MOBILITÄT: Blaulicht
Wohngebäudebrand sorgt für enorme Rauchentwicklung
Upgant-Schott, Lk. Aurich (NI) , 20.01.2025
Am 14.01.25 ist ein Wohngebäude in Upgant-Schott (LK Aurich) vollständig ausgebrannt. Bei dem Feuer wurden zwei Bewohner leicht verletzt. Gegen 13:10 h wurden die Feuerwehren Upgant-Schott, Marienhafe und Osteel zunächst zu einem Zimmerbrand in die Poggenpolderstraße alarmiert. Bereits auf Anfahrt konnte eine enorme Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Bei Eintreffen der ersten Kräfte wurde die Alarmstufe auf Wohngebäudebrand erhöht. So wurde ein Gemeindealarm für Brookmerland ausgelöst sowie die Drehleiter der Stadt Norden, ein Löschfahrzeug und der dort stationierte Einsatzleitwagen 2 des Landkreises Aurich hinzugerufen.
Mehr im PDF...
Brand eines Altbaues
Reden, (Region Hannover ), 20.01.2025
Am 14.01.25 wurden die Ortsfeuerwehren Reden und Koldingen gegen 09:00 h zu einem Zimmerbrand in die Landstraße (Dorfdurchgangsstraße) in Reden gerufen. Bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte sich das Feuer in der Wohnung im Obergeschoss ausgebreitet, es wurde ein Alarmstufenerhöhung mit zeitgleicher Nachforderung nach weiteren Einsatzkräften durchgeführt.
Die Bewohner konnten den Altbau selbstständig verlassen. Erste Löschmaßnahmen unter Atemschutz im Außenangriff konnten eine Ausbreitung des Feuers auf den Dachstuhl des Gebäudes nicht verhindern.
Mehr im PDF...
Pferd in Box eingeschlossen
Groß Mackenstedt (DH), 20.01.2025
Die Ortsfeuerwehren Gr. Mackenstedt und Stuhr wurden am 14.01.25 um 22:00 h, im Rahmen der Fachgruppe Großtierrettung, zu einem Reiterhof in Groß Mackenstedt alarmiert. Gemeldet war ein festliegendes Pferd in seiner Box. Nach erster Lageerkundung wurde das Pferd auf der Seite liegend aufgefunden. Es handelte sich um ein sehr schweres und sehr großes Pferd. Es war nicht in der Lage, sich selbstständig aus der Zwangslage zu befreien. Zunächst wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet und störende Boxenwände demontiert.
Mehr im PDF...
RTE Robot an den Landkreis München
Linz (A), 20.01.2025
Rosenbauer übergab zusammen mit dem regionalen Vertriebspartner BAS feierlich den 100. RTE Robot an den Landkreis München. Das Jubiläumsfahrzeug soll in weiterer Folge an die Freiwillige Feuerwehr Gräfelfing gehen. Der RTE Robot basiert auf
dem Chassis 800 (Nutzlast: 625 kg) und ist mit einer Fernbedienung T5 inklusive Videoübertragung, einem RM15 Werfermodul (1.600 l/min) sowie einem Überdrucklüfter, der gemeinsam mit dem Werfer betrieben werden kann, ausgestattet. Auf einem weiteren leeren Grundmodul wird die Feuerwehr selbst noch einen größeren Lüfter aufbauen.
Mehr im PDF...
Räumung eines einsturzgefährdeten Hauses
Bergisch Gladbach (NRW), 20.01.2025
Gegen 11:40 h am 19.01.25 wurde der Bewohner eines Mehrfamilienhauses an der Odenthaler Straße in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach an der Feuer- und Rettungswache 1 vorstellig und berichtete von Rissen an seinem Haus. Er äußerte die Sorge, dass es zu weiteren Schäden an seinem Haus kommen könne und er sich bei der Feuerwehr Hilfe erhoffte. Der Einsatzführungsdienst (B-Dienst) suchte aufgrund der Meldung gemeinsam mit den Einsatzkräften der Feuer- und Rettungswache 1 die Örtlichkeit auf uns machte sich gemeinsam mit den Bewohnern vor Ort ein Bild von der Lage.
Mehr im PDF...
Text: Feuerwehr Dortmund
Foto: Feuerwehr Dortmund
Verkehrsunfall mit Straßenbahn Dortmund
Dortmund (NRW) , 20.01.2025
Am 20.01.25 um 08:00 h kam es auf der Marsbruchstraße in Höhe der Allerstraße zu einem Verkehrsunfall. Ein Pkw kollidierte mit einer Straßenbahn. Die Fahrerin des Pkw wurde in ihrem Fahrzeug eingeschlossen. Einsatzkräfte der Feuerwache 3 (Neuasseln) befreiten sie aus dem Auto. Sie wurde anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert. Der Fahrer der Bahn und die Fahrgäste blieben unverletzt, allerdings wurde der Fahrer noch direkt vor Ort durch einen Kollegen abgelöst. Nachdem die Bahn wenige Meter zurückgesetzt wurde, konnte der PKW von dem Ampelmasten gezogen werden. Weitere Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht nötig.
Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Landwirtschaftliche Maschine und Scheune bei Feuer zerstört
Hammah, Lk. Stade (NI), 20.01.2025
Am 19.01.25 gegen 22:00 h wurde der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle ein Brand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Hammah in der Straße Westerende gemeldet. Eine aufmerksame Nachbarin hatte das Feuer bemerkt und den Notruf gewählt. Da zunächst davon ausgegangen wurde, dass bei dem Feuer auch Tiere in Gefahr sein könnten, wurde Großalarm für die Feuerwehren in der Samtgemeine Oldendorf-Himmelpforten ausgelöst und die Ortswehren Hammah, Himmelpforten,
Düdenbüttel, Mittelsdorf, Groß-Sterneberg und Essel sowie die Drehleiter des 1. Zuges der Feuerwehr Stade zur Einsatzstelle entsandt.
Mehr im PDF...
Z8 für den Flughafen Lhasa in Tibet
Giengen (BW) , 19.01.2025
Im Dezember 2024 hat ZIEGLER ein Flugfeldlöschfahrzeug des Typs Z8 an den Flughafen Lhasa-Gonggar in Tibet, China, geliefert. Mit einem Löschmittelvolumen von 17.000 Liter Wasser und 2.040 Liter Schaummittel ist der Z8 für die extremen Anforderungen an einem der höchstgelegenen Flughäfen der Welt ausgestattet. Mit seiner Leistung und innovativen Technik setzt der Z8 neue Maßstäbe.
Das Fahrzeug ist mit zwei leistungs-starken Fahrmotoren ausgestattet, die eine beeindruckende Beschleunigung und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ermöglichen – selbst unter anspruchsvollsten klimatischen und geografischen Bedingungen.
Mehr im PDF...
Hygienekomponente der Feuerwehr Seevetal.
Seevetal. Lk. Harburg (NI), 19.01.2025
Seit drei Jahren gibt es die Hygienekomponente der Feuerwehr Seevetal. Ziel ist es eine sogenannte „Kontaminationsverschleppung“ zu verhindern um Folgeerkrankungen der Einsatzkräfte zu verhindern. Das Konzept hat das Ziel die teilweise gesundheitsgefährdende Verschmutzung der Einsatzkleidung nicht über die Einsatzfahrzeuge bis hin zum Feuerwehrhaus zu verbreiten. Die in den letzten drei Jahren gewonnen Erkenntnisse sind in der neuen Struktur eingeflossen und haben das System verbessert und vereinfacht.
Mehr im PDF...
Text: Timo Finke
Foto: Timo Finke
Pkw-Brand gegenüber Polizeistation
Sottrum, Lk. Rotenburg, 19.01.2025
Am17.01.25 um 14:08 h, wurde die Ortsfeuerwehr Sottrum zu einem brennenden Pkw alarmiert. Dieser brannte in voller Ausdehnung gegenüber der Polizeistation in Sottrum. Die Besatzung des Löschgruppenfahrzeuges löschte die Flammen mittels Schnellangriff. Um auch an die letzten Glutnester heranzukommen mussten die Einsatzkräfte die Türen des SUVs aufbrechen. Ein Totalschaden am Fahrzeug konnte nicht mehr verhindert werden. Verletzte gab es bei dem Einsatz nicht, die Fahrerin hat ihr Fahrzeug rechtzeitig verlassen können. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften im Einsatz. Weiterhin war die Polizei, der Bauhof der Gemeinde Sottrum und eine Reinigungsfirma im Einsatz.
Text: Simone Borchers
Foto: Simone Borchers
Brennender Wintergarten
Rhade, Lk. Rotenburg (NI), 19.01.2025
Am 15.01.25 um 18:01 h wurde die Feuerwehr zu einem Feuer gerufen. Bei Eintreffen der erste Einsatzkräfte wurde ein brennender Wintergarten vorgefunden. Das Feuer hatte bereits auf das Wohnhaus übergegriffen. Das Alarm-Stichwort wurde auf
Feuer 3 erhöht. Durch den Einsatz mehrere Strahlrohre sowie die Brandbekämpfung aus dem Korb einer Drehleiter aus Zeven konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Nach ca. 90 minuten war das Feuer aus und es konnte mit den
Nachlöscharbeiten begonnen werden. Insgesamt waren 12 Feuerwehren mit 75 Kräften aus Rhade, Rhadereistedt, Rockstedt, Glinstedt, Karlshöfen, die Drehleiter aus
Zeven sowie Polizei und Rettungsdienst, ebenfalls waren Vertreter der Gemeindeführung vor Ort.
Text: Pascal Coordes
Foto: Pascal Coordes
Arbeiter aus Arbeitskorb in 10 Meter Höhe gerettet,
Riepe , Lk. Aurich (NI), 19.01.2025
Am 15.0.25 wurden die Freiwillige Feuerwehr Simonswolde, sowie der die Freiwilligen Feuerwehr Riepe um 18:50 h zu einem Hilfeleistungseinsatz im Windpark “Leegmoor” alarmiert. Zwei Arbeiter waren bei Vorbereitungen für die Sprengung einer alten Windkraftanlage in ca. 10 Meter Höhe mit einem Teleskoplader tätig, als dieser plötzlich versagte. Nach mehreren Stunden vergeblicher Versuche, den Defekt zu beheben, entschied man sich, die Feuerwehr um Hilfe zu bitten. Die Einsatzkräfte verschafften sich einen Überblick über die Lage. Mithilfe der Drehleiter konnte die Rettung schnell und sicher durchgeführt werden. Die beiden Arbeiter wurden unverletzt.Der Einsatz, der etwa 45 Minuten dauerte, konnte ohne weitere Komplikationen erfolgreich abgeschlossen werden.
Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Pkw-Brand an einer Tankstelle
Bremerhaven (HB), 19.01.2025
Der Feuerwehr- & Rettungsdienstleitstelle wurde gegen Mittag des 18.01.25 ein brennender PKW an einer Tankstelle im Stadtteil Wulsdorf gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich, dass es im Motorraum eines an einer Zapfsäule befindlichen Pkws zu einem Feuer gekommen ist. Durch einen forcierten Löschangriff konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden und eine Brandausbreitung verhindert werden. Die Insassen des betroffenen Fahrzeugs verließen vor dem Eintreffen der Feuerwehr dieses. Das Feuer griff nicht auf Teile des Gebäude über.
Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Höhenretter unterstützen bei der Personenrettung von einem Sportboot
Bremerhaven (HB), 14.01.2025
Um 15:45 h wurde am 11.01.25 die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes an die Geestekaje nahe des Fähranlegers alarmiert. Ein Segler hatte bei der
Rettungsleitstelle-See der DGZRS in Bremen einen medizinischen Notfall auf seinem Sportboot gemeldet. Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers hatte den Einhandsegler bereits gesichert, medizinisch betreut und in den Geestevorhafen geschleppt. Der dorthin alarmierte Rettungsdienst der Bremerhavener Berufsfeuerwehr übernahm umgehend die medizinische Versorgung, hatte jedoch aufgrund des Zustandes des Patienten und dem niedrigen Wasserstand der Geeste keine Möglichkeit den Verletzten ohne weitere Hilfe die mehrere Meter hohe Spundwand hoch zu bringen. Mit Hilfe der Höhenretter, einer speziellen Trage und der Drehleiter konnte der Segler sicher, schonend und zügig an Land verbracht werden, um im weiteren Verlauf in eine Bremerhavener Klinik transportiert zu werden. Die Einsatzstelle wurde der Wasserschutzpolizei übergeben.
Jugendliche verursachen Verkehrsunfall mit Streifenwagen
Bimbach, Landkreis Fulda (HE), 14.01.2025
In der Nacht von Freitag (10.01.) auf Samstag (11.01.) kam es gegen 01:09 h auf der Bundesstraße 254 in Fahrtrichtung Fulda in der Höhe der Ortschaft Bimbach zu einem Verkehrsunfall zwischen einer grauen Mercedes A-Klasse und einem Streifenwagen Mercedes-Benz Vito. Am Steuer der A-Klasse befand sich nach bisherigen Ermittlungen ein 15-jähriger Jugendlicher aus Fulda, welcher mit zwei weiteren Jugendlichen im Fahrzeug eine "Spritztour" unternahm. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um den Pkw der Mutter des 15-jährigen.
Mehr im PDF...
Zwei Pkw und ein Kleintransporter kolldierten
Brinkum, Lk. Diepholz (NI), 10.01.2025
Am 10.01.25 um 08:31 h wurden die Feuerwehren Brinkum und Groß Mackenstedt sowie der Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf die Ortsumgehung Brinkum gerufen. Der Unfall zwischen zwei Pkw und einem Kleintransporter ereignete sich im Bereich der Auf- und Abfahrt der B6 / Syke. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass sich in allen drei
Unfallfahrzeugen noch Personen befanden.
Mehr im PDF...
Jugendlicher zündet Böller im Einkaufszentrum
Bremen (HB), 10.01.2025
Einsatzkräfte der Polizei Bremen stellten am 09.01.25 im Ortsteil Industriehäfen einen 16 Jahre alten Jugendlichen, der zuvor in einem Einkaufzentrum einen Böller zündete. Verletzt wurde niemand. Gegen 19:30 h beobachte ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes, wie der 16-Jährige im Eingangsbereich eines Bekleidungsgeschäftes in einem Einkaufszentrum in der AG-Weser-Straße einen Böller warf. Die Explosion führte zu einer kurzzeitigen Paniksituation, sodass mehrere Personen aus dem Geschäft flüchteten.
Mehr im PDF...
Text: Polizei Bremen
Foto: Symbol
Verkehrsunfall mit Streifenwagen
Bremen (HB), 10.01.2025
Ein Streifenwagen kollidierte in der Nacht zum 10.01.25 auf einer Einsatzfahrt im Ostertor mit einem anderen Auto. Eine Person wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Fahrerin des Polizeiautos befuhr aufgrund eines Einsatzes den Schienenbereich der Straße Am Dobben in Richtung Innenstadt. An der Kreuzung zum Schleifmühlenweg kollidierte sie mit einem von rechts kommenden VW Polo. Der 64-jährige Fahrer des Polos klagte über leichte Schmerzen und wurde ambulant im Krankenhaus behandelt.
Text: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Suchhund findet Vermissten
Bückeburg, Lk. Schaumburg (NI), 10.01.2025
Ein 87jähriger Senior wurde am 07.01.25 um 22:00 h durch ein Bückeburger Seniorenheim als vermisst gemeldet. Polizeibeamte aus Bückeburg und Stadthagen suchten das gesamte Umfeld nach dem Heimbewohner an der Birkenallee ohne
Erfolg ab. Der orientierungslose und demenzerkrankte Rentner hatte sich vermutlich mit seinem Rollator aus dem Altenheim über die Birkenallee bergaufwärts in das Waldgebiet Harrl begeben. Die Vermutung bestätigte sich durch den professionellen Einsatz eines Personensuchhundes (Mantrailer) einer Rettungsorganisation. Gemeinsam mit der Feuerwehr Bückeburg, ausgestattet mit Drohne und Wärmebildkamera, konnte der Suchhund "Cono" den hilflosen Rentner in der Nähe des jüdischen Friedhofes oberhalb der Birkenallee in unwegsamen Gelände gegen 01:35 h ausfindig machen. Der 87jährige war auf Grund der Temperaturen bei Schnee und Regen bereits unterkühlt und völlig entkräftet.
Es ist zu vermuten, dass für den Vermissten, der mit seinem Rollator im Wald gestürzt war, akute Lebensgefahr bestanden hätte, wenn der Suchhund nicht fündig geworden wäre.
Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Polizeipräsidium Westpfalz
Unfälle nach kurzem Schneeschauer
BAB 62/Kusel 8RP), 10.01.2025
Ein Schneeschauer hat am 07.01.,25 auf der BAB62 bei Kusel kurzzeitig für widrige Straßenverhältnisse gesorgt. Prompt kam es kurz hintereinander auf dem Streckenabschnitt zwischen dem Parkplatz Potzberg und der Anschlussstelle Kusel zu drei Verkehrsunfällen.
Gegen 11:00 h verlor eine Transporter-Fahrerin auf ihrem Weg in Richtung Pirmasens die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Der Wagen schleuderte nach rechts, wo er gegen einen dort fahrenden Lkw prallte. Der Transporter kippte schließlich um und blieb auf der Seite liegen. Die Fahrerin konnte sich selbst aus dem Wagen befreien. Sie wurde aber zur medizinischen Abklärung in ein
Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt und sein Fahrzeug fahrbereit.
Nur wenig später ging die nächste Unfallmeldung ein - diesmal war auf dem gleichen Abschnitt in Fahrtrichtung Trier ein Pkw auf schneeglatter Fahrbahn ins Schleudern geraten. Verletzt wurde niemand. Und fast zeitgleich kam ein weiterer Pkw in Fahrtrichtung Pirmasens von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Schutzplanke. Die Fahrerin kam ohne Verletzungen davon.
7.000 Fische auf der Autobahn
Sittensen/BAB1, Lk. Rotenburg (NI), 10.01.2025
Schneetreiben sorgt am Freitagabend für zahlreiche Verkehrsunfälle auf der BAB 1 bei Sittensen. Ein besonders schwerwiegender Unfall ereignete sich kurz vor Mitternacht zwischen den Anschlussstellen Sittensen und Elsdorf. Ein mit rund 7000 lebenden Fischen beladener Lkw und ein weiterer kollidierten auf der Richtungsfahrbahn Bremen. Dabei wurden die Behälter, wo die Fische transportiert wurden, bis auf die Gegenfahrbahn geschleudert. Auf der Richtungsfahrbahn Hamburg fuhren zwei Lkws und mehrere Fahrzeuge in die Trümmerteile. Glücklicherweise kam es bei diesem Unfall zu keinen schwerwiegenden Verletzungen.
Mehr im PDF...
Paketbrand im Postverteilerzentrum
Greven-Reckenfeld (NRW), 10.01.2025
In einem Postverteilerzentrum in Greven-Reckenfeld ist am 21.12.24, 14:00 h) ein Paket in Brand geraten. Nach bisherigen Erkenntnissen hatten sich in dem Paket Flaschen mit einer Flüssigkeit befunden. Die herbeigerufene Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Es wurde niemand verletzt, auch das Gebäude blieb unbeschädigt. Bislang ist unklar, wie und warum das Paket in Brand geriet.
Mehr im PDF...
Ethanol-Kamine bergen erhebliches Brandrisiko
Berlin (BE), 10.01.2025
Ethanol-Kamine erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie ein gemütliches Ambiente schaffen und ohne Schornstein betrieben werden können. Die auch als Bio- oder Indoor-Kamine bezeichneten Feuerstellen nutzen flüssiges Bioethanol, um eine sichtbare dekorative Flamme zu erzeugen. „Ethanol-Kamine erbringen zwar nur wenig Heizleistung, sind aber trotzdem potenzielle Gefahrenquellen“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Experte für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband. „Vor allem die Brandgefahr durch unsachgemäße Handhabung oder mangelhafte Billiggeräte ist nicht zu unterschätzen.
Mehr im PDF...
Missbräuchliche Blaulicht-Nutzung
Delmenhorst (NI), 10.01.2025
Ein junger Autofahrer ist am Samstag, 04.01.25, kurz vor Mitternacht, mit eingeschaltetem Blaulicht durch Delmenhorst gefahren. Gegen ihn ist ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Ein dunkler Kombi aus Richtung Hasporter Damm kommend auf der Annenheider Straße unterwegs. Weil dabei ein eingeschaltetes Blaulicht auf dem Fahrzeugdach montiert war, machte ein vorausfahrender Autofahrer Platz. Auf das Blaulicht reagierte auch die Besatzung eines zivilen Streifenwagens, die sich auf dem Brendelweg der Annenheider Straße näherte.
Mehr im PDF...
Bei zwei Feuerwehr-Fahrzeugherstellern bahnt sich was an
Linz/Ulm (A/D), 07.01.2025
Magirus, Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen, hat einen neuen Besitzer. Die
Eigentumsrechte wurden, wie bereits im Frühjahr vergangenen Jahres angekündigt, von Iveco auf die Mutares SE übertragen.
Auch bei dem Unternehmen Rosenbauer sieht man sich seit Mitte Dezember 2024 auf der Zielgraden was die Mehrheitsbeteiligung angeht. Das Konsortium namens Robau rund um die Chefs von KTM und Red Bull sowie die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich wollen die Hälfteübernahme des börsennotierten Löschfahrzeugherstellers Rosenbauer erwerben.
Mehr im PDF...
Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Kellerbrand
Hildesheim (NI), 04.01.2025
Gegen 11:00 h wurde am 02.12.25 in Itzum Rauch aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Alle Anwohner hatten bereits beim Eintreffen der Feuerwehr das Haus verlassen bzw. waren gerade dabei, dieses zu verlassen. Durch einen Paralleleinsatz wurden zu der Berufsfeuerwehr und der zuständigen Ortsfeuerwehr aus Itzum auch die Ortsfeuerwehren Ochtersum und Neuhof alarmiert. In einem Kellerraum war ein Feuer ausgebrochen. Mit Atemschutz ausgerüstet konnte der Brand schnell gelöscht werden. Die Belüftung des Kellergeschosses zog sich noch etwas hin. Gegen 13:45 h, nach Ende der Einsatzarbeiten konnten die Bewohner des Hauses zurück in Ihre Wohnungen. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Zwei Unfälle und ein Feuer
Stade, Lk. Stade (NI), 04.01.2025
In der Nacht von 03.01.25 gegen 03:00 h war eine 19-jährige Fahrerin eines Daihatsu Cuore auf der Landesstraße 130 aus Richtung Apensen kommend in Richtung Grundoldendorf unterwegs. In Höhe der dortigen Biogasanlage verlor die junge Frau dann die Kontrolle über ihr Auto, geriet ins Schleudern und kann nach rechts von der Fahrbahn ab.
Gegen 02:00 h hat ein bisher unbekannter Täter in Stade in der Frommholdstraße einen dort am Straßenrand abgestellten Seat Leon in Brand gesetzt.
Um 08:15 h wurde die Feuerwehr Harsefeld und die Polizei nach dem Auslösen einer Brandmeldeanlage in die Sport- und Freizeitanlage in der Jahnstraße in Harsefeld alarmiert. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte dann ein Feuer im Bereich der Saunalandschaft feststellen .
Mehr im PDF...
Lagerhalle in Vollbrand
Elsdorf/Volkensen, Lk. Rotenburg (NI), 04.01.2025
In der Nacht des 02.01.25 geriet eine Lagerhalle in Volkensen in Brand. Das Feuer wurde bereits als Großbrand gemeldet, was sich beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte. Aufgrund der schnellen Brandausbreitung innerhalb der Halle und der Gefahr für die benachbarten Gebäude, wurde das Einsatzstichwort unmittelbar auf "Feuer 4" erhöht. Da sich das Grundstück am Ortsrand befand und die Wasserversorgung zunächst schwierig sicherzustellen war, wurden zusätzliche Tanklöschfahrzeuge aus umliegenden Orten alarmiert. Diese überbrückten die Zeit, bis eine ausreichende Wasserversorgung an der Einsatzstelle aufgebaut werden konnte.
Mehr im PDF...
Text: Henning Brüggemann
Foto: Henning Brüggemann
Fünf Verletzte bei einem Unfall im Kreuzungsbereich
Pattensen, Region Hannover (NI), 04.01.2025
Bei einem Verkehrsunfall in einem Kreuzungsbereich gab es fünf Verletzte. Alle Personen konnten sich selbst und mit Hilfe von Ersthelfern aus den Unfallfahrzeugen befreien. Zwei PKW waren im 90° Winkel in der Kreuzung aufeinandergetroffen, worauf sich ein Fahrzeug überschlug und auf dem Dach liegen blieb. Die gegen 18:55 h alarmierte Ortsfeuerwehr Pattensen leuchte von der Drehleiter die Unfallstelle aus. Der Brandschutz wurde sicher und streute auslaufende Betriebsstoffe abgestreut. Während der Rettungsarbeiten kam es zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen. Für die Feuerwehr war der Einsatz gegen 20:15 h beendet.
Text: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Foto: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Carport mit mehreren Pkw in Vollbrand
Zeugen gesucht! Polizei Achim 04202-9960
Achim, Lk. Verden (NI), 04.01.2025
Zu einem Brand in der Lenke-Schlesinger-Straße im Ortsteil Uphusen wurde die Feuerwehr gerufen. In der Reihenhaussiedlung bemerkten mehrere Anwohner Feuer aus der Richtung eines Carports. Beim Nachsehen stellen sie den Brand eines Groß-Carports sowie den darunter geparkten Pkw fest und informierten die Feuerwehr. Diese konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindern. Während der Löscharbeiten wurden mehrere Anwohner eines angrenzenden Gebäudes vorsorglich evakuiert. An dem Gebäude entstand ein geringer Schaden, das Haus blieb jedoch bewohnbar. Bei dem Brand wurden fünf Pkw vollständig zerstört. Zeugen werden gebeten, Hinweise zu der bislang ungeklärten Brandursache mitzuteilen.
Psychosoziale Notfallversorgung
Berlin (BE), 03.01.2025
Am 03.01.25 nahm der Landesbeauftrage für Psychosoziale Notfallversorgung bei der Berliner Feuerwehr und damit im Land Berlin seinen Dienst auf.
Die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) hat in Berlin eine zentrale Rolle im Umgang mit Krisen und Notfallsituationen. Spätestens nach dem Anschlag am Breitscheidplatz am 16. Dezember 2016 wurde deutlich, dass diese wichtige Arbeit einen klar strukturierten Rahmen benötigt. Die Verabschiedung des Berliner PSNV-Gesetzes (PSNVG) am 11. September 2021 stellt hierfür einen Meilenstein dar.
Mehr im PDF...
Wintereinbruch auf den Straßen
Stade, Lk. Stade (NI), 03.01.2025
Am Morgen des 03.01.25 ist es durch den Wintereinbruch auf den Straßen im Landkreis Stade zu mehreren Verkehrsunfällen gekommen.
Auf der BAB26 - Richtungsfahrbahn Stade - kam gegen 06:30 h ein 25-jähriger Stader mit seinem VW-Golf wegen nicht den Straßenverhältnissen angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn nach rechts ab. Eine Fahrerin verlor auf der winterglatten Fahrbahn nach einer leichten Rechtskurve die Kontrolle über ihr Auto, kam nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Ein Polofahrer geriet mehrfach über die Mittellinie und touchierte einen entgegenkommenden Ford. Dieser verlor dadurch die Kontrolle und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Mitsubishi zusammen.
Ausführlich in der PDF...
Einsätze zum Jahreswechsel
Lehrte, Region Hannover (NI), 02.01.2025
Mit insgesamt 11 Einsätzen im gesamten Bereich der Stadt Lehrte verzeichnet die Stadtfeuerwehr einen relativ ruhigen Jahreswechsel. In Hämelerwald musste am Silvestertag die Feuerwehr gegen 14:20 h zu einer Türöffnung in die Försterstraße ausrücken. Dort hatte eine ältere Person über den Hausnotruf den Rettungsdienst gerufen, welche jedoch nicht in die Wohnung gelangen konnte und die Feuerwehr zur Unterstützung gerufen hatte.
Mehr im PDF...
Ein LiDAR-Laser für die erste Analyse
Freiburg (BW), 02.01.2025
Bei Katastrophen wie einem Unfall im Chemiewerk oder Hochwasser sind die Einsatzkräfte darauf angewiesen, einen schnellen Überblick zu gewinnen. Dabei dürfen sie oftmals das Gelände nicht betreten, um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen. An einer Lösung hierfür arbeiten die Forschenden des Fraunhofer FKIE in Wachtberg im Projekt 3D-InAus. Ein Roboter mit LiDAR-Laser (Light Detection and Ranging) erkundet das Gelände.
Mehr im PDF...