MOBILITÄT: Blaulicht
Einsatz für schwer verletzten Fischer
Bremen (HB), 12.06.2025
Die Seenotretter der Station Nordstrand der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sowie ein Hubschrauber von NHC Northern Helicopter waren heute, Donnerstag, 12.06.25, im Einsatz für einen schwer verletzten Fischer. Der Mann wurde in ein Krankenhaus geflogen. Am Vormittag hatte sich der Kapitän eines Fischkutters bei den Seenotrettern gemeldet. Ein Besatzungsmitglied war an Bord offenbar gestürzt und hatte sich dabei innere Verletzungen zugezogen. Der Kutter befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Nähe von Süderoogsand. Der Seenotrettungskreuzer EISWETTE der Station Nordstrand lief sofort aus.
Mehr im PDF...

Text: Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Foto: Symbol
Notarztwagen verunfallt bei Einsatzfahrt
Bad Oeynhausen (NRW), 12.06.2025
Im Kreuzungsbereich der Eidinghausener Straße und Werster Straße kam es am 10.06.25 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Notarztwagen und einem Pkw. Zwei Personen wurden dabei leicht verletzt. Ein 45-jähriger Bad Oeynhausener befuhr gegen 12:20 h mit einem Notarztwagen die Eidinghausener Straße
aus Richtung Mindener Straße kommend. Der Wagen befand sich mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinhorn auf einer Einsatzfahrt. Der Notarztwagen passierte eine rote Ampel und fuhr in die Kreuzung an der Werster Straße.
Ein 69-jährigen Mann gelenkt zu diesem Zeitpunkt auf der Werster Straße aus Richtung Dehmer Straße kommend zu. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Im Notarztwagen zwei Insassen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Ein Rettungswagen war zur Erstversorgung der Beteiligten vor Ort, ein Transport ins Krankenhaus war jedoch nicht erforderlich. Der 69-jährige Pkw-Fahrer blieb unverletzt.


Text: THW Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt
Foto: THW Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt
Bootsführer-Ausbildung mit großer Einsatzübung
Tangermünde (ST), 09.06.2025
Insgesamt 60 THW-Einsatzkräfte des Landesverbands Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt beteiligten sich mit zehn Booten an einem Übungswochenende auf der Elbe bei Tangermünde. Ziel der Veranstaltung war die praxisnahe Schulung und Weiterentwicklung der Einsatzbereitschaft der Fachgruppe Wassergefahren. Diese kommt bei vielfältigen Situationen in den Einsatz, etwa bei Hochwasser, als Unterstützung bei Brückenbau oder bei Rettungsaktionen auf Gewässern. Den Abschluss bildete ein spektakuläres Übungsszenario mit dem simuliertem Brand eines Schiffes.
Mehr im PDF...
Seenotretter trainieren vor Büsum den Ernstfall
Büsum (SH)., 09.06.2025
Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Büsum 2025 (SAREx = Search and Rescue Exercise, Such- und Rettungsübung). Ausrichter der groß angelegten Übung vom 07. bis 10.05.25 ist die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Acht Einheiten der DGzRS sowie einige externe Schiffe und Hubschrauber nehmen daran teil. Während der SAREx trainieren die Seenotretter vor allem die Koordinierung gemeinsamer Einsätze. Die genauen Szenarien werden den beteiligten Besatzungen erst mit der jeweiligen „Alarmierung“ mitgeteilt, um möglichst realistische Situationen zu erzeugen.
Mehr im PDF...
Die Polizei warnt vor Bergemagnete
Emden (NI), 09.06.2025
Durch das z.Zt. beworbene Angebot "Bergemagnet" eines Warendiscounters, das aus einer 20m langen Leine mit einem bis zu 150 kg tragenden Magneten verbunden ist, sieht man Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die diesen Magneten in die Gewässer in und um Emden werfen.
Dazu sollte jedoch folgendes Wissen vorhanden sein:
1. Das Magnetfischen ist in Deutschland in der Regel ohne Genehmigung der entsprechenden Behörden nicht erlaubt und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Diese kann in Niedersachsen mit einem Bußgeld von bis zu 250.000 Euro geahndet werden.
Mehr im PDF...
Angler tödlich verunglückt
Rügen (MV), 09.06.2025
Drei Angler sind gestern, Montag, 12. Mai 2025, mit einem kleinen Boot im Wieker Bodden zwischen Dranske und Vansenitz im Norden der Insel Rügen verunglückt. Zwei der Männer konnten sich an Land retten, ein Dritter wurde zunächst von einem Hubschrauber aus dem Wasser geborgen, starb jedoch später im Krankenhaus. Die Seenotretter der Freiwilligenstationen Vitte/Hiddensee und Breege der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sowie zahlreiche Feuerwehren waren im Einsatz.
Offenbar war es einem der Angler gelungen, über ein Mobiltelefon eine Bekannte zu erreichen, die sofort die Seenotretter alarmierte.
Mehr im PDF...

Text: Petra Sarmiento-Westphal
Foto: Petra Sarmiento-Westphal
Segelbootauf der Elbe gekentert
Scharnebeck, Lk. Lüneburg (NI), 09.06.2025
Die Feuerwehr Hohnstorf wurde am 14.05.25 zu einem Einsatz auf der Elbe gerufen. Ein Segelboot war gekentert und der Kapitän konnte sich auf dem um gedrehten Boot retten. Die Feuerwehr Lauenburg und der DLRG kamen zur Unterstützung dazu. Die Feuerwehr Hohnstorf hatte den Rettungsdienst an Bord, um die erste Versorgung des verunglückten zu übernehmen. Mit Hilfe des DLRG wurde das Wasser aus dem Segelboot gepumpt und im Anschluss wurden Boot und Eigentümer nach Artlenburg in den Hafen gebracht. Nach 3,5 Stunden war der Einsatz für die acht Feuerwehrleute beendet. Verletzt wurde niemand.
Motorboot mit Wassereinbruch auf Außenweser
Bremerhaven (HB), 09.06.2025
Eine dreiköpfige Familie hat am 03.06.25, „Mayday“ gefunkt – akute Lebensgefahr. Auf der Außenweser hatte ihr Motorboot einen Wassereinbruch erlitten und drohte zu sinken. Mehrere Fischkutter eilten zu Hilfe und sicherten das Boot, bis der in Bremerhaven stationierte Seenotrettungskreuzer HERMANN RUDOLF MEYER der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) Boot und Besatzung übernehmen und sicher in den Hafen bringen konnte. Gegen 11.30 Uhr erreichte ein klarer Funkspruch über den internationalen Not- und Anrufkanal UKW 16 die Rettungsleitstelle See der DGzRS, das MRCC Bremen (=maritime rescue co-ordination centre): Der Skipper eines rund zehn Meter langen Motorbootes sendete „Mayday“ – in der Seefahrt der Ausdruck für eine akut lebensgefährliche Situation.
Mehhr im PDF...
Medizinischer Notfall bei Regatta
Kiel (SH), 09.06.2025
Während einer Regatta auf der Kieler Förde am 08.06.25, verlor eine Frau mehrfach das Bewusstsein. Freiwillige Seenotretter der Station Schilksee der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) kamen der 25-Jährigen an Bord des Schiffes der Regatta-Leitung zu Hilfe. Gemeinsam mit Kräften der Bundespolizei wurde die Patientin sicher an Land gebracht. Gegen 15:00 h befand sich das in Schilksee stationierte Seenotrettungsboot JÜRGEN HORST auf dem Rückweg von einer Fehlalarmierung auf der Kieler Förde. Da meldete sich das Leitungsboot einer gerade stattfindenden Regatta per Funk bei der Freiwilligen-Besatzung der JÜRGEN HORST mit einem tatsächlichen Notfall.
Mehr im Pdf...

Text: Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel Polizeikommissariat Peine
Foto: Symbol
Flugzeugabsturz
Edemissen, Lk. Peine (NI), 08.06.2025
Am 01.06.25 gegen 16:15 r wurde der Polizei in Peine der Absturz eines Flugzeuges zwischen den Ortschaften Edemissenund Oedesse gemeldet. Ein Kleinflugzeug war auf ein Feld gestürzt. Bei dem Unglück verlor der allein im Flugzeug befindliche Pilot sein Leben. Dss Flugzeug war zuvor in Schleswig-Holstein gestartet. Bei dem Absturz ist die Maschine vollständig zerstört worden, außerdem ist ein Auto und mindestens ein Haus durch Trümmerteile beschädigt worden.Neben der Polizei waren mehrere Ortsfeuerwehren, der Rettungsdienst und ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Während der Bergungsarbeiten musste zeitweise die benachbarte L320 gesperrt werden. Die Umstände des Absturzes und die Unfallursache wird von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) ermittelt.

Text: Carsten Schmidt
Foto: Carsten Schmidt
Mehrere Pkw im Vollbrand
Bleckede, Lk. Lüneburg (NI), 08.06.2025
Am 04.06.25 wurden die Feuerwehren Bleckede, Breetze und Garze mit dem Einsatzstichwort „Gebäudebrand“ in die Breetzer Straße in Bleckede alarmiert.
Es war eine „Anfahrt auf Sicht“ möglich und es wurde ein unangenehmer Brandgeruch wahrgenommen, der auch zog über Bleckede zog.
Vor einer privaten „Schrauberwerkstatt“ brannten drei Pkw. Die Fenster der Werkstatt waren bereits geplatzt und das Feuer drohte auf die Halle überzugreifen. Die Brandausweitung auf die Werkstatt konnte durch die ersten Einsatzkräfte verhindert werden. Drei Pkw wurden abgelöscht. Die Halle wurde kontrolliert und belüftet. Die drei Fahrzeuge waren Totalschaden, die Halle und die Werkstatt wurden durch Rauch und Feuer beschädigt. Es gab keine Verletzten.
65 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren eine gute Stunde im Einsatz.

Text: Ole Caspers
Foto: Ole Caspers
E-Call löst Hilfeleistungseinsatz aus
Westerbur, Lk. Aurich (NI) , 07.06.2025
Am 01.06.25 um 11:27 h wurden die Feuerwehren Westerbur, Dornum und Roggenstede sowie der Rüstwagen-Kran des Landkreises Aurich mit dem Einsatzstichwort „TH_VU_EP_Straße“ zu einer technischen Hilfeleistung nach Dornumersiel alarmiert. Hintergrund war ein ausgelöster E-Call eines Pkw Bei Eintreffen der Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Lage eines Verkehrsunfalles. Bei dem Abbiegevorgang eines Pkw wurde dieser von einem Transporter am Heck getroffen und in eine Verkehrsinsel geschoben. Durch die Feststellung, dass der Fahrer des Pkw nicht eingeklemmt war, konnte der Rüstwagen-Kran seine Anfahrt abbrechen. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher. Der Fahrer wurde leicht verletzt und mittels RTW in die nächste Klinik verbracht.
Junger Seehund in Sicherheit gebracht
Bremerhaven (HB), 07.06.2025
Am 06.06.25 gegen 08:15 h wurde die Feuerwehr Bremerhaven zu einem besonderen Tierrettungseinsatz an die Deichpromenade alarmiert. Ein junger Seehund - ein sogenannter "Heuler" - hatte sich auf dem Weg vom Wasser in Richtung Deich verirrt. Entdeckt wurde das Tier von aufmerksamen Mitarbeitenden der Bremerhavener Entsorgungsbetriebe, die umgehend die Feuerwehr verständigten. Die Einsatzkräfte nahmen den kleinen Heuler behutsam in einer speziellen Transportbox auf und verbrachten ihn zur Zentralen .Feuerwache.
Die Bitte der Einsatzkräfte: Bitte fassen Sie Heuler niemals an und halten Sie ausreichend Abstand.
Mehr im PDF...
Neues Streifenboot in Münster
Münster (NRW), 07.06.2025
Am 27.05.25 wurde das neue Streifenboot "WSP 21". der WAPO Münster feierlich in der einzigen Polizeiwerft Deutschlands getauft. Die Patenschaft übernahm Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Ministerpräsidentin. Die "WSP 21" ist 13,86 Meter lang, wiegt 13,4 Tonnen, erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h und wird von zwei 350 PS starken Motoren angetrieben. Mit der moderne Technik wurde in die Sicherheit der Menschen auf unseren Wasserwegen und in den Schutz unserer Umwelt investiert.
Mehr im PDF...
Neues HLF 10 mit 2.500 Liter Wasser
Wölpinghausen., Lk. Schaumburg (NI), 07.06.2025
Mitte April 2025 konnte die Freiwillige Feuerwehr Wölpinghausen ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 in Dienst stellen. Das Fahrzeug basiert auf einem MAN TGM 16.290 4 × 4 mit 290 PS und wurde von der Firma Rosenbauer in Luckenwalde aufgebaut. Mit seiner zulässigen Gesamtmasse von 16 Tonnen bietet es ausreichend Platz für neun Einsatzkräfte und die Beladung. Zur festen Ausstattung gehören unter anderem ein 2.500 Liter fassender Wassertank, eine fest eingebaute Pumpe mit einer Leistung bis zu 3.000 Liter pro Minute bei 10 bar und ein Lichtmast mit sechs LED-Strahlern.
Mehr im PDF...
Verkehrsunfall zwischen Lkw und landwirtschaftlichem Gespann
Rotenburg (Wümme), Lk. Rotenburg (NI), 07.06.2025
Am 07.06.25 kam es auf der Bundesstraße 75 zwischen Rotenburg und Waffensen zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Lkw und einem landwirtschaftlichen Gespann. Durch den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge wurde das Fahrerhaus des Lkw vollständig vom Fahrgestell abgerissen, der Fahrer darin eingeschlossen.
Die alarmierten Feuerwehren aus Rotenburg, Waffensen und Sottrum begannen nach ihrem Eintreffen umgehend mit der technischen Rettung des Lkw-Fahrers. In enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und dem Notarzt wurde eine
patientenschonende Rettung durchgeführt, bei der die Schonung des Patienten oberste Priorität hatte.
Mehr im PDF...
Zwei Einsätze innerhalb einer Stunde
Seevetal. Lk. Harburg (NI), 05.06.2025
Am 02.06.25 um 19.05 h wurde die Feuerwehr Hittfeld zu einem umgestürzten Baum in der Bahnhofstrasse in Emmelndorf gerufen. Hier war ein dickerer Ast von einem Baum auf die Strasse gefallen und blockierte beide Fahrtrichtungen. Die Feuerwehr setzte hier eine Motorkettensäge ein und konnte so die Strasse innerhalb von knapp 15 Minuten wieder frei geben.
Anders verhielt es sich bei dem zweiten Einsatz der Feuerwehr Beckedorf-Metzendorf in der Maldfeldstrasse: Hier wurde die Feuerwehr um 19.36 Uhr hin alarmiert. Ein Trecker, bei dem eine Hydraulikschlauch geplatzt war, verlor mehrere Liter Hydrauliköl auf einer Gesamtlänge von ca. 350 Metern.
Mehr im PDF...
Sechs zum Teil schwerstverletzte Autoinsassen
Stade, Lk. Stade (NI), 05.06.2025
Am 04.06.25 kam es gegen 15:45 h in Bargstedt, Linah auf der Landesstraße 124 zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem sechs Autoinsassen zum Teil schwerste Verletzungen davontrugen. Zu der Zeit befuhr ein 22-jähriger Fahrer eines Mercedes C180 aus Brest die L124 aus Richtung Stade kommend in Richtung
Harsefeld. Hinter ihm war ein 39-jähriger Taxifahrer aus Harsefeld mit seinem Mercedes-Vito in gleicher Richtung unterwegs. An der Unfallstelle geriet der Mercedesfahrer dann aus bisher ungeklärter Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort kam ihm zu diesem Zeitpunkt ein 48-jähriger Fahrer eines Seat-Mii aus Harsefeld entgegen. Hinter dem Mii fuhr ein 29-jähriger Fahrer eines Mercedes GLB AMG aus Harsefeld ebenfalls in Richtung Stade.
Mehr im PDF...
Lkw mit Getreidepellets fängt Feuer
Bad Fallingbostel , Lk. Heidekreis (NI), 05.06.2025
Am 04.06.25 brach während der Fahrt auf der BAB7 in Fahrtrichtung Süden kurz hinter der Abfahrt Bad Fallingbostel gegen 12:00 h ein Feuer aus. Der Fahrer des Lkw bringt sein Gefährt auf dem Standstreifen zum Stehen und kann sich noch in Sicherheit bringen, ehe das Feuer die Fahrerkabine vollständig erfasst und wenig später auch auf Teile der Ladung, loses Schüttgut in Form von Getreidepellets, übergreift. Initial wird die Feuerwehr Bad Fallingbostel mit dem Alarmstichwort „Brennt PKW“ alarmiert, da nach weiteren Notrufen klar ist, dass es sich um einen LKW handelt wird durch die Alarmstichwortsänderung auch das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Dorfmark alarmiert
Mehr im PDF....
Pferd aus dem Pool gerettet
Bardowick, Lk. Lüneburg (NI), 05.06.2025
Tierrettung, Pferd im Pool, hieß das Einsatzstichwort für die Feuerwehr am 05. 06.25 um 05:18 h. An der Einsatzstelle angekommen, stellte Einsatzleiter fest, dass sich das im Pool befindliche Pferd ein Glück sehr ruhig verhielt. Nachdem mehrere Ideen zur Rettung gesammelt wurden, entschied man sich dafür, den Pool mittels zwei Pumpen zu leeren und durch Paletten eine Art Treppe zu bauen. Dieses Vorgehen wurde sowohl mit der Besitzerin als auch mit dem sich vor Ort befindlichen Tierarzt abgesprochen. Die benötigten Paletten stellte ein benachbarter Landwirt.
Mehr im PDF....