MOBILITÄT: Blaulicht
Anbau eines Einfamilienhauses brennt
Bergisch Gladbach - Hebborn (BW), 27.02.2025
Gegen 13:28 h meldeten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger am 09.02.25 der Feuer- und Rettungsleitstelle den Brand eines Gebäudes im Stadtteil Hebborn. Da unklar war, ob sich noch Personen in dem Gebäude aufhielten, alarmierte die Leitstelle umgehend die beiden Feuerwachen 1 und 2, die Löschzüge 6 - Paffrath/Hand, 7 - Stadtmitte, 5 - Schilgen, den Einsatzführungsdienst (B-Dienst), den Leitungsdienst (ADienst), zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug an die Einsatzstelle. Die Kräfte der Wachen 1 und 2 sowie die Löschzüge 9 - Bensberg und 10 Refrath befanden sich zum Zeitpunkt der Alarmierung auf dem Rückweg von einem Einsatz im
Stadtteil Frankenforst.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Dortmund
Foto: Feuerwehr Dortmund
Pkw-Brand auf der BAB 45
Dortmund (NRW) , 27.02.2025
Am 06.02.25 gegen 06:40 h wurde die Feuerwehr Dortmund zu einem Pkw-Brand auf der BAB 45 in Fahrtrichtung Oberhausen kurz vor dem Autobahnkreuz Dortmund-Witten alarmiert. Aufgrund der Löscharbeiten musste die Autobahn kurzfristig voll gesperrt werden. Dies führte im Berufsverkehr zu einem langen Rückstau.
Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehrkräfte konnte der Brand zügig unter Kontrolle gebracht werden. Nach 45 Minuten wurde ein Fahrstreifen wieder freigegeben, sodass der Verkehr langsam wieder anlaufen konnte. Positiv hervorzuheben ist die vorbildliche Bildung der Rettungsgasse trotz des hohen Verkehrsaufkommens. Dies ermöglichte den Einsatzkräften der Feuerwachen 4 (Hörde) und 8 (Eichlinghofen) eine zügige Anfahrt zum Einsatzort.
Ersten vollelektrischen RT auf einem Flughafen der Südhalbkugel
Leonding (A), 27.02.2025
Rosenbauer International hat Ende Januar 2025 einen speziell für den Flughafenbetrieb konzipierten „Revolutionary Technology“ (RT) an Christchurch International Airport Limited (CIAL) ausgeliefert. Dieses hochmoderne, vollelektrische Fahrzeug ist das erste seiner Art auf einem Flughafen an der Südhalbkugel und wird die Notfallkapazitäten des Flughafens sowohl auf als auch abseits des Rollfelds erheblich verbessern. Die Bestellung des PANTHER 6x6 electric, einer vollelektrischen Version des bewährten Flughafenlöschfahrzeuges PANTHER, unterstreicht das konsequente Engagement des Christchurch Airport für Sicherheit und Umweltschutz.Der RT von Roenbsauer verstärkt bereits die Brandbekämpfungskapazitäten des Flughafens Christchurch.
Mehr im PDF...


Text: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Foto: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Neue Generation: CBRNErkundungswagen
Bonn (NRW), 27.02.2025
Es gibt 395 neue CBRN-Erkundungswagen für die Bundesländer. Das Ziel ist, an jedem Ort in Deutschland schnell CBRNErkundungswagen alarmieren zu können.
Bereits seit 2019 arbeitet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) an der Konzeption, Entwicklung und, gemeinsam mit dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, an der Beschaffung der Fahrzeuge. Die Komplexität des Einsatzmittels – der Fahrzeuge - machten umfangreiche Arbeiten mit den unterschiedlichen Auftragnehmern,
von Messgeräteherstellern über Softwareentwicklern bis zum Fahrzeugausbauer, notwendig.
Mehr im PDF...
Der Mercedes-Benz Sprinter 313 CDI Rettungswagen
Stuttgart (BW), 27.02.2025
„Close-up“ – der Name der Serie des Mercedes-Benz Museums ist Programm. Jede Folge erzählt Überraschendes, Spannendes, Hintergründiges zu Fahrzeugen aus der Ausstellung. Anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Mercedes-Benz Sprinter“ diesmal im Blick: der Mercedes-Benz Sprinter 313 CDI Rettungswagen aus dem Jahr 2001 im Raum Collection 3: Galerie der Helfer. Das Museum stellt ein Exponat mit der originalen damaligen Ausstattung aus. Von 2001 war der Retter drei Jahre lang im Einsatz beim Deutschen Roten Kreuz im Rems-Murr-Kreis.
Mehr im PDF...
Scheunenbrand
Hustedt, Lk. Celle (NI), 26.02.2025
Am 22.02.25 um 18:09 h wurde die Feuerwehr Celle zu einem Gebäudebrand in die ehemalige Justizvollzugsanstalt Salinenmoor im Ortsteil Hustedt alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellten diese einen Scheunenbrand in voller Ausdehnung fest. Die ehemalige Justizvollzugsanstalt war vom Brand nicht betroffen. Personen waren nicht in Gefahr. Betroffen war eine Scheune in Salinenmoor im Bereich der ehemaligen Justizvollzugsanstalt. Die Scheune hatte eine Länge von ca. 35 Metern und eine Breite von rund 15 Metern.
Mehr im PDF...
Großbrand in Essener Innenstadt
Essen (NRW), 26.02.2025
In der Nacht zu 24.02.25 wurde die Leitstelle der Feuerwehr Essen um kurz nach 01:00 h über einen Dachstuhlbrand in der Lindenallee im Stadtzentrum informiert. Mehrere Anrufer meldeten sichtbare Flammen auf dem Dach eines Büro- und Geschäftsgebäudes. Die Leitstelle alarmierte umgehend zwei Löschzüge zur gemeldeten Adresse. Bereits auf der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte
Flammen und eine starke Rauchentwicklung erkennen.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Dortmund
Foto: Feuerwehr Dortmund
Brand eine Mehrfamilienhauses
Dortmund (NRW) , 26.02.2025
Um 17:00 h ging am 22.02.25 in der Einsatzleitstelle der Feuerwehr mehrere Notrufe aus Dortmund Wickede ein. Anwohner meldeten eine Rauchentwicklung mit Flammenschein aus mehreren Fenstern eines leerstehenden Mehrfamilienhauses. Als die Einheiten der Feuerwache 3 und 6 eintrafen, bestätigte sie einen ausgedehnter Wohnungsbrand im 1. Obergeschoss des Gebäudes. Zwei Trupps unter Atemschutz gingen zur Brandbekämpfung vor. Gleichzeitig wurden zur die Brandbekämpfung mit zwei Drehleitern und Entfernung der Dachpfannen, sowie zur Sicherung des Nachbargebäudes eingesetzt. Weiter mussten Wandverkleidungen und die Deckenunterkonstruktion geöffnet werden. Verletzte Personen gab es keine. Im Einsatz waren 50 Einsatzkräfte der Feuerwache 3 (Neuasseln), Feuerwache 6 (Scharnhorst), Feuerwache 2 (Eving) sowie die Freiwillige Feuerwehr Asseln (Löschzug 24) und zahlreiche Kräfte des Rettungsdienstes.
Sylter Seenotretter für erkrankten Fischer im Einsatz
Sylt, (SH), 26.02.2025
Die Seenotretter der Station List auf Sylt der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben gestern, Montag, 24. Februar 2025, einen erkrankten Fischer nördlich von Sylt von einem Fischkutter abgeborgen* und in den Hafen gebracht. Der junge Mann, der sich an Bord in der Ausbildung befindet, musste dringend ins Krankenhaus gebracht werden. Der Kapitän des Büsumer Fischkutters hatte gegen 13. 40 Uhr über den UKW-Funkkanal 16, dem Not- und Anrufkanal in der Schifffahrt, BREMEN RESCUE RADIO gerufen. Die Seenotküstenfunkstelle ist direkt in der Rettungsleitstelle See angesiedelt und hört den Funkkanal rund um die Uhr ab.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Brand eines Einfamilienhauses
Zeugen gesucht Polizei Varel Rufnummer 04451 923- 0
Varel, Lk. Friesland (NI), 26.02.2025
Am 23.02.25, um 20:12 h, erhielt die Polizei Kenntnis über den Brand eines Einfamilienhauses in der Oldenburger Straße in Varel. Bei Eintreffen der ersten Funkstreifenbesatzung stand der Dachstuhl des Hauses bereits in Vollbrand. Es handelte sich um ein ehemaliges Bauernhaus. Die Feuerwehr leitete umgehend Löschmaßnahmen im Innen- und Außenbereich ein. In dem Haus sind zwei Personen wohnhaft gemeldet, die bei Brandentdeckung nicht vor Ort waren. Es gab keine Verletzten. Das Haus ist jedoch unbewohnbar geworden.

Text: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
VW Transporter in Brand geraten
Zeugen gesucht Polizei Bückeburg Tel.-Nr.: 05722/28940
Obernkirchen, Lk. Schaumburg (Ni), 26.02.2025
Am 22.2.25 kam es gegen 04:20 h auf einem Resthof an der Vehlener Straße in Obernkirchen zu dem Ausbruch eines Brandes an einem dort abgestellten Pkw VW.
Ein Zeitungszusteller entdeckte die Flammen an dem Transporter und informierte per Notruf die Feuerwehr. Trotz Eingreifens der Feuerwehren aus Obernkirchen und Gelldorf brannte das Fahrzeug komplett aus. Da der brennende VW direkt an einer Hausmauer parkte, war die Feuerwehr bemüht, dass es zu keinem weiteren Gebäudeschaden kommt. Dennoch entstanden an der Außenfassade des Hauses und an den zerborstenen Fensterscheiben Beschädigungen.

Text: Feuerwehr Hannover
Foto: Feuerwehr Hannover
Gartenlaube brennt
Hannover-Hainholz (NI), 26.02.2025
Die Feuerwehr musste in der Nacht zum 25.02.25 nach Hainholz ausrücken. Eine Gartenlaube brannte. Um 02:00 h wurde die Feuerwehr zu einem Laubenbrand in die Gartenkolonie "Burgfrieden" nach Hainholz alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte im Rehagen stand die rund 20 Quadratmeter große Laube bereits im Vollbrand. Die Gartenlaube brannte bis auf die Giebelwände komplett aus. Durch die Löschmaßnahmen wurde die Ausbreitung des Brandes auf weitere Gartenlauben jedoch verhindert. Im Einsatz waren 25 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst. Der Einsatz war für die Feuerwehr um 03:30 h beendet.
Erixx gegen Tansporter
Gifhorn, Lk. Gifhorn (Nds), 26.02.2025
Am Abend des 24.02.25, gegen 20:20 h, kam es in Gifhorn zu einem Unfall an einem Bahnübergang, ein Transporter stieß dabei mit einem Zug zusammen. Nach bisherigen Ermittlungen fuhr ein 40-Jähriger mit seinem Volkswagen Crafter samt Anhänger auf der Straße Im Freitagsmoor, in Richtung Westen. Am dortigen unbeschrankten Bahnübergang missachtete der Mann aus bislang ungeklärter Ursache das Rotlicht des Andreaskreuzes und passierte den Bahnübergang. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Triebwagen einer Regionalbahn, die auf der Fahrt vom Bahnhof Gifhorn Stadt nach Braunschweig war. Gegen 22:00 h rückte die Ortsfeuerwehrzur Beseitigung einer Ölspur/ Ölaustritt an.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Offenburg
Foto: Feuerwehr Offenburg
Kettenbagger brannt
Offenburg,(BW), 26.02.2025
Die Feuerwehr Offenburg war heute Morgen gegen 06.15 Uhr durch Passanten zu einem Fahrzeugbrand im Krestenweg im Offenburger Stadtteil Bühl alarmiert worden. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte ein auf einer Baustelle abgestellter Kettenbagger in voller Ausdehnung. Ein Atemschutztrupp bekämpfte das Schadenfeuer an der etwa 18 Tonnen schweren Baumaschine. Durch das Feuer wurde das Fahrzeug schwer beschädigte. Für die Wasserversorgung auf dem Baustellengelände stand zusätzlich ein Tanklöschfahrzeug mit 6000 Liter Fassungsvermögen bereit. Wegen einer möglichen Bodenverunreinigung forderte die Feuerwehr das Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz zur Einsatzstelle nach.
Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften bis gegen 09:00 h tätig.

Text: Carsten Schmidt
Foto: Carsten Schmidt
Dachstuhlbrand – Kälber verendet
Brackede, Lk. Lüneburg (NI), 22.02.2025
Am 17.02.25 um 03:38 h brannte in der Deichstraße ein Stall. In dem ca. 20 Meter langen Gebäude standen mehrere „Kälber-Iglus“. Die Leitstelle alarmierte den 2. und den 4. Zug der Stadtfeuerwehr sowie den Rettungsdienst zur Absicherung des Feuerwehreinsatzes. Die ersten Einsatzkräfte konnten fünf Kälber aus dem Stall retten – weitere fünf waren im Stall verendet. Zwei der geretteten Kälber mussten aufgrund der schweren Verletzungen erlöst werden.
Nur durch Glück ist es nicht schlimmer gekommen: Das Feuer wurde sehr früh entdeckt und die Einsatzkräfte hatten den Brand schnell unter Kontrolle – über 20 Tiere in den angrenzenden Bereichen konnten dort bleiben. Der Feuerwehreinsatz war nach knappen zwei Stunden beendet. Die Feuerwehr Brackede hat den Brandort am Morgen nochmals kontrolliert. Die Feuerwehren Brackede, Radegast, Garlstorf, Wendewisch, Bleckede und FF Breetze waren im Einsatz
Scheune abgebrannt
Stade-Haddorf , Lk. Stade (NI), 22.02.2025
Am 15.02.25 wurde gegen 18:45 h der Feuerwehr und der Polizei der Brand einer Scheune in Stade Haddorf im Mittelsdorfer Weg gemeldet. Als die ersten Einsatzkräfte beider Züge der Feuerwehr Stade und der alarmierten Ortsfeuerwehr aus Wiepenkathen, Hammah, Mittelsdorf und Estorf am Brandort eintrafen, stand die ca. 400 m2 große Lagerhalle, die als Lagerplatz für mehrere Anhänger, eine große Menge Kaminholz sowie diverse Heu- /Strohballen und Baumaterial dient, bereits hell in Flammen. Durch den schnellen Einsatz der ca. 120 eingesetzten Feuerwehrleute konnte verhindert werden, dass die gesamte Hallenkonstruktion und der Inhalt komplett ausbrennen konnte.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Auffahrunfall nach gebildeter Rettungsgasse
Waldshut-Tiengen (BW), 22.02.2025
Am 17.02.25, gegen 20:00 h, ist es in Waldshut auf der Bundesstraße im Bereich des Kreisverkehrs Gewerbepark Hochrhein zu einem Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen gekommen. Eine 25jährige Autofahrerin und ein dahinter fahrender 54jähriger Pkw-Lenker waren auf der Bundesstraße in Richtung Tiengen unterwegs. Beim Erkennen eines Rettungswagens mit eingeschaltetem Blaulicht verlangsamten die beiden Fahrzeuglenker ihre Fahrt und bildeten ordnungsgemäß eine Rettungsgasse. Der von hinten heranfahrende 19jährige Autofahrer fährt mit Geschwindigkeit auf den vor ihm befindlichen Pkw des 54-Jährigen auf. Durch die Wucht wird dieser auf das vor ihm befindliche Auto der 25-Jährigen aufgeschoben. Die hinzugerufenen Rettungswagen verbrachten den 54-Jährigen und den 19-Jährigen, sowie deren Beifahrerin in ein Krankenhaus. Rettungskräfte der Feuerwehr waren im Einsatz

Text: Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Foto: Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Vogelvoliere wird Raub von Flammen
Minden (NRW), 22.02.2025
Über den Brand einer Vogelvoliere sowie eines Gewächshauses in der in der Bremer Straße wurden Polizei und Feuerwehr in den Morgenstunden des 20.02.25 alarmiert. Kurz nach 03:00 h ging bei der Polizeileitstelle ein Notruf ein, in dem ein Brand auf dem weitläufigen Gelände eines Einfamilienhauses im Stadtteil Todtenhausen gemeldet wurde. Zuvor war ein Bewohner des Anwesens durch die laut bellenden Hunde geweckt worden. Hierauf machte er sich auf Ursachensuche und bemerkte das offene Feuer. Die kurz darauf eintreffende Feuerwehr löschte den Brand. Neben der zerstörten Vogelvoliere sowie des Gewächshauses wurde auch die Außenfassade des
Hauses leicht beschädigt. Zudem verendeten in der Voliere rund 40 Vögel.

Text: Bundesministerium des Innern und für Heimat/Horst-Dieter Scholz
Foto: Horst-Dieter Scholz
Gewalttat am Berliner Holocaust-Mahnmal
Berlin (BE), 22.02.2025
„Die Messerattacke am Berliner Holocaust-Mahnmal ist ein abscheuliches und brutales Verbrechen. Wir müssen von einem antisemitischen Hintergrund ausgehen - und das am Denkmal für die ermordeten Juden Europas, einem Ort der Mahnung und Erinnerung. Der Täter muss mit aller Härte des Gesetzes bestraft und direkt aus der Haft abgeschoben werden. Wir werden alle Wege nutzen, um Gewalttäter wieder nach Syrien abzuschieben. Wer solche Taten begeht und den Schutz in Deutschland aufs Widerwärtigste missbraucht, der hat jedes Recht verwirkt in unserem Land zu sein. Die Polizei konnte noch am Abend einen 19-Jährigen, der in einer Flüchtlingsunterkunft in Leipzig wohnte, als Verdächtigen festnehmen.
Die Bundesinnenministerin wünscht den Verletzten, dass er wieder gesund werden kann. Den Einsatzkräften der Berliner Polizei und den Rettungskräften, die sein Leben gerettet haben, gilt mein großer Dank."
Verkehrsunfall mit Funkstreifenwagen
Zeugen gesucht Polizei Bad Nenndorf unter 05723/74920
Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 22.02.2025
Die Polizei Bad Nenndorf ermittelt nach einem Verkehrsunfall mit anschließender Verkehrsunfallflucht, bei dem am 20.02.25 gegen 07:45 h neben einem schwarzen PKW auch ein Funkstreifenwagen beteiligt war. Personen wurden nicht verletzt.
Aktuellen polizeilichen Erkenntnissen zufolge befuhr ein Polizeibeamter des PK Stadthagen mit einem Funkstreifenwagen die Vornhäger Straße aus Richtung Bad Nenndorf kommend in Richtung der Stadthäger Innenstadt. An der Kreuzung Vornhäger Straße/Am Johannishof/Ostring beabsichtigte der Polizeibeamte mit dem Streifenwagen die dortige Kreuzung zu überqueren. Als der Streifenwagen die Kreuzung nahezu vollständig überquert hatte, fuhr ein von rechts, aus der Straße Am Johannishof kommender, schwarzer PKW ebenfalls in die Kreuzung ein.
Mehr im PDF...
Erhöhung der Feuerwehrzulage gefordert
Bremerhaven (HB), 22.02.2025
Der Fachkräftemangel bei den Feuerwehren ist ein ernstzunehmendes Problem, das in vielen Regionen und auch in Bremen und Bremerhaven beobachtet wird. Es gibt mehrere Faktoren, die zu diesen Defiziten beitragen. Dazu gehört der Mangel an interessierten und qualifizierten jungen Menschen und die ständige Steigerung der Anforderungen an die Feuerwehrleute.
Neben der Brandbekämpfung müssen Feuerwehrleute auch in anderen Bereichen, wie Technische Hilfeleistung, Gefahrgut, Wasser- und Höhenrettung sowie im Rettungsdienst qualifiziert werden und ständig einsatzbereit sein!
Mehr im PDF...
Arbeiter bei Arbeitsunfall im Zoo verletzt
Hannover (NI), 22.02.2025
Am 21.02.25 erhielt die Feuerwehr Hannover gegen 10:00 h die Meldung über einen Arbeitsunfall im Zoo Hannover. Ein Mitarbeiter einer Firma sollte bei Sanierungsarbeiten im Pinguinbecken aus ca. 3 Metern Höhe von einer Leiter abgestürzt sein. Das Becken befindet sich derzeitig in Revision und ist abgelassen. Für die ersten Kräfte vor Ort wurde schnell klar, dass der Verunfallte aufgrund der räumlichen Enge und möglicher Verletzungen nicht ohne spezielles Gerät und Equipment gerettet werden konnte. Er lag in ca. 4 Metern Tiefe zwischen Gerüsten auf dem Beckenboden.
Mehr im PDF...
Brennender Trockner in Wohnhaus
Brackel, Lk. Harburg (NI), 22.02.2025
Ein brennender Trockner in Brackel löste am 21.02.25 einen Feuerwehreinsatz aus. Gegen 15:20 h bemerkte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Rehrstraße in Brackel, dass der Trockner im Hauswirtschaftsraum zu rauchen begonnen hatte und erste Flammen aus dem Gerät schlugen. Geistesgegenwärtig verließ sie mit ihrem Mann und dem Hund der Familie das Gebäude und wählte den Notruf. Aufgrund der Meldung alarmierte die Rettungsleitstelle die Freiwilligen Feuerwehren aus Brackel, Marxen und Thieshope sowie den Einsatzleitwagen der Samtgemeindefeuerwehr zur Einsatzstelle.
Mehr im PDF...

Text: Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Foto: Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Unterstand brannte nieder
Minden (NRW), 22.02.2025
Auf einem abgelegenen Teil der Primus-Schule geriet in den Abendstunden des 20.02.25 ein Holz-Unterstand einer Lagerfläche in Brand. Hierbei erlitt eine Schülerin eine leichte Rauchgasvergiftung. Infolge geriet der auf einer Grünfläche stehende Unterstand gegen 20:00 h in Brand. Die alarmierte Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Auf dem Gelände der Schule befanden sich nach Brandausbruch mehrere Personen und alarmierten über Notruf die Rettungskräfte. Eine 14-Jährige erlitt hierbei eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde ambulant im Klinikum Minden behandelt.
Zwei schwere Verkehrsunfälle
Hanstedt, Lk. Harburg (NI), 18.02.2025
Ein 30-Jährigen und fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf diesen auf.Ein 65-jähriger Fahrer war am Montagmorgen, gegen 07:00 h, mit seinem Dacia Logan auf der L213 bei Egestorf von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Straßenbaum geprallt. Anschließend blieb der PKW mit dem Dach auf der Fahrbahn liegen. Ersthelfer befreiten den Verunfallten aus dem Fahrzeug.
Ein weiterer Verkehrsunfall geschah zwischen den Ortschaften Schierhorn und Dierkshausen am Montagvormittag. Gegen 08:30 h befuhr ein 33-jähriger Fahrer eines Opel Corsa die K55 von Schierhorn kommend in Richtung Dierkshausen. Auf Höhe des dortigen Rastplatzes übersah er dabei den Opel Zafira einereiner 30-Jährigen und fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf diesen auf.
Mehr im PDF...

Text: Petra Sarmiento-Westphal
Foto: Petra Sarmiento-Westphal
Schuppenbrand groß
Scharnebeck, Lk. Lüneburg (NI), 18.02.2025
In der Nacht zu Sonntag wurden die Feuerwehren des ersten Zuges zu einem Schuppenbrand im Ortskern von Scharnebeck alarmiert. Ein Schuppen bereitstand in Vollbrand. Der Schuppen wurde durch sechs Atemschutzgeräteträger Trupps gelöscht. In dem Schuppen gelagerte Gasflaschen erschwerten die Löscharbeiten. Nach 90 Minuten konnte Feuer aus gemeldet werden und nach einer weiteren Stunde war der Einsatz für die 61 Feuerwehrleute beendet. Es wurde niemand verletzt.
Um 03:37 h wurde die Feuerwehr Scharnebeck erneut zu der Einsatzstelle zu Nachlöscharbeiten gerufen. Nach knapp einer Stunde konnte die Feuerwehr wieder einrücken.
Dachstuhlbrand
Cornau, Lk. Diepholz (NI), 18.02.2025
Am 15.02.25 wurden die Ortsfeuerwehren Cornau, Dickel, Drebber sowie die Einsatzleitung Ort (ELO) um 19:29 Uhr zu einem Dachstuhlbrand mit einer PV-Anlage in den Cornauer Ort alarmiert. Am Einsatzort bzw. schon auf Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung erkennbar. Außerdem war auch eine leichte Flammenbildung im hinteren Gebäudeteil sichtbar. Eine Brandbekämpfung von innen und außen zum Teil unter Atemschutz durchgeführt. Um ausreichend Löschwasser vor Ort zu haben, mussten mehrere Meter Schlauchleitung verlegt werden.
Mehr im PDF....

Text: Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Foto: Symbol
Zusammenstoß mit Rettungswagen
Aurich, Lk. Aurich (NI), 18.02.2025
Ein Autofahrer ist am Sonntagmorgen, 16.02.25, in Aurich mit einem Rettungswagen kollidiert. Nach ersten Erkenntnissen fuhr gegen 09:15 h ein 56-jähriger VW-Fahrer auf der Egelser Straße in Fahrtrichtung Wittmund, als sich von hinten ein Rettungswagen mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinhorn näherte. Der Mann bog plötzlich nach links auf ein Grundstück ab und es kam zur Kollision mit dem vorbeifahrenden Rettungswagen. Die 58-jährige Beifahrerin in dem VW wurde leicht verletzt.
ADAC-Luftrettung fliegt mehr als 49.000 Einsätze
München (BY), 18.02.2025
Die Luftrettung des ADAC hat im vergangenen Jahr 49.048 Einsätze gehabt. Das sind knapp 2300 Notfälle (minus 4,5 Prozent) weniger als 2023, im Durchschnitt aber immer noch jeden Tag fast 135 Alarmierungen. Haupteinsatzgrund waren mit 31 Prozent Verletzungen nach Unfällen. Dazu gehören Freizeit-, Sport-, Arbeits-, Schul- und Verkehrsunfälle. Dahinter folgen mit 26 Prozent Notfälle des Herz-Kreislauf-Systems wie Herzinfarkte und Herzrhythmusstörungen. In 13 Prozent der Fälle diagnostizierten die Lebensretter aus der Luft neurologische Notfälle wie zum Beispiel einen Schlaganfall. Bei sieben Prozent war ein Notfall des Atmungssystems wie akute Atemnot oder Asthma die Ursache.
Mehr im PDF...


Text: Stadt Bergisch Gladbach Feuerwehr und Rettungsdienst
Foto: Stadt Bergisch Gladbach Feuerwehr und Rettungsdienst
Mobile Stromerzeuger zur Krisenvorsorge
Bergisch Gladbach (NRW), 18.02.2025
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach verstärkt ihre Ausstattung zur Bewältigung von Krisensituationen und hat einen leistungsstarken mobilen Stromerzeuger auf Anhängerbasis beschafft. Mit einer Leistung von 75 kVA (60.000 Watt) ist das
Aggregat in der Lage, kritische Infrastrukturen sowie Feuerwehrstandorte bei Stromausfällen autark mit Energie zu versorgen. Im Rahmen der kommunalen Notfallvorsorge kann der mobile Stromerzeuger flexibel eingesetzt werden. Besonders wichtig ist die Absicherung der Feuer- und Rettungswache 1 an der Paffrather Straße 175.
Mehr im PDF...

Text: Landeshauptstadt Hannover
Foto: Symbol
Betreten zugefrorener Gewässer lebensgefährlich
Hannover (NI), 18.02.2025
Die Stadtverwaltung warnt vor dem Betreten zugefrorener Gewässer in Hannover.
Diese Warnung gilt auch für die derzeit überfluteten und gefrorenen Eisflächen. Wer gegen das Verbot verstößt, begibt sich in Lebensgefahr. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass bei einem Einbrechen in das Eis der menschliche Körper in dem sehr kalten Wasser extrem schnell auskühlt, der Betroffene in wenigen Minuten bewegungsunfähig wird und ein Ertrinken droht. Erwachsene werden gebeten, Kinder auf die Gefahren und das Verbot aufmerksam zu machen. Derzeit ist die Eisfläche auf dem Maschsee noch viel zu dünn und nicht tragfähig. Erst
bei einer durchgehenden Stärke der tragfähigen Eisschicht von mindestens 13
Zentimetern könnte das Eis auf dem Maschsee zum Betreten freigegeben werden, was durch das Hissen der rot-weißen Stadtflagge (mit Stadtwappen) am Nord- und Südufer signalisiert würde. Eisflächen anderer Gewässer gibt die Landeshauptstadt grundsätzlich nicht frei.
Zahl der Gewaltdelikte um 25 Prozent gesunken
Berlin (BE), Hamburg (HH), 17.02.2025
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat sich am 12.02.25 in Hamburg mit Innensenator Andy Grote und Vertreterinnen und Vertretern der „Allianz sicherer
Hauptbahnhof“ getroffen. Im Rahmen der seit dem Frühjahr 2023 bestehenden Allianz, bestehend aus Polizei Hamburg, Bundespolizei, DBSicherheit und Hochbahn-Wache, haben sich insbesondere die sog. „Quattro-Streifen“ zu einem bundesweiten Erfolgsmodell entwickelt.
Mehr im PDF...
Die Seenotretter zur besten Sendezeit im TV
Bremen (HB), 15.02.2025
Die Seenotretter gehen in Serie: Im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks und Radio Bremens ist die zehnteilige ARD-Reportagereihe „Die Seenotretter“ entstanden. Die Ausstrahlung im Fernsehen beginnt am Freitagabend, 14. Februar 2025, zur besten Sendezeit. Alle Folgen über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sind ab sofort jederzeit in der ARD-Mediathek abzurufen. 16 Monate lang hat die Bremer Produktionsfirma Kinescope Film auf den DGzRS-Stationen Norderney, Cuxhaven, Deutsche Bucht/Helgoland, Travemünde und Warnemünde immer wieder gedreht.
Mehr im PDF...
Fahrer nach Verkehrsunfall schwer eingeklemmt
Hannover (NI), 15.02.2025
Der Fahrer eines Lieferwagens war nach dem Aufprall auf einen in der Einfahrt zur Raststätte Wülferode an der BAB 7 geparkten Sattelzug in den Trümmern seines Fahrerhauses eingeklemmt. Feuerwehrleute mussten den schwer verletzten Mann in
einer aufwendigen Rettungsaktion mit hydraulischen Rettungsgeräten befreien. Der Lkw--Fahrer bleib unverletzt. Um 06:33 h erhielt die Feuerwehr Meldungen, dass sich im Bereich der Raststätte Wülferode in nördlicher Fahrrichtung ein
schwerer Auffahrunfall ereignet hatte und eine Person eingeklemmt sei. Aufgrund dieser Lagemeldung alarmierte die Regionsleitstelle Hannover einen Löschzug der Berufsfeuerwehr, sowie die Ortsfeuerwehr Wülferode.
Mehr im PDF...
Fischkutter in Schwierigkeiten
Zinnowitz (MV), 15.02.2025
Bei eisigem Wind und Minusgraden haben die Seenotretter der Station Zinnowitz der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) heute, 12. Februar 2025, einen Fischer aus Schwierigkeiten befreit. Sein etwa sieben Meter langer Kutter trieb nach einem Maschinenschaden manövrierunfähig auf dem Achterwasser der Halbinsel Usedom. Die Seenotretter brachten den Fischer und seinen Kutter sicher nach Neppermin. Für die freiwilligen Seenotretter der Station Zinnowitz war es der erste Einsatz des Jahres und zugleich der erste Einsatz mit dem neuen Seenotrettungsboot unter der internen Bezeichnung SRB 87. Der endgültige Name wird erst bei der Taufe bekannt gegeben.
Mehr im PDF...

Text: Rosenbauer International AG
Foto: Rosenbauer International AG
Stiefel für die Feuerwehr Griechenland
Leondingen (A), 15.02.2025
Rosenbauer und der Griechische Feuerwehrverband (Hellenic Fire Brigade) haben einen 4-Jahres-Vertrag unterzeichnet. Dieser Rahmenvertrag ermöglicht es griechischen Feuerwehren, bis einschließlich 2028 bis zu 24.000 Paar BOROS B1 Feuerwehrstiefel zu beziehen. Die Ausschreibung für diesen Rahmenvertrag wurde von der Hellenic Fire Brigade EU-weit veröffentlicht. Rosenbauer hat dabei
die technischen Eckpunkte erfüllt und konnte sich im Bieterverfahren durchsetzen. Die BOROS B1 Feuerwehrstiefel zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht, hohen Tragekomfort und Pflegeleichtigkeit aus. Mit ihrem modernen Design und der Schlupfstiefel-Konstruktion bieten sie eine attraktive Kombination aus Funktionalität und Stil. Die Verwendung hochwertiger Materialien, einschließlich Michelin-Sohlen, garantiert Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Text: Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Foto: Symbol
Brand in einer Windkraftanlage
Löningen, Lk. Cloppenburg (NI), 15.02.2025
Am Mittwoch, 05.02.25 gegen 12:00 h geriet vermutlich aufgrund eines technischen Defekts der Wechselrichter einer Windkraftanlage in Brand. Verletzt wurde niemand.

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Foto: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Brand eines Sattelzuganhängers
Bad Zwischenahn, Lk. Ammerland (NI)., 15.02.2025
Am 14.02.25, gegen 16:40 h, gerät auf der B 401 zwischen Jeddeloh 2 und Mosleshöhe der Anhänger eines Sattelzuges in Brand. Zur Vorfallszeit bemerkt der Fahrer des Sattelzuges während der Fahrt einen Brandausbruch am Kühlaggregat des Aufliegers. Er stoppt auf der Bundesstraße sein Gespann, koppelt die Zugmaschine ab und bringt diese aus dem Gefahrenbereich. Eigens durchgeführte Löschversuche scheitern, so dass der Auflieger in Vollbrand gerät. Die zwischenzeitlich verständigtemfreiwillige Feuerwehr bekämpft erfolgreich die Flammen und muss dazu den mit Fleisch- und Wurstwaren voll beladenen Auflieger gewaltsam öffnen. Die Ursache des Brandes dürfte ein technischer Defekt im Bereich der Kühlanlage sein.
Verkehrsunfall auf der Autobahn mit 9 Personen
Sottrum, Lk. Rotenburg (NI), 15.02.2025
Am 14.02.25 gegen 18:15 h kam es auf der BAB1 zwischen den Anschlussstellen Stuckenborstel und Bockel zu einem Unfall mit mehreren Pkws. Infolgedessen hat die Leitstelle in Zeven das Alarmstichwort MANV 7 ausgelöst. Neben zahlreichen Rettungskräften wurde auch die Ortsfeuerwehr Sottrum mit alarmiert. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte vier beteiligte Pkws mit neun betroffenen Personen feststellen. Nach Eintreffen des Organisatorischen Leiters Rettungsdienst und des Leitenden Notarzt wurden alle beteiligten Personen gesichtet und vor Ort von den Rettungsdiensten erstversorgt. Drei Personen wurden so weiter Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Diepholz
Foto: Polizeiinspektion Diepholz
Lkw an Baum aufgerissen
Diepholz, Lk. Diepholz (NI), 14.02.2025
Am 04.02.25 gegen 05:55 h geriet aus noch ungeklärter Ursache ein Lkw in der Bremer Straße (B 51) nach rechts von der Straße ab, touchierte einen Baum und kam zurück auf der Straße zum Stehen. Bei der Berührung mit dem Baum wurde die
gesamte rechte Seite des Aufliegers aufgerissen und teile der Ladung (Verpackungsmaterial) verteilten sich auf der Straße und im Seitenraum.
Der 56-jährige Fahrer des Lkw blieb unverletzt. Der Auflieger wurde erheblich beschädigt. Die Beseitigung der verteilten Ladung und der Abtransport des beschädigten Lkw verursachte Verkehrsbehinderungen im morgendlichen Berufsverkehr auf der B 51.
Zimmerbrand im Keller
Osteel, Lk Aurich (NI) , 14.02.2025
In der Nacht vo 03.02.25 auf 04.02.25 wurde in den Morgenstunden der Leitstelle eine Rauchentwicklung in einem Wohnhaus in Osteel gemeldet. Dabei erlitten fünf Hausbewohner Verletzungen und wurden in Krankenhäuser eingeliefert.
Zunächst wurden die Feuerwehren Osteel und Marienhafe gegen 04:10 h zu einem Erkundungseinsatz mit einer Rauchentwicklung alarmiert. Bei Eintreffen konnte direkt festgestellt werden, dass schwarzer Rauch aus dem Keller drang.
Mehr im PDF...
Feuerwehr setzt Drohne zur Erkundung ein
Essen-Altenessen-Nord, (NRW), 14.02.2025
Am 04.02.25 wurde die Feuerwehr Essen durch eine automatische Brandmeldeanlage zu einer Sportanlage mit angeschlossener Gastronomie und Eventbereich an der Heßlerstraße in Altenessen-Nord alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war Flammenschein sichtbar und das gesamte Gebäude bereits stark verraucht. Dichter, schwarzer Brandrauch hatte sich in den Innenräumen ausgebreitet, sodass die Sicht erheblich eingeschränkt war. Zwei Arbeiter
hatten vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigene Löschversuche unternommen. Sie zogen sich dabei leichte Rauchgasvergiftungen zu und mussten in ein Krankenhaus zur weiteren Untersuchung transportiert werden.
Mehr im PDF...
Rettungswagen bei Einsatzfahrt in Verkehrsunfall verwickelt
Preußisch Oldendorf (NRW), 14.02.2025
Eine 67-Jährige war am 03.02.25 in Preußisch Oldendorf auf der Mindener Straße unterwegs, als sich ein Rettungswagen mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinhorn von hinten näherte. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß. Gegen 10:30 h befuhr die VW-Fahrerin die Mindener Straße aus Offelten kommend in Richtung Preußisch Oldendorf. Auf Höhe der Hermannstraße wollte die Frau nach links in diese abzubiegen. Dabei übersah die Fahrerin offenbar den hinter ihr fahrenden
Rettungswagen, der beabsichtigte ihren Pkw zu überholen. Trotz eines Ausweichmanövers des Krankenwagenfahrers (26) kam es im Einmündungsbereich zu einem Zusammenstoß zwischen beiden Fahrzeugen.
Mehr im PDF...
Frankfurter Flamme 2025
Herausragender ehrenamtlicher Projekte im Katastrophenschutz
Frankfurt a.M. (HE), 14.02.2025
Am 03.02.25 wurden erstmals Frankfurter Hilfsorganisationen mit der "Frankfurter Flamme" für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement in herausragenden Projekten ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in besonderer Atmosphäre an
Bord des Fahrgastschiffs "Wappen von Frankfurt" auf dem Main statt. Vor der beeindruckenden Skyline der Stadt wurden insgesamt 16 Projekte aus acht verschiedenen Organisationen prämiert, die sich als Arbeitsgemeinschaft Frankfurter Hilfsorganisationen (AGFH) zusammengeschlossen haben. Die Veranstaltung soll zukünftig jährlich stattfinden.
Mehr im PDF...
Verkehrsunfall auf der BAB 40 mit viele Fahrzeugen
Essen, BAB 40 (NRW), 14.02.2025
Am 02.02.25, kam es gegen 21:45 h auf der BAB 40 in Fahrtrichtung Bochum kurz hinter der Anschlussstelle Essen-Kray zu einem schweren Verkehrsunfall mit insgesamt acht beteiligten Fahrzeugen.Es wurde unmittelbar ein Großeinsatz für die Feuerwehr und den Rettungsdienst der Stadt Essen ausgelöst, da anfangs nicht klar war, ob noch Personen in den Fahrzeugen eingeschlossen oder eingeklemmt waren. Die alarmierten Einsatzkräfte fanden vor Ort ein größeres Trümmerfeld vor. Nach einer ersten Erkundung konnte ausgeschlossen werden, dass Personen technisch gerettet werden mussten, so dass sich die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr auf die
Erstversorgung und Sicherstellung des Brandschutzes beschränkten.
Mehr im PDF...
Scheunenbrand
Posthausen, Lk. Verden, 14.02.2025
Am 01.02.25 Um 13:36 h wurde ein Großaufgebot von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst zu eine gemeldeten Großbrand alarmiert. In einer Scheune geriet eine Heizungsanlage in Brand. Da in der Scheine diverses weiteres Material, aber auch Heu und Stroh gelagert wurden, bestand die Gefahr eines größeren Feuers. Somit wurden mehrere Feuerwehren aus dem nördlichen Landkreis alarmiert, um im Fall einer Brandausbreitung eine ausreichende Zahl Einsatzkräfte und insbesondere Atemschutzgeräteträger zur Verfügung zu stellen.
In unmittelbarer Nähe befinden sich ein Bauernhaus sowie eine Garage und die Wasserversorgung musste über mehrere hundert Meter aufgebaut werden.
Mehr im PDF...
Reihenhaus ausgebrannt
Stade, Lk. Stade (NI) , 13.02.2025
Am 13.02.25 gegen 05:20 h wurde der Feuerwehr und der Polizei ein Brand in einem Reihenhaus im Sprehenweg in Stade gemeldet. Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, dran bereits Rauch aus dem Dach. Das Erdgeschoss stand bereits in Vollbrand und das Feuer breitete sich über das Obergeschoss bis in das Dachgeschoss aus. Zum Einsatz kamen 100 Feuerwehrleute beider Züge der Ortsfeuerwehr der Hansestadt Stade sowie der Ortsfeuerwehren aus Wiepenkathen,
Hagen, Bützfleth und Bützflether Moor, die unter schwerem Atemschutz die Brandbekämpfung vornehmen mussten, konnte das Feuer schließlich gelöscht werden, bevor es auf die direkt angrenzenden Reihenhäuser übergreifen konnte.
Mehr im PDF...
Verkehrsunfall mit Straßenbahn
Bremsweg von Schienenfahrzeugen
Gelsenkirchen (NRW), 13.02.2025
Am 06.02.25, kam es gegen 08:25 h an der Kreuzung Eschfeldstraße / Kurt-Schumacher-Straße zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer halb besetzten Straßenbahn. Der Notruf wurde über das eCall-System des Fahrzeugs automatisch abgesetzt und in der Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen empfangen. Beim Eintreffen der Rettungskräfte bestätigte sich die Meldung: Ein 65-jähriger Mann war in seinem Fahrzeug eingeklemmt.
Mehr im PDF...
Tödlicher Unfall zwischen Gehrden und Weetzen
Zeugen gesucht Polizei Hannover 0511 109-1888
Gehrden, Region Hannover (NI), 11.02.2025
Auf der Kreisstraße von Gehrden nach Weetzen, zwischen dem Abzweig nach Ronnenberg und der Auffahrt auf die Bundesstraße 217, kollidierten ein Pkw und ein Lieferwagen frontal. Durch den heftigen Aufprall schleuderte der Kleinwagen herum und blieb schwer beschädigt auf dem angrenzenden Radweg stehen. Ein nachfolgender Pkw konnte erst im Trümmerfeld anhalten, ohne jedoch mit den beiden Unfallfahrzeugen zu kollidieren. Als die ersten Einsatzkräfte am Unfallort eintrafen, war der Fahrer des Lieferwagens selber ausgestiegen. Ersthelfer kümmerten sich um die Fahrerin des Peugeot-Kleinwagens, die in den Trümmern ihres Fahrzeugs schwer eingeklemmt war.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Dortmund
Foto: Feuerwehr Dortmund
Mehrere brennende Fahrzeuge
Dortmund (NRW) , 11.02.2025
Die Feuerwehr Dortmund wurde am 05.02.25 gegen 04:55 h zu einem Brandeinsatz in die Sölder Straße in Dortmund Sölde alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Berufsfeuerwehr stellte sich heraus, dass ein Lkw am Straßenrand und zwei Lieferwagen in einer Hofeinfahrt brannten. Es wurden zwei Trupps unter schweren Atemschutz und zwei Strahlrohren eingesetzt. Zusätzlich kontrollierte ein weiterer Trupp das Erdgeschoss des Wohnhaus. Ein Übergreifen des Brandes auf das angrenzende Gebäude konnte durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr verhindert werden. Personen wurden bei dem Einsatz nicht verletzt.
Im Einsatz waren Einsatzkräfte der Feuerwache 3 (Neuasseln) und der Feuerwache 4 (Hörde).

Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Horst-Dieter Scholz
Werkstattbrand
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 11.02.2025
Am 06.02.25 kam es gegen 05:30 h zu einer Alarmierung der Feuerwehr Gifhorn. In der Straße Heidbrink befand sich ein Gebäudekomplex in Vollbrand. Schon kurz naach Eintreffen derr Ortsfeuerwehr wurde der Alarm auf B3 erhöht und die Feuerwehren Wilsche und Gamsen, beides Ortsteilfeuerwehren, hinzugezogen. In dem Gebäude hatten mehrere Firmen ihren Sitz oder nutzen es als Lagerraum. Gegen 07:30 h konnte Feuer unter Kontrolle gemeldet werden. Die Nachlöscharbeiten zogen über Stunden hin. Noch während der Löscharbeiten der Freiwilligen Feuerwehr nahm die Polizei die Ermittlungen auf. Auch bei diesem Brand wurden keine Personen verletzt.
Zwei Verletzte
Lehrte, Region Hannover (NI), 05.02.2025
Am 02.02.25 wurde wurde um 14:32 h die Ortsfeuerwehr Ahlten zu einem Verkehrsunfall in die Straße am Rehwinkel Ecke L385 alarmiert. Gemäß der Alarmmeldung sollten dort nach einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw, Betriebsstoffe auslaufen. Noch während sich die Kräfte auf der Anfahrt befanden, kam die Meldung, dass vermutlich noch eine Person in einem PKW
eingeklemmt sei. Nach dem Eintreffen am Unfallort stellte sich die Situation wie folgt da, ein Pkw-Fahrer hatte beim Linksabbiegen einen entgegenkommenden PKW übersehen und beide waren kollidiert.
Mehr im PDF...
Einsatz für schwer erkrankten Kreuzfahrtpassagier
Cuxhaven, Lk. Cuxhaven (NI)., 02.02.2025
Am 01.02.25, in der Elbmündung bei Cuxhaven einen schwer erkrankten Passagier von einem Kreuzfahrtschiff abgeborgen*. Er benötigte dringend medizinische Hilfe. Mit dem Seenotrettungskreuzer ANNELIESE KRAMER der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie den Mann sicher an Land. Gegen 21:45 h meldete sich die „Aidanova“ bei der von der DGzRS betriebenen deutschen Rettungsleitstelle See, dem Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen: An Bord des 337 Meter langen Kreuzfahrtschiffes benötigte ein Passagier dringend medizinische Hilfe.
Mehr im PDF...
Unfallserie im Nebel
Verden, Lk. Verden (NI) , 02.02.2025
Zu drei Unfällen mit insgesamt elf beteiligten Fahrzeugen kam es am 01.02.25 gegen 12:40 h auf der BAB 27 zwischen den beiden Verdener Abfahrten. Da der Verkehr in Richtung Bremer Kreuz aufgrund einer Vollsperrung an der Anschlussstelle Verden-Nord abgeleitet wurde, kam es davor zu einer leichten Staubildung. Einige Fahrer und Fahrerinnen hatten ihre Geschwindigkeit nicht den Sichtverhältnissen bei Nebel angepasst, so dass es in der Folge zu mehreren Unfällen kam.
Glücklicherweise kam es nicht zu schweren Folgen, sondern endete mit leichten Verletzungen bei insgesamt fünf beteiligten Personen und Sachschäden,
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Nebelige Sichtverhältnisse
Steimbke - B214 (NI), 02.02.2025
Am 01.02.25 kommt es gegen 16:00 hrzu einem Verkehrsunfall in Steimbke, dortiger Kreisverkehr der Hauptstraße / B214. Der alleinbeteiligte Fahrzeugführer aus der SG Schwarmstedt befährt die B214 aus Nienburg kommend in Richtung Steimbke. Im Kreisverkehr kommt der Fahrzeugführer aufgrund der nebeligen Sichtverhältnisse nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidiert mit einem Zaun. Der Fahrzeugführer wird nach dem Verkehrsunfall vorsorglich in das KH Nienburg verbracht,

Text: Feuerwehr Dortmund
Foto: Feuerwehr Dortmund
Wohnungsbrand im Kaiserviertel
Dortmund (NRW) , 02.02.2025
Die Feuerwehr Dortmund wurde gegen 03:00 h von mehreren Anrufern über einen Wohnungsbrand in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Kaiserstraße informiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr schlugen die Flammen bereits aus zwei nebeneinander liegenden Fenstern. Drei Trupps gingen unter Atemschutz in das betroffene Gebäude vor. Alle sieben gemeldeten Bewohner wurden angetroffenen und konnten das Gebäude unverletzt verlassen, eine Familie mit Säugling wurde aufgrund der niedrigen Temperaturen in einem Rettungswagen betreut. Nach Abschluss der Lüftungsmaßnahmen wurde die betroffene Wohnung an die Polizei übergeben. Die Löschzugs Mitte, Löschzug Eving, Löschzug Hörde sowie der Rettungsdienst waren mit 47 Einsatzkräfte vor Ort.

Text: Tim Strümpler
Foto: Tim Strümpler
Wohnungsbrand in Dammershausen
Dammershausen, Lk. Diepholz (NI) , 02.02.2025
Am 02.02.25 wurden die Ortsfeuerwehren Cornau, Drebber sowie die ELO Barnstorf um 12:24 h zu einem Wohnungsbrand in Dammershausen (Dreeke) alarmiert. Auf Anfahrt zum Einsatzort wurde mitgeteilt, dass sich noch eine Frau in der Wohnung befindet. Die erst eintreffenden Feuerwehrkräfte konnten schnell Entwarnung geben. In der Küche war es zu einer Verpuffung im Backofen gekommen. Die Anwohner hatten das Brandgut bereits selbstständig nach draußen gebracht. Die vermisste Frau lag außerdem schon an der Wohnungstür und konnte an den Rettungsdienst übergeben werden. Das Gebäude wurde anschließend nur belüftet.
Gegen 13:00 h konnte der Einsatz beendet werden. Neben der Feuerwehr war mit 43 Einsatzkräften sowie die Polizei und der Rettungsdienst war vor Ort.

Text: Kai Arendholz
Foto: Kai Arendholz
Schwelbrand eines Gasheizgerätes
Hüde-Marl - FFW Altes Amt Lemförde, Lk. Diepholz (NI), 02.02.2025
Am 01.02.25 gegen 19:50 h wurde die Ortsfeuerwehr Hüde-Marl zu einem Kleinbrand in der Ludwig-Gefe-Straße alarmiert. Ein Gasheizgerät hatte einen Schwelbrand in einem Imbiss ausgelöst. Durch schnelles eingreifen der Feuerwehr unter Atemschutz konnte die Brandausbreitung verhindert werden. Der Wandbereich der hölzernen Konstruktion wurde abgelöscht und das Heizgerät aus dem Gebäude entfernt. Der Einsatz war nach ca. einer Stunde beendet. Mit vor Ort war der Rettungsdienst vom DRK mit einem RTW und Notarztwagen. Es wurden keine Personen verletzt.
Wichtig war die gute Sicherung der Unfallstelle im Straßenbereich.

Text: Christian Meinen
Foto: Christian Meinen
Ab in den Graben
Brinkum, Lk. Diepholz (NI), 02.02.2025
Am 01.02.25 um 17:59 h wurden die Feuerwehren Brinkum und Gr. Mackenstedt sowie der Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall in Brinkum alarmiert. In der Straße „An den Ruschen“ war ein Pkw von der Straße abgekommen und in einen Graben geraten. Die Fahrerin, die sich dabei leichte Verletzungen zuzog, wurde dabei in ihrem Fahrzeug eingeschlossen. Die Feuerwehr sicherte das Unfallfahrzeug gegen Umstürzen und weiteres Abrutschen. Anschließend wurde die Fahrerin über die Beifahrerseite befreit und an den Rettungsdienst übergeben. Nach einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr wieder beendet.