REISEN: Reisen
Schwarzwald im weißes Winterkleid
Freudenstadt (BW), 29.12.2024
Der Schwarzwald sein weißes Winterkleid, verwandelt sich Freudenstadt in ein Paradies für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Freunde der gepflegten Entschleunigung. Erstklassige Wintersportmöglichkeiten bis hin zu familienfreundlichen, gemütlichen und exklusiven Unterkünften – Freudenstadt hält für jeden Geschmack etwas parat. Sogar Übernachtungen im Baumhaus sind möglich. Heimische Gastgeber der Region sorgen mit ihrer herzlichen Art und regionalen Kulinarik für Wohlfühlmomente, garantieren Erholung und spannende Erlebnisse.
Mehr im PDF...
Wintervergrnügen
Garmisch-Partenkirchen/München (BY), 29.12.2024
Wenn die ersten Schneeflocken fallen oder die klare Bergluft ruft, lädt Garmisch-Partenkirchen dazu ein, die kalte Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen. Ab dem 14. Dezember 2024 öffnet das Skigebiet Garmisch-Classic seine Tore, während auf der Zugspitze die Pisten bereits seit dem 29. November in Betrieb sind. Doch auch abseits der weißen Abfahrten bietet die Region eine Vielzahl an Aktivitäten für Erholungssuchende und Abenteurer gleichermaßen. Die Skigebiete Garmisch-Classic und Zugspitze vereinen sportliche Herausforderung und grandiose Naturlandschaft. Mit über 60 Pistenkilometern bietet das Garmisch-Classic-Gebiet ideale Bedingungen für Ski- und Snowboardfans.
Mehr im PDF...
Text: Bad Hindelang Tourismus
Foto: Bad Hindelang Tourismus / Wolfgang B. Kleiner
Prämierte Rodelbahnen und Wander-Winterparadies
Bad Hindelang (BY), 29.12.2024
Schlittenfahren und Rodeln gehört seit jeher zu den schönsten Winteraktivitäten für Familien – ein Vergnügen, das Generationen verbindet. Besonders auf den prämierten Rodelbahnen der Hornbahn Hindelang (Allgäu) sorgen Abfahrten seit vielen Jahren für unvergessliche Momente. Pünktlich zur Weihnachtszeit und den Schulferien startet die Hornbahn Hindelang am Freitag, 20. Dezember, in die neue Wintersaison. Die blaue Rodelbahn, die beschneit werden kann, in Betrieb – die Winterwanderwege. Die Hornbahn genau seit 25 Jahren Rodler, Wanderer und Biker in modernen Achterkabinen hinauf zur Bergstation am Imberger Horn transportiert. • Rodeln ist zu den Betriebszeiten der Hornbahn möglich (täglich von 09:00 h bis 16:00 h), sofern die Schneelage ausreichend ist.
Der Winterwald als Ort der Stille
Bad Wörishofen (BY), 21.12.2024
Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel ist die ideale Zeit zum Entspannen. Der Winterwald bietet eine unvergleichliche Kulisse, um innerlich zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen. In Bad Wörishofen, einem der traditionsreichsten Kneippkurorte Deutschlands, lädt der zertifizierte Kur- und Heilwald auch in der kalten Jahreszeit zu einer ganzheitlichen Sinnesreise ein. Besucher können die Stille des Waldes genießen und gleichzeitig von den nachgewiesenen gesundheitlichen Vorteilen des Waldbadens profitieren – eine Naturerfahrung, die im Winter eine ganz eigene Faszination entfaltet.
Mehr im PDF...
Text: Stadt Hannover
Foto: copyright LHH
Städtische Gebäude werden wieder beleuchtet
Hannover (NI), 18.12.2024
Im August 2022 wurde die nächtliche Beleuchtung der städtischen Gebäude
abgestellt. Hintergrund war die Gasmangellage und die mit der Abschaltung
verbundene Energieeinsparung. Nun werden 32 Gebäude sukzessive wieder
angestrahlt. Die Leuchten am Neuen Rathaus sind als erstes wieder in Betrieb
gegangen. Zudem wurde bereits ein Großteil der Strahler auf energiesparende
LED-Technik umgerüstet. Da sich die Energiesituation mittlerweile stabilisiert hat, hat sich die Stadt Hannover dazu entschieden, die Anleuchtungen wieder in Betrieb zu nehmen. Mit den bereits auf LED umgebauten Anlagen werden im Vergleich zur konventionellen Technik rund 60 Prozent an Strom eingespart. Durch die rund zwei jährige Abschaltung konnten insgesamt ca. 170.000 kWh Energie eingespart werden. DieStrahler heute sind mit der Straßenbeleuchtung gekoppelt und schalten sich bei Dunkelheit ein. Neben dem Neuen Rathaus sind zum Beispiel auch die Kröpcke-Uhr, das Museum August Kästner oder die Waterloosäule wieder angestrahlt.
Text: Horst-Dieter Scholz/Agentur für Erneuerbare Energien e. V.
Foto: Dirk Niehaus/Energiewerk Rügen eG
Rügen steht für erneuerbar Energie ?
Rügen (MV), 18.12.2024
Die Kalksteinfelsen an der Küste von Rügen, Binz und Prora sind ein Begriff, auch der Ärger um die LNG-Terminal auf Rügen stehen in der Kritik, abersind neben dem Ärger für die Einheimischen ein Besuchermagnet für viele Touristen.
Beim Thema Alternativenergie stand Rügen jedoch seit Juni 2011 bei der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bereits zum ersten Mal als Energie-Kommune des Monats auf dem Plan der Auszeichung. Seitdem ist viel passiert. Kurz nach der Auszeichnung wurde der ehemalige Landkreis Rügen in den Landkreis Vorpommern-
Rügen eingegliedert.
Mehr im PDF...
Adventsszeit erleben auf den Weihnachtsmärkten
Region Leipzig (SN), 11.12.2024
Die Adventszeit ist eine ganz besondere Zeit, in der Gemütlichkeit und die Vorfreude auf Weihnachten einkehren. In der Region Leipzig bereichern zahlreiche vorweihnachtliche Angebote das Programm: Verschiedene Advents- und Weihnachtsmärkte, Glühweinfahrten mit der historischen Schmalspurbahn "Wilder Robert" sowie festliche Orgelkonzerte bescheren unvergessliche Momente.
Auf dem Gänsemarkt in Wermsdorf können Besucher schon seit dem 01.11.24 täglich von 10:00 h bis 19:00 h ein außergewöhnliches Spektakel rund um die Gans erleben. In der Farmküche der Gänsefarm Eskildsen erwartet die Gäste frisch zubereiteter Gänsebraten mit Rotkohl und Klößen, Pasteten, Wurstspezialitäten und würzigem Glühwein. Bis zum 22. Dezember locken Weihnachtsgänse, Karpfen und nordische Weihnachtsdekorationen an die Marktstände.
Mehr im PDF...
350 Jahre Großer Garten – Gartenkunst aus Meisterhand
Hannover (NI), 11.12.2024
Die barocken Herrenhäuser Gärten feiern 2025 ein besonderes Jubiläum: Der Große
Garten wird 350 Jahre alt. Er entstand ab 1675 und ist der älteste der vier Gärten des Ensembles - dazu gehören der Große Garten, der Berggarten, der Georgengarten und der Welfengarten. Thematischer Schwerpunkt im Jubiläumsjahr ist die Gestaltung und Pflege des Gartens über die Jahrhunderte; ein vielfältiges Programm lädt das ganze Jahr über zum Besuch ein. Von seiner Gründung als fürstliche Sommerresidenz und Statussymbol über die Öffnung für die Allgemeinheit, den Übergang an die Stadt Hannover und die Zerstörungen im Krieg bis zu seiner heutigen Pracht als Gartendenkmal kann der Große Garten auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.
Mehr im PDF...