Blank Anzeige 9

Mobilität

Automobil

Zweirad

Blaulicht

< Blaulicht 2025

Neueste Beiträge:



Blank Anzeige 1
Blank Anzeige 2
Blank Anzeige 3
Blank Anzeige 4
Blank Anzeige 7
Blank Anzeige 8






MOBILITÄT: Blaulicht



Flächenbrand auf Standortübungsplatz

Deutsch Evern, Lk. Lüneburg (NI), 29.06.2025
Am 23.06.25 wurde die Ortsfeuerwehr Deutsch Evern um 10:38 h zu einem Flächenbrand auf dem Standortübungsplatz Deutsch Evern alarmiert. Bereits
auf der Anfahrt stellte sich heraus, dass die genaue Einsatzstelle im weitläufigen Gelände nur schwer zu finden war. Ein Einweisers der Bundeswehr konnte der Brandherd jedoch schnell lokalisiert werden. Vor Ort brannten etwa 30 Quadratmeter Unterholz. Um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern, kamen zwei C-Strahlrohre sowie Kleinwerkzeug zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung zum Einsatz. Zusätzlich wurde eine Wärmebildkamera genutzt, um versteckte Glutnester frühzeitig aufzuspüren und gezielt abzulöschen.





Feuer in einem Imbiss in der Innenstadt -Feuerwehr Braunschweig



Text: Feuerwehr Braunschweig
Foto: Feuerwehr Braunschweig



Zwei Brände am Sonntag

Braunschweig (NI), 29.06.2025
Am 22.06.25 kam es zu zwei Bränden im Braunschweiger Stadtgebiet. Die Feuerwehr wurde am späten Vormittag in die Franz-List-StraBe gerufen. Dort kam es zu einem Kellerbrand in einem Einfamilienhaus. Die Bewohner mussten mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der alarmierte Löschzug der Berufsfeuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Durch die Ausbreitung der Rauchgase entstand ein erheblicher Sachschaden. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Im Keller befand sich ein Ladegerät mit eingestecktem Akku. Während des nächtlichen Gewitters kam es zu einem Blitzeinschlag in ein Reihenhaus in der Magdeburgstraße. Da sich die Bewohner im Urlaub befanden, sind keine Verletzten zu beklagen. Anwohner wurden durch den lauten Knall aufgeschreckt und erkannten den beginnenden Dachstuhlbrand. Als der Löschzug der Feuerwache Süd kurz darauf eintraf, waren bereits offene Flammen aus dem Dach sichtbar. Zusammen mit der Ortsfeuerwehr Melverode wurde der Brand über die Drehleiter bekämpft. Das anfallende Löschwasser wurde mit Wassersaugern im Gebäude wieder aufgenommen.





Weltpolitisches Bekenntnis  und schwaches Signal nach Innen durch den DFV-Horst-Dieter Scholz

PDF Datei 

Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Horst-Dieter Scholz



Feuerwehr rettet Person aus brennender Wohnung

Hannover (NI), 29.06.2025
Am 29.06.25 wurde der Regionsleitstelle gegen 00:50 h ein Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Göttinger Chaussee im Stadtteil Oberricklingen gemeldet. Durch das schnelle Eingreifen konnte eine Ausbreitung des Feuers
verhindert werden. Eine Person wurde bei dem Einsatz verletzt. Aufgrund der Schilderungen über den Notruf 112 alarmierte die Leitstelle entsendete den Löschzug der Feuer- und Rettungswache 4 sowie die Freiwilligen Feuerwehren Ricklingen und Bornum und den Rettungsdienst an die Einsatzstelle. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatten bereits eine Mutter und ihr Kind die Brandwohnung unbeschadet verlassen. Eine dritte, männliche Person hielt sich noch im Gebäude auf. Mit zwei Atemschutztrupps und zwei C-Rohren konnte das Feuer gelöscht werden. Die vermisste Person wurde gefunden und über das Treppenhaus gerettet. Sie wurde dem Rettungsdienst mit Brandverletzungen
übergeben und nach der Erstversorgung in eine hannoversche Klinik transportiert. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde das Gebäude mittels Hochdrucklüfter belüftet, um es von Brandgasen zu befreien. Die
Brandwohnung ist durch das Feuer vorerst unbewohnbar





Seenotretter befreien Angler-Die Seenotretter – DGzRS

PDF Datei 

Text: Die Seenotretter – DGzRS
Foto: Die Seenotretter – DGzRS



THW-Einsätze bei Sturmeinsatz

Berlin (BE), 29.06.2025
Insgesamt 362 Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks waren seit dem 26.06.25 Abend bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz, um durch den Sturm verursachte Schäden zu beseitigen. Motorsägenarbeiten, das Niederlegen gefährdeter Bauteile und das Ausleuchten der Einsatzstellen gehörten zu den Aufgaben, die Hunderte ehrenamtliche THWler in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt bewältigten. Zwei Fachberater des THW waren in die Leitstelle der Feuerwehr des Landes Berlin zur Fachberatung entsandt. Eine Gewitterfront mit schweren Sturmböen und teils Orkanböen bewegte sich am Abend von Westen nach Osten über
Deutschland und verursachte teilweise schwere Schäden.
Mehr im PDF...





Leichtflugzeug abgestürzt-Symbol



Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol



Verkehrsunfall zwischen Rettungswagen und Transporter

Frankenthal (RP) , 29.06.2025
Am 27.06.25, gegen 20:35 h, kam es an der Kreuzung Nordring/ Beindersheimer Straße in Frankenthal zu einem Verkehrsunfall mit leichtverletzten Personen zwischen einem Rettungswagen und einem Mercedes Sprinter. Der Rettungswagen
befuhr die Nordbrücke über den Nordring in Richtung Stadtklinik. Hierbei nutzte der RTW das Martinhorn und das Blaulicht. Als er die Kreuzung Nordring/ Beindersheimer Straße überqueren wollte zeigte seine Ampel rot. DerRTW tastete sich in den Kreuzungsbereich. Aufgrund der tiefstehenden Sonne übersah er, den Mercedes Sprinter. Die Ampel zeigte grün Licht für den Sprinter weshalb dieser die Kreuzung überqueren wollte. Aufgrund der Missachtung der Sondersignale seitens des Sprinter-Fahrers, sowie des Fehverhaltens des RTW, kam es zum
Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die Beifahrerin der Rettungswagenbesatzung erlitt Schmerzen im Rückenbereich. Der Sprinter-Fahrer erlitt Schmerzen im Brustbereich. Beide wurden vorsorglich in umliegende Krankenhäuser
verbracht.





Brand der Sandmühle-Horst-Dieter Scholz



Text: Polizeiinspektion Gifhorn
Foto: Horst-Dieter Scholz



Großer Katastrophenschutzübung

Berlin (BE), 28.06.2025
Ein Flugzeugabsturz war das Szenario der diesjährigen großen Katastrophenschutzübung in Berlin, an der das THW beteiligt war. Insgesamt rund 150 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus einem Großteil der Berliner THW-Ortsverbände nahmen an den zwei Übungstagen auf dem Gelände der Berliner Feuerwehr- und Rettungsakademie (BFRA) in Schulzendorf teil.
Organisator war die Berliner Feuerwehr, die in enger Abstimmung mit Kräften des THW das Übungsszenario entwickelte.
Mehr im PDF...





Kampf gegen Waldbrände-Symbol

PDF Datei 

Text: Pressestelle des Europäischen Rechnungshof
Foto: Symbol



Im Fuchsbau – das außergewöhnliche Ereignis

Knapp 500 Einsatzkräfte üben in der Göhrde

Bleckede, Lk. Lüneburg (NI), 27.06.2025
Am 22.06.25 war in der Göhrde ein Waldbrand ausgebrochen, die Witterung, 26 Grad, leichter Wind und trockende Wälder.
Der Start in eine große Waldbrandübung für knapp 500 Einsatzkräfte der Feuerwehren und Hilfsorganisationen im östlichen Landkreis Lüneburg war angesagt.
Von mehreren Bereitstellungsräumen in der Samtgemeinde Dahlenburg rückten ab dem frühen Vormittag Fachzüge für Vegetationsbrandbekämpfung ins Übungsgebiet ab. Über der „Einsatzstelle“ kreiste das Flugzeug des Feuerwehrflugdienstes und unterstützte den Einsatzleiter.
Mehr im PDF...





Absturz eines Fallschirmspringers-Symbol



Text: Polizei Warendorf
Foto: Symbol



Zusammenprall mit Polizeifahrzeug

Trossingen, Lkr. Tuttlingen (BW), 27.06.2025
Am 25.06.25 haben zwei Polizeibeamte bei einem Unfall auf der Ernst-Haller-Straße schwere Verletzungen erlitten. Gegen 04:15 h befand sich ein Streifenwagen des Polizeireviers Spaichingen mit eingeschaltetem Blaulicht auf einer Einsatzfahrt zum Bahnhof Trossingen aufgrund einer Alarmauslösung an einem Fahrkartenautomaten. Im Bereich der Einmündung zur Wilhelmstraße bog eine vorausfahrende Autofahrerin mit einem VW Golf nach links ab, um freie Bahn für den herannahenden Einsatzwagen zu schaffen. Hierbei übersah sie, dass sich dieser bereits im Überholvorgang befand. In der Folge kollidierten die Fahrzeuge. Der Streifenwagen geriet ins Schleudern, prallte gegen den Bordstein und überschlug sich. Die beiden Beamten wurden eingeklemmt, konnten durch die Feuerwehr befreit und anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht werden. Die 60-jährige Fahrerin des VW Golf blieb nach derzeitigem Stand unverletzt. Ein alarmierter Rettungshubschrauber kam nicht zum Einsatz.





Bundesregierung stärkt die innere Sicherheit-Symbol



Text: Bundesministerium des Innern
Foto: Symbol



Lkw -Unfall auf der BAB

Osnabrück (NI), 16.06.2025
Am Samstagabend, 14.06.25 kam es gegen 20:50 r auf der BAB30 in Fahrtrichtung Niederlande zu einem Verkehrsunfall in Höhe der Anschlussstelle Melle-West. Ein LKW kam aus bislang ungeklärter Ursache in der Abfahrt von der Fahrbahn ab und kam in der Böschung des Seitenstreifens zum Stillstand. Der Fahrer des Fahrzeugs blieb unverletzt





Kajakfahrer aus Lebensgefahr gerettet-Die Seenotretter - DGzRS

PDF Datei 

Text: Die Seenotretter - DGzRS
Foto: Die Seenotretter - DGzRS



Segelboot mit Wassereinbruch

Zingst (MV), 16.06.2025
Für ein Segelboot mit sehr starkem Wassereinbruch im Meiningenstrom in der Nähe der Meiningenbrücke waren gestern, 14. Juni 2025, die Seenotretter der Freiwilligen-Station Zingst der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) im Einsatz. Der Segler konnte den Wassereinbruch selbst unter Kontrolle bringen. Die Seenotretter brachten ihn sicher zum Wasserwanderrastplatz Zingst. Ein kleiner Segeltörn auf dem Bodden bei Zingst wäre einem Einhandsegler beinahe zum Verhängnis geworden. Sein Boot erlitt so starken Wassereinbruch, dass das Wasser bereits halbhoch im Boot stand, als er es kurz vor 16 Uhr bemerkte.
Mehr im PDF...





Einsatz für schwer verletzten Fischer -Die Seenotretter – DGzRS

PDF Datei 

Text: Die Seenotretter – DGzRS
Foto: Die Seenotretter – DGzRS



Notarztwagen verunfallt bei Einsatzfahrt

Bad Oeynhausen (NRW), 12.06.2025
Im Kreuzungsbereich der Eidinghausener Straße und Werster Straße kam es am 10.06.25 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Notarztwagen und einem Pkw. Zwei Personen wurden dabei leicht verletzt. Ein 45-jähriger Bad Oeynhausener befuhr gegen 12:20 h mit einem Notarztwagen die Eidinghausener Straße
aus Richtung Mindener Straße kommend. Der Wagen befand sich mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinhorn auf einer Einsatzfahrt. Der Notarztwagen passierte eine rote Ampel und fuhr in die Kreuzung an der Werster Straße.
Ein 69-jährigen Mann gelenkt zu diesem Zeitpunkt auf der Werster Straße aus Richtung Dehmer Straße kommend zu. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Im Notarztwagen zwei Insassen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Ein Rettungswagen war zur Erstversorgung der Beteiligten vor Ort, ein Transport ins Krankenhaus war jedoch nicht erforderlich. Der 69-jährige Pkw-Fahrer blieb unverletzt.





Bootsführer-Ausbildung mit großer Einsatzübung-THW Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

PDF Datei 

Text: THW Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt
Foto: THW Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt



Seenotretter trainieren vor Büsum den Ernstfall

Büsum (SH)., 09.06.2025
Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Büsum 2025 (SAREx = Search and Rescue Exercise, Such- und Rettungsübung). Ausrichter der groß angelegten Übung vom 07. bis 10.05.25 ist die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Acht Einheiten der DGzRS sowie einige externe Schiffe und Hubschrauber nehmen daran teil. Während der SAREx trainieren die Seenotretter vor allem die Koordinierung gemeinsamer Einsätze. Die genauen Szenarien werden den beteiligten Besatzungen erst mit der jeweiligen „Alarmierung“ mitgeteilt, um möglichst realistische Situationen zu erzeugen.
Mehr im PDF...





Die Polizei warnt vor Bergemagnete-Polizeiinspektion Leer/Emden

PDF Datei 

Text: Polizeiinspektion Leer/Emden
Foto: Polizeiinspektion Leer/Emden



Angler tödlich verunglückt

Rügen (MV), 09.06.2025
Drei Angler sind gestern, Montag, 12. Mai 2025, mit einem kleinen Boot im Wieker Bodden zwischen Dranske und Vansenitz im Norden der Insel Rügen verunglückt. Zwei der Männer konnten sich an Land retten, ein Dritter wurde zunächst von einem Hubschrauber aus dem Wasser geborgen, starb jedoch später im Krankenhaus. Die Seenotretter der Freiwilligenstationen Vitte/Hiddensee und Breege der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sowie zahlreiche Feuerwehren waren im Einsatz.
Offenbar war es einem der Angler gelungen, über ein Mobiltelefon eine Bekannte zu erreichen, die sofort die Seenotretter alarmierte.
Mehr im PDF...





Segelbootauf der Elbe gekentert-Petra Sarmiento-Westphal



Text: Petra Sarmiento-Westphal
Foto: Petra Sarmiento-Westphal



Motorboot mit Wassereinbruch auf Außenweser

Bremerhaven (HB), 09.06.2025
Eine dreiköpfige Familie hat am 03.06.25, „Mayday“ gefunkt – akute Lebensgefahr. Auf der Außenweser hatte ihr Motorboot einen Wassereinbruch erlitten und drohte zu sinken. Mehrere Fischkutter eilten zu Hilfe und sicherten das Boot, bis der in Bremerhaven stationierte Seenotrettungskreuzer HERMANN RUDOLF MEYER der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) Boot und Besatzung übernehmen und sicher in den Hafen bringen konnte. Gegen 11.30 Uhr erreichte ein klarer Funkspruch über den internationalen Not- und Anrufkanal UKW 16 die Rettungsleitstelle See der DGzRS, das MRCC Bremen (=maritime rescue co-ordination centre): Der Skipper eines rund zehn Meter langen Motorbootes sendete „Mayday“ – in der Seefahrt der Ausdruck für eine akut lebensgefährliche Situation.
Mehhr im PDF...





Medizinischer Notfall bei Regatta -Die Seenotretter – DGzRS

PDF Datei 

Text: Die Seenotretter – DGzRS
Foto: Die Seenotretter – DGzRS



Flugzeugabsturz

Edemissen, Lk. Peine (NI), 08.06.2025
Am 01.06.25 gegen 16:15 r wurde der Polizei in Peine der Absturz eines Flugzeuges zwischen den Ortschaften Edemissenund Oedesse gemeldet. Ein Kleinflugzeug war auf ein Feld gestürzt. Bei dem Unglück verlor der allein im Flugzeug befindliche Pilot sein Leben. Dss Flugzeug war zuvor in Schleswig-Holstein gestartet. Bei dem Absturz ist die Maschine vollständig zerstört worden, außerdem ist ein Auto und mindestens ein Haus durch Trümmerteile beschädigt worden.Neben der Polizei waren mehrere Ortsfeuerwehren, der Rettungsdienst und ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Während der Bergungsarbeiten musste zeitweise die benachbarte L320 gesperrt werden. Die Umstände des Absturzes und die Unfallursache wird von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) ermittelt.





Mehrere Pkw im Vollbrand -Carsten Schmidt



Text: Carsten Schmidt
Foto: Carsten Schmidt



E-Call löst Hilfeleistungseinsatz aus

Westerbur, Lk. Aurich (NI) , 07.06.2025
Am 01.06.25 um 11:27 h wurden die Feuerwehren Westerbur, Dornum und Roggenstede sowie der Rüstwagen-Kran des Landkreises Aurich mit dem Einsatzstichwort „TH_VU_EP_Straße“ zu einer technischen Hilfeleistung nach Dornumersiel alarmiert. Hintergrund war ein ausgelöster E-Call eines Pkw Bei Eintreffen der Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Lage eines Verkehrsunfalles. Bei dem Abbiegevorgang eines Pkw wurde dieser von einem Transporter am Heck getroffen und in eine Verkehrsinsel geschoben. Durch die Feststellung, dass der Fahrer des Pkw nicht eingeklemmt war, konnte der Rüstwagen-Kran seine Anfahrt abbrechen. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher. Der Fahrer wurde leicht verletzt und mittels RTW in die nächste Klinik verbracht.





Junger Seehund in Sicherheit gebracht-Feuerwehr Bremerhaven

PDF Datei 

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven



Neues Streifenboot in Münster

Münster (NRW), 07.06.2025
Am 27.05.25 wurde das neue Streifenboot "WSP 21". der WAPO Münster feierlich in der einzigen Polizeiwerft Deutschlands getauft. Die Patenschaft übernahm Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Ministerpräsidentin. Die "WSP 21" ist 13,86 Meter lang, wiegt 13,4 Tonnen, erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h und wird von zwei 350 PS starken Motoren angetrieben. Mit der moderne Technik wurde in die Sicherheit der Menschen auf unseren Wasserwegen und in den Schutz unserer Umwelt investiert.
Mehr im PDF...





Neues HLF 10  mit 2.500 Liter Wasser-Timo Hermann

PDF Datei 

Text: Timo Hermann
Foto: Timo Hermann



Verkehrsunfall zwischen Lkw und landwirtschaftlichem Gespann

Rotenburg (Wümme), Lk. Rotenburg (NI), 07.06.2025
Am 07.06.25 kam es auf der Bundesstraße 75 zwischen Rotenburg und Waffensen zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Lkw und einem landwirtschaftlichen Gespann. Durch den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge wurde das Fahrerhaus des Lkw vollständig vom Fahrgestell abgerissen, der Fahrer darin eingeschlossen.
Die alarmierten Feuerwehren aus Rotenburg, Waffensen und Sottrum begannen nach ihrem Eintreffen umgehend mit der technischen Rettung des Lkw-Fahrers. In enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und dem Notarzt wurde eine
patientenschonende Rettung durchgeführt, bei der die Schonung des Patienten oberste Priorität hatte.
Mehr im PDF...





Zwei Einsätze innerhalb einer Stunde-Andreas Feldtmann

PDF Datei 

Text: Andreas Feldtmann
Foto: Andreas Feldtmann



Sechs zum Teil schwerstverletzte Autoinsassen

Stade, Lk. Stade (NI), 05.06.2025
Am 04.06.25 kam es gegen 15:45 h in Bargstedt, Linah auf der Landesstraße 124 zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem sechs Autoinsassen zum Teil schwerste Verletzungen davontrugen. Zu der Zeit befuhr ein 22-jähriger Fahrer eines Mercedes C180 aus Brest die L124 aus Richtung Stade kommend in Richtung
Harsefeld. Hinter ihm war ein 39-jähriger Taxifahrer aus Harsefeld mit seinem Mercedes-Vito in gleicher Richtung unterwegs. An der Unfallstelle geriet der Mercedesfahrer dann aus bisher ungeklärter Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort kam ihm zu diesem Zeitpunkt ein 48-jähriger Fahrer eines Seat-Mii aus Harsefeld entgegen. Hinter dem Mii fuhr ein 29-jähriger Fahrer eines Mercedes GLB AMG aus Harsefeld ebenfalls in Richtung Stade.
Mehr im PDF...





Lkw mit Getreidepellets fängt Feuer-Thomas Klamet

PDF Datei 

Text: Thomas Klamet
Foto: Thomas Klamet



Pferd aus dem Pool gerettet

Bardowick, Lk. Lüneburg (NI), 05.06.2025
Tierrettung, Pferd im Pool, hieß das Einsatzstichwort für die Feuerwehr am 05. 06.25 um 05:18 h. An der Einsatzstelle angekommen, stellte Einsatzleiter fest, dass sich das im Pool befindliche Pferd ein Glück sehr ruhig verhielt. Nachdem mehrere Ideen zur Rettung gesammelt wurden, entschied man sich dafür, den Pool mittels zwei Pumpen zu leeren und durch Paletten eine Art Treppe zu bauen. Dieses Vorgehen wurde sowohl mit der Besitzerin als auch mit dem sich vor Ort befindlichen Tierarzt abgesprochen. Die benötigten Paletten stellte ein benachbarter Landwirt.
Mehr im PDF....






Blank Anzeige 5
Blank Anzeige 6