Blank Anzeige 9

Mobilität

Automobil

Zweirad

Blaulicht

< Blaulicht 2025

Neueste Beiträge:



Blank Anzeige 1
Blank Anzeige 2
Blank Anzeige 3
Blank Anzeige 4
Blank Anzeige 7
Blank Anzeige 8






MOBILITÄT: Blaulicht



Zimmerbrand mit einer verletzten Person

Ihlow-Ihlowerfehn Lk- Aurich (NI), 25.04.2025
Am 22.04.25 wurden gegen 11:05 h die Feuerwehren aus Ihlowerfehn, Simonswolde und Ochtelbur zu einem gemeldeten Zimmerbrand in die Jann-Berghaus-Straße in Ihlowerfehn alarmiert. Zur Absicherung der eingesetzten Kräfte wurde zudem das Deutsche Rote Kreuzes aus Aurich hinzugezogen.Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang bereits dichter Rauch aus dem betroffenen Wohnhaus. Eine Bewohnerin klagte vor Ort über Atembeschwerden durch die Rauchgase und wurde ärztlich versorgt.Erste Informationen deuteten darauf hin, dass sich noch eine Katze im Gebäude befinde. Glücklicherweise konnte das Tier sich beim Betreten des Hauses durch den Atemschutztrupp eigenständig ins Freie retten.
Mehr im PDF...





Auto fährt in Blumengeschäft-Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße



Text: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Foto: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße



Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe

Frankfurt am Main (HE), 25.04.2025
Extreme Wetterereignisse, Pandemien oder andere Krisensituationen stellen nicht nur technische und logistische Herausforderungen dar, sondern erfordern auch sozialarbeiterische Unterstützung für Betroffene. Wie kann Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe wirken, welche Strukturen sind notwendig, und welche Kompetenzen werden in Ausbildung und Praxis benötigt? Einblick gibt der digitale Fachtag „Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe“ am 23. Mai 2025 der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und der Hochschule Coburg.
Mehr im PDF...





Pkw-Brand auf der BAB 27-Feuerwehr Bremerhaven



Text: Feuerwehr Bremerhaven/
Foto: Feuerwehr Bremerhaven



Brand eines Radladers

Zeugen gesucht Polizei Varel Nelefonnummer 04451 923 0

Varel, Lk. Friesland (NI), 25.04.2025
Am 24.04.25 befuhr eine Funkstreifenwagenbesatzung des Polizeikommissariates Varel die Karl-Nieraad Straße. Dort wurde sie auf einen im Vollbrand stehenden Radlader aufmerksam, der auf einer Lagerfläche des Stadtbetriebes Varel stand. Der Brand konnte schnell durch die Freiwillige Feuerwehr Varel gelöscht werden.
Personenschaden entstand glücklicherweise nicht.Zur Brandursache sowie zur Schadenshöhe können zum derzeitigen Stand der Ermittlungen keine Angaben gemacht werden. Der Brandort wurde polizeilich beschlagnahmt.





Brennender Pkw auf BAB 7-Florian Baden



Text: Florian Baden
Foto: Florian Baden



Mercedes-Benz SUV brennt vollständig aus Sittensen/

Sittensen/BAB1, Lk.Rotenburg (NI), 25.04.2025
Am 24.04.25 gegen 20:45 h geriet auf der BAB1 Bremen Richtung Hamburg zwischen den Anschlussstellen Sittensen und Heidenau ein Mercedes-Benz SUV aus in Brand.
Als die Feuerwehr Sittensen an der Einsatzstelle eintraf, brannte das Fahrzeug bereits in voller Ausdehnung. Umgehend gingen mehrere Trupps unter Atemschutz gegen die Flammen vor. Nachdem das Feuer weitestgehend runter gelöscht war, wurde Löschschaum eingesetzt, um auch letzte Glutnester zu ersticken. Parallel musste immer wieder das Wrack mit der Wärmebildkamera kontrolliert werden. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Brand verletzt. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz für die Sittenser Feuerwehrleute beendet.
Schwierigkeiten hatten die Einsatzkräfte durch die Rettungsgasse zu kommen. Dadurch kommt es zu Verzögerungen, um an die Einsatzstelle zu gelangen.





Einsatz wegen unbekannter Flüssigkeit -Feuerwehr Essen

PDF Datei 

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen



Medizinischer Notfall an Bord eines Sicherungsschiffes

Neustadt (SH), 25.04.2025
Die Seenotretter der Station Neustadt sind am 24.04.25, auf der Ostsee einem Besatzungsmitglied eines Sicherungsschiffes zu Hilfe gekommen. Der Mann benötigte an Bord der „Aquanaut“ dringend medizinische Hilfe. Die Freiwilligen-Besatzung des Seenotrettungsbootes HENRICH WUPPESAHL der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachte den Patienten sicher an Land.
Gegen 14:30 h meldete sich die 73 Meter lange „Aquanaut“ bei der von der DGzRS betriebenen deutschen Rettungsleitstelle See, dem Maritime Rescue Coordination Centre (MRCC) Bremen: Das Beiboot „Trabant“ des Sicherungsschiffes lag mit Motorschaden in der Neustädter Bucht, etwa vor Sierksdorf.
Mehr im PDF...





Ersten RTX an die freiwillige Feuerwehr von Santiago de Chile-Rosenbauer International AG



Text: Rosenbauer International AG
Foto: Rosenbauer International AG



Küchenbrand

Tettenborn, Lk. Göttingen (NI), 23.04.2025
Am 19.04.225 wurden die Feuerwehren Bad Sachsa, Neuhof und Tettenborn zu einem Küchenbrand in den Ortsteil Tettenborn alarmiert. Hier kam es zu einem Küchenbrand. Durch das schnelle Eingreifen der Wehren konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden. Personen kamen nicht zu Schaden. Zwei Trupps unter Atemschutz waren eingesetzt um den Brand zu Löschen und Lüftungsmaßnahmen durchzuführen. Die Feuerwehr Neuhof konnte schnell aus dem Einsatzgeschehen entlassen werden. Nach zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Neben 58 Kräften der eingesetzten Feuerwehren waren noch ein Streifenwagen der Polizei vor Ort, sowie Notarzt und Rettungswagen des ASB.





25 Wattwanderer  gerettet-Die Seenotretter – DGzRS

PDF Datei 

Text: Die Seenotretter - DGzRS
Foto: Die Seenotretter – DGzRS



Großbrand auf Schrottplatz

Essen-Katernberg (NRW), 22.04.2025
Um 01:04 h wurde die Feuerwehr Essen zu einem Brand auf einem Schrottplatz in der Emscherstrasse alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war ein heller Feuerschein erkennbar, welcher den Brand eines ca. 100m langen, 50m breiten und 10-15m hohen Metallschrotthaufen bestätigte. Die Brandbekämpfung erfolgte über zwei Drehleitern und mehrerer Wassermonitore sowie handgeführten Strahlrohren. Um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, war es erforderlich eine Schlauchleitung bis zum ca.1,5 km entfernten Rhein-Herne-Kanal zu verlegen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Warn-App NINA ausgelöst.
Mehr im PDF...





Brand in Sauna-Eilbertus Stürenburg jun.



Text: Eilbertus Stürenburg jun.
Foto: Eilbertus Stürenburg jun.



Verwirrung durch Meldung eines Flugzeugabsturzes

Oldenburg, Lk. Oldenburg (NI), 22.04.2025
Am 22.04.25, gegen 13:30 h, wurde dem Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg ein Verkehrsunfall auf der BAB 29, zwischen den Anschlussstellen Varel-Obenstrohe und Jaderberg, gemeldet. Hierbei fuhr ein 30-jähriger Oldenburger auf das Pkw-Anhänger-Gespann eines 40-jährigen Wardenburgers. Durch den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge verschob sich die Ladung des Anhängers. Bei der Ladung handelte es sich um ein sog. Ultraleichtflugzeug. Dieses blockierte beim Eintreffen der Polizei den Seiten- sowie Hauptfahrstreifen. Die Situation wurde durch einige Verkehrsteilnehmer vermutlich fehlinterpretiert, so dass es im
Verlauf zu einigen Meldungen kam, dass ein Flugzeug auf der BAB 29 abgestürzt sei. Dies stellte sich als Fehlinformation dar. An den beiden Fahrzeugen sowie dem Ultraleichtflugzeug entstand nicht unerheblicher Sachschaden. Für die Bergung der verunfallten Fahrzeuge sowie der Ladung musste die A 29 für mehrere Stunden in Fahrtrichtung Osnabrück voll gesperrt werden.





Flugzeugabsturz - Pilot leicht verletzt-Symbol



Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol



E-Scooter-Fahrer fährt in Streifenwagen

Mainz (RP), 22.04.2025
Am 18.04.25 gegen 06:00 h, ging bei der Polizei Mainz die Meldung über eine Schlägerei zwischen vier Personen am Bahnhofplatz ein. Bereits auf der Anfahrt wurde der anfahrenden Streifenbesatzung bekannt, dass der Hauptverantwortliche mit einem E-Scooter flüchten würde. In der Nähe der Einsatzörtlichkeit konnte in der Bahnhofstraße ein Mann fahrend auf einem E-Scooter gesichtet werden. Dieser wurde durch die Einsatzkräfte aus dem Streifenwagen heraus aufgefordert, stehen zu bleiben. Dieser Aufforderung kam er jedoch nicht nach. Er wurde durch die Streife überholt und der Streifenwagen auf der Kreuzung Bahnhofstraße/ Hintere Bleiche abgestellt. Beim Aussteigen bemerkten die Polizeibeamten, dass
der E-Scooter-Fahrer mit der Beifahrerseite des Streifenwagens kollidierte und daraufhin fußläufig flüchtete. Durch die Einsatzkräfte wurde die Verfolgung aufgenommen und der Flüchtige konnte gestellt werden. Da er erneut versuchte, sich den polizeilichen Maßnahmen zu entziehen, wurde er zu Boden gebracht. Im Nachgang wurde festgestellt, dass der E-Scooter nicht versichert war. Beim Fahrer konnte starker Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,45 Promille. Da er angab, aufgrund des Unfalls verletzt zu sein, wurde er durch den Rettungsdienst in ein
Mainzer Krankenhaus gebracht. Die Schlägerei am Bahnhof stellte sich später als verbale Streitigkeit heraus, bei der der EScooter-Fahrer laut Zeugenaussagen der Hauptaggressor gewesen sein soll. Allerdings sei es dort zu keinen strafrechtlich relevanten Handlungen gekommen.





Unterwegs mit dem  Boot-Fabian Mielke



Text: Claudia Harms
Foto: Fabian Mielke



PKW brennt vollständig aus

Meinstedt, Lk. Rotenburg /W. (NI), 20.04.2025
Am Montag, den 07.04.25, wurden die Feuerwehren Meinstedt und Heeslingen und die Polizei zu einem Pkw-Brand auf der K110 in Meinstedt, auf Höhe des Ortsteils Vierenhöfen, alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Pkw bereits in Vollbrand. Die Flammen breiteten sich bereits auf den angrenzenden Garten eines Wohnhauses sowie auf ein angrenzendes Waldstück aus. Eine weitere Ausbreitung konnte verhindert werden.
Ein Trupp unter Atemschutz löschte den Brand mit Wasser und Löschschaum.





Unfall mit zwei verletzten Personen-Feuerwehr Dortmund

PDF Datei 

Text: Feuerwehr Dortmund
Foto: Feuerwehr Dortmund



Plw brannte nahe der Werkseinfahrt BP

Gelsenkirchen (NRW), 20.04.2025
Ein brennender Pkw an der Ulfkotter Straße sorgte für eine weithin sichtbare Rauchsäule am Montagnachmittag, 07.04.25, über Scholven. Der Fahrer des Pkw konnte noch sein in einem Kindersitz sitzendes Kind retten, bevor das Fahrzeug in Vollbrand stand. Das Fahrzeug konnte durch die schnell eingetroffene Berufsfeuerwehr gelöscht werden. Unterstützung kam auch von der Werkfeuerwehr der BP Gelsenkirchen, da der Pkw in der Nähe der Werkseinfahrt brannte.





Brennender Bagger auf Recyclinghof Rotenburg-Philipp Lin/ Natascha Lins



Text: Philipp Lins/Natascha Lins
Foto: Philipp Lin/ Natascha Lins



Kameras entdecken Feuerschein

Melbeck, Lk. Lüneburg (NI), 20.04.2025
In den Nachmittagsstunden des 08.04.25 wurden die Feuerwehren Melbeck, Deutsch Evern sowie der Einsatzleitwagen aus Embsen zu einem Brandeinsatz in das Industriegebiet Lüneburg Süd alarmiert. Überwachungskameras mit integriertem Wärmebild hatten Feuerschein entdeckt, woraufhin es zur Alarmierung der Feuerwehr kam. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine Rauchentwicklung im Bereich einer Halle sichtbar. Ein Trupp unter Atemschutz ging in die Halle vor und löschte mit einem C-Rohr ab.
Mehr im PDF...





Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person -Pascal Coordes



Text: Pascal Coordes
Foto: Pascal Coordes



Feuerwehrtauchergruppe rettet Vierbeiner aus der Geeste

Bremerhaven (HB), 17.04.2025
Um 17:40 h am 09.04.25 alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Bremerhaven die Tauchergruppe der Berufsfeuerwehr zur Tierrettung. Aus noch ungeklärter Ursache ist ein Hund beim Nachmittagsspaziergang höhe alte Geestebrücke von der Pier gestürzt. Aufgrund des mehrere Meter großen Höhenunterschiedes zwischen Pier und Wasseroberfläche, war es den Hundebesitzern nicht möglich das Tier eigenständig aus seiner misslichen Lage zu befreien. Mit
einem zu Wasser gelassenen Schlauchboot und einem Retter im Überlebensanzug konnte der Vierbeiner zeitnah gerettet und unverletzt an seine Besitzer zurück übergeben werden.





Zwei Tote bei Gebäudebrand in  Innenstadt -Thomas Klamet

PDF Datei 

Text: Thomas Klamet
Foto: Thomas Klamet



Mehrfamilienhaus in Vollbrand

Porta Westfalica (NRW), 17.04.2025
In den frühen Morgenstunden des 13.04.25 gegen 01:45 h, wurde die Kreisleitstelle der Feuerwehr Minden-Lübbecke über einen Dachstuhlbrand eines Mehrfamilienhauses im Ortsteil Vennebeck informiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte von
Feuerwehr und Polizei stand der Dachstuhl bereits in Vollbrand. Nach über zwei Stunden gelang es den Einsatzkräften den Brand zu löschen. Personenschaden entstand nicht. Der Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Die Brandstelle wurde beschlagnahmt Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.





Opel kracht gegen Straßenbaum-Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke



Text: Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Foto: Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke



Unfall mit drei verletzten Personen und aufwendige Suchmaßnahme

Braunschweig (NI), 17.04.2025
Am 12.04.25 gegen 04:27 h wurde die Leistelle der Feuerwehr von der Polizei über einen schweren Verkehrsunfall auf der Celler Heerstraße im Kurvenreich / Übergang der Autobahn 392 informiert. Zunächst wurde von einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen ausgegangen. Die Leitstelle der Feuerwehr alarmierte zunächst Einsatzkräfte der Hauptfeuerwache, die Ortsfeuerwehr Watenbüttel sowie den Rettungsdienst. Der verunfallte Pkw stand im Grünstreifen hinter der Schutzplanke. Dort befanden sich auch zwei verletzte Insassen. Eine dritte Person hatte sich von der Unfallstelle entfernt. Bei dieser Person konnten unfallbedingte Verletzungen nicht ausgeschlossen werden.
Mehr im PDF...





Fit für den Hochwasserschutz-Richard Geiss

PDF Datei 

Text: Richard Geiss
Foto: Richard Geiss



Lkw verunfallt auf Bundesstraße und gerät in Brand

Brome, Lk. Gifhorn (NI), 17.04.2025
Am 15.04.25, gegen 13:00 h, geriet auf der B244, zwischen Brome und Wittingen ein mit Holzhackschnitzel beladener Lkw in den Grünstreifen. Der 59-jährige Fahrer aus der Oberlausitz prallte in der Folge gegen zwei dort stehende Bäume und seine Zugmaschine fing daraufhin an zu brennen. Der Fahrer konnte sich eigenständig aus dem Führerhaus befreien und wurde verletzt ins Klinikum Wolfsburg verbracht. Die Unfallaufnahme dauerte bis ca. 17:00 Uhr an, die Straße wurde in der Nacht, gegen 01:000 h wieder freigegeben. Am Lkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden.





Brennendes Elektrofahrzeug in einer Garage-Feuerwehr Essen

PDF Datei 

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen



Einfamilienhaus nach Brand stark beschädigt

Bremerhaven (HB), 17.04.2025
Ein Einfamilienhaus in der Jahnstraße stand am 16.04.25) gegen 00:30 h im Inneren des Gebäudes in Vollbrand. Bei Ankunft der Einsatzkräfte waren bereits Flammen im Inneren des Gebäudes sichtbar. Die Einsatzleitung leitete eine Innen- und Außenbrandbekämpfung ein. Das Obergeschoss des Hauses konnte nur mit
Hilfe der Drehleiter erreicht werden, da die Holztreppe aufgrund des Feuers nicht mehr begehbar war. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Zum Zeitpunkt des Brandes hielten sich keine Personen im Gebäude auf. Das Einfamilienhaus ist derzeit unbewohnt und wurde Brand erheblich beschädigt. Insgesamt waren 18 Einsatzkräfte der Feuerwehr Bremerhaven an dem Einsatz beteiligt.
Während des Einsatzes wurde der 2. Löschzug sowie die Freiwillige Feuerwehr Lehe zu zwei weiteren Paralleleinsätzen alarmiert.





Scheunenbrand-Petra Sarmiento-Westphal



Text: Petra Sarmiento-Westphal
Foto: Petra Sarmiento-Westphal



Sechsköpfige Familie aus großer Gefahr befreit

Norderney, Lk. Aurich (NI), 15.04.2025
Die Seenotretter der Stationen Norderney und Norddeich der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben am Montag, 14. April 2025, vor den Ostfriesischen Inseln sechs Personen auf einer Segelyacht aus großer Gefahr befreit. Das Boot mit zwei Erwachsene und vier Kindern an Bord war auf einer Sandbank festgekommen. Mit dem Seenotrettungskreuzer EUGEN und dem Seenotrettungsboot OTTO DIERSCH wurde die Yacht freigeschleppt. Alle Personen blieben unverletzt.
Mehr im PDF...





Reh aus Seenot gerettet-Die Seenotretter – DGzRS



Text: Die Seenotretter – DGzRS
Foto: Die Seenotretter – DGzRS



Medizinischer Einsatz auf der Nordsee

Cuxhaven, Lk. Cuxhaven (NI)., 15.04.2025
Am 13.04.25 um 12:20 hrwurde das Einsatzschiff BP 81 POTSDAM von einem Fischereifahrzeug über UKW-Seefunk gebeten mit einem niederländischen Fischereifahrzeug Kontakt aufzunehmen. Nach erfolgreicher Kontaktaufnahme teilte der Schiffsführer mit, dass sich an Bord ein erkranktes Besatzungsmitglied befindet, welches medizinische Versorgung benötigen würde.
Mehr im PDF...





Feuerwehr erhält eine Drehleiter -Feuerwehr Gehrden

PDF Datei 

Text: Feuerwehr Gehrden
Foto: Feuerwehr Gehrden



Feuer auf der Mülldeponie

Hannover-Lahe (NI), 13.04.2025
Die Feuerwehr musste 25.03.25 Mittag zur Mülldeponie in Lahe ausrücken. Auf dem Gelände geriet ein großer Sperrmüllhaufen in Brand. Eine riesige Rauchwolke zog Richtung Osten. Verletzt wurde niemand.
Um 11:15 h wurde der Regionsleitstelle gemeldet, dass ein Sperrmüllhaufen auf der Mülldeponie in Hannover-Lahe brennt.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte ein rund 800 Quadratmeter großer und 4 m hoher Sperrmüllhaufen. Umgehend wurde mit den Löschmaßnahmen begonnen. Zum Einsatz kamen hierbei zwei Drehleitern und eine Teleskopmastbühne.
Mehr im PDF...





Flugzeugabsturz auf dem Gelände des Stahlwerkes-Symbol



Text: Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Foto: Symbol



Missbrauch eines Feuermelders

Bundespolizeiinspektion Kassel Telefonr 0561 / 81616-0

Kassel-Wilhelmshöhe (HE), 13.04.2025
Am 11.04.25 gegen 05:11 h schlug ein bislang unbekannter Täter am Haupteingang des Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe einen Feuermelder ein und löste dadurch einen Feueralarm aus. In der Folge rückte ein Löschzug der Feuerwehr Kassel zum Einsatzort aus. Ein Brand konnte nicht festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde durch die Feuerwehr zurückgestellt. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat ein Strafverfahren wegen des Missbrauchs von Notrufen bzw. Nothilfemitteln (§ 145 StGB) eingeleitet. Neben strafrechtlichen Konsequenzen drohen dem Verursacher auch zivilrechtliche Forderungen, insbesondere im Hinblick auf die entstandenen Einsatzkosten der Feuerwehr.





Seenotretter bringen schwer verletzten Seemann sicher an Land-Die Seenotretter – DGzRS

PDF Datei 

Text: Die Seenotretter – DGzRS
Foto: Die Seenotretter – DGzRS



Großbrand in Abfallwirtschaftszentrum

Wiefels Jever, (NI), 13.04.2025
Am 10.04.25, gegen 22:26 h, teilte ein Mitarbeiter des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels der Rettungsleitstelle fernmündlich einen größeren Brand in einer der Lagerhallen der Mülldeponie mit. In der genannten Halle wurden Sperrmüll und Gewerbeabfälle zwischengelagert, bis diese in der gleichen Halle einer Zerkleinerungsanlage zugeführt wurden. Aufgrund bislang unklarer Ursache entzündete sich bereits zerkleinerter Sperr- oder Gewerbemüll selbst, sodass ein Feuerschein wahrgenommen werden konnte. Sofortige, eigene Löschversuche schlugen fehl, sodass das Feuer auf weitere, nahegelegene
Müllhaufen übergriff. Die Halle blieb im Brandverlauf augenscheinlich insgesamt in ihrer Substanz erhalten, wurde jedoch erheblich beschädigt. Unklar
ist, ob die Halle unbrauchbar oder einsturzgefährdet machen. Es kam zu keinen
Personenschäden. Die Feuerwehr war mit knapp 60 Kräften vor Ort und arbeitet daran, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Die Löscharbeiten der
Feuerwehrkräfte dauern derzeit noch an





Zwei Flächenbrände erfolgreich bekämpft-Feuerwehr Bremerhaven

PDF Datei 

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven



Waldbrandgefahr der Stufe 3

Velbert (NRW), 09.04.2025
Waldbrandgefahr der Stufe 3 in Velbert Auch wenn man es derzeit augenscheinlich nicht direkt vermutet, herrscht in Velbert die Waldbrandstufe 3, was eine mittlere Waldbrandgefahr bedeutet. Betroffen sind nicht nur die Wälder, sondern auch Flächen mit Wiesen, Büschen, Sträuchern usw. Oft reicht schon eine
weggeworfene Zigarette, ein warmer Motor eines geparkten Autos oder ein unbeaufsichtigter Grill aus, um einen Flächen- bzw.
Waldbrand zu entfachen. Daher gelten folgende Hinweise:
- Rauchverbot in bewaldeten Flächen, - Keine Zigaretten aus dem fahrenden Auto werfen,- Kein Feuer im Wald entzünden, auch nicht am Waldrand, - Keine Holzreste oder trockenen Gartenabfälle verbrennen, - Keine Autos und Motorräder auf Wiesen, Waldwegen oder am Waldrand parken.
Der Katalysator erhitzt sich stark und kann das unter dem Fahrzeug befindliche trockene Gras entzünden. - Keinen Müll im Wald zurücklassen. Glas- oder Plastikflaschen, Plastikfolien, Feuerzeuge oder Dosen können zu einem Brandherd werden. - Waldbrände sofort der Feuerwehr unter der Nummer 112 melden





Nächtlicher Waldbrand-Florian Baden

PDF Datei 

Text: Florian Baden
Foto: Florian Baden



Feuerwehr verhindert Waldbrand

Bergisch Gladbach (NRW), 09.04.2025
Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises wurde am 22.03.25 um 21:46 h über Notruf 112 über Feuerschein am Waldrand im Bereich der Straße Hardt im Stadtteil Herkenrath informiert. Mehrere Anrufer konnten allerdings keine konkreten Angaben über den Brandherd machen. Die Leitstelle entsandte umgehend die beiden Feuerwachen 1 und 2, den Löschzug 9 - Bensberg, die Einheit 8 - Herkenrath, den Einsatzführungsdienst (B-Dienst) sowie einen Rettungswagen an die Einsatzstelle.
Mehr im PDF...





Mountainbiker entdeckten Waldbrand-Feuerwehr Gehrden

PDF Datei 

Text: Feuerwehr Gehrden
Foto: Feuerwehr Gehrden



Flächenbrand – Feuerwehr verhindert Ausbreitung

Melbeck, Lk. Lüneburg (NI), 09.04.2025
Am 17.03.25, wurde die Ortsfeuerwehr Melbeck um 18:03 h zu einem Flächenbrand am Alten Werk in Melbeck alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannte eine etwa 300 m² große Gras- und Buschfläche. Durch den schnellen Einsatz von zwei Feuerpatschen sowie zwei D-Strahlrohren konnte das Feuer rasch eingedämmt und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Nach rund 20 Minuten und dem Einsatz von 19 Feuerwehrleuten war der Brand unter Kontrolle, um 18:32 Uhr konnte schließlich „Feuer aus“ gemeldet werden.





Flächenbrand an der Losenburger Straße Velbert-Feuerwehr Velbert

PDF Datei 

Text: Feuerwehr Velbert
Foto: Feuerwehr Velbert



Erster Waldbrand des Jahres 2025

Essen-Freisenbruch (NRW), 09.04.2025
Am 22.03.25, ist es um 13:54 h in Essen-Freisenbruch zum ersten Waldbrand des
Jahres 2025 gekommen. An der Straße Waldweg, in unmittelbarer Nähe des Fußballplatzes Bergmannsbusch, meldeten Spaziergänger und Radfahrer über den Notruf 112, dass in einem Gebüsch ein Brand ausgebrochen sei. Die Disponenten der Feuerwehrleitstelle alarmierten daraufhin ein Löschfahrzeug der nahegelegenen Feuerwache Steele zu der gemeldeten Adresse. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte sahen diese eine starke Rauchentwicklung aus dem Waldstück und Passanten berichteten, dass der Brand sich rasend schnell ausbreitete, weshalb der Fahrzeugführer sofort weitere Einsatzkräfte anforderte.
Mehr im PDF..





Nächtlicher Waldbrand in steilem Gelände-Feuerwehr Essen

PDF Datei 

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen



Waldbrand in Velbert-Neviges

Velbert (NRW), 09.04.2025
Am frühen Nachmittag des 06.04.25 wurde die Feuerwehr Velbert zu einem Waldbrand auf der Kuhlendahler Straße in Velbert-Neviges alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde hinter einem Gehöft eine starke Rauchentwicklung festgestellt. Schnell stellte sich heraus, dass eine großflächige Waldfläche zwischen der Kuhlendahler Straße und der Bernsaustraße in Brand geraten war. Umgehend wurde die Brandbekämpfung eingeleitet. Da das betroffene Waldstück im rückwärtigen Bereich lag, war eineWasserversorgung von der Kuhlendahler Straße notwendig. Die Feuerwehr Velbert setzte ihre Drohnenstaffel ein, die aus der Luft
wichtige Aufnahmen zur Lagebeurteilung und Einsatzführung lieferte.
Mehr im PDF...





Lagedarstellung im Vegetationsbrand-@fire - Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V.

PDF Datei 

Text: @fire - Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V.
Foto: @fire - Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V.



Feuer auf Balkon

Hildesheim (NI), 09.04.2025
Die Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr Stadtmitte wurden um 21:02 h in die Almsstraße alarmiert. Vor Ort wurde ein Feuer auf einem Balkon im 3. Obergeschoss festgestellt. Das Feuer hatte sich bereits auf die beiden
darunterliegenden Balkone ausgebreitet. Die Bewohner des Hauses konnten sich bereits selbstständig aus dem Haus retten. Das Feuer wurde von einem Trupp unter Atemschutz im Innenangriff und einem Trupp unter Atemschutz im Außenangriff gelöscht. Um 21:17 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Die Ausbreitung auf die Fassade und die Wohnungen verhindert werden. Zwei Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Der Einsatz endete um 22:25 h.





Rettungswagen im Einsatz verunfallt-Symbol



Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol



Vorausschau-Bevölkerungsschutz

Bonn (NRW), 06.04.2025
Vom 1. bis 2. April 2025 veranstaltete das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erstmalig einen Workshop zum Thema „Strategische Vorausschau für den Bevölkerungsschutz“ im Gustav-Stresemann-Institut (kurz: GSI) in Bonn.
Es sind unerwartete Ereignisse, gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und drohende Risiken, die im Mittelpunkt des Workshops „Strategische Vorausschau für den Bevölkerungsschutz“ stehen. Mit diesen setzen sich 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt 40 verschiedenen Institutionen aktuell auseinander – interdisziplinär und zukunftsgerichtet.
Mehr um PDF...





Vorrang im Vodafone-Mobilfunknetz-FREQUENTIS AG

PDF Datei 

Text: FREQUENTIS AG
Foto: FREQUENTIS AG



Bundesweit Digitalisierungsprojekt:

Hannover (NI), 06.04.2025
Behrens: „Wir leben Digitalisierung ganz konkret und gestalten aktiv den digitalen Wandel in der Polizei Niedersachsen“ Ministerin Dr. Wahlmann: „Die Beweismittelcloud bündelt digitale Beweismittel an einem Ort und erleichtert so Strafprozesse“. Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport (MI) und das Niedersächsische Justizministerium (MJ) beginnen gemeinsam mit dem Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen das zukunftsweisende Digitalisierungsprojekt Beweismittelcloud (BMC). Ziel ist es, eine gemeinsame Plattform zu entwickeln, um die Speicherung, Aufbereitung und Analyse digitaler Beweismittel von Polizei und Justiz effizienter und sicherer zu gestalten.
Mehr im PDF...





Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe-BBK/Unterstützungskommando der Bundeswehr

PDF Datei 

Text: BBK/Unterstützungskommando der Bundeswehr
Foto: BBK/Unterstützungskommando der Bundeswehr



Vierzehn Z8 nach Rumänien

Giengen (BW) , 05.04.2025
Im Februar 2025 hat ZIEGLER die ersten drei Flugfeldlöschfahrzeuge des Typs Z8 an die rumänische Armee geliefert. Diese Lieferung stärkt die Brandschutzkapazitäten der rumänischen Luftstreitkräfte.
ZIEGLER liefert die Fahrzeuge in enger Kooperation mit Vertretung Mountain Industrial. Mountain Industrial wurde 1992 gegründet und ist auf den Handel mit Flugha-fen- und Spezialausrüstungen spezialisiert. Durch langjährige Erfahrung und enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern stellt Mountain Industrial zuverlässige Lösungen für die Bodenunterstützung von Flugzeugen sicher und betreut Wartungsver-träge an wichtige rumänische Zivil- und Militärflughäfen.
Mehr im PDF...





Verkehrsunfälle auf der BAB61 Richtung Koblenz-Polizeiautobahnstation Ruchheim

PDF Datei 

Text: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Foto: Polizeiautobahnstation Ruchheim



Für eine Taube kam die Rettung zu spät

Nienburg, Lk. Nienburg (NI), 05.04.2025
Am 05.04.25wurde um 08:30 h der Brandmeister vom Dienst durch die Leitstelle in die Nienburger Lange Straße gerufen. Dort hatte eine Passantin in einem Netz, welches zwischen zwei nebeneinanderstehenden Häusern gespannt war, Tauben gesehen. Eine war scheinbar nicht mehr in der Lage sich eigenständig aus dem Netz zu befreien. Es wurde Unterstützung der Drehleiter gerufen. Das Aufstellen der Drehleiter wurde zur Millimeterarbeit, da sich rechts und links der Straße Verkaufsstände zum Frühlingsmarkt befanden. Zwei Einsatzkräfte öffneten das Netz in dem sichdie Tauben befanden. Die Einsatzkräfte hatten sich mit Maske und Handschuhen ausgerüstet, um sich vor Kontamination zu schützen. Für die verfangene Taube war jedoch jegliche Hilde zu spät.





Verbindungen nachhaltig stärken-Symbol

PDF Datei 

Text: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Foto: Symbol



Mit Sondersignal verunfallt

Bremen-Osterholz, OT Ellenerbrok-Schevemoor,, 01.04.2025
Am 31.03.25 kam es in Osterholz zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Streifenwagen und einem Mercedes. Dabei wurden mehrere Personen verletzt.
Etwa um 20:45 h fuhr der Fahrer des Streifenwagens aufgrund eines Einsatzes mit eingeschaltetem Martinhorn und Blaulicht auf der Osterholzer Heerstraße. An der Kreuzung zur Osterholzer Landstraße kam es zu dem Zusammenprall mit einem Mercedes, mit dem die 19-jährige Fahrerin gerade auf die Osterholzer Heerstraße einbiegen wollte. Die 19-Jährige wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht und stationär aufgenommen, die drei Insassen des Streifenwagens wurden von Rettungskräften vor Ort behandelt.





Unfall mit Streifenwagen-Symbol



Text: Polizeidirektion Hannover
Foto: Symbol



Frauen für Sicherheit

Neues Forschungsprojekt der vfdb gestartet

Münster (NRW), 01.04.2025
Mit dem Forschungsprojekt „Frauen für Sicherheit, Innovation und Einsatz – FSIE“
startet die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) eine Initiative zur gezielten Förderung von Frauen in sicherheitsorientierten Berufen und Studiengängen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund einer Million Euro über drei Jahre geförderte Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Furtwangen University (HFU), der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) umgesetzt.
Mehr im PDF...





Mini Cooper brannte in voller Ausdehnung -Alexander Schröder



Text: Alexander Schröder
Foto: Alexander Schröder



Vom Flächenbrand zum Dachstuhlbrand

Nienburg, Lk. Nienburg (NI), 01.04.2025
Es ist am 01.04.25 um 15:01 h, als die Feuerwehren Nienburg und Langendamm, sowie die Einsatzleitung Ort der Stadtfeuerwehr Nienburg/Weser zu einem Flächenbrand in den Koppelweg gerufen wurden.
Kurz zuvor hatte eine Anwohnerin der Straße einen Brand im Vorgarten einer Doppelhaushälfte gesehen und umgehend die Feuerwehr alarmiert. Noch während die Feuerwehr auf der Anfahrt war, spitzte sich die Lage an der Einsatzstelle zu. Durch den starken Wind wurden die Flammen unter das Dach des Doppelhauses gedrückt und entflammten dieses.
Mehr im PDF...





Mercedes brannte vor Ampel-Petra Sarmiento-Westphal



Text: Petra Sarmiento-Westphal
Foto: Petra Sarmiento-Westphal



Verkehrsunfall mit Gefahrgut

Brinkum, Lk. Diepholz (NI), 01.04.2025
Am 31.03.25 um 17:24 h wurden die Ortsfeuerwehren Brinkum, Groß Mackenstedt und Fahrenhorst zusammen mit der Berufsfeuerwehr Bremen und dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die BAB 1 gerufen. Laut Meldung der Leitstelle aus Diepholz sollte es auf Bundesautobahn auf Höhe der Anschlussstelle Arsten in Fahrtrichtung Hamburg zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Lkw gekommen sein, wobei vermutlich eine Person im Lkw eingeklemmt sein sollte. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Lage nur teilweise. Es kam hierbei zu einem Auffahrunfall zwischen einem Tanklastzug und einem Sattelzug. Hierbei wurde zum Glück keine Person eingeklemmt. Die Einsatzkräfte kontrollierten den beteiligten Gefahrgut Lkw auf eine mögliche Leckage welches aber nicht der Fall war. Somit konnten die Einsatzkräfte nach 45 Minuten den Einsatz wieder beenden





Pkw brannte auf der B236-Feuerwehr Dortmund



Text: Feuerwehr Dortmund
Foto: Feuerwehr Dortmund



Motor an einer Biogasanlage brannte

Aurich-Oldendorf, Lk. Aurich (NI), 01.04.2025
Am 30.04.25, gegen 17:30 h wurden mehrere Feuerwehren der Gemeinde Großefehn, sowie der Einsatzleitwagen 2 des Landkreis Aurich stationiert in Middels mit dem Stichwort Feuer Betriebsgebäude brennt Motor an einer Biogasanlage nach Aurich-Oldendorf in den Holtmeedeweg alarmiert. Vor Ort stellte sich die Lage etwas anders da. Es brannten Zwei Mülleimer, eine Europalette mit Silonetzen sowie ein Schaukasten an einem Container. Um ein übergreifend auf die gesamte Anlage zu verhindern wurden mehrere Trupps unter Atemschutz eingesetzt um das Feuer zu löschen. Um ein wieder aufflammen zu verhindern wurde im Anschluss noch Schaum eingesetzt, der die restlichen Glutnester erstickte. Der Einsatz konnte nach einer Stunde beendet werden.





Zivil und Militär kooperieren beim Schutz vor Gefahrstoffen-Symbol



Text: Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Foto: Symbol






Blank Anzeige 5
Blank Anzeige 6