbH, Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz AG
und internationaler Anbieter von automobilen Energiespeichersystemen, und der internationale Technologiekonzern ANDRITZ, einer der weltweit führenden Anbieter von elektromechanischen Ausrüstungen und Dienstleistungen für Wasserkraftwerke, haben eine Kooperationsvereinbarung zum Einsatz moderner Hybrid-Energielösungen für den Wasserkraftmarkt auf Basis stationärer Energiespeichersysteme unterzeichnet.
Einfaches Tanken an der Tankstelle
Stuttgart (BW) / Guildford (GB) , 12.12.2020
Linde und die Daimler Truck AG haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung der nächsten Generation von Flüssigwasserstoff-Betankungstechnologie für Brennstoffzellen-Lkw unterzeichnet. Mit ihrer Zusammenarbeit wollen die Partner das Tanken von Wasserstoff so einfach und praktikabel wie möglich machen. Im Fokus der Kooperation steht ein neues Betankungsverfahren für flüssigen Wasserstoff („subcooled“ liquid hydrogen, „sLH2-Technologie“). Der innovative Ansatz ermöglicht eine höhere Speicherdichte, eine größere Reichweite, eine schnellere Betankung und eine höhere Energieeffizienz.
Mehr im PDF...

Text: pressetext.redaktion
Foto: : bosch.de
Neues Getriebe für mehr Reichweite
Eindhoven (NL) / Stuttgart (BW), 12.12.2020
Forscher der Technischen Universität Eindhoven haben zusammen mit Experten des Autozulieferers Bosch ein automatisches Getriebe für E-Autos entwickelt, das sich den jeweiligen Anforderungen an das Fahrzeug optimal anpasst. Ziele der Fachleute um Doktorand Caiyang Wei sind eine höhere Reichweite, geringerer Stromverbrauch und besseres Fahrverhalten im Alltag.
Mehr im PDF...
96.000 E-Renault neu auf dem Markt
Brühl (NRW), 12.12.2020
Renault ist per Ende November Europas erfolgreichster Elektroauto-Hersteller. Mit knapp 96.000 Zulassungen (plus 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr) der rein elektrischen Modelle ZOE, Kangoo Z.E. und Twingo Electric sichert sich der französische Hersteller nach elf Monaten die Pole Position auf dem europäischen Elektrofahrzeugmarkt.
Mehr im PDF...
Wasser marsch für den Schwerlastverkehr!
München (BY), 05.12.2020
Die EU-Kommission, Parlament und europäischer Rat haben die Hersteller von
Nutzfahrzeugen ins Visier genommen und strenge Abgasvorschriften erarbeitet: Im Jahr 2025 müssen die CO2-Emissionen der Flotte um 15 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 2019 gesenkt werden, und bis 2030 steht eine Reduzierung um insgesamt 30 Prozent gegenüber dem Referenzjahr im Aufgabenheft der Hersteller. Werden diese Ziele verfehlt, drohen den Unternehmen empfindliche Strafzahlungen.
Mehr im PDF...
Neuer stationärer Fahrzeug-Batteriespeicher
Brühl (NRW), 05.12.2020
In einem ehemaligen Kohlekraftwerk im nordrhein-westfälischen Elverlingsen geht jetzt ein neuer, aus Elektroauto-Batterien bestehender, stationärer Batteriespeicher in Betrieb. Das Projekt wurde gemeinsam von Renault SA, dem Technologieunternehmen The Mobility House und dem Stromspeichersystem-Experten Fenecon entwickelt. Der stationäre Batteriespeicher verfügt über eine Speicherkapazität von 3 MWh und verwendet 72 Renault ZOE Batterien als Energiespeicher für das Stromnetz.
Mehr im PDF...
Flugverkehr geht bei CO2-neutralen Kraftstoffen voran
Frankfurt a. M. (HE), 05.12.2020
Um um 08:10 h startete in Frankfurt zum ersten Mal ein Frachtflugzeug zu einem Langstreckenflug mit nachhaltig hergestelltem Treibstoff. Ermöglicht wurde der Flug der Boeing 777 mit synthetischen Kerosin in einer Kooperation zwischen dem Logistikunternehmen DB Schenker und der Lufthansa Cargo. Der als „Sustainable Aviation Fuel (SAF)“ bezeichnete Kraftstoff wird derzeit hauptsächlich aus Biomasse hergestellt. Künftig werden weitere regenerative Kraftstoffe, zum Beispiel hergestellt im Power-to-Liquid-Verfahren (PtL) aus regenerativem Strom, Wasser und CO2, verfügbar sein.
Mehr im PDF...

Text: HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.
Foto: HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.
Elektroauto-Ladestation für Zuhause
Berlin (BE), 05.12.2020
Inzwischen trifft die Elektromobilität in der deutschen Bevölkerung auf großes Interesse. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut prolytics im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW plant jeder zehnte Deutsche die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs. Und wer als Eigentümer einer Immobilie sein Elektroauto zu Hause aufladen will, sollte über eine eigene Ladestation nachdenken. Die neue Broschüre „Elektromobilität - Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden“ von der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. und der Initiative ELEKTRO+ informiert interessierte Haus- und Grundstückseigentümer, Fachhandwerker sowie Bauplaner und Architekten über die Errichtung von Ladeeinrichtungen im privaten Umfeld.

Text: pressetext.redaktion
Foto: vertiia.com
Ambulanzflieger „Vertiia“
Sydney (Australien), 05.12.2020
Ein Zwitter aus Hubschrauber und Flugzeug soll Menschen im ländlichen Australien künftig schneller ärztliche Hilfe bieten. Das Gefährt namens „Vertiia“ wird von acht E-Motoren angetrieben, die ihren Strom aus Batterien und Brennstoffzellen beziehen. Entwickelt und gebaut wird es von AMSL Aero Pty Ltd und der University of Sydney Ziel ist ein autonomer Flugbetrieb.